W124 als Daily Driver

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124-Gemeinde,

ich habe mich hier mal angemeldet, da ich damit liebäugele mir eine W124 Limousine als Daily Driver anzuschaffen (täglich 2 x 32 km Stadt/Landstr).

Momentan fahre ich ein Fahrzeug eines deutschen "Premium-Herstellers" der oberen Mittelklasse, momentan 3 Jahre als und 50.000 km, NP fast 100.000 Euro.
Trotz noch bestehender Garantie habe ich die Schnauze voll von der teilweise mangelnden Qualität, ich ärgere mich oft über Kleinigkeiten, die m.M.n. aufgrund des ständigen Einsparens von Cent-Beträgen bei der Herstellung auftreten. Das alles i.V.m. den horrenden Preisen und dem großen Wertverfall der Fahrzeuge, insbesondere in den ersten Jahren, steht in keinem Verhältnis mehr, Preis-Leistung steht einfach in keinem Verhältnis mehr für mich. Auch die Preise und die Erfahrungen in den Markenwerkstätten (Qualität) sind einfach nur noch negativ zu bewerten.
Darum zurück zu Fahrzeugen, wo Preis-Leistung noch stimmt und die gebaut wurden, um auch doch länger zu fahren als 3 Jahre Leasing-Zeit (überspitzt formuliert).
Des Weiteren sind Fahrzeuge, gebaut Anfang der 90er Jahre eine schöne Erinnerung an meine Anfangszeit des Autofahrens.
So genug der Einleitung...

Meine Recherche zum W124 hat für mich ergeben in den Baujahren 1990 bis Anfang 1992 zu suchen (Mopf1, aber noch vor Einführung der Wasserlacke).
Motorentechnisch bin ich relativ offen, auch ein Diesel wäre schön, aber da ist das Angebot mit akzeptablen Kilometerständen ziemlich begrenzt.
Mein Nachbar (alter KFZ-Meister) hat eine KFZ-Werkstatt der alten Schule, dort könnte ich zu humanen Preisen mit dem W124 einkehren.

Ich mal bei mir in der Nähe gesucht und folgende Fahrzeuge gefunden zu denen ich gern Eure Einschätzung hätte:

Nummer 1:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1654520185-216-7737
leider keine Klima, E200 Baujahr 1990 und 136 PS gäbe es sowas überhaupt?

Nummer 2:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1729884946-216-7919
leider keine Klima, Historie nicht nachvollziehbar gem. Verkäufer, Unfallfreiheit kann nicht bestätigt werden

Nummer 3:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1709022149-216-9665
leider keine Klima, Tacho wurde getauscht (Problem?)

Nummer 4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1370070143-216-7897
Diesel(!), leider keine Klima, teuer

Nummer 5:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1212990643-216-19803
leider keine Klima, teuer

Nummer 6:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1618912773-216-7919
leider keine Klima, 4-Gang-Schalter, Gutachten Note 1 (vorteilhaft?)

Wie schätzt Ihr mein Vorhaben und die o.g. Fahrzeuge ein?

Gruß
benz-124

506 Antworten

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 29. April 2021 um 07:10:40 Uhr:


Ich wüsste nicht mal ob das möglich ist.
Jedenfalls kann man oftmals leider gar nichts vom TÜV halten.
Was ich da schon gesehen habe...
Genau wie ein Scheckheft, der Zustand vor Ort zählt bei dem Alter

Im Konkreten zielte die Frage darauf ab, die Plausibilität des Kilometerstandes zu prüfen.

Ich habe hier ein Fahrzeug in der engeren Auswahl, dass momentan einen Kilometerstand von ca. 141.000 km hat. Der letzte Eintrag im Serviceheft ist bei ca. 139.000 km aus dem Jahr 2012(!).

D.h. das Fahrzeug wurde in den letzten Jahren nur ca. 2.000 km bewegt, stand also überwiegend.

Es hat aber gemäß Fahrzeugschein durchgängig alle 2 Jahre die HU bekommen.

Anhand der HU-berichte könnte man den Kilometerstand nachvollziehen, ansonsten muss man wohl blind darauf vertrauen das der Tacho nicht gedreht wurde.

Das Fahrzeug ist aus einem Nachlass, demzufolge hatte der Vorbesitzer ein entsprechendes Alter.

In d hu Berichte nur max 2 jahre
Neues daten Schutz Gesetz

Zitat:

@benz-124 schrieb am 29. April 2021 um 10:06:31 Uhr:



Anhand der HU-berichte könnte man den Kilometerstand nachvollziehen, ansonsten muss man wohl blind darauf vertrauen das der Tacho nicht gedreht wurde.
Das Fahrzeug ist aus einem Nachlass, demzufolge hatte der Vorbesitzer ein entsprechendes Alter.

Naja, wenn es aus einem Nachlass eines alten Herrn ist, könnte es doch durchaus sein, dass der Wagen nur noch gestanden hat.

Aber mir wäre es egal, ob der Wagen 150.000 oder 300.000 gelaufen hat. Wenn der Zustand (Sitze, Pedale, Lenkrad, Lack usw) zu den 150.000 passt, warum nicht kaufen?
Dem Motor merkst du doch 100.000 mehr oder weniger gar nicht an. Bleibt noch das Fahrwerk, was entsprechend höheren Verschleiss hätte. Aber ob man das tatsächlich im täglichen Betrieb merkt? Vermutlich erst, wenn man es komplett sanieren lässt und dann das erste Mal mit "neuem" Fahrwerk unterwegs ist.

Wenn der Verkäufer meint, mit dem niedrigen Kilometerstand punkten zu können: Ein Auto kann sich auch kaputt stehen. Ich persönlich würde eher den Wagen mit 300tsd auf der Uhr kaufen, der regelmässig gefahren wurde, als den Wagen mit 100tsd, der die letzten 5 Jahre nur gestanden hat.

Grundsätzlich richtig, allerdings wenn ein Fahrzeug mit 150.000 km angepriesen und verkauft wird, sollte die Laufleistung schon nachvollziehbar sein.
Schließlich ist dies auch eine preisbeeinflussende Größe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benz-124 schrieb am 29. April 2021 um 14:25:34 Uhr:


Grundsätzlich richtig, allerdings wenn ein Fahrzeug mit 150.000 km angepriesen und verkauft wird, sollte die Laufleistung schon nachvollziehbar sein.
Schließlich ist dies auch eine preisbeeinflussende Größe.

Deshalb gerade in deinem Fall:

Zitat:

Wenn der Verkäufer meint, mit dem niedrigen Kilometerstand punkten zu können: Ein Auto kann sich auch kaputt stehen. Ich persönlich würde eher den Wagen mit 300tsd auf der Uhr kaufen, der regelmässig gefahren wurde, als den Wagen mit 100tsd, der die letzten 5 Jahre nur gestanden hat.

Die Kilometerleistung würde ich in diesem Fall den Preis gar nicht beeinflussen lassen.
Denn wie du schon sagst. Entweder ist sie manipuliert oder der Wgen hat die letzten Jahre nur gestanden. Beides nicht gerade etwas, was den Preis hochtreiben kann.

Solange es Leute wie den Themenstarter gibt, die extra na wenig Kilometer suchen, werden sich auch die Preise daran orientieren.

Wurde sich in den 2 Wochen und 200 Beiträgen überhaupt schon ein Auto angesehen ?

Vermutlich nicht, denn der TE sucht einen Neuwagen ohne empfindliche wartungsintensive Technik zum Preis eines 15jährigen Gebrauchtwagens.

Gibt doch so viele wirklich gute 124er, wenn man bereit ist, Kohle auf den Tisch zu legen.
Termin mit Verkäufer klar machen, einen mitnehmen der Ahnung hat und wenn gut, kaufen.
Die Zeiten haben sich geändert.
Früher hat man sich ein, zwei Kumpels geschnappt und ist Auto kukken gefahren.
Heute : schreiben, labern, bitte noch tausend Fotos…

Heute ist noch leichter, um einen hunderter kriegst du ordentlichen Ankaufstest und egal wie wenig du dich auskennst, die finden ziemlich viel.

Zitat:

@benz-124 schrieb am 29. April 2021 um 14:25:34 Uhr:


Grundsätzlich richtig, allerdings wenn ein Fahrzeug mit 150.000 km angepriesen und verkauft wird, sollte die Laufleistung schon nachvollziehbar sein.
Schließlich ist dies auch eine preisbeeinflussende Größe.

@benz-124
Könnte meiner sein. Ist es aber nicht. Aber es ist absolut nachvollziehbar. Meiner ist in der Wartung auch bei, ich glaube, 150Tkm stehengeblieben, weil er nur noch wenig gefahren wird. Da steht sich aber in zwei Jahren nix kaputt. Diese Behauptungen gibt es in jedem Forum. Ich hab mehrere Autos die unter 1000km im Jahr bewegt werden. Seit 10 Jahren oder so. Denen fehlt nichts.
So einen Rentnertraum, wie er dir hier angeboten wird, mit allen Sevices bisher kann das super Schnäppchen werden. Hinfahren, angucken, Fotos machen und hier berichten. Die ersten glauben hier Du willst uns nur unterhalten 😉

Naja…zwei Wochen sind seit der ersten Idee vergangen.
Ich empfinde diese Zeitspanne zum Wissen sammeln und Meinung bilden nicht unbedingt lang.
Andere hier sind eher der Meinung: Geduld haben, den Markt sondieren und nicht dass erstbeste kaufen. Dann kommt der richtige Wagen.
Scheinbar gibt es selbst hier unter den erfahrenen Hasen unterschiedliche Ansätze.
Ich hoffe ich werde die richtigen Entscheidungen treffen.
Also nur nicht ungeduldig werden.

Beste Grüße

Für meinen 300d mit 47000 km habe ich über Jahre die Augen offen gehalten.
Als er plötzlich vor mir Stand ging alles ganz schnell. Er stand sogar über 10 Jahre in einer Garage.
Aber nachdem alles gewechselt wurde (inkl. die Reifen von 1990), fährt der Dicke auf Anhieb wie ein Neuwagen. Also zumindest bei meinem war die Standzeit kein Problem!

Ich finde das übertrieben mit der niedrigen Km Leistung . Es ist doch kein Kriterium was ich beim 124 er so wichtig finde,ausser man sammelt oder will den als wertanlage haben. Es gibt genug die mit mehr als 300tkm besser da stehen als andere mit der hälfte km. Kauf nach Zustand ist meine Meinung! Gut gewartet und gepflegt sehe ich auch 400tkm beim diesel nicht als Problem an.
Auch ein m103 zum Beispiel ist da noch nicht am Ende.

Das Problem ist bei höheren KM Ständen dass man da auch schonmal für ne Achse, nen Zylinderkopf, n Getriebe, etc. Geld in die Hand nehmen muss. Auch im Bereich Rost natürlich.

Grundsätzlich ist es nicht dass Problem ein gut gewartetes Fahrzeug mit vielen KM zu kaufen, dass Problem ist eher ein gut gewartetes Fahrzeug zu bekommen. Von vielen Hobbyschraubern und vielen freien Werkstätten werden die Autos je mehr repariert wird, desto kaputter... Da werden billige Zubehörersatzteile verbaut, Rost nicht richtig entfernt sondern Drübergeschmiert, dann gibt es viele die nicht nach Daimler gehen (aus Prinzip) und keine Originalteile kaufen, so dass dann viel an Clipsen, Haltern, etc. bei den Autos kaputt ist oder schlicht und ergreifend fehlt und man in die Autos nicht mehr so viel "investieren" will und dann sind die Autos mit vielen KM halt in der Regel rostige Ruinen.

Auch mein 300TE ist sicherlich nicht mehr in Neuzustand nach 492.000km, aber er ist recht gut gewartet, rostarm und in nem "sauberen" Zustand was die Optik angeht. Aber so gut wie vor 15 Jahren wird der nie wieder werden, egal was man damit macht... Außer man würde ihn Vollrestaurieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen