W124 als Alltagsauto im Jahr 2022

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen,

ich bin neu hier im Forum und spiele momentan mit dem Gedanken, mir einen w124 als Alltagswagen zu kaufen und würde mich diesbezüglich über ein paar Ratschläge freuen.

Mir ist durchaus bewusst, dass ein 30 Jahre altes Auto Reparaturen und Liebe braucht und nicht unbedingt ein "Selbstläufer" ist. Dennoch frage ich mich, wie sehr so einem Auto der Winter zusetzt? Rostet einem das Auto dann schneller weg, als man gucken kann?

Dazu weiß ich leider nicht genau, was ein halbwegs guter 124er momentan kosten darf.
Ich habe auf Kleinanzeigen einen 200e gefunden, der für 5800 € VB angeboten wird.
Auf den Bildern sieht das Auto sehr gepflegt aus und hat laut dem Besitzer keinen sichtbaren Rost und soll Scheckheft gepflegt sein. (auf ein komplett rostfreies Auto stelle ich mich natürlich nicht ein)
Der Wagen ist eine Mopf 1 mit 220.000 Kilometern, hat ein Automatikgetriebe, Schiebedach, Alufelgen und von innen die grau / schwarz karierten Sitze.

Vielleicht kann einer mir ja meine Fragen beantworten.

Viele Grüße und Danke im Voraus!

204 Antworten

Ich bin auch eher der hinter dem LKW her Fahrer:-) Deshalb und für meine kaputten Knie, Tempomat!!

Bin früher beruflich immer linke Spur Vollgas, völlig gehetzt und entnervt beim Kunden angekommen, irgendwann habe ich mir dann gesagt, bevor ich nen Herzkasper bekomme, entschleunigen ist angesagt! Wenn ich später komme rufe ich an und sage Bescheid.

Zitat:

@benzo89 schrieb am 7. Mai 2022 um 15:38:34 Uhr:


Da muss ich zustimmen, verzichte nicht auf die Klimaanlage. Selbst mit Schiebedach gehst du kaputt im Sommer ohne Klima. Und wenns ein Diesel werden soll auf jeden Fall einen mit Automatik. Mein 250D ist ein 5 Gang Schalter ohne Zweimassenschwungrad, der vibriert ohne Ende sobald man ein bisschen untertourig fährt. Aber der 123er Diesel ist schon arg lahm, das wäre mir glaub ich zu krass.

Das ohne Klima fahren merke ich immer bei Ausfahrten mit dem Oldie, trotz EssD sind wir im Sommer Abends dann völlig gerädert und ausgelaugt von der Hitze. Manchmal muss ich auch das Schiebedach zumachen weil dir die Sonne auf die Murmel brennt.

Ach ja, zum Altagsauto gehört für mich auch noch eine Sitzheizung, weil, Alltag heißt, auch im Winter!

Die meisten W124 haben keine Klimaanlage.
Ich brauche sie nicht aber das darf natürlich jeder selbst entscheiden 😉

Und die Schaltgetriebe sind auch besser als ihr Ruf.
Muss man selbst er-fahren 🙂

Was mir so auffällt bei den Bildern des 124er, sind die Alufelgen eingetragen?
Was wurde in den letzten Jahren an dem Auto alles gemacht? Und wie lange hat er noch TÜV?
Und weit weit kannst Du selber schrauben?

Ähnliche Themen

Die Alus sind doch von MB!? Und schrauben kann er ja an neuen Autos auch nicht mehr viel. Wichtig ist ne Werkstatt in der Nähe zu finden die daran was machen kann, ich spreche aus Erfahrung.

Ich suche noch einen NICHTSPINNER!!! der sich mit meinem /8er 250er auskennt.

Zitat:

@p2m schrieb am 7. Mai 2022 um 17:26:57 Uhr:


Was mir so auffällt bei den Bildern des 124er, sind die Alufelgen eingetragen?
Was wurde in den letzten Jahren an dem Auto alles gemacht? Und wie lange hat er noch TÜV?
Und weit weit kannst Du selber schrauben?

Habe mit dem Besitzer jetzt einen Besichtigungstermin vereinbart und werde dann nach dem, was in den letzten Jahren gemacht wurde, fragen. TÜV hat er noch bis April 2023.
Was das Schrauben angeht würde ich mich als nicht ganz unbegabt einschätzen. (aber halt auch kein gelernter Kfz-Mechaniker) Habe dazu auch noch ein paar Kontakte, die mir bei solchen Dingen helfen können, wenn ich mal nicht weiter weiß.

Danke auch an die Anderen für die vielen Ratschläge. Bezüglich der Ausstattung habe ich tatsächlich keine hohen Ansprüche. Mein jetziger Wagen ist auch relativ mager ausgestattet, dementsprechend bin ich z.B. das Fahren ohne Sitzheizung gewohnt und kann momentan auch gut damit leben, wenn mein zukünftiger Wagen keine besonders gute Ausstattung hat.

Ein Alltagsauto nur im Sommer, aber bitte mit Klima, Airbag und Tempomat. Im April/Mai sieht man die wieder auf den Straßen. Im winter nicht - muß ja einen Grund haben. Auch sehr viele junge Menschen haben scheinbar Spaß daran.
Dann die Entscheidung in wieweit restauriert man den Wagen. Stückweise, sobald was defekt ist, oder "am Stück".
So gut wie alles ist reparabel und sehr dokumentiert oder in Foren beschrieben. Für den Winter mit Salz bitte ein anderes Fahrzeug mit Frontantrieb. Ja, und den Vorschreibern pflichte ich bei, ein Diesel bitte 250er oder 300er.
Nundenn, ich war Anfänger, mein erster W124 300D mit den oben genanten Prämissen und ASD, orthopädische Sitze, Kopfstützen, Sitzheizung... im Oktober 2019 für 2000€ gekauft und nach ca. 8000-10000€ zusätzlich kommt er diese Woche zum TÜV wegen H-Kennzeichen und Wertgutachten.
Ich habe jedes abgebaute Teil in Plastiktüten oder Kartons mit allen Schrauben, etc. separiert und in dieser Liste zur Übersicht dokumentiert und dann repariert. Es waren über zwei Jahre Arbeit und ein Dank an die Geduld meiner Frau. Bis auf Kabel und Motorblock war alles weg. Viel Flugrost & 3-4 Durchrostungen. Dein Feind ist der ROST! Nach so einer Sanierung eigentlich zu Schade zum Fahren.
Hier zur Abschreckung die Liste...:
Mercedes-Benz WDB124130*******, 04/1992, HSN/TSN: 0708/421 , Mopf1, Motornummer: OM603912 (6030112801), 81 KW, 110 PS mit Katalysator (83 KW, 113 PS ohne Katalysator), + AGR (Abgasrückführung), Getriebenummer: 7174330XXXXX, Auftragsnummer: XXXXXXXXX, Lackierung: Dunkelblau – UNILACK 904U (Beplankung und Stoßfänger 5309 rioblau), Innenausstattung: 068 Stoff grau, Deutschland (NDL München) ? Spanien: “XXXXXX” ? Deutschland, 10/2019, 287.000 km (falsches Kombiinstrument). Km 05/2022: 384000 km
A-Säule Beifahrerseite nach Rost schauen und wieder versiegeln
A-Säule Fahrerseite nach Rost schauen und wieder versiegeln
Abdeckung Gebläse Lufteinlass jeweils ein Clip links und rechts oben an der Kannte
Abdeckung Plastikabdeckung Steuergeräte 1246261630
ABS Block Fahrerseite Gummilager lose
ABS Block unter schwarzer Plastikabdeckung fehlen 2 Relais. Eingesteckt und ABS-Leuchte war aus.
ABS Sensoren Vorderräder von metallischer Bremsspäne gereinigt. Sensor messen mit Bewegung im Kabel! Sensoren vorne: 0,85-2,3kOhm, Sensor hinten: 0,6-1,6kOhm, Spannungsausgang Sensor vorne/hinten @ 1RPM/Sec. 0,1V - steigend mit steigender Radrehzahl. Anzugmoment Inbusschrauben 22 Nm. 954 Ohm
ABS-Leuchte im Kombiinstrument leuchtet. PIN 1&4??? 3 x Bremslichtschalter def., Schalter und Leitungen prüfen.
4 x Vorderraddrehzahl VL fehlt
5 x Vorderraddrehzahl VR fehlt
6 x Hinterraddrehzahl fehlt
7 x Alle Drehzahlimpulse fehlen
8 x Magnetventil oder Bremslichtschalter defekt.
Bekommt das ABS kein Signal, z.B. 5 mal Blinkcode, ist evtl. vorn rechts ein Kabelbruch. Unter dem schwarzen Deckel befindet sich ein kleines Relais, was auch gerne streikt ! Dann zeigt es seltsamerweise den Fehler Nr. 8 an! was eigentlich auf den Bremslichtschalter hinweist.

- 1/ keine Störung
- 2/ ASD-Steuergerät defekt / erneuern
- 3/ Bremslichtschalter defekt / Schalter und Leitungen mit Ohmmeter überprüfen
- 4/ Vorderraddrehzahl vorn links fehlt / Drehzahlfühler gestört:Widerstände prüfen,Wechselspannungssignale prüfen.Einbaulage;und auf mechanische Beschädigung kontrollieren.Leitungen Prüfen.Eventuell ABS-Steuergerät defekt,wenn ASD- und ABS-Kontrolleuchten leuchten.
- 5/ Vorderraddrehzahl vorn rechts fehlt / Drehzahlfühler gestört:Widerstände prüfen,Wechselspannungssignale prüfen.Einbaulage;und auf mechanische Beschädigung kontrollieren.Leitungen Prüfen.Eventuell ABS-Steuergerät defekt,wenn ASD- und ABS-Kontrolleuchten leuchten.
- 6/ Hinterraddrehzahl fehlt/Drehzahlfühler gestört:Widerstände prüfen,Wechselspannungssignale prüfen.Einbaulage;und auf mechanische Beschädigung kontrollieren.Leitungen Prüfen.Eventuell ABS-Steuergerät defekt,wenn ASD- und ABS-Kontrolleuchten leuchten.
- 7/ Alle Drehzahlimpulse fehlen / Drehzahlfühler gestört:Widerstände prüfen,Wechselspannungssignale prüfen.Einbaulage;und auf mechanische Beschädigung kontrollieren.Leitungen Prüfen.Eventuell ABS-Steuergerät defekt,wenn ASD- und ABS-Kontrolleuchten leuchten.
ABS-Ring vom Rost berfreien und zwischen den Zähnen reinigen
Abstandssensoren Anhängerkupplung
Abwasserablaufschlauch an das Antennengehäuse anschließen und zum Wasserablauf legen.
Achsaufnahme VORNE (Querlenkeraufnahmelöcher Blechsteg entfetten, entrosten, grundieren und Farbe.
Achsvermessung Spur + Sturz + Vorlauf: Vorderachse: Sturz -0° 35' Nachlauf 10° 20' Vorspur 0° +5' -10' Spurdifferenzwinkel -0° 50', Kugelpunktlage 28,5mm, Hinterachse (standard) Vorspur 0° 25' +10' -5'
AGR deaktivieren (Plättchen auf Auspuffrohrrückführung und Scheibe aus Drosselklappe entfernen)
AGR Welle A6020940335
AGR funtioniert - deaktivieren?
Alle Scharniere und Schlösser schmieren
Alubutyl Dämmmatten verlegen
Anhängerkupplung + Elektrosatz + Dauerplus einbauen Versteifung links A1243150494
Versteifung rechts A1243150594
Anhängerkupplung Leitungssatz einbauen 13 Poliger Stecker Elektrosatz: A1245430627 (Komplettleitungssatz w124 bis 1993 Jäger 21040111 + Dauerplus Jäger 22400001)
Ansaugbrücke demontieren und komplett reinigen.
Ansaugbrücke Gummipuffer Luftfilterkasten 6010940391
Antennendichtung erneuern fetten (automatische ausfahrende Antenne) 13/20 mm 1248270798 1248270898
Antriebswellen neuer Faltenbalg. Zerlegen/entrosten/Reinigen/fetten/zusammensetzen.
Armlehne im Fahrersitz einbauen
ASD Automatisches Sperrdifferential 1:3,46 Übersetzung fehlt komplett Hydraulikpumpe + Schläuche + Klammern + Magnetventil + Differential + Vorratsgefäß ?A1172300064?
ASD entlüften. Kontrolle ob im Vorratsbehälter genug Öl vorhanden ist, dann am Stecksockel das ASD Relais entnehmen und Klemme (PIN) 8 und 10 brücken, damit ist das Magnetventil geöffnet, und das Öl wird zum Diff gedrückt. Bei laufendem Motor den Entlüftungsnippel am Diff Beifahrerseitig öffnen, bis keine Luft mehr sichtbar ist. Dann das Relais wieder stecken und testen. Einfach ist es, das Auto einseitig hinten aufzubocken und bei laufendem Motor am freien Rad zügig zu drehen, dabei sollte das Steuergerät (Relais) den Schlupf erkennen und dein drehbares Rad blockieren.
ASD Hydrauliköl ZH-M Wechseln
ASD Hydraulikpumpe (Radialpumpe) reinigen einbauen Strinseite Ventildeckel.
ASD Leuchte geht nicht aus und reagiert nicht auf auslesen. An der Dose wird Pin 1 mit Pin 5 kurz gebrückt. Die ASD Lampe erlischt und beginnt, danach zu blinken. Die Anzahl der Impulse ist der Fehlercode. Von 1 bis 8. Blinkcodes:
1x – Kein Fehler
2x – Fehler Steuergerät
3x – Bremslichtschalter Signal
4x – Rad-Sensor vorne links prüfen
5x – Rad-Sensor vorne rechts prüfen
6x – Rad-Sensor hinten (Differential-Sensor) prüfen
7x – kein Signaleingang (von Sensoren, mögl. Stecker Steuergerät)
8x – Steuerventil / Bremslichtschalter defekt
Ist der Fehler gefunden und behoben, muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, dazu muss das Kabel ca. 10 Sekunden oder länger gebrückt werden. Die Lampe erlischt dann und blinkt nochmals kurz auf – die Code-Ausgabe ‚kein Fehler‘. Der Fehlerspeicher ist damit gelöscht und das ASD arbeitet wieder.
ASD Magnetventil entrosten und einbauen. Anschlussbezeichnung: P(6mm)=Pumpe, N(6mm)=Ölvorratsbehälter(Rücklauf Kreisverkehr/Druckaufbau), HS=ASD(Hin- und Rücklauf), T(8mm)=Ölvorratsbehälter, M=Messanschluß (30 Bar min. 12 Std. halten)
ASD Rohrleitungen Kunifer. Leitungen erneuern mit Bördelgerät, Leitungen und Verschraubung Überwurfmutter und Zwischenstück
ASD testen durch Drehen eines Hinterrades von Hand bei laufendem Motor
Auspuff Endtopf Endrohre verunstaltet mit angeschweissten Rohren. Endtopf muss neu/gebraucht
Auspuff Endtopf waagerecht korrigieren
Abgasrohr Halter am Getriebe neue Gummilager A...
Auspuff Endtopf Gummilager und Puffer austauschen.
Auspuffhalter am Getriebe Elastomerscheiben A1211550181
Auspuff mit Katalysator undicht am Flexrohr. 1244902420 112309524000 E6120271500 A1244903819
Ausrückelager Getriebe A0022500515
Aussenspiegel Rechts klappert, Feder lose. Feder lag im Gehäuse.
Aussenspiegel Links Gummiabdichtung erneuern
Aussentemperaturanzeige 1245409110 Kabel vom Display 1245420005 zum Sicherungskasten, NTC Sensor www.buerklin.com, Bestellnr. 80E6782
Batterie zu klein. Tauschen gegen 110 AH
Beleuchtung Fensterheber Schalter Beifahrerseite
Beleuchtung Luftdusche Beifahrerseite
Beleuchtung Schminkspiegel Sonnenblende
Beplankung Aussen + Klammernsatz inkl. Dichtungen
Bluetoothadapter inkl. Microphone einbauen
Bremsbeläge und Bremsscheiben sind fast neu (26.10.2019)!
Bremsenverschleiskontakt Verschleißsensor A2015400317
Bremsflüssigkeit erneuert 21.10.2020 384000km
Bremslicht in Heckscheibe 3. Bremslicht einschieben in Zwischenraum.
Bremssattel M10 oder M12 Selbstsichernde Schrauben mit 115Nm anziehen.
Clips Innenverkleidung Aussenverkleidung (1 Set)
Dichtmasse Federteller links schweissnaht Rückseite Rostschutz
Dichtring Webasto 0019972541 Wasserpumpe # 121715 Profildichtung Wasserpumpe 14 x 4,5 mm
Dichtungsgummileiste 30-40 cm Motorraum Fahrerseite Kotflügel
Dichtungen (Türen, Kofferraum, Kotflügel, etc.) und in den Schlitzen fetten (Ballistol & Seilfett)
Diesel Tanken auf 90 Ltr. Ca, 50 ml vollsynthetisches Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung dazugeben. Verringert das Klopfen der Ventile. Diese Motoren waren noch für Schwefel/Blei im Kraftstoff gebaut.
Dokumente (Deutsch), Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief.
Domlager Vorne Rechts und Links
Drehstab Stabilisator Vorne A1243235565 oder A1243236865, Gummilager: 1243232385 (1243234985 oder 1243235185) und 1243234185 (1243234585 oder 124323455685)
Dübel Schweller Verkleidung 6739880025 (groß rechteckig), 0009885225 (klein quadratisch)
Düsenhalter in Vorkammer 6010170150 (kurzes Plastikrohr als Staub und Dreckschutz für die Einspritzdüse). Mit Ballistol/Seilfett die Düse einsprühen und mit Karroseriedichtmasse den Ringraum abdichten. Das Fett verhindert ein kleben an der Düse oder am Zylinderkopf.
Einspritzdüsen KCA27S55 263, 115 bar, 907 erneuern. 0986430172, 0020173721, A0020173421 ??? Spritzbild und Druck nicht ok. https://youngtimerparts666.de/.../ Wenn man den Finger auf die Einspritzleitung an der Düse legt (etwas drückt), und es pulst deutlich, so ist die Düse verschlissen.
Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
Emblem „300 D“ ankleben 2,5 cm von links, 2,1 cm von unten 1248171715K2 (Z?)
Fahrersitz aufarbeiten lassen Art-Design Munster Mopf 1 (9/89-6/93) Stoff grau Code 068, Sitzwange
Fahrertür Gummidichtung tauschen
Feder Unterlage Opferanode 1243210036
Federaufnahme Federteller hinten oben mit Ballistol fluten
Federn Hinterachse (1243242104 hart) normal: 1243241104 https://mercedes.7zap.com/.../
Federn Vorne: 1243213004 2995 HMS (gelb/gelb/gelb/gelb/rot/rot/blau vom Sportfahrwerk Cabrio, Stärkste Federn ever...) 1243212004 oder 1243212104 oder 1243212204, 1243212304, 1243212904 oder die härteren mit der Teilenummer A124 321 22 04: https://www.te-taxiteile.com/.../12200192
Fensterheber Beifahrerseite Glas fährt ungleichmäßig seitlich hoch und runter
Fensterleiste klammer für Türinnenverkleidung A2019881778
Fernbedienung Zentralverriegellung WAECO MT-400 oder China Aliexpress
Fernbedienung Zusatzheizung vielleicht über Fernbedienung Zentralverriegellung und Thermostat 10° C zu steuern
Feststellbremse einstellen
Frontscheibe Zierleisten ausbauen 6 Clips und Rost (Frontscheibe wurde mal erneuert)
Gasgestänge Stoßdämpfer 6030700367
Geberzylinder (Kupplung kann ohne Kraft durchgedrückt werden. Tauschen.
Gebläseabdeckung unter Scheibenwischer A1246280069 Wasserablauf zerknittert.
Getriebe sanieren (alle Teile komplett neu): 1. Gang springt raus, 5. Gang schwer rein. Schaltkaskade oder Schaltgestänge oder Muffe im Getriebe. Synchronringe Haltegabel, Lagermuffe, Gangradverzahnungen halbrund, Schiebermuffe für den 1ten Gang hat zu geringe Rastkraft / zu großen Verschleiß, Schaltkulisse: 1242601394
Getriebe wieder auf Original tauschen.
Getriebelager ok
Getriebenummer 126260370171743306111594 abgleichen. 0,81 / 2,80
Getriebeöl Dexron III 1,7 Ltr.
Glühkerzen tauschen BERU 11,5 Volt, 15-22 Nm, Kabel: 5 Nm
Griffleiste Kofferraumdeckel A2016261716 Dübel: A6399980185
Gummidichtungen an den Türen mit Sanitär Gleitmittel eincremen.
Gummidübel Heckscheibe Zierleiste 4 Stück DÜBEL – A1246900018 Edelstahldichtscheiben mit Gummidichtung von Eisenmeyer.
Gummitülle Feststellbremse Seilzug 4 Stück A1159970681
Gummiwasserabläufe ausbauen kontrollieren, wieder einbauen mit Corrusion Gard oder Seilfett
„H“-Kennzeichen
Hardyscheiben Neu
Hauptscheinwerfer neu Beschichten, reparieren, einbauen. Standlichtfassung: 0018260182
Heizung Scheibenwischwasserbehälter Kühlerwasser Thermostat defekt
Heizung Scheibenwischwasserdüsen OK
Hinterachse obere Federaufnahme Hohlraumversiegelung/Fetten ÖL reinfüllen bis rausläuft...
Hinterachsgetriebe Antriebswellenflansch 110 mm, Übersetzung: 3,46 K=825 0,81 / 2,80 RXXXXXXXX, 1,5 Ltr. Castrol 75W-140, Alle 40.000 km tauschen. Entlüfter reinigen!
Hinterachsgetriebe singendes Geräusch ab 80 km/h A1243502474 1243506914, A1243506914, 1243502474, A1243502474, A1243508803, 1243508803 Öl: SAE 85W-90 oder Castrol LS 75W140
Hinterachsgetriebe überholen, Kupplungslamellen, Lager, Simmerringe, etc.
Hinterachsgetriebeaufhängung Lagerung 1243527765
Hinterachsträger / Stabilisator Rost entfernen A1243507508
Hinterachsträger ausbauen, sandstrahlen, grundieren + 2K schwarz glänzend beschichten
Hinterachsträger Gummilager, Silentlager, Topflager, etc. erneuern.
Hohlraumversiegelung Ballistol und Seilfett oder Luiqid Fuid ASR und NAS oder Maik Sander....
Hutablage A1246900149 und klappbare Kopfstützen A1246900030, A1246900630
Hutablage Verschlusshaken a1246940058
Hydrauliköl Servopumpe tauschen
Hydrostößel tauschen
Instrumentenbeleuchtung komplett dunkel Sicherung Roter Stecksockel Rückseite Kombiinstrument defekt a2015460025
Kardanwelle Gleitlager inkl. Manschette A2024110097 Ersetzt durch: A 202 411 04 97
Kardanwelle Kontermutter (Schlüsselweite 46) checken – OK
Keilrippenriemen Dämpfer erneuern
Klammer Frontscheibe seitlich A-Säule A2029882878 (6 Stück)
Klammer Frontscheibe unten A1249882178 (6 Stück)
Klammer Heckscheibe unten A0059886278 (7 Stück)
Klammer Motorraum Lüfterzarge Plastikabdeckung
Klammer Sicherungsklammer 2-fach und 3-fach Einspritzleitungen
Klappbare Kopfstüzen Unterdruckleitung defekt
Klimaanlage checken, Kühlmitte R134a auffüllen lassen
Kofferraum Heck Oberkannte Gummipuffer
Kofferraum Seitenverkleidung für Streben. Es gibt spezielle Ausbuchtungen für die Streben/Verstärkungen
Kofferraumdeckel Gummipuffer
Kofferraumdeckel Plastikleiste/Abdeckung/Griffleiste 1247500193
Kofferraumschloß Dichtung 1247580298
Kolbenringe sind OK
Kombiinstrument falsch, da ohne ASD Kontrollleuchte A1245439822 Tachonummer: 1245427006 replaced by 1245427466, Koeffizient: K=825. 3000U/m bei 131 km/h im 5. Gang / 97 bei 220
Kombiinstrument Lämpchen erneuern
Kombiinstrument Tachonadel zittert – neue Tachowelle einbauen und spannungsfrei einbauen! + verlegen
Kombiinstrument Geschwindigkeit zu hoch? Maximaldrehzahl passt nicht zur Geschwindigkeit? Übersetzung im 5. Gang: 0,81. Die Tachonadel abgezogen und im Ruhebereich zwischen den zwei Strichen neu aufgesteckt.
Kompression prüfen bei warmen Motor: 32-34 Bar (Neuer Motor). Gebrauchter Motor: Anfang 20 Bar?. Mit ein paar Tropfen Öl (Kolben bedeckt) sollte es keine wesentliche Druckdifferenz geben. Sonst Motor schrott.
Kotflügel links Hohlraumversiegeln abbauen und entrosten
Kotflügel rechts Hohlraumversiegeln abbauen und entrosten
Kotflügelleiste Links A2018890598
Kraftstoffilter neu (Diesel)
Kühlwasser NUR BASF G48 (grün) zugelassen. Sonst Kopfdichtungsfresser! Temp.: -25° C
Kühlwasser mit Zitronensäure 3-4 Tage fahren, dann zweimal spülen und 2-3 Tage fahren, dann normal Frostschutz drauf.
Kühlwasserschlauch 1245011582
Kühlwasserschlauch Entlüftung Schlauchhalter A1245001831
Kupplung rutscht und Ausrückelager quietscht! Kupplung neu A1242500101 LUK
Kupplungsdorn Zentrierdorn vorne (Pilotlager) im Durchmesser max. 15 mm (-0,1 mm) haben und ca. 15 mm lang. Für die Schwungscheibe max. 28 mm im Durchmesser. ganzer Dorn 15 cm lang
Kurbelgehäuseentlüftung Zylinderkopfhaubenentlüftung 6010160481, 6010160381, 6030160081, 6010100470, 6010160030
Lackieren in Polen
Lager Differentialgetriebe prüfen
Lenkradschloß hakt beim starten
Lautsprecher Hinten prüfen
Lautsprecher Vorne rechts defekt
LED-Lampen für Hauptscheinwerfer.
LED Lampen: Lampe Birne warm LED BA15S 12V AC DC 5W 10W Rücklicht Standlicht – sieht nicht gut aus...
Leerlaufdrehzahl zu hoch. Standgas einstellen auf 650U/min http://www.reiter1.com/.../Standgas_einstellen_01.html
Lenkgetriebe erneuern in Polen
Lenkgetriebeschraube M10x120 tauschen
Lenkradschraube erneuern
Leuchtweitenregulierung Schalter 1248000673, Rückschlagventile fehlen A126800078 000 800 06 78
Leuchtweitenregulierung Unterdruckleitung defekt, Schalter ok
Leuchtweitenregulierung Y-Stück Rückschlagventil eingebaut
Licht einstellen Abblendlicht Höhe und Seitenablage
Lichtmaschine Regler Kohlestifte verschlissen
Lichtschalter 0005456204 ausgenudelt und Plastikkappe lose
Luftdusche Beifahrer Klammer unten lose
Luftdusche Beifahrer ohne Beleuchtung
Luftdusche Mittelkonsole schwergängig und nicht verschraubt.
Lüftergebläse unter Scheibenwischer kontrollieren.
Lüfterkupplung OK (Viskoselüfter lässt sich nicht bei warmen Motor anhalten)
Lüfterzarge Kühlerhaube: A1245000855 62 cm
Luftfilter Neu
Luftfiltergehäuse Gummilager 4 Stück A6010940222
Luftfiltergehäuse Klammer unten Mitte fehlt
Motorhaube Dämmung erneuern
Motorhaube Vorne Kannte Steinschlag lackieren
Motorlager ok
Motornummer 6030112801 abgleichen. Evtl. anderer Motor eingebaut als angegeben. Beifahrerseite unter dem Abgaskrümmer
Motoröl SAE80 Limited Split hinzufügen wegen Notlaufeigenschaften
Motorölwechsel alle 10000 km, 7,5 Ltr. 10W40, Filter 0x38D (380000 km –26.10.2019)
Motorraum Hohlraumversiegelung auftragen und einspritzen
Niveauregulierung einbauen? Stoßdämpfer von Filip. Rest vom Lieferanten aus Polen.
Nockenwelle erneuern a6030500701 inkl. Hydrostößel und Ventilschaftdichtungen (Mercedes)
Ölwechsel und Ölfilter wechseln
Ölfilterwechsel
Ölstandgeber tauschen (Lampe leuchtet schwach und flackert). Zentralstecker (15 PIN): PIN 05 Schalter Ölstandskontrolle - 0,75 – braun/schwarz, PIN 06 Sicherung 5 Klemme 15 - 0,75 – schwarz/rot/violett. Die Dioden etwa 600 Ohm und in entgegengesetzter Richtung nix. Die kleine (Streichholzschachtel) Platine links Oben ausgelötet und getauscht.
Pleullagerschalen erneuern (Nicht notwendig)
Polieren, den Lack polieren
Querlenker Vorne (1243303007 ), (1243303107 ) von TRW (Sportfahrwerkquerlenker passsen wegen Stabi nicht) Obere Schraube Stoßdämpfer an Achsschenkel: bei M12 = 110 Nm bei M14 = 200 Nm (selbstsichernde Mutter), beide untere Schrauben Stoßdämfer 110 Nm (selbstsichernd), Schraube mit selbstsichernder Mutter vom Traggelenk = 125 Nm, Muttern Stabilisator (eigentlich erneuern) = 20 Nm, Muttern der Exenterschrauben von Querlenkerlagern = 120 Nm nach Fahrwerksvermessung
Radio und Fader (Überblendregler Vorne – Hinten wieder in Betrieb nehmen
Radiodisplay zu hell (dimmen?)
Radkasten hinten Beifahrerseite entrosten, reinigen und Hohlraumversiegelung
Radkasten hinten Fahrerseite entrosten, reinigen und Hohlraumversiegelung
Radlager Rollenlagerfett alle 20000 km. Neongrünes Lagerfett Mercedes. Kappe entfernen, Putzen, Deckel 15-g füllen a002989005110. KM 281000
Radlager Spiel prüfen. Hinten neue Radlager, Vorne OK
Regenablaufrinne unter Frontscheibe wasserdicht einsetzen (Hylomar)
Rost A-Säule Frontscheibe Fahrerseite Beifahrerseite
Rost am Heckquerträger Auspufftopf
Rost an allen Türdichtungen (Türdichtungen ausbauen)
Rost Beifahrerseite Mitte Tür hinten Unterboden
Rost Blechsteg hinter Hauptscheinwerfer Fahrerseite
Rost Domlager Links
Rost Domlager Rechts
Rost Fahrerseite Mitte Tür hinten Unterboden
Rost Fahrerseite Steg hinten Schalldämpfer zum Radkasten
Rost Fahrerseite unter Fußraum Holmauslauf Unterboden
Rost Fahrertür unter Gummidichtung oben Fenster und unten.
Rost Fahrertür unter Türriegel
Rost Federn Vorne und Hinten mit Urethan schwarz wegen der Beweglichkeit
Rost Federteller Abstützung zwischen Teller und wand Richtung Beifahrer
Rost Federteller Hinten Links und Rechts zum Stoßdämpfer hin.
Rost Federteller Rechts hinter Feder (Alter Federbruch hat am Blech gescheuert?)
Rost Federteller Vorne links oben zur Karosse Federaufnahme A1246200328 ABSTUETZUNG VORDERFEDER LINKS und A1246200428 ABSTUETZUNG VORDERFEDER RECHTS.
Rost Gummistopfen Kofferraumtaschen Wasserablauf 26 mm
Rost Gummistopfen unter Wischwasser
Rost Heck Endtopfkammer
Rost Heckscheibenzierleiste Gummidübel an der Kofferraumklappe
Rost Heckträger unten Schalldämpferkasten
Rost hinter Hauptscheinwerfer Fahrer
Rost Hinter Stoßstange hinten
Rost hinter Stoßstange Vorne
Rost Hintere Hinterachsenaufnahme
Rost hintere Stoßstangenaufnahme
Rost in der Stoßstange rechts und links zum Längsträger
Rost Kofferaumtasche Beifahrerseite
Rost Kofferraumtasche Fahrerseite
Rost Kotflügel Beifahrerseite
Rost Kotflügel Fahrerseite
Rost Kotflügel Vorne Rechts an der Stoßstange
Rost Loch Schraube Kotflügelinnenverkleidung Fahrer und Beifahrerseite oben
Rost Motorhaube Vorne von unten vor Kühlergrill
Rost oberhalb der Kardanwelle Unterboden
Rost Querlenkeraufnahme Links
Rost Querlenkeraufnahme Rechts
Rost Radkasten Beifahrerseite hinten Loch 10x10 cm 1xGummipufferloch Durchmesser: 18 mm, Längsloch zum Schweller
Rost Radkasten Beifahrerseite Hinten oben 18 mm Stopfen
Rost Radkasten Fahrerseite hinten 2 Löcher 10x10 cm 1xGummipufferloch Durchmesser: 18 mm, Langloch unten zum Schweller
Rost Rückfahrscheinwerfer Beifahrerseite
Rost Rückfahrscheinwerfer Fahrerseite
Rost Schrauben für Kotflügelinnenverkleidung
Rost Schwellerspitze Beifahrerseite
Rost Schwellerspitze Blech einschweissen
Rost Schwellerspitze Links
Rost Schwellerspitze Rechts
Rost Schwingenaufnahme Vorne links
Rost Schwingenaufnahme Vorne Rechts
Rost Schwingenaufnahmen zum Querträger
Rost Stabilisator Fahrerseite
Rost Steg unten Radkasten Beifahrerseite
Rost Stoßdämpferaufnahme hinten beide Seiten. Innen und Aussen. Ring drehen 18x13 mm
Rost Tunnel hinten vor dem Hinterachsgetriebe
Rost über Kühler Blech. Da wo die Typenkennzeichen sind
Rost unter Abdeckung Kraftstoffpumpe Standheizung
Rost unter Schwellerspitze Beifahrerseite
Rost unter Stoßstange vorne
Rost unter Wischwassertank
Rost Unterboden ganze Fläche checken
Rost Unterseite Y-Träger Fahrerseite hinter Hauptscheinwerfer
Rost Verschraubung untere Lenkgetriebeschraube bis untere Kannte Blech
Rost Vorderradschwingenaufnahme
Rost Wagenheberaufnahme Hinten Beifahrerseite
Rost Wagenheberaufnahme Hinten Fahrerseite Rost bis zum Radkasten
Rost Wagenheberaufnahmerohre innen
Rost zwischen Reserveradmulde und Querträger auf 20 cm
Rückfahrkamera Abstandssensor (Aliexpress)
Rückfahrspiegel defekt (Neuer mit automatischer Abdunkelung?)
Sauber machen Grundreinigung
Schaltgestänge einstellen.
Schalthebelverkleidung Manschette 1242670097
Schaltkaskade 5-Gang Schalthebel fetten
Scheibenwischer ausbauen, schmieren und wieder einbauen
Scheibenwischwasserbehälter Füllstandsgeber Kabel mit Stecker abgeschnitten
Scheinwerfer Beifahrerseite Reflektoren neu bedampfen lassen
Scheinwerfer Fahrerseite Reflektoren neu bedampfen lassen
Schwellerverkleidung Beifahrer demontieren Schweller entrosten, hohlraumversiegeln
Schwellerverkleidung Fahrerseite demontieren Schweller entrosten, hohlraumversiegeln
Servolenkung Hydrauliköl Wechsel
Servolenkung Lenkspiel Lenkrad
Sicherung Zarge Kühlwasserschlauch A2015050073
Sicherungsklammern Einspritzleitungen
Sonnenrollo auf der Hutblage defekt
Spannarm + Laufrolle + Stoßdämpfer + Keilrippenriemen OK
Spreizmutter Radhaus 11x14 mm A6739880025 4 Stück
Spreiznieten Abdeckung Rückleuchten / Teppichnieten
Spurstange Beifahrer (Rechts) A1243300903 https://www.pkwteile.de/lemforder/1242364
SRS Lampe Leuchtet. Zündung an. PIN 1 und PIN 6 der Diagnosedose im Motorraum für 2-4 sec brücken. Dann Brücke weg. Die Anzahl der Blinksignale gibt Fehler an. SRS muss nach dem starten kurz nachleuchten (selbsttest)
1x blinken kein Fehler
2x blinken Steuergerät
3x blinken Zündkreis Fahrerairbag 2-5 Ohm
4x blinken -
5x blinken Fahrer Gurtschloß 2-5 Ohm
6x blinken Beifahrer Gurtschloß 2-5 Ohm
7x blinken -
8x blinken Unterspannung <12 Volt
9x blinken Kontrollampe SRS-Warnlampe
10x blinken Steuergerät hat ausgelöst, Fehler ist nicht zu löschen
Fehler löschen: PIN 1 und 6 für 6-8 sec brücken. Andere Angaben sagen für 10-14 sec brücken. Die Fehlercodes müssen einzeln gelöscht werden. Ggf. Sicherung 9 prüfen.
Staubschutz Anschlagspuffer TRW
Kettenspanner neu
Stoßdämpfer Hinten neu... TRW JGM434T
Stoßdämpfer Vorne neu... TRW JGM434T Obere Schraube Stoßdämpfer an Achsschenkel: bei M12 = 110 Nm bei M14 = 200 Nm (selbstsichernde Mutter) beide untere Schrauben Stoßdämfer 110 Nm (selbstsichernd) Schraube mit selbstsichernder Mutter vom Traggelenk = 125 Nm. Muttern Stabilisator (eigentlich erneuern) = 20 Nm. Muttern der Exenterschrauben von Querlenkerlagern = 120 Nm nach Fahrwerksvermessung.
Stoßdämpfer am rippenriemenscheibenspanner A6042000214
Stoßstange hinten M8 Schrauben weggerostet / Halter A1248800414 ,
Stoßstangenhalter mit Seilfett einsprühen
Stoßstangen Hinten demontieren und nach Lacken montieren
Stoßstangen Vorne demontieren und nach Instandsetzen / Lackieren montieren
Stromverteiler 9 Plätze: 124540006 ---- wurde nicht benötigt
Stützlager Anschlagpuffer 2013230867 Domlager
Symbolleiste Kombiinstrument 1992, 300 D: A1245843526: ABS / SRS / ASD / Vorglühen
Tachowelle neu an Kombiinstrument vorsichtig und spannungsfrei anschließen und testen
Tachowelle am Kombiinstrument richtig anschließen Überwurfmutter
Tank Füllstandsgeber 90 Ltr. A1245420304 Bei leerem Tank sollten es ca 76 Ohm sein (Nachmopf; 80 Ohm Vormopf) und bei vollem Tank eben ca 2-3 Ohm. Mit sinkendem Kraftstoffspiegel steigt der Widerstand..
Tank mit erhöhter Kapazität 90 Ltr. Einbauen Vorratsgeber 1245420304 Abmessungen: Tiefe unten 350mm /Standard 250mm, Tiefe oben 200mm / Standard 120mm, Breite ohne Einfüllstutzen 1100mm, Gesamtbreite ca 1400mm.
Tank reinigen (schwarzer, klebriger Dieselschlamm) 1 Ltr. Benzin, 1 Ltr. Aceton, 1 Ltr. Bremsenreiniger, 250 ml Ballistol
Tanksieb im Tank und kleiner Kraftstofffilter im Motorraum säubern und tauschen. Dieselschlamm
Tankausgang Stutzen Gummi Formteil wegen Tropfen auf Welle 1244710681
Tankfüllstandsanzeige im Kombiinstrument 124 542 37 01 oder 1245423501 zeigt vollen Tank inkl. Reservelampe obwohl nur halb voller Tank. Wenn die Tankanzeige noch 1/4 anzeigt während die Reservelampe bereits leuchtet, dann stimmt irgendetwas nicht. Irritierend ist es auch, wenn die Tanknadel im letzten Drittel der Anzeige unmotiviert zwischen dem linken Anschlag und irgendwelchen unlogischen Werten hin- und herspringt. Eine mögliche Fehlerquelle hierfür ist der Geber im Tank, um den geht es hier aber nicht. Durch starkes Klopfen auf das Armaturenbrett über der Tankanzeige konnte ich mein Anzeigegerät dazu überreden, schlagartig den richtigen Wert anzuzeigen - jedoch war diese "Reparatur" nur von kurzer Dauer. Ich habe die Tankanzeige repariert, indem ich die Mutter, die das Anzeigegerät auf der Platine hält, etwas nachgezogen und den von außen zugänglichen Anschlußpunkt nachgelötet habe Kann man auf der Innenseite machen. Der andere Anschlußpunkt liegt unzugänglich mitten auf der Platine und mußte bleiben, wie er war, lediglich von Aussen auf den kleinen Trichter habe ich den Lötkolben ca. 10-15 Sek. Draufgehalten. Zwischen Anzeige und Reservelampe war bei dem Gerät von 1989 ein kleiner Trimmer, dessen 2 zugängliche Kontakte auf der Innenseite habe ich ebenfalls nachgelötet.
TBN-Booster für Mototröl (Alkalienträger)
Temperatursensor defekt NTC neu bestellt. NTC Sensor www.buerklin.com, Bestellnr. 80E6782
Temperatursensoren: 0065423417, 0085424517, 0085425617, 0065454824, 0065455124 (Nachglühzeit Glühkerze)
Tempomat steigt aus bei Lastwechsel. Steuergerät tauschen.
Tempomat Lenkstockhebel abgebrochen – erneuern.
Tempomat Servo Kabelbruch
Tempomat Steuergerät falsch; Funktion des Beschleunigen und Halten pulsiert unregelmäßig Codierstecker A0075454032, Steuergerät: 0165457732 ersetzt durch 0235452132. Das Kombiinstrument habe ich mit einer Hälfte der alten Tachowelle an eine Bohrmaschine angeschlossen mit dem Ergebnis, dass die Nadel bis ca. 90 km/h ruhig steht wie nie. Fazit: Tacho ist OK. Dann 12VDC an den Hallgeber angeschlossen. Wo +12V ran müssen, ist ja am Plastik geprägt und somit erkennbar. An den Hallgeber eine 12 Volt LED (1 Watt) angeschlossen und wieder die Bohrmaschine bemüht. Ergebnis: Ab etwa 20 km/h schönes kontinuierliches Blinken der LED, das mit Zunahme der Geschwindigkeit bis etwa 50-60 zunimmt und dann für unser Auge in kontinuierliches Leuchten übergeht. Fazit: Hallgeber ist ok. Dann Auto aufgebockt und das Gasgestänge vom Servo entfernt. Der Servo zeigt ohne Gestänge das gleiche unruhige Verhalten wie mit Gestänge. Spiel im Gestänge ist nicht vorhanden. Der Dämpfer des Gestänges war auch neu und der Wagen hat keinen Bonanzaeffekt. Fazit: Gestänge ok. Ich habe die Kabel am Stecker des Servo / Steller durchgemessen. Pin 4 und 5 auf 12VDC und der Motor läuft ruhig. Pin 6 und 7 und der Magnetschalter tut was er soll. Nun habe ich während des Messens das eine Dar bewegt, damit die Schleifkontakte auf der Bahn fahren. Pin 1 und 2 mit Ohmmeter: 1500 -> 0 Ohm abfallend. Pin2 und 3 mit Ohmmeter: 0 -> 1500 Ohm ansteigend. Pin 1 und 3 mit Ohmmeter: 1500 Ohm konstant.
Teppich ausbauen mit Plastikdübel wieder fixieren
Thermostat Kühlwasser 80° C von Mercedes einbauen. Das alte hatte 85° C
Tilgergewicht Schwingungsdämpfer Lager A2033500072 Swag: 10936916, FEBI BILSTEIN: 36916
Tragarme Vorderachse Gummilager leicht porös
Traggelenke Schwingen Vorne Gummilager erneuern beide Seiten
Türdichtungen ausbauen, Rahmen entrosten & fetten
Türinnenverkleidungen Fahrer und Beifahrer instandsetzen + Plastikfolie
Türsteller Beifahrerseite defekt
TÜV
Umlenkhebel Lenkung Spiel prüfen
Unterboden Verkleidung Gummidübel A0009871840
Unterbodenschutz komplett erneuern Abläufe und Fußraum Fahrer + Beifahrer
Unterdruckleitung orange/schwarz hinter Lüfterregler für? Klima/Lüftung Rückschlagventil einbauen. So lassen wie es ist.
Unterdrucksystem Klimaanlage abhängigkeit?
Unterfahrschutz defekt.
Unterschiedliche Höhen (Noppen Ferdegummi/Ferderunterlagen/Federbeinanschlagspuffer). Hinterachse links tiefer, rechts höher. Vorderachse links höher, rechts tiefer. Federgummis: 1 Noppe = 8 mm, 2 Noppen = 13 mm, 3 Noppen = 18 mm, 4 Noppen = 23 mm Hinten: Kennzeichenbeleuchtung (also UK Griffleiste) = 871mm Heckdeckel geöffnet OK Griffleiste = 1758mm , Vorne: UK Kennzeichen 384mm, UK Scheinwerferreflektor vermutlich 586 mm. Farbmarkierungen an dem Federn beachten gemäß Fahrzeugausstattung,
Vakuumpumpe ok -0.7 bar
Ventile säubern und einschleifen
Ventilschaftdichtungen tauschen
Verbandkasten Original Mercedes
Verkleidung Stoßfänger Hinten 1248850623 (Rechts), 1248850523 (Links)
Verkleidung unter Lenkrad mit Dämmung einbauen
Verstärkung / Streben Abhängerkupplung
Videokamera Display / Kofferraumklappe funktioniert nicht
Vorderradaufhängung Querlenker Tragarme NEU
Wagenheberaufnahmen mit Ballistol fluten und mit Gummistopfen verschließen.
Waschen, handwaschen, Scheiben putzen, Staubsaugen
Wasserablauf Gummikappen unter Schweller Einstiege Vorne fehlen
Wasserpumpe Kühlwasser fehlt weil Standheizung ausgebaut war
Wertgutachten
Zusatzheizung Webasto Temperatursicherung 140°C (Wenn ausgelöst, läuft die Kraftstoffpumpe nicht) Rückstellbare Temp.-Sicherung: C8913 250~T75 36TXE362541 L142C https://standheizung-ersatzteile.com/temperaturbegrenzer-bbwdbw-46
Wischwasserbehälter Gummidichtungen defekt rundeisen zum Abdichten
Zentralverriegellung Fahrertür funktioniert nicht. Batterie für 15 min abklemmen für Reset der ZV
Zierleiste / Wasserabweiser (zweiteilig) Frontscheibe instandsetzen und neue Klammern
Zusatzheizung 1245002272 Schlauchpaar von der Standheizung zum Motorausgang
Zusatzheizung A1245000098 / Standheizung Bedienungsanleitung / Funktion Glühkerze Flammenwächter / Bedienelement / Gummipuffer A1245040112 / Anbauteile, Schläuche, Pumpe, etc. (Auspuff 1300735B), Leitungssatz: 1245407909
Zusatzheizung Abgasschlauch am Hitzeschutzblech fixieren
Zusatzheizung Sicherung für Glühkerze (16 Amp.) aus Keramik einbauen. Der Plastikkörper schmilzt immer und der Kontakt ist unterbrochen. Position: Hinter den Sicherungen unter der Frontscheibe.
Zusatzheizung Auspuff qualmt, „GumGum“ und andere Klemmen einbauen
Zusatzheizung Steuergerät defekt Zusatzheizung Kraftstoffpumpe läuft nicht. Wird nicht angesteuert, Steuergerät defekt? Messen am Steckplatz C2 (+) mit LED weil gepulst an „-“.
Zylinderkopfdichtung tauschen

Heidesteine, du hast natürlich meinen Respekt, dass du so viel Arbeit in dein Auto gesteckt hast. Die Liste durchgelesen habe ich mir aber nicht. Ich hatte 3 W124 hinter einander (200D, 300D Turbo, 220 Benzin) jeder hatte seine Probleme, aber sie sind alle immer brav gefahren und haben mich nie stehen lassen. Keines davon wurde aber so gründlich durchrepariert wie deiner. Ich vermute, du wolltest einen Neuwagen haben? Großen Respekt an deine Frau!

Man kann mit den 124er sicher im Alltag fahren, warum auch nicht?
Theoretisch sind die Fahrzeuge ziemlich robust und fahren auch noch wenn diese kurz vor dem auseinander fallen sind..
Ich denke das mittlerweile der Karosseriezustand zählt.
Grundsätzlich würde ich einen Automaten bevorzugen,eine Mittelarmlehne ist auch obligatorisch.
Sonst natürlich alles was geht, meistens ist das kaum mehr als ein Schiebedach

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Auto ist praktisch, alltagstauglich und dazu echt schick. Wenn ich meinen 260E frisch gewaschen habe, bemerkt man schon einige sich drehende Hälse auf dem Bürgersteig 😁.

Das Auto hat sein "Rentnerkutschen" Image mittlerweile größtenteils abgelegt und wird schon wieder als "coole alte Karre" wahrgenommen. Geht mir auch so, sonst hätte ich mir wohl keinen als Erstwagen geholt 🙂 Gepflegte Exemplare haben es jetzt wohl endgültig geschafft. Wertsteigerung ist da (Gerade in letzter Zeit durch die allgemeine Situation nochmal gut verstärkt).

Zurück zum Thema: Also, supergeiles, praktisches und bei vernünftiger Wartung und Pflege extrem zuverlässiges Auto. Die Diesel laufen immer, die Benziner mit KE auch (zumindest immer irgendwie / man bleibt dank des mech. Grundsystems nicht liegen, wenn was an der alten Elektronik schlapp macht) solange man evt. noch ein KPR im Kofferraum hat, für den Fall der Fälle.

Ich sage, dass man den W124 in den salzfreien Monaten uneingeschränkt im Alltag fahren kann, auch für lange Urlaubsfahrten ist er gut. Es macht mir echt immernoch jedes Mal einen riesen Spaß in dieses Auto einzusteigen. Den Winter würde ich ihm aber gerade deshalb nicht antun, vor allem wenn man plant, das Auto auf Dauer zu behalten. Klar geht das (was hier im Forum viele beweisen) aber dann muss man wirklich am Ball bleiben bzgl. Rostbeseitigung / Konservierung usw.. Einen Winter bin ich meinen auch gefahren... Man merkt einfach, dass das der Karosse und dem Unterboden / Fahrwerk zusetzt. Jetzt fahre ich ihn im Winter nur noch, wenn es staubtrocken auf den Straßen ist.

Ich stecke so viel Zeit, Liebe (und Geld) in mein Auto, das würde mir einfach in der Seele weh tun, den dann wieder im Winter zu verheizen...

Wenn du also einen gepflegten 124er kaufen und lange Spaß damit haben willst, dann nehm ihn für den Sommer und kauf dir noch irgendeine Polo-N*tte für den Winter.
Willst du aber einfach für ein paar Jahre ein Auto haben, dann hol dir nen billigen 124er, den sonst eh keiner mehr rettet und fahr den auf.

in dem Video gut zu sehen, auf was man auf alle Fälle achten sollte

https://www.youtube.com/watch?v=oM9DLjMpTLs

Hallo!

Ich hatte volle 16 Jahre einen W124020 Automatik, Baujahr 1986 (RÜF-Version, 109 PS, Pierburg 2EE-Vergaser).
Der Rost ist freilich auch ein Begleiter beim 124-er. Bei meinem ist zum Beispiel im linken vorderen Radkasten der Federteller durchgerostet und die Feder mit einem enormen Knall ausgefahren. Es wurden vorne beidseitig neue Federteller eingeschweißt und entsprechende Rostvorbeugung gemacht.
Ich verkaufte den stets garagengepflegten 124-er 2008 an einen Liebhaber, der ihn heute noch besitzt.
Fahre jetzt bereits den 3. Hyundai i30 und bin damit auch sehr zufrieden.

Gruß, Ludwig Oskar

Ist immer eine subjektive Frage, ob gutes Alltagsauto. Keine austattungsbezogenen "Must-Haves", die oben geäußert wurden, würde ich unterschreiben - es kommt da immer auf die eigenen Komfortwünsche an bzw. von welchem Standard man kommt. Aber ich denke, darauf zielte deine Frage auch nicht ab. Entscheidender ist sicherlich Rost, Wartungsstand des Motors etc. und dazu wurde schon alles wichtige geschrieben.
Wegen der Frage nach dem 200E: da ich selber einen fahre, kann ich nur sagen, dass er mir persönlich reicht von der Beschleunigung her. Der M102 gilt als einer der unzerstörbarsten. War im W124 schon eine ältere Konstruktion aus dem Vorgänger. Nach dem Abdichten des Zylinderkopfes und Zündkerzen- sowie Verteilertausch an meinem 200e gab es nochmal einen fühlbaren Leistungssprung, ergo kann man den nicht grundsätzlich als "zu klein" verdammen. Wenn du natürlich von einem sportlichen Fahrzeug kommst, wird er evtl zu lahm sein. In der Stadt absolut ausreichend, und naja 190 erreicht der auch. 0-100 in 11,7 sec - sicherlich nicht üppig, aber durchaus noch zeitgemäß würde ich sagen.
Frage Alltagsfahrzeug: im Winter würde ich sagen NEIN. Nicht nur wegen Salz, sondern auch wegen Heckschleuder-Tendenz. Betonplatten im Kofferraum helfen sicherlich. Also empfehlen würde ich es nicht für den Ganzjahresbetrieb.
Dazu kommt, ob du in der Stadt lebst oder nicht. Ich finde den Wagen heckmäßig schwer einsehbar wenn man wirklich mal in enge Parklücken muss. Wirklich groß ist er heutzutage nicht mehr, aber eben vollständig ohne Parksensoren etc... Muss man mögen/können.
Preislich finde ich 5800 schon recht hoch, dazu müsste er wirklich gepflegt sein. Austattungsmäßig war der kleinste Benziner meistens eben nicht üppig, daher muss man gucken, ob der Preis wenigstens durch den Zustand gerechtfertigt wird - sonst ist er nämlich ZU hoch. Achso, doch noch zwei Must-Haves zur Austattung: ein Wagen ohne ZV ist 2022 sicherlich nicht mehr erstrebenswert, wurde aber im W124 noch angeboten. Und: Klima und/oder Schiebedach - ohne irgendeine Form bewegter Luft ist es wirklich ein Treibhaus auf Rädern!
Zur Steuer: H-Kennzeichen ist nicht Pflicht. Der 200E ist steuerlich - WENN auf Euro2 hochgerüstet! - unter dem Pauschalbetrag der Oldtimer-Steuer angesiedelt (zZ 144 € im Jahr ggü. 191€).

Zitat:

@KopfDichtungWahrheit schrieb am 8. Mai 2022 um 23:03:37 Uhr:


Ich finde den Wagen heckmäßig schwer einsehbar wenn man wirklich mal in enge Parklücken muss.

In dem Punkt muss ich tatsächlich einmal komplett widersprechen! Ich schätze gerade die extrem gute Übersichtlichkeit des Wagens. Parksensoren wären hier in meinem Augen eh unnötig... Was das Heck betrifft: Man kann doch 1a die Kofferraumkante sehen wenn man sich umdreht, teilweise sogar im Rückspiegel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen