W124 230E die Niveau Stossdämpfer an der Hinterachse sind zu hart

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
an meinem Mercedes W124 230 E Baujahr 87 sind die Niveau Stoßdämpfer an der Hinterachse sind zu hart . Der Wagen tänzelt
Wie kann man die einstellen dass sie weicher werden ?

Das Höhenventil funktioniert wenn man es aushängt und von Hand schaltet.
Ich habe auch keinen undichte Stoßdämpfer etc.

Grüsse

133 Antworten

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. März 2019 um 09:49:03 Uhr:


ich habe die Nivaudämpfer ausgebaut weil die unteren Lager knackten und umgerüstet auf normale Federung mit guten Stoßdämpfern, ist viel besser und fährt viel besser

https://www.ebay.de/.../253569510830?hash=item3b09ebadae
solche und normale Limousinen-Federn von Taxiteile

Wie hast Du die Niveauregulierung totgelegt?

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 15. März 2019 um 11:01:59 Uhr:



Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. März 2019 um 09:49:03 Uhr:


ich habe die Nivaudämpfer ausgebaut weil die unteren Lager knackten und umgerüstet auf normale Federung mit guten Stoßdämpfern, ist viel besser und fährt viel besser

https://www.ebay.de/.../253569510830?hash=item3b09ebadae
solche und normale Limousinen-Federn von Taxiteile

Wie hast Du die Niveauregulierung totgelegt?

Bei der Limo ist es einfach: Dämpfer und Federn für eine Limo ohne Niveau einbauen, Hydraulikkreislauf kurzschließen oder lomplett ausbauen und die Bulleneier ausbauen.
Beim T-Modell geht es meines Wissens nicht, weil es da dann zulassungsrechtliche Probleme gibt und es außderdem keine anderen passenden Federn/Dämpfer gibt.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 15. März 2019 um 13:00:42 Uhr:


Beim T-Modell geht es meines Wissens nicht, weil es da dann zulassungsrechtliche Probleme gibt und es außderdem keine anderen passenden Federn/Dämpfer gibt.

Technisch geht es auch beim T-Modell, z.B. mit Federn vom VW T3. Dämpfer weiß ich schon nicht mehr welche drin waren, aber da passen sicher einige. Habe keine Fotos gemacht, fand ich relativ uninteressant. Stand aber gut da und wenn man es nicht gewusst hätte, wäre einem auch nichts aufgefallen.

Gruß,
Lasse

ich habe es so gemacht das ich es jeder Zeit wieder zurück bauen kann

alles komplett ausbauen geht nicht so einfach wegen der zweiteiligen Hydraulikpumpe

die Leitungen die zu den Niveaudämpfern gehen von den Federspeichen abschrauben und die Anschlüsse mit Blindstopfen verschließen und den Rest tauschen wie beschrieben

Ähnliche Themen

Moin allerseits
Warum sollte man bei einem T-Modell die Niveau ausbauen? Macht doch irgendwie keinen Sinn. Wen ich meinen ordentlich volllade, steht der Hobel immer schön gerade und hängt nicht mit dem Arsch auf der Straße.
Meistens gehen eh nur die Leitungen oder Bulleneier hops und die Reparatur ist nun auch nicht so schlimm.
@sensor 1
Gibt es nicht auch Servopumpen die nicht zweiteilig sind?
Gruß Steffek

Ich würde nie auf die Idee kommen die bei meinem Kombi auszubauen...

hat auch keiner was von Kombi geschrieben, das Nivau halten ist aber nicht alles was die Niveaudämpfer machen sollen, nach so und so vielen Km werden das auch Luftpumpen

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. März 2019 um 21:52:09 Uhr:


hat auch keiner was von Kombi geschrieben, das Nivau halten ist aber nicht alles was die Niveaudämpfer machen sollen, nach so und so vielen Km werden das auch Luftpumpen

Erkläre mir das bitte.
Wieso werden das Luftpumpen?

Meinst du dass die Luft ansaugen und ins System pumpen?
Das hab ich noch nie gesehen. Eher würde so nen Dämpfer undicht und Öl tritt aus.

Oha.....das mit den Luftpumpen wüsst ich auch gerne!

Luftpumpen nennt man auch Stoßdämpfer die schlapp geworden sind und nicht mehr richtig dämpfen, somit wird das Auto zur Sänfte und verliert den Bodenkontakt

https://www.autobild.de/.../...kte-stossdaempfer-wechseln-2782822.html

http://stossdaempfer.net/stossdaempfer-wechseln.html

ein interessantes Video

https://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-auto/videos/heimliche-helden-stossdaempfer-clip

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. März 2019 um 22:15:03 Uhr:


Luftpumpen nennt man auch Stoßdämpfer die schlapp geworden sind und nicht mehr richtig dämpfen, somit wird das Auto zur Sänfte und verliert den Bodenkontakt

https://www.autobild.de/.../...kte-stossdaempfer-wechseln-2782822.html

http://stossdaempfer.net/stossdaempfer-wechseln.html

Grundsätzlich stimme ich ja schon zu dass Stoßdämpfer einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen. Und dass auch die Niveaudämpfer bei vielen 124ern dem Ende entgegen sehen glaube ich sofort. Die verlinkten Artikel aber...ohje!

80-100tkm Lebensdauer? Das hat wohl jmd geschrieben der vom Stoßdämpferverkauf/wechsel lebt. Das ist imho extrem übertrieben. Vor 50 Jahren war das vielleicht mal so. Man braucht heutzutage nur mal die ganzen Firmen-Leasingrückläufer die auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen anzuschauen. Haben oft um die 100tkm drauf, und das sind idR gut gepflegte Autos, technisch fit, fahren anstandslos und halten/fahren noch viele Jahre.

Alle 20tkm Stoßdämpfer testen, das ist doch Schwachsinn.

Nach meinen Erfahrungen machen bei neueren Autos (je nach Marke natürlich) die Dämpfer locker 150tkm/10 Jahre mit bevor man sich darum Gedanken machen muss. Beim W124 noch viel länger.

sorry, was ist an einem W124 besonders? 😕

video über Aufbau und Funktion
https://youtu.be/uKWpovHe1nM

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. März 2019 um 23:03:23 Uhr:


sorry, was ist an einem W124 besonders? 😕

video über Aufbau und Funktion
https://youtu.be/uKWpovHe1nM

Allein an den Zulassungszahlen sieht man imho dass der W124 ein überdurchschnittlich haltbares Auto ist.

Ende der 80er/Anfang 90er hat man bei Mercedes einfach noch vermehrt auf die Qualität der Teile geachtet. Zulieferer im Preis drücken etc kam dann kurz danach.

Die Stoßdämpfer die ein W124 damals im Werk bekommen hat, haben nach meiner Erfahrung idR >15 Jahre und >200tkm gehalten. Klar wurden sie mit der Zeit schlechter - aber noch weit weg von "Luftpumpe" und die Autos lagen immer sicher (wenn auch nicht mehr perfekt) auf der Straße. Wahrscheinlich fährt heute noch ein nicht unerheblicher Teil der 124er mit den ersten Dämpfern herum - und besteht ja scheinbar damit immer noch die HU).

Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung mit mehreren verschiedenen 124ern und anderen Autos aus meinem Bekanntenkreis.

Um nochmal auf den Thread bzw. die Diskussionen zurückzukommen:

Hier ein paar Zitate aus der WIS:

Zitat:

Die Federbeine(=Niveaustoßdämpfer) sind anstelle der hinteren Stoßdämpfer eingebaut (das betrifft die Limo, beim T-Modell serienmäßig) und mit je einem gasgefüllten Federspeicher verbunden. Sie übernehmen neben der Tragkraft gleichzeitig die Aufgabe als Stoßdämpfer

Zitat:

In seinem mechanischen Aufbau entspricht das Federbein (=Niveaudämpfer) einem normalen Stoßdämpfer

Zitat:

Durch den Fahrbetrieb ständig wechselnden Öldruck im System, passt sich die Membrane jeweils dem notwendigen Kammervolumen des Öles an. [...] Der Federspeicher kann deshalb seine Aufgabe nur erfüllen, wenn der Gasfülldruck [...] 15 bar Mindestdruck nicht unterschreitet.

Aus den 3 Zitaten kann man imho zusammenfassend sagen:
1) Die Niveaudämpfer sind Stoßdämpfer die sich mit Öldruck "aufblasen" lassen, das Fahrzeug mit Tragen und die Dämpfung übernehmen. Also keine reinen Hydraulikzylinder.
2) Die Federn tragen eine Teillast
3) Das Gaspolster in den Bulleneiern dient mit zur Federung

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. März 2019 um 14:19:44 Uhr:


ich habe es so gemacht das ich es jeder Zeit wieder zurück bauen kann

alles komplett ausbauen geht nicht so einfach wegen der zweiteiligen Hydraulikpumpe

die Leitungen die zu den Niveaudämpfern gehen von den Federspeichen abschrauben und die Anschlüsse mit Blindstopfen verschließen und den Rest tauschen wie beschrieben

Das mit den Blindstopfen ist ein gute Idee...wenn ich jetzt noch wüsste was das für ein Gewinde ist in den Federkugeln..

Eins hast du aber vergessen, man muss den Niveauregler dann auch vom Stabi abhängen indem man die Verbindungsstange entfernt und den Hebel in Normalstellung fixieren. Tut man das nicht versucht der bei Beladung unentwegt, das Heck anzuheben...was natürlich nicht gelingt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen