W124 230E BJ.1990 Leerlaufdrehzahl 1200-1500 U/min

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Autofreunde, seit geraumer Zeit ist meine Leerlaufdrehzahl insbesondere im warmen +80 Grad immer zu hoch. Wenigstens 1100 manchmal schiesst der Leerlauf, wenn ich an der Ampel stehe und von D auf N schalte von 900 auf 1500-1600 und bleibt dann da, gebe ich Gas, so lösst sich etwas und er fällt auf 1100-1200 wieder ab oder bleibt bei 1800-1900.
Ganz eigenartig.

Habe schon gelesen Leerlaufsteller oder Gaszug hängt.
Habe mit WD40 am Gasgestänge schon 2 mal rumgesprüht.
Geht jetzt geschmeidiger, dennoch bleibt die Problematik.

Zündanlage ist komplett neu, WaPu neu, Riemenspanner neu.

Vielen Dank schonmal 😎

Asset.JPG
45 Antworten

Die Stütze hat jeder m102 200e und 230e.....CE und TE. Dürfte kein Problem sein eine zu finden. Einbau geht eventuell ohne Abbau der Ansaugbrücke, aber besser du baust sie ab und schaust nach, was sonst noch fehlt.....da war ja anscheinend ein "dementer" dran (-:

Zitat:

@Saculuno schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:19:54 Uhr:


Also ich habe nochmal geschaut, bin der Meinung dass diese Strebe einfach fehlt und ich die garnicht finden kann.

Hallo!
Kann es daran liegen, das auf Bild Nr.1 ein Unterdruckschlauch fehlt, oder täusche ich mich?

Hallo, wo kannst du das sehen?
Vllt kannst du es auf dem Bild markieren und reinschicken?

Da fehlt doch was oder?

Inkedunterdruck-li
Ähnliche Themen

http://forum.mb124.de/read.php?1,724526,724569

So sollte das sein die Leitung (Dick-Schwarz) kommt von der Regeration.

Also nochmal vielen Dank.

Der Schlauch steckt wieder da wo er hingehört und ich meine er schaltet jetzt noch weicher.

Die Feder habe ich jetzt provisorisch mit einem fleischerhaken fixiert, ist jetzt kräftig auf Spannung.
Gaspedal geht jetzt deutlich schwergängiger, das war’s aber auch.
LLDZ bleibt hoch.

Also jetzt ab ÜSR besorgen.

ÜSR beim freundlichen gekauft für schlappe 105€.
Gebracht hat es rein garnichts.

Drehzahl bleibt im Stand wenn warm auf 1100-1300…

Hallo Saculuno, ich habe das selbe Problem bei meinem w123 230. Verschlucken beim Gas geben und Leerlaufdrehzahl zwischen 1500-1600 Umdrehungen. Habe das ÜSR, ebenso wie den Leerlaufsteller bereits gewechselt. Die angesprochene Feder ist bei mir an der richtigen Stelle. Hast du denn eine Lösung gefunden? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße.

LLS prüfen bzw. tauschen wenn einer zur Hand ist. Ansonsten ist es Falschluft was macht er denn wenn Du im LL den Stecker vom LLS abziehst?

Hallo Bernd, danke für deine Nachricht. Ich meinte natürlich w124 230E.
Wenn ich den LLS abstecke, sinkt die Drehzahl von 1600 auf 1100 U/min. Auch bei einem neuen LLS das gleiche. Ich vermute, dass die Lambda einen falschen Wert wirft oder hast du eine Vermutung?

Tastverhältnis prüfen.

Zitat:

@Phiiiiiillllll schrieb am 26. September 2023 um 14:49:06 Uhr:


Hallo Bernd, danke für deine Nachricht. Ich meinte natürlich w124 230E.
Wenn ich den LLS abstecke, sinkt die Drehzahl von 1600 auf 1100 U/min. Auch bei einem neuen LLS das gleiche. Ich vermute, dass die Lambda einen falschen Wert wirft oder hast du eine Vermutung?

Klarer Fall von Falschluft. Schau Dir genau Schlauchverbindungen am/um das Saugrohr an. Evt. besprühen mit Startpilot o.ä. Da wo die Drehzahl steigt ist die Leckage.

Nein Bernd,
da gibt es viele andere Möglichkeiten beim m102!

Deshalb ne weitgehend kostenfreie Tastverhältnis-Prüfung durchführen, bevor man Teileweitwurf betreibt…auch Gummiteile gehen ins Geld.

Wer redet von Teilewurf? Ich jedenfalls nicht. Ganz im Gegenteil! Erst prüfen und messen und dann gezielt tauschen/reparieren!

Naja, nach meiner Erfahrung gibt es bei derartigen Problemen fast immer den Tipp mit der Falschluft. Manchmal findet auch wer nen losen Schlauch oder nen Riss in der Gummiwanne, aber das Problem bleibt bestehen.

Fahre ich so einen Wagen also in die Werke mit dem Auftrag Falschluft prüfen, erneuern die meisten stumpf die Wanne und die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung bis zum Leerlaufsteller und schwupp sind mit Arbeit und Material schnell 200€ plus x fort.

Das meine ich mit Teileweitwurf und Gummiteile gehen ins Geld.

Ne Prüfung des Tastverhältnis dauert 2 Minuten plus 6-7 Minuten Motor warmlaufen lassen. Kostet dann manchmal etwas in die Kaffeekasse, manchmal auch 30€ plus x, aber man weiß dann, ob das Gemisch verstellt ist, die Lambda streikt, einer der Temperaturfühler unplausibel arbeitet oder möglicherweise das Steuergerät gar nicht mehr arbeitet.

ÜSR wurde bereits gewechselt, dass spielt auch gerne bei solchen Problemen ne Rolle, hier aber wohl nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen