1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. W114, W115 & W123
  6. W123 250E Kaufberatung

W123 250E Kaufberatung

Mercedes W123 W123

hallo freunde des Sterns,

habe vorhin ein angebot über einen 250E Bj. 82 bekommen und wollte euch mal fragen was man noch für den bezahlen kann und soll.

Aber nun auch mal zu dem Fz es ist wie schon gesagt ein 250er mit Automatik (lenkradschaltung) Bj.82 Laufleistung nicht bekannt gut gepflegt schaft ohne prob den nächsten TÜV termin in einem halben jahr.
Ach ja und noch eine frage taugt der Motor was, kenne mich selber nur mit dem 200er und 230er aus.

vielen dank schoneinmal für eure antworten und viel spass mit euren Benz.

MFG
S_p

Ähnliche Themen
65 Antworten

Gratulation, schönes Auto

Hallo, danke sehr, er bereitet mir zwar immer noch viele Probleme mit der Bremsanlage,
weil auch da manches von ander Baureihen "eingepflanzt" wurde aber langsam schließt sich der Kreis damit ich endlich weiter komme. Er rust auch mittlerweile stark und geht bei niedrigen Drehzahlen gerne aus, dagegen muß ich auch noch etwas unternehmen.
Gruß Andreas

Um nochmal einen Stab für den W123 250 zu brechen - Ich habe einen 250T Bj1981 von Null bis fast 250.000km gefahren und dann noch verschenkt wo er nochmal 50.000 machte, ehe er dann nach Polen verkauft wurde - in der ganzen Zeit bekam der Motor nur 2 neue Ventile - verbraucht hat der nicht mehr als 14ltr bei richtig zügiger Fahrweise - der lief stundenlang gemessene 200km/h - bin von Berlin aus oft nach Austria gefahren - Den Verbrauch habe ich damals noch akriebisch dokumentiert, jedesmal beim Tanken notiert, über viele Jahre - im Winter verbrauchte der einen schlappen Liter mehr - wenn ich stundenlang auf der Autobahn volles Rohr fuhr lag der Verbrauch schlapp unter 18 Literchen - Durch meine "stramme" Fahrweise habe ich allerdings die Lager von 2 Getrieben geschafft - Es wurde 1x der Auspuff erneuert und 1x die Kupplung - ist nie stehen geblieben und hat mich nie im Stich gelassen - War ein wirklicher Edelstein mit seinem feinen 6-Zylinder ...aber MB-gepflegt!

Ich denke auch nicht dass meine Probleme mit dem Motor selbst zusammen hängen...
der Wagen wurde rund 1000 km von Südfrankreich bis zu mir nach Ludwigshafen gefahren. Der Fahrer meinte er wäre im Schnitt 140 km/h und Streckenweise 160 km/h
damit gefahren bei einem Sprittverbrauch von 9-12 Litern.
Auf strecken fährt er demnach gut, nur die Bremswirkung liegt laut Tüv bei 25% !!!
Etwas zu wenig, mittlerweile habe ich ja auch heraus gefunden aus welchen 3 Baureihen er zusammen geschustert ist, vom W108 250SE die Karosse, vom W111 Heckflosse die Bremsscheiben vorne und Bremstrommel hinten, sowie eben vom W123 250 der Vergasermotor. Er scheint mir auch gut zu schnurren wenn man ihn lässt, doch leider sind demnach die Vergaser absolut nicht Synchron laufend, er "hüpft und ruckelt" wenn er im 1. ohne Gas gefahren werden muß (verkehrsberuhigte Zonen und Spielstrassen).
Leider wohne ich in solch einer Spielstrasse. Er kam seit ich ihn habe noch nicht wirklich zum fahren da ich erst seit einigen Tagen alle Teile zum zusammenbauen habe....
für einen Laien ist es nicht gerade einfach aus dem Stehgreif zu wissen woraus der Wagen alles zusammen geschustert wurde. Meine 1. Bremsscheiben/ Beläge vorne, sowie für die Bremstrommel hinten der Backensatz waren ein absoluter Reinfall.
Es passte natürlich nichts da alles von der Heckflosse stammt.
Bei den Vergasern hgabe ich das dumpfe gefühl dass er nicht komplett ist, denn unten sind beide offen, es sind pro Vergaser 2 Innengewinde vorhanden, hier fehlen entweder anschlüsse oder einfach ein Deckel, glaube aber sie sind normalerweise mit dem Abgaskrümmerrohr verbunden, so sah ich es mal in einem anderen Motorblock.
Des Weiteren passt der Motor sehr gut in das Modell rein, nur anscheinend hat man beim montieren einiges weg gelassen oder einfach vergessen.... z.B leckt er deshalb am Getriebe, weil an der Verbindung Motorblock zu Kupplungsgehäuse oder schon zum Getriebe?... eine Schraube entweder nicht mehr reinpasste aus Platzmangel, oder weil man zu schnell ein anderes Bauelement zu früh einbaute und danach keine Schraube mehr rein machen konnte. Definitiv ist eine Schraube vorgesehjen, aber nicht eingebaut, das andere ist ganz einfach die Getriebeöl-Ablass Schraube, da ist der Dichtring hinüber und es tropft mal wieder. :/ Auch ein Problem ist die Tankhalterung, eine der beiden hinteren Schrauben ist abgerostet, hier befindet sich der einzige Rostfras an dem Wagen die ich finden konnte, der Auspuff Gummistopper ist auch weg weil die Aufnahme dafür aufgerostet ist.
Aber ich bin mal gespannt was als nächstes wieder kommt wenn ich beim Tüv stehe,
es waren 13 Beanstandungen, wobei 6-8 mit der Bremswirkung zusammen hängen,
das ander war der Motor, wird aber beim nächsten Mal gleich eingetragen fürs H-Kennzeichen als zeitgenößisches Tuning, die Lampenreflektoren, neue sind gerade per Post zu mir unterwegs, der rechte Lenkhebel, die linke Lenkstange wären ausgeschlagen und die Lenkung hätte zuviel spiel dadurch (Teile habe ich auch schon)
dann noch eben die Feststellbremse, die Backen sind auch schon zum einbau bereit.
So wie ich es sehe braucht er noch eine neue Breifung und eine feste Garage die ich dafür benutzen kann, derzeit steht er in der meines Kollegen weil gerade keine frei ist. So, hab mal genug geschrieben, mir fällt auch nichts mehr wichtiges ein.

Hi,

also ich bin neu hier, habe aber schon ne Menge hilfreiches Sachen gelesen....

Also, vielleicht kann ich jetzt auch mal hilfreich sein:

Ich besitze einen 200 Benziner mit Lenkradautomatik.
Gibt es also definitiv im 123.

LG

Zitat:

Original geschrieben von P2one


Hi,

also ich bin neu hier, habe aber schon ne Menge hilfreiches Sachen gelesen....

Also, vielleicht kann ich jetzt auch mal hilfreich sein:

Ich besitze einen 200 Benziner mit Lenkradautomatik.
Gibt es also definitiv im 123.

LG

Dann pfleg den mal gut, daß ist eine Rarität ( NEIDDDDDD) denn das kostete damals, wie üblich, einen saftigen Aufpreis 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen