W123 250E Kaufberatung
hallo freunde des Sterns,
habe vorhin ein angebot über einen 250E Bj. 82 bekommen und wollte euch mal fragen was man noch für den bezahlen kann und soll.
Aber nun auch mal zu dem Fz es ist wie schon gesagt ein 250er mit Automatik (lenkradschaltung) Bj.82 Laufleistung nicht bekannt gut gepflegt schaft ohne prob den nächsten TÜV termin in einem halben jahr.
Ach ja und noch eine frage taugt der Motor was, kenne mich selber nur mit dem 200er und 230er aus.
vielen dank schoneinmal für eure antworten und viel spass mit euren Benz.
MFG
S_p
Ähnliche Themen
65 Antworten
Moin,
Ne ... Vergaser SAUFEN nicht grundsätzlich 😉 Also mein Fiat Panda mit Vergaser war sehr sparsam unterwegs *Fg*
mit 34 PS habe Ich im Schnitt 5.2 Liter verbraucht ...
mit 44 PS im Schnitt 5.6 Liter ...
und nach etwas spielen mit 94 PS ... im Schnitt 7 Liter ... in der Spitze 10 Liter ... (iss aber OK gewesen 😉 )
Was den 250er so potentiell "trinkfest" macht, ist hauptsächlich, das er so extrem aufwändig und kompliziert einzustellen ist. Ein klitzekleiner Fehler, eine kleine Ungenauigkeit und er fettet in bestimmten Drehzahlbereichen unheimlich an ... und genau das kostet dann die große Menge vom teuren Nass.
Vermutlich kann man dem Auto mit einem anderen Vergaser sicherlich noch ein paar Pferdchen entlocken ... und den ein oder anderen Liter drücken ...
Die Drehmomentverläufe von Vergasern und Einspritzern sind sich recht ähnlich. Was unterschiedlich ist, ist das empfundene Fahrerlebnis. Der Vergaser KLINGT akustisch schöner, als eine Einspritzanlage, der Vergaser schnorchelt wogegen die meisten Einspritzanlagen beim starken beschleunigen anfangen rauh bis heiser zu knurren.
MFG Kester
250er schnorcheln
Jaaaaa. Schnorcheln - das ist eine klangbeschreibung auf die ich gewartet habe... das passt irgendwie!!!!
Also ich bin viele Jahre die 129 PS Version gefahren und war zufrieden, war dann dumm den abzugeben und habe jetzt die 140 PS Version als "Hobby-Sammlung" oder wie man auch immer den Wagen nennen will... ich bin zufrieden, geb ihn nich her und in der Garage braucht er auch nich viel Sprit...
Nur beim anmelden und losfahren, aber das is er mir Wert...
Der 200er ist übrigens auch schön, gestern in einem gesessen (Beifahrer). War ein 88er W124... aber nett
Zitat:
Original geschrieben von Ansager
diesen Worten kann ich mich als 250er Besitzer und Fan nur 100% anschließen!!!!!
Ich fahre einen 250er Bj. 1983. Habe ihn auf Saison angemeldet.
Da er leider keinen Kat hat..., fallen für das halbe Jahr ca. EUR 300,00 an Steuern an.
Dafür ist aber die Versicherung relativ günstig. TK mit 300 SB kosten als Youngtimervers.
ca. EUR 140,00.
Und da ich ihn nur als Zweitwagen nutze, ist der Verbrauch nicht entscheident.
Liegt in der Stadt bei ca. 13-14 l und auf der Landstr. bei 11-12 l.
Im Jahr 2002 waren noch ca. 2.300 W123 250 in Deutschland zugelassen.
Das macht ihn doch zu was Besonderes, oder..?
Zitat:
Original geschrieben von Ansager
Nene ;-)
Einen 280 E(inspritze) hatte ich 4 Jahre lang gefahren. Und den 230er kenn ich sowohl aus 123 als auch aus dem 124....Wir reden ja hier nicht vom Alltagsauto, da hab ich meinen 190E als sparsame Alternative...
Für den "besonderen Fahrspass" oder eben als 123-fan kann man aber den 250 wärmstens und allerbestens empfehlen.Der 6 Zylinder ist kultiviert, laufruhig und auch nicht so extrem durstig wie in Horrorgeschichten erzählt.... er ist kein sparsames Auto, aber dennoch ein gutes...
lg
Hallo, eure Beiträge gefallen mir hier, hab mich desswegen extra hier angemeldet!
Zu meiner Geschichte:
Ich habe mir vor knapp 3 Wochen über eBay einen W108 250 S, der ürsprünglich ein SE war, gekauft. Der Tßüv, wie immer, wil das ich ihm etwas über den Motor erzähle,
wie sich raus stellte nach näherem begutäugen war es ein 123.920 Motor und man
glaubt mir nicht das es den als 250E Motor gab!
Der Vorbesitzer hat den Wagen mit "dem Motor" gekauft und wußte selber nichts davon, er hat ihn immer brav in die Werkstatt gebracht wenns was zu tun gab.
Durch diese und 2 weiter Internetseiten weiß ich nun dass der Motor über umwege vom W108 abstammt, mitunter über den vergrösserten Hubraum (auf eine 2,5 L Maschine) vom W114 2,3L Motor abstammt.
Der Motor läuft recht gut, nur geht er gerne oft wieder aus und es dauert bis er anbleibt, selbst bei diesen Außentemperaturen.
Er fuhr den Wagen über eine Strecke von über 1000 Kilometern zu mir nach
Ludwigshafen, abgesehen von kaputtenen Dichtungen (er verliert Öl durch Ventildeckeldichtung und vermutlich auch durch die Ölwannendichtung), ist der Motor sauber, zudem hat man meinem 250er Motor den ventildeckel vom W110 oder W111 er Motor verpasst, einem M180 Deckel genau genommen.
Demnach hat er nun von allem etwas.
Ich hoffe ich komme trotz anderem Motor zu meinem H-Kennzeichen bald,, der Tüv macht mir die Hölle heiß und das nervt langsam.
Aber kann mir jemand etwas zur Lautstärke, der DB Zahl sagen?
Der Tüv will natürlich alles wissen, zumal mir dort niemand glaubt das es den 250 er auch als Benziner 6 Zyl. gab überhaupt.
Der Vorbesitzer hatte nach geforscht, der Motor hat 129PS und wurde zw. Juli und Aug. 1976 gebaut, wie gesagt, die glauben mir nicht und denklen das es wohl eher ein 230 oder 280 Motor sein wird. Es ist aber eben genau dieser 250 E Motor von dem demnach nicht mal der Tüv etwas weiß.
Könnt ihr mir da sogar noch mehr zu dem Motor sagen?
Ich suche schon seit über 2 Wochen nach etwas "Handfestem" über den 250er Motor.
Gruß Andreas
Hallo, eure Beiträge gefallen mir hier, hab mich desswegen extra hier angemeldet!
Zu meiner Geschichte:
Ich habe mir vor knapp 3 Wochen über eBay einen W108 250 S, der ürsprünglich ein SE war, gekauft. Der Tßüv, wie immer, wil das ich ihm etwas über den Motor erzähle,
wie sich raus stellte nach näherem begutäugen war es ein 123.920 Motor und man
glaubt mir nicht das es den als 250E Motor gab!
Der Vorbesitzer hat den Wagen mit "dem Motor" gekauft und wußte selber nichts davon, er hat ihn immer brav in die Werkstatt gebracht wenns was zu tun gab.
Durch diese und 2 weiter Internetseiten weiß ich nun dass der Motor über umwege vom W108 abstammt, mitunter über den vergrösserten Hubraum (auf eine 2,5 L Maschine) vom W114 2,3L Motor abstammt.
Der Motor läuft recht gut, nur geht er gerne oft wieder aus und es dauert bis er anbleibt, selbst bei diesen Außentemperaturen.
Er fuhr den Wagen über eine Strecke von über 1000 Kilometern zu mir nach
Ludwigshafen, abgesehen von kaputtenen Dichtungen (er verliert Öl durch Ventildeckeldichtung und vermutlich auch durch die Ölwannendichtung), ist der Motor sauber, zudem hat man meinem 250er Motor den ventildeckel vom W110 oder W111 er Motor verpasst, einem M180 Deckel genau genommen.
Demnach hat er nun von allem etwas.
Ich hoffe ich komme trotz anderem Motor zu meinem H-Kennzeichen bald,, der Tüv macht mir die Hölle heiß und das nervt langsam.
Aber kann mir jemand etwas zur Lautstärke, der DB Zahl sagen?
Der Tüv will natürlich alles wissen, zumal mir dort niemand glaubt das es den 250 er auch als Benziner 6 Zyl. gab überhaupt.
Der Vorbesitzer hatte nach geforscht, der Motor hat 129PS und wurde zw. Juli und Aug. 1976 gebaut, wie gesagt, die glauben mir nicht und denklen das es wohl eher ein 230 oder 280 Motor sein wird. Es ist aber eben genau dieser 250 E Motor von dem demnach nicht mal der Tüv etwas weiß.
Könnt ihr mir da sogar noch mehr zu dem Motor sagen?
Ich suche schon seit über 2 Wochen nach etwas "Handfestem" über den 250er Motor.
Gruß Andreas
Im übrigen verbrauchte der WSagen pber die 1000 Km zwischen 9 und 12 Liter, und nicht viel mehr. Hier noch ein Foto von meinem "neuen Wagen"
Es müssen halt noch die Bremsen neu gemacht und Benzinleitung richtig verlegt werden,
abgesehen von der Inneneinrichtung.
Da muß ich mal näher nachgraben, das verspricht interssant zu werden. Die Nummer steht auf dem Motor oder wo ?
Logisch gab es den 250er als Sechszylinder, aber nur als Vergaser und nicht als " E " wie Einspritzer. Näheres unter www.w123-Club.de , Rubrik der 123er , dann auf " Motoren " gehen.
Den 250er im W123 gab es nur als Vergaser. Der M123 war bei Erscheinen des W123 der einzige neu konstruierte Motor, alle anderen gab es auch schon im Vorgänger.
Die 250er Motoren aus W108, W111 und W114 sind eine andere Motorengeneration, die noch auf dem alten M180 basiert.
Diesen 250er gab es sowohl als Vergaserausführung (250/8, 250S), wie auch als Einspritzer (250SE, 250CE/8). Im W123 wurde dieser Motor allerdings nie verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Im W123 wurde dieser Motor allerdings nie verbaut.
Genau das meinte ich !😉 Alles eine merkwürdige Geschichte. Hört sich fast so an, als ob hier irgendein Motor " zusammenstoppelt " worden wäre.
Hallo, mein Motor hat ein M180 Ventildeckel bekommen, der "Rest" ist vom Motor:
123.920 10 023 821, das ist die Motornummer. Er ist zwar eine Neuentwicklung, aber nur indirekt, er ist in Wahrheit (hab ich in einem anderen Forum gelesen) eine Wei5terentwicklung vom W114-2,3 L. Motor mit Hubraumerweiterung auf 2,5L.
Der Tüv will nur noch von mir technische Daten, wie zb den Geräuschpegel (dbi Wert)
und die restlichen Daten, bei Mercedes in Stuttgart war man so "freundlich" mich abzuwimmeln, weil der Motor in meinen Wagen nichts zu suchen hätte, als wenn ich das nicht schon wüßte, deshalb gab man mir keine Daten zu dem Motor.
Ich hätte am Wagen am liebsten den Stern abgerissen und denen um die Ohren geworfen bis mir jemand endlich ein paar Daten gibt!
Das einzige was ich weiß ist, der Motor hat ca. 2500 qm und 129 PS/95 KW,
alles andere weiß ich nicht. Er ist so etwas wie ein neuer 250 S Motor zum W108
könnte man so sagen mit 2 PS weniger und nur 180 km/h Höchstgeschwindigkeit statt 190 km/h. Das reicht dem "Mann" vom Tüv nur nicht ganz, ich hatte Ihn schon fast so weit mir seinen Stempel zu geben und jetzt so was. Er will nur noch 2 Daten haben zum Motor um Ihn mir als "zeitgenösisches Tuning" einzutragen.
Der Motor ist laut Nachforschung vom Vorbesitzer, der übrigens auch nie merkte dass der Motor falsch "geparkt" ist, zwischen 07.1976 und 08.1976 gebaut worden, mehr
konnte er mir auch nicht sagen. Ich würde so gern meinen "neuen schönen Wagen" endlich in betrieb nehmen und darf nach 3 Wochen immer noch nicht. 🙁
Gruß an alle
Andreas
Der M123 besitzt einige konstruktive Merkmale, die eng verwandt mit dem M180 sind. Dass jedoch ein M180 Ventildeckel da drauf passen soll ist mir unverständlich.
Es war doch gerade der Ventildeckel, der dem M123 seine unverwechselbare Optik verpasst hat. So einen eckigen Ventildeckel gab es wirklich nur einmal in der Mercedes-Motoren-Geschichte.
Von der Leistung kann das schon hinkommen. Frühe M123-Exemplare hatten tatsächlich 95kW.
Hallo, der Tüv trägt mir nun den Motor ein und ich komme endlich zu meinem H-Kennzeichen, wohlverdienter Weise. Es hat mich genug strapatzen gekostet
bis es soweit war, 2 Wochen hin und her. Was den Ventildeckel betrifft muß er wohl so passen sonst hätten die franzosen ihn wohl nicht darauf setzen können, der Motor ist wohl auch nahezu identisch mit den 108 er Motoren, nur kleine Abweichungen.
Sei es wie es ist, ich muß nun nur noch die Bremsenprobleme beheben und fange wohl dieses WE mit an wenn meine Bremsscheiben und Backen kommen. 😉
Gruß Andreas
Gartulation zu diesem Schmuckstück.Das läßt ja auf die Dauer den Ärger mit dem Motor vergessen.😉
Hallo, das könnte man so sagen, jetzt gehts zu den nächsten Problemen,
ich habe Bremsbacken per eBay bestellt und die sind nur 25 mm breit und die bei mir drauf sind haben eine Breite von etwa 40 mm oder mehr.....
anscheinend gibts die so nicht mehr. 🙁
Immerhin, die Ventildeckeldichtung ist richtig von der Form her,
die der Ölwanne hoffe ich auch. 😉
Des Weiteren warte ich vergeblich auf meine vorderen Bremscheiben und Beläge.....