W123 230CE Achsmanschetten/Faltenbalg an der Hinterachse wechseln
Die Achsmanschetten sind ziemlich porös und sollten auf jeden Fall gewechselt werden. Soweit so gut.
Habe angefangen die Bremse abzubauen ( da diese ebenfalls erneuert werden soll ), die Antriebswelle wurde auf der Bremsen-Seite herausgedrückt/geschlagen. Habe mir schon die neuen Achsmanschetten/Faltenbalg gekauft. Problem ist,wie bekomme ich die neuen Manschetten auf die Welle?! Habe versucht die Manschette über einen Kegel zu Dehnen,sodass ich die vordere Blechverkleidung die gebördelt ist,nicht abnehmen muss und die Manschette drüberziehen kann. Hat aber leider nicht geklappt.
Muss ich die Antriebswelle jetzt komplett abnehmen,also aus dem Differenzial? Ein Problem ist noch,das ich kein Bördelwerkzeug dafür habe.
Google spuckt mir leider auch keine Lösung aus. In dem Buch "So wird's gemacht" wird auch nicht darauf eingegangen.
Danke für die Hilfe!
Gruß
Beste Antwort im Thema
na, hat Sie/Er doch geschrieben;
geht relativ einfach und mitohne Spezialdingens 😎
immer wenn man denkt: ouuh ))))) watten Tach 🙄
tja, und dann schmökert man hier son büschen im Forum
und schwupp, ist alles wieder gut 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Antriebswellenmanschetten wechseln beim W123' überführt.]
42 Antworten
Moin Moin !
Ich würde ,wenn die Manschetten wirklich defekt sind ,die Wellen gegen gute gebrauchte tauschen. Normalerweise gehen bei DB die Manschetten nie kaputt und die Antriebswellengelenke fast nie.Liegt wohl auch daran ,dass die Gelenke nicht mit Fett ,sondern einem speziellen Öl gefüllt sind.
Die Welle ist im "Getriebe" ,gemeint ist wohl Differential , nicht "nur gesteckt" ,sondern innen mit einem Sicherungsring gehalten ,Diesen kann man nach Abnehmen des Deckels entfernen.
MfG Volker
Zitat:
Original geschrieben von schreyhalz
Moin Moin !Ich würde ,wenn die Manschetten wirklich defekt sind ,die Wellen gegen gute gebrauchte tauschen. Normalerweise gehen bei DB die Manschetten nie kaputt und die Antriebswellengelenke fast nie.Liegt wohl auch daran ,dass die Gelenke nicht mit Fett ,sondern einem speziellen Öl gefüllt sind.
Die Welle ist im "Getriebe" ,gemeint ist wohl Differential , nicht "nur gesteckt" ,sondern innen mit einem Sicherungsring gehalten ,Diesen kann man nach Abnehmen des Deckels entfernen.MfG Volker
Danke für deine Antwort!
Ich könnte mir vorstellen das diese noch nie gewechselt wurden. Also Defekt waren sie nicht (Undicht),aber rissig was dem Tüv sicher nicht gefallen würde.
Ja das Öl kam uns bei entfernen der Manschetten entgegen. Genau,mit Getriebe war das Differential gemeint. Ich würde gerne die alten Wellen weiter verwenden,ausserdem fehlt mir das Geld um noch mehr neu zu kaufen. Habe schon ziemlich viel in den letzten 11 Monaten investiert. Bedeutet es ich muss das Blechgehäuse das gebördelt ist,öffnen? Wenn ich hineinschaue sehe ich keine Schrauben oder Ring,nur das Gelenk mit dem Kugellager.
Mit freundlichen Grüßen
Kristijan
Ich muss mal eben klugscheißen; der Begriff "Getriebe" war schon richtig, genauer gesagt Hinterachsgetriebe; das Diff ist nur ein Bauteil davon. Hat sich aber halt eingebürgert. 😉
mfg
Wenn schon klugscheissen dann richtig 😁 😁
Bei Mercedes nennt sich das Diff.: Hinterachsmittelstück 😉
Klingt wie das feinste Filet vom Rind meint ihr nicht auch 😁
Ähnliche Themen
Ohne spez. Markenkenntnis:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Welle nicht zerlegbar wäre, auch der Hersteller muß die Manschetten draufbekommen. Schau mal genau in die Innenseite des äußeren Gelenks, in der 'Glocke' müßte ein Sprengring sein?
Ideal wäre es, wenn Du beim Wiederzusammenbau die Kugel / Laufbahn Paarungen wieder hinbekommst, Teile also vorher markieren...
Zitat:
Original geschrieben von Zwiebelfarmer
Ohne spez. Markenkenntnis:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Welle nicht zerlegbar wäre, auch der Hersteller muß die Manschetten draufbekommen. Schau mal genau in die Innenseite des äußeren Gelenks, in der 'Glocke' müßte ein Sprengring sein?
Ideal wäre es, wenn Du beim Wiederzusammenbau die Kugel / Laufbahn Paarungen wieder hinbekommst, Teile also vorher markieren...
Denke auch das man die Welle irgendwie zerlegen kann...Die erste Frage wäre,wie man die Welle aus dem Differential bekommt?! Weil diese ja nicht geschraubt ist...vllt gesteckt?
Auf beiden Seiten wurde ja das Blechgehäuse gebördelt. Wahrscheinlich muss ich das Gehäuse öffnen oder so...komliziert 🙂
Auf dem ersten Photo sieht das äußere Gelenk für mich zerlegbar aus, oder verjüngt sich das Außenteil dort auch zur Welle hin? Mach ggf. noch mal ein Photo mehr seitlich.
Ich meine, Welle am Differential dran lassen (sofern das wirklich von innen verschraubt ist) und nur das äußere Gelenk zerlegen, dann kannst Du beide Manschetten drüberziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Zwiebelfarmer
Auf dem ersten Photo sieht das äußere Gelenk für mich zerlegbar aus, oder verjüngt sich das Außenteil dort auch zur Welle hin? Mach ggf. noch mal ein Photo mehr seitlich.
Ich meine, Welle am Differential dran lassen (sofern das wirklich von innen verschraubt ist) und nur das äußere Gelenk zerlegen, dann kannst Du beide Manschetten drüberziehen.
Hier ist nochmal ein Bild des Äußeren Gelenks - Radseitig.
In dem Reperatursatz von Febi, ist auf jeden Fall ein neues Blechgehäuse mit dabei. Aber das Problem wird dann sein dies wirklich dicht zu bekommen ohne Spezialwerkzeug. Die verbindung muss ja gebördelt sein :/ Das ist unsere größte Sorge,ansonsten hätten wir es schon geöffne. Bis es dazu kommt lieber noch ein wenig fragen stellen 😉
Habe gerade in meinem Fundus ein 123 D Bucheli Whb gefunden, Achsantrieb dürfte sich wohl nicht unterscheiden.
Dort wird auch nur der Wechsel der Wellen beschrieben, nicht das Zerlegen. Eine Schnittzeichnung der Gelenke bestätigt aber, daß das wellenseitig verjüngte Teil incl. eine Gummidichtung aufgepreßt ist und wenn das Teil sogar im Rep. Satz enthalten ist, spricht das für sich. Also entweder entspr. Preßwerkzeug anfertigen, oder spezialisierten Aufbereiter kontakten, sollte doch in der Sternszene bekannt sein. (?)
Und wie schon Schreivolker schrub, sind die Wellen mit einem Sicherungsring im Differential fixiert.
Zitat:
Original geschrieben von Zwiebelfarmer
Habe gerade in meinem Fundus ein 123 D Bucheli Whb gefunden, Achsantrieb dürfte sich wohl nicht unterscheiden.
Dort wird auch nur der Wechsel der Wellen beschrieben, nicht das Zerlegen. Eine Schnittzeichnung der Gelenke bestätigt aber, daß das wellenseitig verjüngte Teil incl. eine Gummidichtung aufgepreßt ist und wenn das Teil sogar im Rep. Satz enthalten ist, spricht das für sich. Also entweder entspr. Preßwerkzeug anfertigen, oder spezialisierten Aufbereiter kontakten, sollte doch in der Sternszene bekannt sein. (?)
Und wie schon Schreivolker schrub, sind die Wellen mit einem Sicherungsring im Differential fixiert.
Vielen Dank! Wäre es vllt möglich das du ein Bild davon hochladen könntest?! Könnte mir dann die Lage des Sicherungsringes vereinfachen. 🙂 Danke schonmal im voraus!
Gruß Kristijan
Meint ihr,ich bekomme diese Manschette über das Blechgehäuse gestülpt? Weil in dem Youtube Video des Verkäufers geht diese Manschette leicht gedehnt darüber.
Universalmanschette:
http://www.sb-autoteile.de/product_info.php?...
Youtube Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=VCC0WK3EO1E
Meint ihr das diese Manschette hält? Ohne das ich diese jedes Jahr (leicht übertrieben) tauschen muss?
Danke für eure Meinungen dazu 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kiki1988
Meint ihr,ich bekomme diese Manschette über das Blechgehäuse gestülpt? Weil in dem Youtube Video des Verkäufers geht diese Manschette leicht gedehnt darüber.Universalmanschette:
http://www.sb-autoteile.de/product_info.php?...Youtube Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=VCC0WK3EO1EMeint ihr das diese Manschette hält? Ohne das ich diese jedes Jahr (leicht übertrieben) tauschen muss?
Danke für eure Meinungen dazu 🙂
Noch einmal zum verständnis,auf der linken Seite wurden die beiden Manschetten schon entfernt.
Nach allem was man so hört und liest, erreichen nachgefertigte Gummiteile kaum die NOS Qualität, aber probiere und berichte, dann sind wir schlauer. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zwiebelfarmer
Nach allem was man so hört und liest, erreichen nachgefertigte Gummiteile kaum die NOS Qualität, aber probiere und berichte, dann sind wir schlauer. 😉
Wir wollen das jetzt einem Mechaniker überlassen..aber der Wagen ist zur Zeit nicht Fahrbereit,dieser müsste zu uns kommen und das hier vor Ort machen 🙂 Der soll sich das zuerst einmal ansehen.
Ich weiß das diese nie an die Originalen von Mercedes herankommen..aber man muss jetzt das beste aus dieser Situation machen 🙂