W12 und S600 W220

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

ich bin schon lange auf der Suche nach einer eleganten 12 Zylinder Limousine. Nun ergeben sich mir mit einem neuem Job neue finanzielle Mittel. Als technik begeisterter und ursprünglich gelernter Kfz-Mechatroniker aus einer Audi Vertragswerkstatt steht für mich Technik, Verarbeitung, Materialanmutung und Haptik bei einem Auto im Vordergrund.

Dabei kommen mir 2 Fahrzeuge aus einer ähnlichen Zeit in den Sinn:

- A8L 4E W12
- S600 W220 V12 Biturbo
(Vielleicht gibt es hier ja Forumsmitglieder die bereits Strecke im 4E und W220 mal zurückgelegt haben?)

Über den W220 und seinen Motor habe ich mich bereits ausreichend belesen können und weiß durch Freunde mit vergleichbaren Fahrzeugen welche Schwachstellen es gibt und wo man bei einem Kauf drauf achten sollte.
Beim W12 möchte ich mich gerne informieren über die Motor Zuverlässigkeit, Wartungsfreudigkeit, Kinderkrankheiten und wie der 4E zum W220 vergleicht unter ausgewählten Kriterien. Ich konnte leider bisher keine Nennenswerten Schwachstellen beim W12 herausfinden, als würde es Keine geben. Leider war nicht einmal während meiner Lehrzeit ein W12 in unserer Werkstatt, deshalb ist dieser Motor noch Neuland für mich. Aber nachdem mich mein W210 mit seinem Rost nervt bin ich immer mehr davon angetan, dass das nächste Auto ein 4E werden sollte wegen dem ASF und dem gut gealtertem Design.

Mir ist schonmal bewusst, dass es sich beim A8 um einen VVR-12 Motor mit quattro und beim W220 um einen V12 Motor mit Heckantrieb handelt, die beide nicht ökonomisch zu unterhalten sind bei dem Hubraum und die Steuer für 5.5L bzw. 6.0L ebenso eine beachtliche Summe im Jahr ist. Zurzeit fahre ich im Alltag einen alten 8 Zylinder, also mit Verbrauch kann man mich auch nicht abschrecken 😉

Im Wesentlichen geht es mir um Folgendes:
- gibt es bekannte Krankheiten beim W12? Sind die Motoren bei regelmäßiger Wartung dankbar? (wie z.B. defekte Zündspulen, aufwendige Reparaturen die einen Motorausbau erfordern, Steuerkettenrasseln, thermische Belastung, ...)
- wie verhält sich das Fahrwerk gegen Active Body Control vom Fahrgefühl her (Wankbewegungen, Nicken, Bodenhaftung, Härteverstellung comfort/sport)? --- ja ich weiß, Luftfeder gegen elektro-hydraulisches Aktivfahrwerk 😉
- wie ist die Haptik und Materialanmutung?
- wie macht sich ein 4E heute noch als Auto (alltagstauglich) ?

Bin um jede Info dankbar!

VG
Phil

12 Antworten

Hallo Phil!
Nun, zum Mercedes kann ich Dir nichts sagen.
Zum W12 schon eher, da ich selbst einen fahre.
Der Motor an sich ist unkompliziert, solange man ihn gut pflegt. Penible Wartung nach Plan reicht vollkommen aus. Am Motor selbst fällt mir spontan keine Schwachstelle ein. Was früher oder später bei allen kommt, sind die Nockenwellenpositionssensoren und (wie bei jedem Auto) die Lambdasonden. Warum erwähne ich es trotzdem so explizit? Weil für die Nachkatsonden, zum Beispiel, der Motor raus muss. Dann macht man den Rest in der Regel gleich mit (auch an die NWS kommt man dann sehr sehr sehr viel besser ran, sind nur mit einer Schraube fest).
Das Thermostat, wenns denn so sein soll, kostet bei Audi was um die 400.-
Öfter mal hatten wir schon das "kleine Thermostat" zum Getriebeölkühler hier im Forum. Das kostet aber nur was um die 10-15 Euro und ist in 5 min zuhause gewechselt.
Ansonsten sind Motor und Getriebe an sich recht anspruchslos.
Was den Rest des Autos angeht, ist es wie bei allen 4E halt.
Insgesamt ein sehr dankbares Auto, wenn man es zu halten weiss...

Der W220 rostet gerne soweit ich weiß und hat das ABC Luftfahrwerk wo gerne mal die Tandempumpe in die Fritten geht. Ansonsten ein gutes Auto, sieht aber nicht so zeitgemäß aus wie der 4E. Über den 4E gibt es hier eine gute Kaufberatung im Forum.

Das sind schonmal hilfreiche Informationen, soweit erstmal vielen Dank!
Ich war eigentlich immer überzeugter Mercedes Fahrer, ich kann tagelang Motoren zerpflücken, Fahrwerke reparieren, abdichten aber wenn es um Rost geht habe ich so absolut keine Motivation, das spricht ganz klar für den 4E.
Alles Weitere was das Gesamtfahrzeug angeht entnehme ich der Kaufberatung (obere Querlenker sind mir natürlich bekannt).
Nicht dass hier einige W12 Fahrer sagen der Motor ist eine Katastrophe und geplagt von Konstruktionsfehlern

Nee. Da sind die Direkteinspritzer-Motoren deutlich anfälliger...

Ähnliche Themen

Entschuldige, der W220 war das größte Rostloch aller Zeiten...selbst die letzten Facelift haben zu 95% keine Schweller und Wagenheberaufnahmen mehr.

Das Fahrzeug lässt sich alleine deshalb schon nicht mehr mit dem 4E vergleichen, der prinzipbedingt einfach nicht rosten kann. Ich hätte keine Lust auf ne Rostbeule

Zitat:

@micha204 schrieb am 22. Juni 2021 um 13:17:04 Uhr:


Nee. Da sind die Direkteinspritzer-Motoren deutlich anfälliger...

Ohja, zeig mir einen FSI ohne VErkokungen im Ansaugtrakt. Da liegt der Vorteil der MPI im W12.

Ich würde zum Vergleich eher einen W221 als S600 nehmen. Das Auto kommt außerdem ca aus der gleichen Zeit (ab2006) und ist ein ganz anderes Auto als der 220er.
Der 220er fährt sich sehr weich im Vergleich zum A8 (kenne nur Airmatic, kein ABC)
Der V12 Biturbo ist ein brutales Drehmomentmonster, was permanent regelnde Systeme hervorruft und mich total begeistert hat. Ohne je W12 gefahren zu sein würde ich behaupten, dass der V12 deutlich stärker ist, das Gesamtpaket (Mercedes) aber auch anfälliger und teurer zu unterhalten.

Bin gespannt ob sich noch jemand meldet der mal 221/220 als v12 gefahren ist

Ich vermute mal, die wird man dann aber eher im Mercedes-Forum finden als hier

Oder im D5 Bereich, Ex 221 Fahrer 😉

Zitat:

@E_TRUCK schrieb am 22. Juni 2021 um 17:52:09 Uhr:


Ich würde zum Vergleich eher einen W221 als S600 nehmen. Das Auto kommt außerdem ca aus der gleichen Zeit (ab2006) und ist ein ganz anderes Auto als der 220er.
Der 220er fährt sich sehr weich im Vergleich zum A8 (kenne nur Airmatic, kein ABC)
Der V12 Biturbo ist ein brutales Drehmomentmonster, was permanent regelnde Systeme hervorruft und mich total begeistert hat. Ohne je W12 gefahren zu sein würde ich behaupten, dass der V12 deutlich stärker ist, das Gesamtpaket (Mercedes) aber auch anfälliger und teurer zu unterhalten.

Bin gespannt ob sich noch jemand meldet der mal 221/220 als v12 gefahren ist

Der M275 macht Serie 800 Nm, der W12 soll 580 Nm machen und hat noch 2 weitere Räder anzutreiben. Scheint aber trotzdem gut abgestimmt zu sein wenn der knappe 5s 0 - 100 macht laut Werk.
Beim M275 gehen gerne mal die Zündspulen kaputt und das ist pro Zylinderbank EINE riesige Leiste. Dazu kommt, dass der Motor aufgrund seiner 3 Ventil Technik immer 2 Zündkerzen pro Brennraum verbaut hat. 24 Kerzen wechseln, 2x Zündleisten und bei richtig viel Glück noch die Endstufe sind schnell n paar Tausender zusammen.

Im vergangenen Winter habe ich hier im Weserbergland gemerkt, dass mein Heckantrieb schon eine sehr...abenteuerliche Fortbewegung ist. Das Salz auf den Straßen hat mich hinterher wieder Stunden über Stunden an Schweißarbeiten an meinem W210 gekostet.
Also Audi Space Frame + permanenter quattro mit Torsen Diff = Lösung 🙂
Zwei meiner Freunde waren mit ihrem D2 quattro unterwegs und kamen hingegen immer prima vom Fleck.

Der W12 hat Einzelzündspulen und "nur" 12 Kerzen. Ganz klarer Punkt für den Audi 😉

Kommt ganz klar drauf an, was du willst. Gleiter mit ordentlich druck oder lieber nen bisschen strafferen A8 mit sanfterem Motor? Wiegt durch Spaceframe auch nen ordentliches Stück weniger. Solltest mal beide fahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen