W12 Öllampe blinkt gelegentlich rot
Hallo Leute,
ich habe jetzt leider das Phänomen das in unserem A8 W12 aus Ende 2004 gelegentlich die rote Öllampe im Cockpit blinkt. Beim ersten mal direkt angehalten und Ölstand gecheckt, alles gut. Auto angemacht, kein leuchten der Öllampe mehr.
Beim zweiten mal ist nach ein paar Sekunden (max. 3) die Anzeige von selbst wieder verschwunden.
Danach habe ich sofort Termin bei der Werkstatt gemacht und wir haben heute frisches Öl eingefüllt. Das alte Öl vom Vorbesitzer sah nicht so dolle aus, laut Werkstatt und auch sehr dünn. Also, der Wechsel auf jeden Fall gut. Sonst keine Auffälligkeiten wie Späne etc..
Nun ist die Meldung vorhin wieder aufgetaucht, Auto aus und wieder an und Meldung weg. Ölstand bei Max.
Seltsam ist, im Fehlerspeicher nichts was auf das Thema Öl bzw. Ölpumpe hindeutet.
Was könnt ihr mir empfehlen? Was kann ich testen?
Ich bedanke mich vorab!
Viele Grüße
15 Antworten
Also bei einem blinken der leuchte geh ich mal von einem geringeren Öldruck aus und nicht von einem zu geringen Ölstand. Hier könnte dir vielleicht die Überprüfung des Öldruck weiterhelfen. Ich bin mir nicht sicher ob das über das Steuergerät auszulesen ist, sonst auf die altmodische Methode mit Manometer. Vielleicht passt ja auch der druck und der Sensor hat ein Defekt. Hast die Werkstatt ein Öl mit entsprechender Freigabe für den Motor verwendet?
Hey Iron2323,
ja das Öl was wir heute eingefüllt haben, hat auf jeden Fall die Freigabe. Was davor drinne war, kann ich leider nicht 100% sagen. Fehlermeldung tauchte mit dem alten und auch jetzt mit dem neuen Öl auf.
Wir haben das Auto nun knapp 4.000 Km, Fehlermeldung tauchte das erste mal nun auf nachdem es draußen paar Tage so kalt war, also Minus-Temperaturen waren. Wagens steht auch draußen im freien.
Was mir gerade einfällt, etwas Wasser ist heute zu erst ausgelaufen beim Öl ablassen. Wir fahren derzeit relativ viel Kurzstrecke und wahrscheinlich Kondenswasser angesammelt welches ja nach unten geht. Kann es auch damit was zu tun haben?
Müsste der Sensor nicht im FS stehen?!
Danke und Grüße
Oh, das sollte aber nicht sein! Also sichtbar Wasser beim Ölwechsel bedeutet eigentlich nichts gutes! Möchte dir keine Angst machen. Aber Wasser im Öl kann auf jeden Fall zu so einer Meldung führen da definitiv der Öldruck beeinflusst wird. Denke auch es hat nicht viel mit Kurzstrecken zu tun wenn sichtbar Wasser aus der ölwanne kommt. Wie sieht es mit der Kühlflüssigkeit aus? Behälter dunkel oder noch klar, bzw. Die Flüssigkeit?
Ja sichtbar in der Hinsicht da es 2,3 Tropfen Wasser waren, vorm Öl. Kein Verbrauch der Kühlflüssigkeit bisher, auch kein "Überdruck" beim Kühlflüssigkeitsbehälter. Behälter selbst sieht gut aus, auch die Farbe.
Des Weiteren sind dort (Kühlflüssigkeitsbehälter) keine Ölspuren und auch keine Wasserspuren beim Öldeckel. Erste Vermutung lag an viel Kurzstrecke und Kondenswasser welches sich angesammelt hatte. Zudem besteht ja die Möglichkeit das etwas Kondenswasser gar gefroren war. Nach dem auftauen dann evtl. die Probleme mit der Fehlermeldung begonnen?!
Gibt es ein Bild wo ich die Position des Öldruckschalter beim W12 einsehen kann?
Ähnliche Themen
Habe mir das auch gerade gedacht mit dem einfrieren vom Wasser aber sollte ja das Problem nach dem Ölwechsel auch erledigt sein. Es könnte auch der ölstandsenor ein Schuss abbekommen haben wenn das Wasser tatsächlich gefroren war aber auch hier wenn es nur so wenig Wasser war ist es nur eine Vermutung und wahrscheinlich auch nicht zutreffend. Leider kann ich dir bei dem Bild vom Standort vom Sensor leider nicht weiterhelfen, hier musst du vielleicht auf ein anderes Mitglied warten. Ich vermute mal in der Nähe des ölfiltergehäuse aber auch nicht sicher.
Danke dir bisher!
Habe ein Bild gefunden.
https://audi.7zap.com/.../#4
Kann man evtl. mit VCDS in irgendeiner Form die Ölpumpe "testen" ?
Ölpumpen sind meist mechanisch angetrieben denke nicht das es mit dem Tester geht.
Öldruck prüfen mit Manometer...dann entscheiden ob ein Schaden vorliegt oder lediglich der Druckschalter ne Macke hat.
Der W12 reagiert sehr sehr empfindlich auf das eingefüllte Öl, da die Lagerschalen extrem dünn/schmal sind, hier ist Longlife absolut tödlich. Maximal 10000km und ein ...W40 oder gar W50 Öl ist angebracht.
Hey K.Reisach,
danke für die Infos!
Ich habe heute 5W40 einfüllen lassen, gehe davon aus das vorher 5W30 drinne war.
Ich checke das mit dem Manometer morgen ab.
Hallo,
unser W12 hatte tatsächlich das gleiche Verhalten, ein neuer Öldrucksensor, der sogar sehr einfach zu tauschen war, hat das Problem behoben.
Gutes Öl ist dennoch wichtig für das Aggregat!
Schöne Grüße,
Max
Zitat:
@MaxT2a schrieb am 21. Dezember 2022 um 20:28:36 Uhr:
Hallo,unser W12 hatte tatsächlich das gleiche Verhalten, ein neuer Öldrucksensor, der sogar sehr einfach zu tauschen war, hat das Problem behoben.
Gutes Öl ist dennoch wichtig für das Aggregat!
Schöne Grüße,
Max
Hier auch, 2 jahr zurück… es war die öldrucksensor, kostet nichts und sehr einfach zum tauschen…
Danke euch für die Rückmeldungen.
Heute wurde der Manometer Test durchgeführt, die Ölpumpe ist soweit in Ordnung. Ich gleichen Zug wurde der Öldruckschalter gewechselt. Bin auch heute etwas gefahren aber morgen und die kommende Woche werden viele Kilometer gemacht.
Gebe dann nochmals Info!
Wie versprochen nun das Update!
Bin jetzt einige Tage und sehr viele Kilometer gefahren, Fehlermeldung nicht erneut erschienen.
Also, es war der Öldruckschalter.
Danke euch für die Hilfe.
Viele Grüße
Glück gehabt danke für die Rückmeldung
Gute Fahrt