W12 - Motor ausbauen für Getriebeinstandsetzung ?

VW Phaeton 3D

An die Spezialisten dieses Forums:

Ist es richtig , das es für eine Getriebeinstandsetzung an einem 5HP24 eines W12 erforderlich ist , das Triebwerk zu ziehen ?

Mein Auto verweilt grade beim Hersteller ZF und da höhre ich grade von Schwierigkeiten, das Getriebe raus zu bekommen , da im Gegensatz zum Audi W12 mit gleicher Getriebekombi ( 5HP24 ) irgendwo ein Loch an der Getriebeglocke fehlt , um da eine Schraube zu lösen??

Weiterhelfen würden auch Tips , wie man den Anlasser raus bekommen könnte, dann könnte man das Problem anders herum angehen...

Bitte um Mithilfe und Infos

Danke

dsu

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mbamg84


Verstehe ich das richtig, egal ob V6 TDI oder W12, dass Getriebe muss immer raus beim Getriebeölwechsel?

Hat jemand Getriebeölwechsel nach Tim Eckert Methode gemacht?

Gruss

Nein der Motor muss nur bei dem W12 raus.

Zitat:

Original geschrieben von zottel125



Zitat:

Original geschrieben von mbamg84


Verstehe ich das richtig, egal ob V6 TDI oder W12, dass Getriebe muss immer raus beim Getriebeölwechsel?
Nein der Motor muss nur bei dem W12 raus.

Nein, für einen Getriebeölwechsel muß er nicht raus. Wäre ja auch bitter, denn gerade beim W12 gehört der Wechsel zu den regelmäßigen Umfängen der Inspektionsarbeiten.

Leider bei diversen anderen Reparaturarbeiten. Das bedeutet dann immer 2 Tage Aufwand allein für Aus- und Einbau.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


...Mein Auto verweilt grade beim Hersteller ZF...

Wie ist denn das passiert, daß Du Dir einen gebrauchten W12 zugelegt hast? Einen V10 hätte ich bei Dir ja verstanden, aber der W12?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von pamic



Zitat:

Original geschrieben von zottel125



Nein der Motor muss nur bei dem W12 raus.
Nein, für einen Getriebeölwechsel muß er nicht raus. Wäre ja auch bitter, denn gerade beim W12 gehört der Wechsel zu den regelmäßigen Umfängen der Inspektionsarbeiten.
Leider bei diversen anderen Reparaturarbeiten. Das bedeutet dann immer 2 Tage Aufwand allein für Aus- und Einbau.

MfG

Ich meine was die Reparatur an dickschiffsuserd Getriebe angeht.

Ähnliche Themen

Getriebeprobleme am W12 scheinen Tagesordnung zu sein, der Inspektionsintervall liegt übrigens bei 30.000km . Und das Getriebe scheint es relativ "krumm zu nehmen", wenn dieser Wartungsintervall überschritten wird.

Ich hatte mir die Tage für einen anderen Forumsuser auch einen W12 angeschaut, der hatte auch ein ( noch heftigeres ) Getriebeproblem.
Und bei einer noch anderen Probefahrt mit einem relativ jungen W12 ( 45.000 km Laufleistung aus 2008 ) stellte ich auch heftige Schaltrucke fest....

VW und ordentlich abgestufte und langlebige Getriebe - das passt nicht zusammen. Wollen wir so ehrlich sein, das VW mit TReg und Phaeton erstmalig grosse Motore gebaut hat und bei der Kombination mit Getrieben da eben erfahrungstechnisch voll hintendran sind. Die Wolfsburger können eben nur aufgeladene Staubsaugermotore....

Wie Zottel schon fragte: "Warum hat der Audi W12 bei der Kombi 5HP24 ein Schraubenloch , um das Getriebe ohne Motorausbau rauszuholen, und der Phaeton hat es nicht - und das obwohl beide Getriebe von ZF baugleich sind ?"

Daran kann man wieder sehen, das VW in der Oberklasse Newby ist.

W12 werden momentan recht günstig anfgeboten. Aber wie so immer im Leben: es gibt nichts geschenkt. Günstige W12 mit ein "bischen" Wartungsstau können recht kostspielig werden: Elektronikprobleme , Kat, Federbeine und Getriebe sowie eine folgende große Inspektion können den Anschaffungspreis mehr als verdoppeln.

Bei mir ist es "nur" das Getriebe was einen "kleinen" Defekt hat, und die Reparatur gilt hauptsächlich dafür das Ding 100% fehlerfrei haben zu wollen.

@pamic.
Der W12 ist der einzige Antrieb, der dem V10 das Wasser reichen kann. Zwar ist der W12 "smoother" und leiser, dafür nicht ganz so bissig und beim Thema "Niedrigverbrauch im Hochgeschwindigkeitsbereich" völlig abgeschlagen. Ich hab ihn mir "aus Spass an der Freud" in die Garage gestellt ,...könnte aber gut sein, das da nochmal ein V10 daneben geparkt wird.

Meine Leidenschaft gilt nach wie vor meinen Youngtimern und einem neuen Projekt neben dem 850Ci , ....einem 850 CSi ....:-))

Hallo,

der BMW hat aber auch was einer der schönsten BMWs der je gebaut wurde und einen sahnigen Motor

Ist denn an den Getrieben irgendwann mal was geändert worden oder gilt das für alle Baujahre? Immerhin kommt ja im fast baugleichen Bentley jetzt ein ZF-8-Gang zum Einsatz und ich würde ja fast wetten wollen das dies im Phaeton bald zum Einsatz kommt

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


...Ich hab ihn mir "aus Spass an der Freud" in die Garage gestellt,...

Ah, ok, kann ich irgendwie nachvollziehen.

Ein GP wieviel ist es denn?

MfG

Hallo DSU
hat es Deinen doch noch erwischt. Ich erlaube mir, mal auf die folgenden Unterlagen hinzuweisen. Ob die in Deinem Fall Gültigkeit haben, kann ich nicht beurteilen:
- http://www.motor-talk.de/.../wandler-defekt-t2519886.html?...
- http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=684725

Es ging dabei darum, den Wandler zu ersetzen und da war auch die grosse Frage: Motor raus oder nicht: ZF hat dies dann mit einem Absenken des Motors gelöst. Ich meine, das sollte in Deinem Fall auch möglich sein.
viel Erfolg
wbphaeton

Nun, der Nebel lichtet sich und es trudeln hier grade Informationen ein, wie das Getriebe rauskommt OHNE Motorausbau !!

Ich habe hier eine nette Anleitung vor mir liegen , wo auf 10 bebilderten Seiten das Absenken des Motors beschieben wird und somit das Getriebe ausgebaut werden kann.

Man beachte: VW leitet per Repararturanweisung !! die Werkstätten an, den Motor auszubauen , während VW selbst Anleitungen hat wie das ganze ohne Motorausbau funktioniert.

Das ist niccccccccccht nettttttttt !!!

Werde berichten wie es weitergeht....

Grüße

dsu

Andreas wir haben uns das angesehen.
Das geht. Aber du kannst mit halb angehobenen Motor nicht zu Zf.

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Andreas wir haben uns das angesehen.
Das geht. Aber du kannst mit halb angehobenen Motor nicht zu Zf.

Wuahahahaha...... Das käme noch nichtmals mir in den Sinn.....

Danke !!

dsu

Zitat:

Original geschrieben von pamic



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


...Ich hab ihn mir "aus Spass an der Freud" in die Garage gestellt,...
Ah, ok, kann ich irgendwie nachvollziehen.
Ein GP wieviel ist es denn?

MfG

Es ist eine GP0 EZ 10/2004. Aus 1.ter Hand, checkheftgepflegt beim VW Händler , jedoch die letzten 2 Jahre stillgelegt gewesen...

Aber mit einem blitzblanksauberen Motor. wuaah, war ich da neidisch beim EPOC-Treffen. Aber dank der Anleitung von Andreas sieht meiner nun auch wieder etwas "strahlender" aus.
Schön, dass Du die Bestätigung hast, dass Ausbauen nicht notwendig ist. Manchmal nachfragen lohnt sich einfach.

Ich verneige mich dankbar vor Euch und den eingegangenen Informationen !

Noch gestern bekam ich aus der Manufaktur die Antwort : "Keine Chance - der Motteck muss rausssss"....

Da fragt man sich, warum es ZWEI Arbeitsanweisungen gibt von VW ?? Eine , wenn VW selbst mal was auf Garantie reparieren muss und dann die Andere , wenn die Garantie vorbei ist und der Kunde "gerupft" werden kann ?

Mich macht sowas nachdenklich,

Grüße

dsu

Genau so wird es sein.
Finde ich arg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen