W12 mit Mehrpunktsaugrohreinspritzung bis 2010 bester Zwölfzylinder aller Zeiten ?
Hallo , liebe Audianer und D3-Fans,
wir im S-Klasse-Forum haben uns Gedanken gemacht, welcher 12-Zylinder-Saugmotor der beste aller Zeiten in einer Limousine ist.
Genannt wurden BMW M73 im E38 und
MB M220 im W140 als V12- Motoren
und Audi W13 im A8D3 als W12- Motor
Aller Zeiten kann man deshalb sagen, weil 12-Zylinder-Saugmotoren nicht mehr gebaut werden.
Folgende Eigenschaften sollten im besonderen Maße berücksichtig werden :
Laufkultur, Zuverlässigkeit, also wenig störanfällig, und Langlebigkeit , Leistungsentfaltung .
In zweiter Linie auch der Sound
Die reine PS-Zahl soll keine Rolle spielen, aber da hat ja der W12 sowieso die Nase vorn
Wir im S-Klasse-Forum haben uns bemüht, markenübergreifend neutral zu beurteilen.
Wir sehen diesmal nicht durch die Stern- oder Propellerbrille.
Zwei von uns haben den W12 bis 2010 gewählt als besten 12-Zylinder aller Zeiten.
Und jetzt möchte ich Euch fragen, ob diese beiden User Recht haben ?
Ihr als Audianer kennt euro Autos und Motoren ja besser als wir Sterne-Fans
Gruß Ole
42 Antworten
Zitat:
@AranoX schrieb am 24. Februar 2019 um 16:00:52 Uhr:
BFM ist der Motorcode vom V8 4.2L Motor, welcher soweit ich weiß, der letzte 4.2er mit MPI (Multi Point Injection) war.
Danke, ich hatte übrigens 1996 mal einen S8 mit Handschaltung. Den habe ich dann beim Abt in Kempten offenmachen lassen. Der lief dann bei nächtlichen Versuchsjahrten auf der AB nach Tacho 300 kmh. Aber der brauchte schon einen gewissen Anlauf bis die 300 erreicht waren.
War ein schönes Auto.
Sorry da war ich gerade blöd....
Irgendwie war ich beim fsi
Ich hatte den gleichen S8 als Automatik .
Der lief Tacho 310.
Ab 270 war er zäh aber trotzdem sehr schnelles Auto
Die alten Zahnriemen-Saugrohreinspritzer V8 hatten ja auch wenigstens ihre Leistung, mit kleinen Modifikationen auch etwas mehr.
Damit reicht es um in der Praxis im Regelfall genauso schnell zu sein, wie ein R8 V8 FSI. Das Phänomen hatten wir mehrfach wenn wir auf Tour waren. Der bringt aber eben halt auch nich das, was auf dem Papier steht. Scheint normal zu sein.
Audi R8 V8 fsi....
Da hatte ich 2x ne Begegnung.
1x mit meinem Getunten V8 Tdi , der Kerl hat alles gegeben aber keine Chance gegen nen Traktor.
Der muss sonst was gedacht haben weil ich es geschafft hab nach 10km heizen am ende von ner Baustelle geschafft hab vorbei zu kommen und hab dann nen Bissel schwarze Wolken vor ihm gemacht....
Geärgert von nem Tdi 😁
2. Begegnung war auf der Auffahrt bei uns hier auf die A7.
Der iss gleich drauf , und sofort links und Vollgas und ich hab mich mit dem Zafira gleich dran gehangen.
In der 120 Zone sind wir dann nebeneinander her und er hat tatsächlich Daumen hoch gezeigt!
Ähnliche Themen
Ich sag ja, da kommt nichts. Vermutlich ist der MPI sogar mittlerweile schneller. Die letzte R8 Begegnung war noch als der MPI Serie und abgeriegelt war. Der ist mir dann weggefahren, als ich in der Abregelung hing, vorher nicht.
Ist schon etwas arm was der FSI auf die Straße bringt.
Aber das selbe Phänomen kennen wir ja auch vom V10 im S8. Die laufen in der Praxis ja auch nicht, außer man reinigt ständig die Kanäle.
Im Neu zustand ja.
Nach 200.000km würde ich mich im S8 nicht mit nem W12 anlegen.
Naja , so iss es leider
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 24. Februar 2019 um 17:50:08 Uhr:
Die alten Zahnriemen-Saugrohreinspritzer V8 hatten ja auch wenigstens ihre Leistung, mit kleinen Modifikationen auch etwas mehr.
Was geht da noch großartig ausser Ansaugtrakt optimieren?
Man hört ja immer wieder von Leute das man "hier" und "dort" mal eine "Kleinigkeit" machen kann und sich das positiv auswirkt. Komischerweise will fast keiner wirklich ins Detail gehen und wenn dan hört man gleich Ansaugbrücke innen polieren oder Zylinderköpfe planen und 1/10 mehr abnehmen, was für mich schon keine "Kleinigkeiten" mehr sind.
Du brauchst am Motor garnix machen.
Im A8 ist der Motor stark über die Abgasseitie limitiert, konkret die Endschalldämpfer. Die machen Staudruck des Todes und kosten 2...3 Sekunden 100-200.
Software bringt nochmal ne Sekunde und offene Vmax.
Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zur Serienkonfiguration.
Auch sollte die Getriebesoftware auf aktuellem Stand sein, die Origiginalsoftware (0110 GQF) meines 5.04er hat den Wagen massiv eingebremst und Motorleistung herausgenommen. Da war ich auch lange am suchen wieso mein erster A8 mit GNU Getriebe soviel besser ging. Lag Tatsache nur an der Getriebesoftware.
Wie kriegt man denn die Enschalldämpfer dazu, den "Staudruck des Lebens" zu liefern?
Und Softwareanpassung Motor - wer kann das machen? Was wird konkret geändert?
Die Getriebesoftware ist doch aufgrund des aktuellen ATF Typs immer auf dem neuesten Stand-oder?
Ich habe Stand 0110 bei Getriebe HKT zum Motor BFM .Gibt es was aktuelleres?
Eine Option, Methode ala Hinterhof: Rohr durchschweißen.
Würd mich auch interessieren wer ordentliche Software für den Sauger macht.
Nein, nicht umbedingt, ausser es wurde immer korrekt umgeölt und selbst dann muss es nicht der aktuellste sein.
Wenn du mir die Teilenummer inkl. Indexbuchstabe des Steuergeräts sagst kann ich dir nachsehen was der aktuelleste Stand ist.
Tja
Für mein Jyn gibt's nur die 0010
Hab nie ein update , egal
Fährt schon 707.500km so
Hab auch einfach nen Rohr durchgezimmert bzw. nen Teilstück Siebrohr und die Pötte mit Dämmung gefüllt klingt super, funktioniert super.
Mit der Getriebesoftware wird wohl nen Sonderfall sein. Hab noch Vergleichsvideos wie der vorm schalten Leistung und nach dem Schalten massiv Leistung rausgenommen hat. Da haben die mit dem Versuch des Sanft-schaltens etwas übertrieben.
Motorsoftware hat damals JD Performance gemacht. Der scheint zu wissen was er tut.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 24. Februar 2019 um 20:36:18 Uhr:
Motorsoftware hat damals JD Performance gemacht. Der scheint zu wissen was er tut.
Richtig am Dyno oder nur klassisches chippen?
Klassisch. Einzelabstimmung macht ja auch kein Sinn.
Die schicken sich eh alle untereinander viel hin und her, der arbeitet u.A. auch mit Wetterauer zusammen.
Irgendwer war wohl mal mit dem Eimer aufm Prüfstand.
Meinen Opel mache ich zusammen mit nem Kumpel auf der Straße....
Fahren , Laptop gucken , fahren....
Probieren....
Ladedruck
Lamda anzeige
Und AbgasTemperatur anzeige sind natürlich fest verbaut.
Was noch cool wäre...
So ne anzeige für Klopfen.