W115 Bremssattel überholen - Kolben fest

Mercedes W114/115

Schönnen guten Abend!

Ich bin gerade dabei die Bremssättel meines W115 mit neuen Dichtringen auszustatten. Nun habe ich aber das Problem dass ich den Bremskolben einfach nicht hinaus bekomme. Ich habe versucht ihn mit zwei flachen Schraubendrehern vorsichtig rauszuhebeln, aber da tut sich einfach nichts. Er wackelt zwar etwas herum, aber rauf oder runter kann ich ihn absolut gar nicht bewegen. Weiss zufällig jemand wie man ihn rausbekommt?
Besten Dank Leute!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

schreibe hier mal in der Funktion als Forenpate. Es gehört zwar nicht direkt zu meinen Aufgaben, aber ich möchte euch auch bitten, etwas toleranter miteinander umzugehen.

Ich denke, man kann sich auch auf die Fakten beschränken, ohne gleich in Besserwisserei zu verfallen.

Der TE hat eine Frage gestellt, die Fachleute hier haben kompetente Tipps gegeben, wie das Problem zu lösen ist und vor dem letztendlichen Lösungsansatz des TE gewarnt, weil das sicher nicht die empfohlene und richtige Vorgehensweise ist. Damit ist doch alles gesagt.

Wer hier was ist oder gelernt hat, ist doch irrelevant und tut nix zur Sache.

Gruß,

Th.

54 weitere Antworten
54 Antworten

schon alleine der aufwand ist es nicht wert

einfach komplett kaufen dann ist da ruhe 😉

M 7 und M 9 sind eigentlich völlig normale Schraubendimensionen ,zB bei französichen Fahrzeugen.

Hier sollte jedoch erstmal gepr. werden ob es sich nicht um zöllige Schraubenen handelt ,da hat man ebend auf das metrische System umgerechnet solche Werte.

Dies ist über den Flankenwinkel recht gut feststellbar.(55/60 Grad)

wennder Te mir mal den rest soner schraube zukommen lässt kann ich bestimmt weiterhelfen,möglichst mit Schraubenkopfform und Längenbemassung.

Beim Oltimer geht es nicht um Kosten /Nutzunngsfaktor,hier geht es um Spass,eigene Erfahrung ,was ist machbar usw.

B 19

@ B19

nach meiner Kenntnis kommen hier vergütete Sonderschrauben zum Einsatz,
um ein Zerlegen zu verhindern ...

Festsättel werden wohl nach der Montage der Hälften
vom Hersteller endbearbeitet, oder mit einer Lehre ausgerichtet,
und können nicht im Sinne des Herstellers remontiert werden,
ohne die gegenseitige Ausrichtung/Parallelität der Hälften zu gefährden ...

Zitat:

Ich bin gelernter Werkzeugmacher und Flugzeugtechniker und kenne mich mit solchen oder ähnlichen Bauteilen aus. Auf "russisch" mach ich gar nichts.

Zitat:

Ich habe ja, wie oben heftig besprochen 🙂, die Bremssättel zerlegt. Die beiden Halbschalen des Sattels sind mit

Tja, dass ist eben das Problem von nem Flugzeugtechniker...
Bremssättel werden grundsätzlich nach anerkannten Regeln der Technik nicht zerlegt. Jedenfalls nicht, wenn zerlegen heißt, Faustsättel in zwei Hälften zu teilen.

Deshalb gibt es dafür auch keine Einzelteile, weil die Teile auf Lehren mit vordefinierten Drehmomenten beim Hersteller montiert werden und anschließend einer entsprechenden Druckprüfung unterzogen werden...

Hat irgendwie im Bereich "Vorschriften und Richtlinien" und "Anerkannte Regeln der Technik" nicht geklappt, würde ich sagen...

Im fachlich richtigen Sinne ist der Sattel jetzt eigentlich für die Schrotttonne...
Naja, eigentlich...

Ähnliche Themen

na gut wenn ich gewusst hätte dass man die nicht zerlegen soll dann hätte ich es e nicht gemacht. Wenn man Schrauben und Muttern sieht denkt man eigentlich nicht daran dass es verboten ist dies aufzumachen. Ich wollte schließlich die Kolben wieder gängig machen und da bot sich das an. Aber wenn das nicht zerlegt werden darf, warum werden dann neue Dichtungen dafür verkauft? Mal sehen, zur Not muss ich die Sättel eben neu geben.

Es gibt Reparaturbetriebe die in der Lage sind, die Bremssättel zu überholen. Dafür gibts natürlich auch Einzelteile. Auch Bosch, ATE, etc. haben ein eigenes Austauschprogramm...

Ich sag mal ganz dreißt so, ich habe auch schonmal Bremssättel zerlegt, aufm Bohrwerk aufgespindelt, größere Kolben gedreht und die Dinger wieder zusammen gebaut und die sind bis heute Dicht. "Fachgerecht" ist dass vieleicht nicht, aber wenns nix zu kaufen gibt, nützts ja nix.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Juni 2017 um 18:37:19 Uhr:



Zitat:

Ich bin gelernter Werkzeugmacher und Flugzeugtechniker und kenne mich mit solchen oder ähnlichen Bauteilen aus. Auf "russisch" mach ich gar nichts.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 9. Juni 2017 um 18:37:19 Uhr:



Zitat:

Ich habe ja, wie oben heftig besprochen 🙂, die Bremssättel zerlegt. Die beiden Halbschalen des Sattels sind mit

Tja, dass ist eben das Problem von nem Flugzeugtechniker...
Bremssättel werden grundsätzlich nach anerkannten Regeln der Technik nicht zerlegt. Jedenfalls nicht, wenn zerlegen heißt, Faustsättel in zwei Hälften zu teilen.

Deshalb gibt es dafür auch keine Einzelteile, weil die Teile auf Lehren mit vordefinierten Drehmomenten beim Hersteller montiert werden und anschließend einer entsprechenden Druckprüfung unterzogen werden...

Hat irgendwie im Bereich "Vorschriften und Richtlinien" und "Anerkannte Regeln der Technik" nicht geklappt, würde ich sagen...

Im fachlich richtigen Sinne ist der Sattel jetzt eigentlich für die Schrotttonne...
Naja, eigentlich...

Ganz genau richtig beschrieben!!!

Es gibt eben Dinge wo man die Finger von lässt...dazu zählt das zerlegen von Bremssätteln.

Oder käme man auf die Idee einen Bremssattel bei einem Flugzeug zu zerlegen?...bestimmt nicht! warum dann beim Auto?...fährt man da nicht mit einer gewissen Geschwindigkeit?...oder an Schulen und Kindergärten vorbei?

Ich baue gerade einen 123 auf der 17 Jahre gestanden hat...da wurde die Bremsanlage komplett ERNEUERT...weil die selbstüberholerei doch nix bringt, da nach kurzer Zeit die Sättel eh wieder fest gehen....weil ein Oldtimer in der Regel nicht jeden Tag gefahren wird.

Oder verdient ein Flugzeugtechniker so wenig das man keine paar Eurofünfzig für einen neuen Sattel übrig hat.

Und du bist wahrscheinlich vom Beruf Oberlehrer oder?

Unglaublich! Jetzt hatten wir die Unstimmigkeiten endlich beendet, da platzt wieder einer rein und schreibt mich stänkerisch an!

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 28. Mai 2017 um 10:28:43 Uhr:


Du kapierst es nicht !

Ich rede nicht von alten Dichtungen , sondern vom alten Kolben , an dessen Schaft du mit Schraubendrehern rumhebelst. Der Kolbenschaft ist eine Dichtfläche , und an der richtest du Schäden an. Kannst du gerne machen , aber dann mach den Kolben neu !

MfG Volker

Mann - o - mann, jetzt schließt diesen Thread endlich, sonst wird das eine ja mühsame, unendliche Geschichte.. Gruß Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen