W 220 MOPF S 320 CDI aus 04 Elektronisches Zündschloss
Guten Abend, liebe Experten,
mein Dickschiff zickt in diesen Tagen unheimlich rum. Wenn der Wagen über Nacht steht, sperrt er mich einfach vollkommen aus. Nach Öffnung mit Notschlüssel das volle Alarmprogramm, meist läßt sich der Schlüssel nicht drehen, die schlimmsten Fehlermeldungen im KI (ABS; ASR; Generator defekt, Werkstatt aufsuchen usw. und die Bremsleuchten sind dauernd an) Nach Abklemmen der Batterie und Wiederanklemmen springt er dann manchmal an, manchmal nur mit zusätzlicher Stromspende. Danach spielt er verrückt, fast nichts tut es, keine Fenster, keine Blinker, kein SD, kein Tempomat, aber nach und nach beruhigt er sich dann wieder und nach etwa einer Stunde ist der ganze Spuk vorbei, keinerlei Fehlermeldung mehr, alles funktioniert einwandfrei. Auch den ganzen Tag über, solange er nicht mehr als geschätzte 7 Stunden steht. Nach dieser Zeit ist es eher schon ein Glücksspiel, ob er mit FB öffnet oder nicht.
Mutmaßung von MB und ADAC: Elektronisches Zündschloss muss ausgetauscht werden, irgendein Mikroschalter sei defekt.
Kostenpunkt lt. Voranschlag: 14 AW plus 380€ das Schloss sowie offenbar auch neue Schlüssel für 190€, jeweils inkl. MWST.
Wer gibt schon gerne soviel Geld aus.
Daher meine Frage:
Halten die Elektronik-Experten die Diagnose für zutreffend aufgrund der beschriebenen Symptome und gibt es einen preiswerteren Reparaturweg?
Ich frage mich, wie ein solches System funktionieren kann, wenn es ständig aktiviert wird, aber völlig ausfällt, wenn es ein paar Stunden bei diesen Temperaturen inaktiv ist.
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Noch einen schönen Abend und viele Grüße
Jürgen
36 Antworten
Hallo, 300SDL,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Das Problem ist nur: Wenn alles verrückt spielt, zeigt er mir natürlich den Ruhestrom auch nicht mehr an. Aber, wie gesagt, die Batterie ist nagelneu, DB hat gemessen, ob es einen Stromdieb gibt: Antwort: NEIN. Und die haben den Wagen zur Inspektion fast 2 Tage dagehabt. Das mit dem Stromverlust war (und ist) in der Tat auch meine Vermutung. Deswegen bin ich ja so ratlos. Jedenfalls sinkt der Ruhestrom unter 11 V ab, wenn der Wagen länger steht, soviel weiß ich. Aber wo ist die kritische grenze, ab der Unterspannung auftritt?
Danke und Gruß
Jürgen
Kann ich dir sagen wenn beim Schalten der Zündung nur 9Volt anleigen,ist Ende.
Du meintest natürlich die Spannung mit 11V. Nich den Ruhestrom der wird
ja in Ampere gemessen.😁
Das WIS sagt: (Steht auch auch in dem Link)
Bei einer Ruhespannung (Fahrzeug verschlossen) unter 12,5V muß die
Batterie nachgeladen werden.
Die Sache ist sehr eindeutig.
Dauernd nachladen = Kein Problem
Nicht dauernd nachladen = Alles spielt verrückt
Das die bei Benz nicht wirklich viel Ahnung haben, ist bekannt.
Es gibt aber noch eine Möglichkeit:
Fahrzeug abstellen.
Masse an Batt. abklemmen.
Vorher Fahrlicht einschalten, nicht über Automatik!!
Vor dem Start Masse wieder dran. Licht aus.
Lenkung einmal gaaaaaaanz nach links und dann gaaaaaaanz nach rechts.
Die angezeigten Fehler sind weg. Es gibt KEINE weiteren Probleme.
Das das funktioniert ist eingentlich 100% sicher, denn es konnte in der
Nacht niemand die Batt. entladen....
11V werden nur durch eine Entladung erreicht.
11V sind schon sehr sehr niedrig. Das dürfte die Ursache
für die Probleme sein.
Noch eine Möglichkeit:
Du kommst nach Hause (Abends)
Spannung messen (an den Batt. - Polen)
Spannung messen morgens vor Start.
Die Ergebnisse werden zeigen, das die Batt. über Nacht entladen wurde.
Hallo,
klemmst Du die Batterie zum Laden jeweils ab?
Und was heißt: "wenn der Wagen länger steht"? Eine Nacht
oder 1 Woche? Wenn bei einer fast neuen Batterie (eigentlich
ist der Ausdruck Autobatterie ja Quatsch fällt mir grad mal auf 🙂 )
, die frisch geladen wurde nach einer Nacht nur noch 11,0 V
(ordentliches Meßgerät verwendet?) anliegen, dann kann ja
nur ein hoher Ruhestrom fließen oder der Akku defekt sein.
Sicherheitshalber könnte man ja mal die Batterie voll laden und
dann abgeklemmt 12 Stunden stehen lassen und die Spannungslagen
vergleichen. Dann könnte man eine defekte Zelle schonmal abhaken.
Ansonsten würde ich das EZS noch nicht ganz ausschliessen - zumindest
nicht, sofern Du die Batterie zum Laden abklemmst. Denn dann gibts
Du beim wieder Anklemmen einen Neustart auf alle Stg. Eben das
hatte mir ja auch lange Zeit noch geholfen - hätte daher seinerzeit
auch fast die Batterie testweise getauscht. Aber die war auch noch
recht neu und der Tester befand sie für einwandfrei.
Komisch nur mit deiner niedrigen Spannungslage. Obwohl: weiter
oben schreibst Du von einer Spannung bei 12,0 V. Das wäre
ja ok.
Wie dem auch sein, die bei Benz haben sicherlich häufig auch
keine Ahnung. Aber wir fischen hier doch ebenso im Trüben.
Das mit der Batterie musst Du vor Ort abklären und das kann man
mit einem vernünftigen Multimeter super selbst erledigen.
Wenn dort KEIN Problem vorliegt, dann muss er zur Diagnose.
Das Problem ist bei mir mit dem neuen EZS 100%ig beseitigt.
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Danke für Eure Mithilfe. Also: bis jetzt habe ich die batterie nie abgeklemmt, sondern nur Ladergerät angeschlossen und Wagen abgeschlossen. Morgens alle paletti. Öffnen,Ladegerät ab, starten Fahren. Manchmal reagierte dann nach 4-5 Stunden stehen schon der Schlüssel nicht mehr, Wagen mit Notschlüssel geöffnet, Alarm an, aber das Zündschloss tat es noch, starten und der Spuk war vorbei. Aber eine nacht verschlossen ohne Ladegerät, da geht nichts mehr. Volles Programm mit ADAC und so. Bin jetzt seit gestern ca. 600 km gefahren, die nacht wieder mit Ladegerät. Die Batterie sollte also randvoll sein. Wagen steht jetzt seit ca. 1 Stunde in der Garage. Ruhespannung beim Abstellen 12,7V, jetzt gerade noch einmal nachgesehen: 12,7 bis 12,6V. Wagen ist abgeschlossen, aber der Kofferraum ist offen, damit ich ohne Theater ggf. an die Batterie zum Laden herankomme. Ich werde die Spannung bis heute Abend kontinuierlich beobachten, dann vor dem Schlafengehen die Batterie abklemmen und morgen früh wieder anschließen und dann sehen, was geschehen ist. Soviel zu Deinem Tipp, 300SDL. Eine ganze nacht stehen zu lassen, traue ich mich ehrlich gesagt nicht, denn wenn die Spannung unter einen bestimmten (mir unbekannten) Wert absinkt, kann ich über die Bordsysteme nichts mehr messen.
Danke und Gruß
Jürgen
Hallo,
Wagen stand über Nacht , Spannung heute morgen 11,6, springt problemlos an. Was jetzt? Vertrauen ist das nicht. Natürlich war es auch nicht besonders kalt, über 10 Grad. Ich denke, ich beobachte weiter.
Gruß
Jürgen
Hallo,
Warte mal: Du hast am Abend vor dem Schlafengehen noch 12,6 - 12,7 Volt gemessen, dann die Batterie abgeklemmt und hast am Morgen nur noch 11,6 Volt ????
Dann hat aber wohl die Batterie etwas...
Oder hast Du nun am Abend doch nicht abgeklemmt.
Gruß
Wenn die Spannung IMMER angeklemmt so weit runtr gegangen ist, IN NUR einer Nacht, dann
ist der Fall eindeutig. Irgendein Verbraucher saugt dir die Batt. leer.
Du hast obwohl der Kofferraumdeckel offen war ihn aber abgeschlossen.😕
Denn sonst gehen die Systeme nicht in den Deepsleep - Mode.
Was dann natürlich eine Entladung bewirkt.
Eigentlich muß der Kofferraumdeckel für einen echten Test auch geschlossen werden.
Und das Fahrzeug auch verschlossen sein.
Mit dem Notschlüssel kannst du den Kofferraumdeckel immer öffnen.
Hallo, 300SDL,
richtig, der Kofferraum war auf, der Wagen verschlossen. Habe den Deckel aber heute morgen auch geschlossen und beobachte weiter. Aktuell 11,6V. Ich habe da ein Messgerät, mit dem ich aber nicht umzugehen weiß (siehe Bild). Kann man damit etwas Nützliches messen und wie muss ich es einstellen und was dann machen?
Danke und Gruß
Jürgen
Das Bild zeigt ein Multimeter. In der Einstellung 20V (oben links auf 20) an den Batt. - Polen messen.
Das reicht völlig aus um die Lage zu beurteilen.
Sonst kann man natürlich noch den Ruhestrom messen.
Schließe doch bitte den Kofferraum und verriegele das Fahrzeug.
Nicht das der offene Kofferraumdeckel den Deepsleep-Mode verhindert.
Den Spannungswert bei Beginn der Verriegelung notieren.
In sagen wir 10 Stunden dürfte die Spannung höchstens um 0,2 Volt runter gehen.
Denn auch nach 4 Wochen Standzeit, sollte er noch ohne Probleme anspringen.
Die Ruhestrommessung ist auch nicht soooooooo schwierig.
Nur solltest du dir dafür ein Multimeter besorgen das 20 A Gleichstrom messen kann.
Es geht mit einem Trick aber auch mit deinem Multimeter.
Hier findest du die zulässigen Ruhestromwerte.
Wenn du möchtest dann erkläre ich dir wie die Ruhestrommessung abläuft.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Schließe doch bitte den Kofferraum und verriegele das Fahrzeug.Nicht das der offene Kofferraumdeckel den Deepsleep-Mode verhindert.
Den Spannungswert bei Beginn der Verriegelung notieren.
Kleiner Denkfehler, offene Türen und Kofferdeckel verhindern nicht den Deepsleep- Modus.
Auch verriegelt oder nicht ist egal.
MfG
Hallo, 300SDL, vielen Dank für Deinen Tipp. Habe jetzt an der Batterie gemessen. 12,5 V konstant. Interessant ist, dass im KI nur 11,5V angezeigt werden, hier nimmt der Messwert also langsam ab. Es wäre nett, wenn Du mir erklären könntest, wie man mit dem Multimeter den Ruhestrom misst. Dann werde ich das versuchen.
Vielen Dank und Gruß
Jürgen
Ruhestrom - Messung:
Abblendlicht an - nicht über Automatik!!!
Masse abklemmen.
1 Kabel nicht zu dünn an Massepol und ein weiteres Kabel an die Polklemme.
Sicherstellen (mit z.B. Zewa oder Lappen) das eine ungewollte Verbindung zwischen Massepol und
Masseklemme sicher verhindert wird!!!
Diese Kabel zwischen Kofferraumdeckel und Dichtung bei geschlossenem Deckel nach außen führen.
So das man das Fahrzeug mit geschlossenem Kofferraumdeckel abschließen kann.
Die beiden Enden der Kabel nenne ich mal A und B.
A und B mit einem Kabel verbinden. Wieder nicht zu dünn!!! Kabel nenne ich mal V-Kabel.
Nun Licht aus.
Fahrzeug verriegeln.
10 Min. warten.
Multimeter auf 200m ---> 4 Uhr - Position einstellen.
200m = 200mA D.h. in der Stellung kann man max. 200mA messen.
Das reicht für eine Ruhestrommessung.
Nun A und B jeweils mit der roten und der schwarzen Meßspitze verbinden.
Polung spielt keine Rolle.
Jetzt das V-Kabel entfernen.
Der gesamte Ruhestrom fließt nun durch das Multimeter.
Der LINK zu den Ruhestromwerten:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1629418
Hier die Ruhestromwerte: (alles laut WIS)
In verschlossenem Zustand messen.
Nach ca. 10 Min. nicht höher als 50mA.
Eine weitere Reduzierung um 5 bis 15 mA erfolgt nach ca. 30 Minuten.
Nach 2 Stunden den Wert ablesen und posten.
Ruhestrom - Messung kannst du natürlich unendlich lange durchführen.
Aber 2 Sunden dürften reichen.
Wenn du die Messung beenden möchtest:
Mit V-Kabel wieder A und B verbinden.
Meßstrippen von A und B entfernen.
Fahrzeug öffnen.
Licht an.
V-Kabel entfernen.
Alle Kabel entfernen.
Masse wieder anklemmen.
Licht wieder aus.
Hallo, 300SDL,
vielen Dank für Deine Erklärung. Die ist super, das kann ich in jedem Fall. Werde messen, sobald das Theater vorbei ist. Denn heute gab es den Gau. Trotz voller Batterie öffnet der Wagen nicht. Alles wie zuerst beschrieben, bis jetzt. Dann muss es wohl das elektr. Zündschloss sein. Habe aber erst nächste Woche einen Termin bekommen. Mal sehen, wie ich bis dahin herumlaviere.
Ich denke, das sollte es dann gewesen sein. Herzlichen Dank an alle für Euer Interesse und Eure Hilfe. Die Stromgeschichte greife ich dann später wieder auf.
Viele Grüße
Jürgen
Bin gerade mal wieder raus😁
Was hat das öffnen mit dem Zündschloß zu tun😕
Eins dürfte klar sein, wenn die Spannung soweit runter geht, dann kommt dafür nur ein zu
hoher Ruhestrom in Frage.
Deshalb wäre es sinnvoll diesen VOR dem Besuch in der Abzockbude zu messen.
Alleine schon um festzustellen das sie die Unsinn erzählt haben.....von wegen...alles in Ordnung.
Warum geht die Spannung dann so weit runter😕