ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W 205 - Warum Plug-in-Hybrid und kein normaler Hybrid?

W 205 - Warum Plug-in-Hybrid und kein normaler Hybrid?

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 28. April 2013 um 5:35

Laut aktueller Auto Bild kommt der neue W 205 2015 mit einem Plug-in-Hybrid. Eine Garage mit eigenem Stromanschluss dürften jedoch nur die wenigsten haben.

Warum wird daher nicht zunächst ein normaler Hybrid angeboten wie bei Toyota mit dem Prius oder VW seit neuestem mit dem Jetta bzw. BMW mit dem 3er?

Die wenigsten dürften Lust haben, einem Ladevorgang von 8 Stunden an einer öffentlichen Ladestation beizuwohnen. Bis Garagenhöfe flächendeckend mit Stromzählern versorgt sind, dürfte ebenfalls noch viel Zeit ins Land gehen. Und Laternenparker würden sowieso auf Dauer in die Röhre gucken.

Wer kann sich einen Reim auf diese Strategie machen?

MfG

CGI BE

Beste Antwort im Thema

Hallo,

sollte es nicht eigentlich beim Plug-In Hbrid so sein, dass er sich wie ein "normaler" Hybrid verhält, aber zur Vergrößerung der rein elektrischen Reichweite auch am Stromnetz aufgeladen werden kann?

Gruß

maggusje

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CGI BE

Laut aktueller Auto Bild kommt der neue W 205 2015 mit einem Plug-in-Hybrid. Eine Garage mit eigenem Stromanschluss dürften jedoch nur die wenigsten haben.

Ich hab DIE Lösung, siehe angehängtes Foto... :D :D :D

Zitat:

Original geschrieben von Silfux

Warum Plug-In? Ich denke, die Mehrkosten gegenüber einem normalen Hybrid sind gering. Eine Steckdose samt Ladegerät und ein etwas größerer Akku. Fertig ist die Laube.

Dafür gibt es einen enormen Vorteil beim europäischen Verbrauchszyklus und beim CO2-Flottenverbrauch.

Mein Arbeitgeber bietet das an, während der Arbeitszeit das E-Fahrzeug zu laden - kostenlos. Derzeit muss dafür nicht einmal geldwerter Vorteil versteuert werden, dank großzügiger Ausnahmeregelungen.

Zwischen Prius Hybrid Life (27.900 €) und Prius Plug-in Hybrid Life liegen 9000 Euro. Ob die Ausstattung bereinigt werden muss weiß ich jetzt nicht. Ich hatte mir beide Autos einmal konfiguriert und bin glaube auf 6000 € Preisunterschied gekommen. Alleine die Batterie ist teuer und je größer die Kapazität, desto höher die Mehrkosten. Der Prius Plug-in kann auch nur 20 - 25 km rein elektrisch fahren, die Batterie ist also noch relativ klein. Ein Plug-in würde ich mir derzeit nicht kaufen. Ob Volvo D6 oder Prius, beide sind viel schwerer als die Normalversion, haben kleinere Kofferräume und sind wesentlich teurer. Fährt man elektrisch, schleppt man einen Verbrenner mit sich herum der nicht benötigt wird, fährt man mit Verbrenner, schleppt man die aufgelisteten Nachteil mit sich herum.

Einen großen Vorteil sehe ich nur darin, dass ich z.B. bei Volvo für weite Strecken einen großen Verbrenner dabei habe und sollte ich normalerweise Kurzstrecken fahren, kann ich elektrisch fahren und die Probleme eines Diesel bei Kurzstrecke hinter mir lassen.

Für die Autobauer ist der Normverbrauch natürlich klasse.

Es gibt mittlerweile Vollhybride, bei denen der Kofferraum voll nutzbar und variabel bleibt. Da fahre ich lieber nur gelegentlich elektrisch, speichere aber durch elektrisches Bremsen Energie die im Normalfall verheizt wird und nutze diese Energie später wieder und kann eventuell auf einen Turbolader verzichten, kann einen elektrischen Klimakompressor verwenden der auch ohne laufenden Verbrenner arbeitet und die nervige Stopp-Start Automatik kann ich mir auch sparen.

Würde mein Arbeitgeber die Möglichkeit bieten eine Elektroauto kostenlos zu laden, würde ich wahrscheinlich die 30 Km jeden Tag mit einem Elektroauto und nicht mit einem Fahrrad fahren. Bei -20 °C wird es auf dem Fahrrad schon arg schattig. Wobei, funktioniert bei solchen Temperaturen ein E-Auto noch? ;)

Was die Haltbarkeit von Batterien angeht: Es gibt derzeit wohl nur einen Autohersteller der wirklich Langzeiterfahrung mit Hybriden und Batterien gesammelt hat. Trotz diverser Gerüchte gibt und gab es keine Probleme mit den Batterien. Warum dieser Hersteller nur bei Platzmangel auf Li-Ionen Batterien zurückgreift würde mich aber interessieren.

Also ich denke es kommt beides Plugin und normaler Hybrid, nur Plugin wäre doch ziemlicher Wahnsinn bei den Preisen für Batterien. So dämlich wird wohl kein Mangement sein bei einem "Brot und Butter" Auto.

Übrigens ein E-Auto funktioniert auch bei -20 Grad durfte das selbst schon bei -25° Außentemperatur testen :D

Zitat:

Original geschrieben von ZombieGTI

Also ich denke es kommt beides Plugin und normaler Hybrid, nur Plugin wäre doch ziemlicher Wahnsinn bei den Preisen für Batterien. So dämlich wird wohl kein Mangement sein bei einem "Brot und Butter" Auto.

Übrigens ein E-Auto funktioniert auch bei -20 Grad durfte das selbst schon bei -25° Außentemperatur testen :D

Richtig - wir haben in unserer Firma seit Dezember 2012 einen Kangoo Z.E. im Einsatz. Tiefe Temperaturen sind kein Problem, nur die Reichweite nimmt mit sinkender Temperatur immer weiter ab...

Gruß

maggusje

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W 205 - Warum Plug-in-Hybrid und kein normaler Hybrid?