w 203 CDI Kombi, Standheizung nachrüsten ?????
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe da mal eine Frage: In der Bucht habe ich eine Standheizung von Webasto "Thermo TOP C" für meinen Diesel gesehen. Hat jemand Erfahrung damit? Es wird nur die Standheizung angeboten für € 299.-
Der Preis scheint ja in Ordnung zu sein, aber kommen da noch Kabel und Schläuche dazu? Wenn ja, wo bekommen die her?
Ist der Einbau für einen Laien zu schaffen?
Ich bedanke mich für eure Antworten😁
Bis dann
Peter
Beste Antwort im Thema
es gibt dort auch ein original nachrüstsatz für ich glaub 499,-
hier da ist alles bei (schläuche-leitungssatz-pumpe-spritleitung-fernbedienung-empfänger usw.) bis auf die antenne (kostet glaub ich ca. 30,-).
die habe ich bei mir auch eingebaut und funktioniert hervorragend.
brauchst die nur einbauen und dann beim freundlichen freischalten lassen.
aber unterschätz den einbau nicht ein bisschen geschick brauchst du schon.
wenn du in der nähe von Aachen oder köln wohnst würde ich dir beim einbau helfen.
gruss
Andreas
76 Antworten
Hallo Leute,
möchte nur kurz meine Erfahrung mit dem Nachrüstsatz von Webasto bekannt geben.
Eigentlich wurde mir ja große Skepsis entgegen gebracht, und eher davon abgeraten so was zu kaufen.
Ich kann nur sagen, dieses Set um € 499 ist jeden Euro wert, es sind alle Teile für den Einbau (außer T70 Klebeantenne) vorhanden. Zusätzlich sind Schläuche und Ventiele im Set, die für mein Kfz.nicht gebraucht wurden (Nachrüstsatz ist ja für alle 203 er).
Für den Einbau brauchte ich 8 Stunden, ein weiterer Einbau ist mit Sicherheit mit 6 Stunden zu machen, jetzt weis ich ja, wie man jeden Handgriff macht.
Ich muß sagen, ein wenig Erfahrung in schrauben ist sicher von Vorteil, für Leute ohne Erfahrung würde ich zur Vorsicht raten.
Heute freischalten beim Mb Händler (€20), einzige Fragen, wo gekauft, wer eingebaut.
Funktioniert einwandfrei, bin sehr zufrieden, alle Funktionen (Gebläse, Umlaufpumpe) voll ok.
Fernbedienung funktioniert auf kurze Distanz ca.10m auch ohne Antenne, also ein, ein und ausschalten mit der T 70 ist auch so möglich. Lieferung der Scheibenantenne nächste Woche.
Ich kann nur sagen, macht es........
Freue mich auf morgen früh, den dann steige ich in ein warmes Auto ein.
Lg. Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Was ich aber dann nicht verstehe: Ich habe mir vor Jahren einmal für meinen Vor-Mopf eine Zweit-FB (T70) ohne Mercedes-Stern drauf gekauft. Die FB hat nach dem Anlernen auch brav die STH gestartet, jedoch blieb der Innenraum kalt. Wenn der Telestart-Empfänger einfach nur den grün-gelben Draht gegen Masse zieht, habe ich dafür keine Erklärung. Mit einer zusätzlich gekauften MB - T70 funktioniert das nämlich wieder richtig (STH startet und Innenraum wird warm).
Gruß
Wenni
Hallo Wenni,
das ist nicht ein simples Herunterziehen. Auf der Leitung kann ich mit der Webasto Test-Software vom Kofferaum aus die Heizung diagnosizieren. Mit der Einstellung "W-Bus". nicht Handel TT-C/Z.
Also ist das der eletrisch K-Line entsprechende serielle W-Bus. Ein Handels-T70-Empfänger sollte meines Wissens eigentlich die Dauer-12V Uhr 1530 Generation sein, also ist der Daimler T70-Empfänger vielleicht gar keiner, sondern schon ein 80er (?) mit W-Bus, der dann zu der 1533 Uhr (W-Bus) passt.
Die Besonderheit scheint zu sein, das man die Heizdauer an der Daimler-FB gar nicht einstellen kann. Ich bekomme die LED nicht zum Blinken. Entweder bin ich zu doof dazu, oder es wird die Dauer doch über Stardiagnose eingestellt.
Interessant wäre, ob eine Handels T-80 an dem Empfänger korrekt laufen würde. Ich hätte da so einen Verdacht.
Das GSM-Interface habe ich noch nicht getestet -keine Zeit-, aber es ahmt ja nur die Diagnosesoftware nach.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von sch6
...
Ich kann nur sagen, dieses Set um € 499 ist jeden Euro wert, es sind alle Teile für den Einbau (außer T70 Klebeantenne) vorhanden.
Lg. Hans
Meinen Glückwunsch!
Hast Du noch das Antennenkabel aus dem Webasto-Kabelbaum über?Hast Du die Spritleitung im Schweller verlegt, wie in der Webasto-Anleitung beschrieben?
Das hat bei mir Stunden geklostet, bis die durch alle Löcher war.
Zitat:
Original geschrieben von sch6
Zusätzlich sind Schläuche und Ventiele im Set, die für mein Kfz.nicht gebraucht wurden (Nachrüstsatz ist ja für alle 203 er).
Lg. Hans
Das passt auch in Dein Auto, das sind die Ventile für den Innenraumvorrang. Das geht dann noch schneller, wenn der Motor erst mal weniger abbekommt. Dauert aber etwa 5 h mehr, bis man es geschafft hat die Batteriehalterung und die Scheibenwischer auszubauen.
Inline geht viel schneller.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von viewegu
Also ist das der eletrisch K-Line entsprechende serielle W-Bus. Ein Handels-T70-Empfänger sollte meines Wissens eigentlich die Dauer-12V Uhr 1530 Generation sein, also ist der Daimler T70-Empfänger vielleicht gar keiner, sondern schon ein 80er (?) mit W-Bus, der dann zu der 1533 Uhr (W-Bus) passt.Die Besonderheit scheint zu sein, das man die Heizdauer an der Daimler-FB gar nicht einstellen kann. Ich bekomme die LED nicht zum Blinken. Entweder bin ich zu doof dazu, oder es wird die Dauer doch über Stardiagnose eingestellt.
Interessant wäre, ob eine Handels T-80 an dem Empfänger korrekt laufen würde. Ich hätte da so einen Verdacht.
Soweit ich das erkennen konnte, sahen die FB's nicht nur äußerlich (bis auf den fehlenden Stern) sondern auch innerlich gleich aus. Und, Ja, die Heizdauer wird mit der Star-Diagnose eingestellt (ich habe die Werkseinstellung von 50 min. bei MB auf 1 Std. verlängern lassen). Das mit T80 ausprobieren ist mal eine Idee....
Gruß
Wenni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viewegu
Meinen Glückwunsch!Zitat:
Original geschrieben von sch6
...
Ich kann nur sagen, dieses Set um € 499 ist jeden Euro wert, es sind alle Teile für den Einbau (außer T70 Klebeantenne) vorhanden.
Lg. Hans
Hast Du noch das Antennenkabel aus dem Webasto-Kabelbaum über?Hast Du die Spritleitung im Schweller verlegt, wie in der Webasto-Anleitung beschrieben?
Das hat bei mir Stunden geklostet, bis die durch alle Löcher war.
Zitat:
Original geschrieben von viewegu
Das passt auch in Dein Auto, das sind die Ventile für den Innenraumvorrang. Das geht dann noch schneller, wenn der Motor erst mal weniger abbekommt. Dauert aber etwa 5 h mehr, bis man es geschafft hat die Batteriehalterung und die Scheibenwischer auszubauen.Zitat:
Original geschrieben von sch6
Zusätzlich sind Schläuche und Ventiele im Set, die für mein Kfz.nicht gebraucht wurden (Nachrüstsatz ist ja für alle 203 er).
Lg. Hans
Inline geht viel schneller.Gruß Uwe
Hallo Uwe,
Das Antennenkabel habe ich noch, sowie diverse andere Teile.
Die Dieselleitung habe ich durch den Holm rechts vorne wie es sich gehört geführt, du hast recht, das war eine gefinkelte Sache, ich habe aber eine Kunststoffluftleitung mit 8mm von hinten über den Bogen nach vorne geschoben, natürlich sind die innen Bleche eine Herausforderung.
Wo die vordere Öffnung ist, habe ich mit 2 Haken aus Schweißdraht die Leitung ( die stark nach oben zeigte) herruntergezogen und nach aussen geführt. Dann war es ein leichtes, die dünne Metall Leitung durchzuschieben. Die Kunststoffleitung ist als Schutz im Holm verblieben, man könnte sie auch wieder ausziehen. Die Gummitüllen verschließen und fertig.
Das mit den anderen Schläuche, hast du recht, aber ich glaube, wenn man diese als E teile zur seite legt hat man auch nichts falsch gemacht.
W A R U M???
Meine Erfahrung der letzten Tage:
Bei uns morgens ca -10 bis -12 Grad, die Sthz. 25 min vor der Abfahrt eingestellt.
Umwälzpumpe und Gebläse arbeiten wie es sich gehört, die Temp. anzeige vor dem starten 70 Grad, die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben sind noch leicht naß, der Innenraum warm sodas man ohne dicken Mantel einsteigen kann.
Nach den starten sinkt die Temp. kurz auf ca. 50 Grad ab. Sthz. bleibt während der Fahrt an, meine Strecke zur Arbeit bedrägt 13 km, die Motortemp. ist in kurzer Zeit wieder bei ca 75 Grad.
Die Batteriehalterung muß sowieso raus, damit man den Kabelstrang wie vorgesehen durchführen kann.
Ich kann nur sagen, ich bin bis jetzt voll zufrieden.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von sch6
.....
Ich kann nur sagen, dieses Set um € 499 ist jeden Euro wert, es sind alle Teile für den Einbau (außer T70 Klebeantenne) vorhanden. Zusätzlich sind Schläuche und Ventile im Set, die für mein Kfz.nicht gebraucht wurden (Nachrüstsatz ist ja für alle 203 er).
Für den Einbau brauchte ich 8 Stunden, ein weiterer Einbau ist mit Sicherheit mit 6 Stunden zu machen, jetzt weis ich ja, wie man jeden Handgriff macht.
Ich muß sagen, ein wenig Erfahrung in schrauben ist sicher von Vorteil, für Leute ohne Erfahrung würde ich zur Vorsicht raten. ....
Hallo Hans,
ist es dieses Set aus ebay?
http://cgi.ebay.de/...803QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
oder
dieses für den Mopf.
http://cgi.ebay.de/...785QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Eine Frage hätte ich aber noch zusätzlich.
Man liest ja sehr viel über den Einbau, aber den genauen Einbauort bei einem W203 (vor/nach)Mopf habe ich noch nicht entdeckt.
Wo ist es denn am Günstigsten bzw. muss nach Einbauvorschrift das Ding hin?
Viele Grüße
Hans-Günter
Hallo Hans-Günter,
es gibt nur einen Einbauort für die Heizung: Vorne rechts im vorderen unteren Bereich des Kotflügels. Dazu muß der Innnenkotflügel ausgebaut werden. Ist aber in der Einbauanleitung bestens beschrieben.
Hallo „Standheizer“,
ich besitze seit wenigen Wochen einen S203 220 CDI BJ09/03 also VorMopf und möchte gerne auch eine Standheizung von Webasto nachrüsten. Angesichts der positiven Erfahrungen vieler Mitglieder in den einschlägigen Foren und dem sehr interessanten Preis eines Sets in der Bucht scheint mir die Nachrüstung fast schon ein Muss.
Ich möchte Sie jedoch um ein wenig Unterstützung bitten. Welches Set benötige ich genau? Ich würde die Einbauoption mit dem Innenraumvorrang vorziehen.
Diese zwei habe ich z.Z. in der Bucht gefunden:
http://cgi.ebay.de/.../300456340170?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r
http://cgi.ebay.de/.../300456340196?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r
Ich habe an meinem Auto schon eine Handyantene die jedoch nicht genutzt wird, kann ich diese für die T70 Fernbedienung nutzen?
Gibt es vielleicht jemanden aus der Gegend von Ulm/Donau der diese Standheizung schon eingebaut hat?
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung
Gruß
Sebi
Zitat:
Ich habe an meinem Auto schon eine Handyantene die jedoch nicht genutzt wird, kann ich diese für die T70 Fernbedienung nutzen?
Ja, kannst Du. Da ist 'ne Trennstelle im Kofferraum, von dieser mit einem Kabel zum Telestartempfänger (das kleine Kästchen unter der Fernbedienung auf den Auktionsfotos). Das Kabel gibts mit Sicherheit bei MB (wenn nicht beim Bausatz dabei).
Gruß
Wenni
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Ja, kannst Du. Da ist 'ne Trennstelle im Kofferraum, von dieser mit einem Kabel zum Telestartempfänger (das kleine Kästchen unter der Fernbedienung auf den Auktionsfotos). Das Kabel gibts mit Sicherheit bei MB (wenn nicht beim Bausatz dabei).Zitat:
Ich habe an meinem Auto schon eine Handyantene die jedoch nicht genutzt wird, kann ich diese für die T70 Fernbedienung nutzen?
Gruß
Wenni
ist beim bausatz dabei komplett mit weiche
und du musst den 2ten also unteren bausatz für dein auto nehmen
Zitat:
Original geschrieben von Sebi_clk
Ich habe an meinem Auto schon eine Handyantene die jedoch nicht genutzt wird,
Woran erkenne ich, ob ich auch so eine Antenne habe?
Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten!
Dann werde ich langsam das Projekt starten. Dass ich die Antenne nutzen kann ist prima Sache🙂
Da ich über keine Hebebühne verfüge🙁, habe ich vor, erst mal die Elektrik zu verlegen und alle vorbereitenden Arbeiten in der Garage auszuführen. Dann geht es in eine Mietwerkstatt. Dort will ich dann die Spritleitung verlegen und die SDH einbauen.
Wie viel Zeit werde ich brauchen um die Arbeiten unter dem Wagen auszuführen? Was sind so Eure Erfahrungswerte?Soweit ich gelesen habe sind es ca. 4 Std. Liege ich da richtig?
Gruß
Sebi
Liebe Standheizer, ein kurzer Zwischenbericht
Ich habe nun die SDH in der Bucht für 550€ erworben. Leider muss der Einbau noch min. 2 Wochen warten.
Kann mir vielleicht jemand bestätigen ob dieses Set für den Innenraumvorrang geeignet ist? (siehe Anhang)
Gab es bei den ab Werk verbauten SDH einen Taster im Innenraum zum ein/ausschalten? In dem Set ist keiner vorhanden. Anscheinend wird auch keiner benötigt.
Falls ich einen Schalter einbauen möchte, muss ich mir das Teil beim besorgen, richtig? Hat vielleicht jemand die Teilenummer?
Ab jetzt wird es amüsant und unklar. Mein 🙂 hat keine Einbauanleitung für den w203, eigentlich bauen die das nicht selber ein, sondern lassen es bei Webasto in Frankfurt einbauen. Ein freundlicher Herr von Webasto hat mir eine Einbauanleitung zugeschickt, allerdings ist die Option für den Innenraumvorrang dort nicht vorhanden. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass der Innenraumvorrang nur für den w204 und nicht für w203 vorgesehen ist. Einige von euch habe es doch mit Innenraumvorrang verbaut, richtig?
Hat jemand von euch vielleicht die Einbauanleitung vom Mercedes? Und könnte Sie mir freundlicherweise zuschicken/ausleihen/verkaufen???
LG
Sebi
PS.: Der Boschdienst vor Ort will für den Einbau ca. 550€, geht eigentlich, oder? Welche Einbauvariante muss ich noch klären.
Warum extra einen Taster verbauen?
Willst du denn die Fernbedienung nicht nutzen?
Und was meinst du mit "Innenraumvorrang"?