w 203 CDI Kombi, Standheizung nachrüsten ?????
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe da mal eine Frage: In der Bucht habe ich eine Standheizung von Webasto "Thermo TOP C" für meinen Diesel gesehen. Hat jemand Erfahrung damit? Es wird nur die Standheizung angeboten für € 299.-
Der Preis scheint ja in Ordnung zu sein, aber kommen da noch Kabel und Schläuche dazu? Wenn ja, wo bekommen die her?
Ist der Einbau für einen Laien zu schaffen?
Ich bedanke mich für eure Antworten😁
Bis dann
Peter
Beste Antwort im Thema
es gibt dort auch ein original nachrüstsatz für ich glaub 499,-
hier da ist alles bei (schläuche-leitungssatz-pumpe-spritleitung-fernbedienung-empfänger usw.) bis auf die antenne (kostet glaub ich ca. 30,-).
die habe ich bei mir auch eingebaut und funktioniert hervorragend.
brauchst die nur einbauen und dann beim freundlichen freischalten lassen.
aber unterschätz den einbau nicht ein bisschen geschick brauchst du schon.
wenn du in der nähe von Aachen oder köln wohnst würde ich dir beim einbau helfen.
gruss
Andreas
76 Antworten
850€ mit Einbau+ Material wäre ja ein Traum!
Hab gestern 2000€ genannt bekommen vom Freundlichen!
Ich werde im neuen Jahr mal beim Bosch-Dienst anfragen.
So, mein STH Problem ist erledigt.
Ich habe aus der Bucht 110403730653 gekauft und eingebaut. Keine Probleme.
Hallo zusammen,
hier meine Erfahrungen:
Ich wollte keinen Inline-Einbau, weil der beim W203 so gar nicht geht. Der Vorschlag (sogar Webasto) führt das heiße Wasser durch den Motor durch zum Zuheizer und dann erst durch die Spritzwand in den Innenraum. Das macht für mich keinen Sinn. Was soll da noch ankommen.
Ich habe das 579€ Paket von Ebay für den 203K MOPF (12/04) CDI erstanden.
Drin war (in meinem Paket):
- Handy-Klebeantenne (habe ich nicht verwendet) mit Stecker für T70
- T70 Sender
- T70 Empfänger (hängt hier am W-Bus)
- GSM-Weiche von Kathrein für 863MHz (leider Stecker für Vor-MOPF)
- Kabelbaum MIT Stecker für Mittelkonsole, mit verlängertem CAN-Bus Kabel (wg.MOPF) links, und Antennenkabel (wird doch noch benötigt)
- Dongle für Kabelbaum (statt Taster)
- Wasserschläuche, T-Stücke, Schellen, mit zwei Rückschlagventilen FÜR INNENRAUMVORRANG
- 1 x 900mm Spritleitung in Blech
- 1 x Spritleitung in Blech für Fahrzeuglänge, Clipse MB
- Schellen für Klemm-Zange für 10 u 12mm
- Heizgerät Z/C 5,0kW "Ausf. 25" 63752B 203 500 12 98 vormontiert, Schrauben, Muttern etc.
- Taktpumpe Diesel, Haltewinkel
- Typenschild-Dublette, Garantieunterlagen (gilt nur 3 J. nach Produktion)
- Alle Webasto-Teile waren BJ 2000, aber 0x gelaufen.
- KEINE Anleitung zum W203-spezischen CAN-Bus Einbau (-->Internet suchen), nur eine generische Unterlage für die nicht W-Bus Handel Fraktion. Elektrisch unbrauchbar, da falsche Schaltpläne (nur 1530 Uhr). Denn Diagnose ist auf Pin 1 bei W-Bus, bei Handel auf Pin 2.
Der Unterschied ziwschen 499 und 579 soll angeblich ein beliegender Universalschlauch von Webasto sein, und die CAN-Verlängerung. Dieser Uni-Schlauch lag aber nicht bei.
Belegung Heizgerät Webasto 63752B
1 gn/bl W-Bus zum (wechselt am Taster auf gn/ge) zum Telestart
2 br/rt CAN
3 br CAN
4 sw/ws LED
5 sw/ge LED
6 bl Dosierpumpe
Egal: Wenn man die Batterie, den Halter und die Scheibenwischer-Mechanik ausbaut, kann man den Schlauchsatz mit Innenraumvorrang installieren. Es war zum Vor-MOPF nur der Winkel des schnell-Anschlusses durch die Spritzwand falsch. Da habe ich den neuen Schlauch auf den vorhandenen Durchlass geklemmt.
Der Rücklauf vom Innenraum läuft am Ausgleichsbehälter vorbei. Den geht jetzt über ein T-Stück zur SH.Die Restwärmepumpe hat meiner nicht.
Der Vorlauf der SH geht direkt über ein Rückschlagventil zum Innenraum. Ein weiteres Ventil (vermutlich mit Thermostat, das Gehäuse ist größer) verhindert das Abfließen in den Motor.
Also wird zuerst der Innenraum geheizt.
Beide Rohre hin und zurück laufen übrigens unter der Batteriehalterung durch. Ohne das passende Alu-Rohr aus dem MB-Satz sieht es mau aus, das zu lösen.
Der Kabelbaum hat ein mysteriöses Dongle. Da drin sind lediglich zwei LEDs (Uhr und Aktiv) mit Vorwiderstand und eine Brücke des sonst offenen W-Bus zwischen Telestart und Heizgerät.
Am Telestart kann man mit einen ISO K-Line Interface mit 10400 Bd auf den W-Bus gehen und das Steuergerät ansprechen. Der Taster auf der Mittelkonsole hatte also nichts mit CAN zu tun.
Mit der Webast Testsoftware kann man auch die LEDs testen.
Diese habe ich oben neben das ESP eingebaut (Kabel verlängert).
Die Aktivierung der Schaltzeit vom Kombiinstrument zeigt jetzt eine LED an :-)
Der elektrische Wasser-Zuheizer ist nach dem Codieren noch immer wählbar.
Die Klebe-Antenne habe ich nicht verwendet, das Kabel aus dem Kabelbaum passt zwischen der Original-Dachantenne und dem T70. Ich benutze den Compenser (Handy-Nachbrenner) nicht (Stecker gezogen), da ich nur Bluetooth verwende.
Zum Thema Diesel-Pumpe. Diese sitzt über der Antriebswelle. Das Kabel kommt fast unter dem GSM-Compenser heraus, sofern vorhanden. Beim Kombi muss man die Zurrösen abschrauben. Ist darunter.
Man kann die Pumpe auch so vorab testen. Braun ist Masse. Mit einem Kabelstück 50 12V-Impulse händisch aufgeben - und schon ist die Leitung gefüllt.
Ich habe 8-12mm Schraubschellen besorgt, da ich die Zange nicht habe.
Coole Sache, seit gestern läuft sie. 500m waren über die Heckklappen-Antenne kein Problem.
Es gibt das Gerücht, der Direkt-Taster würde lediglich den W-Bus erden (über 22Ohm ?).
Hat jemand zufällig einen Mopf mit Taster, so wie er in der Bedienungsaleitung abgedruckt ist, oder eine andere W-Bus Standheizung ??? Angeblich gibt es den Taster ja nicht mehr.
Diesen Taster sollte es bei allen W-Bus TT-C geben, und das würde ich gerne ausprobieren.
Und schließlich ist das Heizgerät von 2000, und da gab es den noch. Es macht ja für das Auto keinen Unterschied zum Telestart.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe
Zitat:
Es gibt das Gerücht, der Direkt-Taster würde lediglich den W-Bus erden (über 22Ohm ?).
Hat jemand zufällig einen Mopf mit Taster, so wie er in der Bedienungsaleitung abgedruckt ist, oder eine andere W-Bus Standheizung ??? Angeblich gibt es den Taster ja nicht mehr."
Der Originaltaster der beim MOPF zum einschalten der STH benutzt wird ist in den CAN-Bus eingebunden. Er hat KEINE Verbindung zum W-Bus. Das Kabel das auf Pin 1 der STH liegt geht direkt zum Telestart. Ein Einschalten der VORMOPF STH mit dem MOPFschalter ist nicht möglich da die STH die vom Schalter kommenden CAN-Bus Befehle nicht verarbeiten kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rainmen62
Der Originaltaster der beim MOPF zum einschalten der STH benutzt wird ist in den CAN-Bus eingebunden. Er hat KEINE Verbindung zum W-Bus. Das Kabel das auf Pin 1 der STH liegt geht direkt zum Telestart. Ein Einschalten der VORMOPF STH mit dem MOPFschalter ist nicht möglich da die STH die vom Schalter kommenden CAN-Bus Befehle nicht verarbeiten kann.
danke für die schnelle Antwort,
dann suche ich nicht die Funktion des MOPF-Schalters, sondern die über den W-Bus, wie im Vor-MOPF.
Ich will ja gar keine neue Blende kaufen.
In Webasto Anleitung zum W203 ("ab 2002"😉 ist ein runder Taster erwähnt, und dessen Funktion muss der des Vor-MOPF entsprechen: Er muss am W-Bus angeschlossen sein. Es gibt Hinweise im Netz, über Impuls nach +12V und 0V würde ein/ausgeschaltet, aber auch ein G-Klasse Hinweis, es wäre beidesmal auf 0V. Nachdem der Vor-MOPF Kabelbaum gar keine 12V zum Schalter liefert, kann es nur die Erdung sein.
Kennt jemant die Logik des "optionalen" Tasters im W203 Webasto Nachrüstkit für MOPF???
Bld siehe http://www.motor-talk.de/forum/original-webasto-taster-t1259285.html
Der Schaltplan n einem anderen Thread verweist auf PE 54.21-P-2120FA. Hat jemand das?
Laut viewegu ist in dem Mopf Set lediglich die CAN Verlängerung und dieser fehlende Schlauch der einzige Unterschied zum Vor-Mopf Set. Die Teilenummer des Heizgeräts scheint aber ebenfalls anders zu sein.
Ich habe wahrscheinlich das falsche Set für meinen W209 CDI bei diesem Ebay Händler gekauft, da es lt. Beschreibung "passend für alle Modelle der Baureihe W209" ist ... 🙁
Die Teilenummer des Webasto Heizgeräts in meinen Set ist "A 209 500 01 98" (wurde ersetzt durch "A 209 500 04 98"😉 und laut EPC soll es bis 08/2004 verbaut worden sein.
Es gibt laut EPC auch beim W209, genau wie beim W203, ab Bj. 2004 andere Teilenummern bei den Heizgeräten und ich denke, dass der Grund dafür die CAN Ansteuerung und somit das Steuergerät des Heizgeräts ist.
CAN wird meiner Meinung nach bei diesem Heizgerät für das Einschalten per Kombiinstrument und auch für die Ansteuerung des Gebläses genutzt. Deswegen ist es wirklich wichtig zu wissen, ob sich die Steuergeräte bei den Heizgeräten der beiden Einbausätze (499 Euro, 579 Euro) unterscheiden.
Vielleicht weiß auch jemand einfach, ob sich die Vor-Mopf Heizgeräte im Mopf per Kombiinstrument ansteuern lassen und ob das Gebläse auch richtig angesteuert wird? 😕
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von gsx
Laut viewegu ist in dem Mopf Set lediglich die CAN Verlängerung und dieser fehlende Schlauch der einzige Unterschied zum Vor-Mopf Set. Die Teilenummer des Heizgeräts scheint aber ebenfalls anders zu sein.
...
Danke.
Das der Schlauch fehlt .. kann auch nur bei mir gewesen sein. Auf tel. Nachfrage sagt man mir, man kann aus den vorhandenen Teilen die Inline-Anbindung basteln. Stimmt, das wäre möglich gewesen, aber das wollte ich dann nicht. Es waren ja alle Teile für Innenraumvorrang da.
Der braune CAN-Bus Knoten ist links vom Fahrer im Kabelschacht des Schwellers- bis 2004 war er im Beifahrerfußraum. Die paar Meter Litze kann man auch selbst einlöten.
Zitat:
Original geschrieben von gsx
...Vielleicht weiß auch jemand einfach, ob sich die Vor-Mopf Heizgeräte im Mopf per Kombiinstrument ansteuern lassen und ob das Gebläse auch richtig angesteuert wird?
Danke.
Ja, ich. Die Lüftung springt an, wie gewünscht.
Ich habe einen 11/2004 produzierten, also MOPF. Und nach dem Codieren geht die Schaltuhr im Lenkrad einzustellen. Ich hab die SH erst 2x laufen gehabt, immer über FB, aber es war beim Kombi alles bis auf die Heckscheibe schneefrei - die Frontscheibe war trocken (!!!), allso ging alles nach oben auf die Scheiben.
Wenn die SH erst kurz läuft, bleibt der Kühler kalt dank Rückschlagventil.
Beim 2xten mal nach einer guten Stunde Pause bei -3C war der Innenraum warm und die Kühlwasser im Motor sofort auf 55 C. Die SH lief nach dem Start noch, möglicherweise sollte sie weiterheizen bis 72C? Ich habe Sie dann per FB ausgeschaltet.
Dies war die 5,0kW. Es gibt von Webasto auch eine 5,2kW. Vielleicht war das die Änderung 03/2004 ?
Heute entdeckt: http://www.motor-talk.de/.../...eber-handy-ansteuern-t2420419.html?...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=677278
Die LEDs fehlen dann im Kabelbaum ab MOPF.
Danke für die Antwort! Was mich dabei nur ein wenig stutzig macht sind die Beiträge von rainmen62 (seine VorMopf Heizung hat wohl nicht richtig in seinem Mopf funktioniert) und das dein Heizgerät eine andere Teilenummer hat als meins.
Zu der Handyfernbedienung. Ich werde wahrscheinlich auch eine einbauen. Aber mir gefällt das Angebot bei www.danhag.de besser, weil seine Steuerung auch den W-Bus unterstützt.
Zitat:
Original geschrieben von gsx
Danke für die Antwort! Was mich dabei nur ein wenig stutzig macht sind die Beiträge von rainmen62 (seine VorMopf Heizung hat wohl nicht richtig in seinem Mopf funktioniert) und das dein Heizgerät eine andere Teilenummer hat als meins.Zu der Handyfernbedienung. Ich werde wahrscheinlich auch eine einbauen. Aber mir gefällt das Angebot bei www.danhag.de besser, weil seine Steuerung auch den W-Bus unterstützt.
Die Webasto-Testsoftware liest tatsächlich "203" als Typ aus. Es ist auch auf dem Flashbaustein ein "W203" Aufkleber (ich haben auch eine W211 Steuerung als Ersatzteilvorrat im Keller mit W211).
Die Danhag Steuerung habe ich auch hier, für meinen BMW. Sie unterstützt +12V Dauer (Zeit einstellbar über DIP-Switche) und auch W.Bus (ungetestet). Verrückt ist, das sie versucht, den Akku zu pflegen und den Ladestand abzufragen. Es wird gewarnt, das alte Siemens S55 die Akkus nicht mehr richtig laden. Stimmt, mein altes war auch zu lange in der Schublade gelegen und fängt nicht an zu laden, wenn der Akku leer ist. Vielleicht bekomme ich von meiner Frau das S65... oder ich klemme das auf Dauerladen um.
MFG
Uwe
Eine Frage am Rande:
Wenn die SH per FB heizt und man startet den Motor, sollte die SH dann automatisch herunterfahren und ausgehen ?
Oder heizt die die restliche Zeit weiter, um noch Zuheizer zu arbeiten?
Wenn an keine Taste hat, dann kann man die ja nicht so einfach stoppen.
Vielleicht liest ein MOPF-Nutzer mit Werkseinbau dies, und kanm die Strategie von Daimler darlegen.
Danke!
Zitat:
Es gibt laut EPC auch beim W209, genau wie beim W203, ab Bj. 2004 andere Teilenummern bei den Heizgeräten und ich denke, dass der Grund dafür die CAN Ansteuerung und somit das Steuergerät des Heizgeräts ist.
Dem wird so sein. Vor ein paar Jahren hat hier im Forum jemand wegen eines Defektes seine Vor-Mopf - STH gegen eine Mopf - STH getauscht. Ergebnis: STH ließ sich - zumindest über den Schalter- nicht mehr starten. Nach Umbau der Elektronik des Heizgerätes von Mopf auf Vor-Mopf funktionierte dann wieder alles.
Gruß
Wenni
@Wenni
Danke für den Hinweis! Weist du eventuell noch welcher Thread das war oder kennst du den Namen des Users? Ich werde auf jeden Fall versuchen es mit AL-Car zu klären. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit ein Mopf Heizgerät im Tausch bei denen zu bekommen.
@viewegu
das die SH weiterläuft ist zumindest auch bei meinem VW mit der neuesten Webasto Generation (Thermo Top V) der Fall. Das ist auch ganz gut so, dass die SH die restliche Zeit weiterläuft.
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Dem wird so sein. Vor ein paar Jahren hat hier im Forum jemand wegen eines Defektes seine Vor-Mopf - STH gegen eine Mopf - STH getauscht. Ergebnis: STH ließ sich - zumindest über den Schalter- nicht mehr starten. Nach Umbau der Elektronik des Heizgerätes von Mopf auf Vor-Mopf funktionierte dann wieder alles.Zitat:
Es gibt laut EPC auch beim W209, genau wie beim W203, ab Bj. 2004 andere Teilenummern bei den Heizgeräten und ich denke, dass der Grund dafür die CAN Ansteuerung und somit das Steuergerät des Heizgeräts ist.
Gruß
Wenni
W203 CAN Standheitzung mit Taster starten
Zitat:
Original geschrieben von viewegu
danke für die schnelle Antwort,Zitat:
Original geschrieben von rainmen62
Der Originaltaster der beim MOPF zum einschalten der STH benutzt wird ist in den CAN-Bus eingebunden. Er hat KEINE Verbindung zum W-Bus. Das Kabel das auf Pin 1 der STH liegt geht direkt zum Telestart. Ein Einschalten der VORMOPF STH mit dem MOPFschalter ist nicht möglich da die STH die vom Schalter kommenden CAN-Bus Befehle nicht verarbeiten kann.
dann suche ich nicht die Funktion des MOPF-Schalters, sondern die über den W-Bus, wie im Vor-MOPF.
Ich will ja gar keine neue Blende kaufen.In Webasto Anleitung zum W203 ("ab 2002"😉 ist ein runder Taster erwähnt, und dessen Funktion muss der des Vor-MOPF entsprechen: Er muss am W-Bus angeschlossen sein. Es gibt Hinweise im Netz, über Impuls nach +12V und 0V würde ein/ausgeschaltet, aber auch ein G-Klasse Hinweis, es wäre beidesmal auf 0V. Nachdem der Vor-MOPF Kabelbaum gar keine 12V zum Schalter liefert, kann es nur die Erdung sein.
Kennt jemant die Logik des "optionalen" Tasters im W203 Webasto Nachrüstkit für MOPF???
Bld siehe http://www.motor-talk.de/forum/original-webasto-taster-t1259285.html
Der Schaltplan n einem anderen Thread verweist auf PE 54.21-P-2120FA. Hat jemand das?
@rainmen62
Hurra!
Es geht.
Der gesuchte Taster von Webasto 9004584A ist ein simpler Schließer.
Ich war zu vorsichtig und hatte nur 75 Ohm greifbar. Das muss nur niederohmiger sein, die 22 Ohm könnten gehen.
Wenn man bei meiner SH die W-BUS Leitung (Pin 1 an der Standheizung) über einen beliebigen Taster mit Masse verbindet, geht die Standheizung an oder aus !!!! Etwa 1-2s dauerhaft drücken, und die LED reagiert.
Man kann sich in einem MOPF also den CAN-Bus Taster sparen, wenn man die Heizung von 2000 (eBay) verwendet.
Normal im Klartext:
Die auf eBay angebotetem Standheizungen, auch im Paket für MOPF, haben die Vor-MOPF Software bestückt, da BJ 2000. Bei diesen gehen die zwei LEDS (LED+1-2kOhm) für Betrieb und Vorwahluhr, sowie der Taster für Sofort-Ein/Aus einfach gegen Masse, auch wenn man diese Standheizung in einen MOPF baut. Ich habe das Kabel verlängert und alles in das obere Bedienteil eingebaut, dort wo der ESP Taster sitzt.
Man kann den Taster dann parallel zum Telestart auf den W-Bus klemmen.
Viel Spaß beim Nachahmen. Zum Test ob es geht, einfach am Telestart die W-Bus Schaltleitung (gn/ge) mit Masse (br) für 2 s verbinden. Dann sollte die SH starten oder stoppen.
@Wenni
Offenbar hat man in den MOPF-Heizungen von Daimler den Taster (und die LEDs) herausprogrammiert und stattdessen den Status über CAN ergänzt. Die Webasto-Nachrüstsätze kennen den Taster noch.
Damit ist man beim Nachrüsten mit einem billigen Vor-MOPF Kit doppelt im Vorteil: 1. Billiger Sofort- Taster und LEDs möglich, 2. Wasserkreislauf mit Innenraumvorrang. 3. Schaltuhr über Lenkrad
Zitat:
Original geschrieben von Jarplund
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe da mal eine Frage: In der Bucht habe ich eine Standheizung von Webasto "Thermo TOP C" für meinen Diesel gesehen. Hat jemand Erfahrung damit? Es wird nur die Standheizung angeboten für € 299.-
Der Preis scheint ja in Ordnung zu sein, aber kommen da noch Kabel und Schläuche dazu? Wenn ja, wo bekommen die her?
Ist der Einbau für einen Laien zu schaffen?
Ich bedanke mich für eure Antworten😁
Bis dann
Peter
@Jarplund
Vielen Dank für das Starten dieses Threads.
Es geht mit den alten Heizgeräten alles im MOPF, sogar einen Sofort-Taster kann man billig nachrüsten. Mit etwas Geschick in das Bedienteil oben, oder halt den Taster+LED (und Blende) vom Vor-MOPF. Das passt genau in den Kabelbaum, wenn der Tasteranschluß drin ist (Details per PM anfragen, wer es selbst nachbauen will).
Wenn die 300Euro kauft, braucht noch eine Dieseltaktpumpe (gängig auf Ebay), eine lange resistente Kraftstoffleitung (PA12), sowie 1 m Schkauch für 18-20mm Innendurchmesser. Die simple "Inline" Einbindung wird aur den Rücklauf von Ausgleichbehälter zum Motorblock gemacht, wenn die Restwäremepumpe vorhanden ist, zwischen Pummpe und Motorblock. 10mm Schellen, sowie 25mm.
Als Fernbedienung eignet sich die GSM-Steuerung für 90 € (altes Handy benötigt).
EIn Tankentnehmer ist beim W203 nicht erforderlich, der ist schon im Tank eingebaut.
Wer die Innenraumbevorzugung machen will braucht so viele Rohre, Schläuche und Ventile vom Vor-MOOPF, das er mit dem "alten" Kit für 500€ besser beraten ist. Wer die T70 nicht will, kann Sender+Empfänger auf Ebay anbieten - ist offenbar schon WBUS und sich ein GSM-Nodul kaufen. GSM-Klebeantenne ist im Kit drin.
Ich bin jetzt sehr zufrieben mt der Investition.
Gruß
Uwe
O.k., habe ich soweit verstanden, denke ich. Danke für das ausführliche Posting.
Was ich aber dann nicht verstehe: Ich habe mir vor Jahren einmal für meinen Vor-Mopf eine Zweit-FB (T70) ohne Mercedes-Stern drauf gekauft. Die FB hat nach dem Anlernen auch brav die STH gestartet, jedoch blieb der Innenraum kalt. Wenn der Telestart-Empfänger einfach nur den grün-gelben Draht gegen Masse zieht, habe ich dafür keine Erklärung. Mit einer zusätzlich gekauften MB - T70 funktioniert das nämlich wieder richtig (STH startet und Innenraum wird warm).
Und die T70 hat ja zwei Tasten: Einschalten / Ausschalten. D.h., der Telestart-Empfänger muß wissen, ob die STH "an" oder "aus" ist, ansonsten würde ja, wenn die STH bereits "ein" ist, beim erneuten Drücken von "Ein" auf der FB wieder der grün-gelbe gegen Masse gezogen und die STH wäre "aus".
Gruß
Wenni