1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. VW Up! Zündung geht nicht, Start Stop funkioniert jedoch

VW Up! Zündung geht nicht, Start Stop funkioniert jedoch

VW up! 1 (AA)

Moin zusammen!

Ich bin gerade dabei mir die Haare zu raufen. Ich habe frisch einen neuen Gebrauchten. VW Up! mit 75PS Bj. '12 , 11000 km und Start-Stop Funktion.
Vor drei Tagen trat folgende Symptomatik spontan auf. Ich wollte morgens das Auto starten und es ging nicht. Also Fenster runter, Motorhaube auf und erneut starten. Kein Klacken vom Magnetschalter zu hören. Zum Glück habe ich am Hang geparkt, also erst mal ohne Anlasser gestarten.
Auf dem Heimweg habe ich bei einer Werkstatt gehalten und das Auto auslesen lassen. Es konnte kein Fehler gefunden werden, welcher auf das Problem hätte rückschließen lassen können. Der Werkstattler hat sich die Spannungskurve am Anlasser auf seinem Laptop angeschaut, wie sie sich verhält beim zünden. Dreht man den Zündschlüssel und zündet den Motor steigt die Spannungskurve normal und fällt beim loslassen des Schlüssels wieder ab. Seine Schlußvolgerung: der Anlasser ist defekt. Nachdem er mir dann einen total überteuerten Anlasser andrehen wollte und ich zwecks Arbeit keine Möglichkeit hatte das Auto herzugeben, bin ich ersteinmal gefahren.
Am Abend hatte ich mir dann einen neuen Anlasser, vom gleichen Hersteller, für weniger als die Hälfte im Netz bestellt. Ok, dachte ich mir. Ich habe zwar keine Lust, aber dann bauste ihn halt dieses Wochenende ein.
Nun ist jedoch gestern und heute folgendes passiert. Ich stand an der Ampel, die Start-Stop Funktion war aktiviert und mir ging das Auto aus. Ich schon total genervt, weil ich es ja nun anschieben müsste. Aber siehe da...Kupplung getreten und das Auto ging wieder an. Und das mehrfach hintereinander. Als ich das Auto abstellte und es zünden wollte, tat sich wieder nichts.

Meine Schlussfolgerung: der Anlasser funktioniert. Sonst könnte die Start Stop Funktion das Auto nicht starten.

Hat einer eine Idee, wo der Fehler liegen kann? Das ist doch wieder ganz großer Mist von der ganzen Elektonik....

Vielen Dank für eure Unterstützung.

26 Antworten

Des Rätsels Lösung ist gefunden. Diese möchte ich gerne mit euch teilen.

Eines jedoch vorweg. Der Up! ist mein erstes"neueres" Auto. Zuvor bin ich Jahrelang VW T4 gefahren und habe an diesem geschraubt.

Nun denn die Geschichte in Kürze:

Das Auto sprang urplötzlich nicht mehr an. Ich hatte keine Zeit und bin daher in die nächste Werkstatt gefahren. Dort hat der KFZ-Meister mein Auto ausgelesen, mit der Schlussfolgerung: Anlasser defekt. Gleich wollte er einen Termin mit mir vereinbaren. Ich hatte keine Zeit ihm mein Auto da zu lassen, außerdem kam mir das alles spanisch vor. Und die Preise, davon woillen wir gar nicht reden. Ich bin unverrichteter Dinge weitergefahren und hatte mir für das Wochenende einen neuen Anlasser bestellt. Plötzlich stellte ich fest die Start-Stop-Automatik geht. Es kann also nicht der Anlasser sein. Ich habe die Relais und das Zündschloss durchgemessen. Alles funktionierte. Ich hatte ganz ehrlich keine Ahnung mehr. Ich akzeptierte innerlich nun eine sehr teure Rechung zu bekommen, denn ich fuhr nun zur VW Werkstatt.
Nunja. Es hatte sich gelohnt. Die Lösung war banal. Zum Starten des Autos muss das Kupplungspedal gedrückt sein (Warum es so einen Quatsch überhaupt gibt). Da idas Auto keine Fußatte im Fahrerraum hatte, als ich es bekommen habe, habe ich vorbildlich eine hineingelegt. Nun war es so, dass diese wenigen Millimeter genügt haben, sodass das Kupplungspedal nicht mehr zur Gänze durchgedrückt werden konnte und das Auto daher nicht startete....
Ich habe die Hände über den Kopf zusammengeschlagen und mir meinen alten T4 wieder gewünscht.

Nun...ich hoffe ich habe euch den Tag etwas erheitern können.

Vielen Dank für einen super Support von euch !!

Sieh es positiv. So hat das Auto zumindest effektiv einen möglichen Getriebeschaden verhindert durch nicht vollständiges Betätigen der Kupplung beim Schalten... ;-)

Ich habe ehrlich gesagt aber schon immer beim Start die Kupplung immer getreten auch bei alten Autos, weil ich insbesondere VW PKWs mit Trommelbremse, die ein Abstellen mit Handbremse im Winter auf Dauer nicht verzeihen, immer mit eingelegtem Gang abstelle. Die Handbremse kommt höchstens bei Bedarf ergänzend zum Einsatz.

Und so würde ich ja durch die Gegend ruckeln, wenn ich die Kupplung nicht treten würde.

Außerdem ist es ja so, das beim Up der R-Gang bei kaltem Getriebe sehr störrisch ist (oft selbst bei abgestelltem Motor). Da ziehe ich es vor, die Karre gleich im R-Gang zu parken und den schon eingelegt zu haben.

Hast du kein Display, welches sagt „bitte Kupplung treten“?

Nein, das habe ich nicht. Ich habe mich auch schon gefragt, wieso es das nicht gibt. Für mich ist das zunächst nicht selbsterklärend. Und ganz ehrlich. Wer studiert die Betriebsanleitung eines Autos bevor man es fährt....

Ähnliche Themen

Aber lernt man dass nicht in der Fahrschule? Zumindest war es bei mir vor 30 Jahren so und bei meinem Sohn vor 4 Jahren auch.

Was soll man lernen?
Das Kupplungspedal zu drücken beim Starten des Autos?
Oder keine herstellerfremden Fußmatten auf den Boden zu legen, weil sich ein Sensor gestört fühlen kann :-P

Das Pedal war ja gedrückt. Es fehlten nur die letzte Milimeter der Fußmatte...

Ich meinte, ich brauche keine Meldung dir mir sagt, dass ich beim Anlassen die Kupplung treten muss. Sowas lernt man in der Fahrschule.

Naja, ich finde das Kupplung treten müssen nervig. Man sollte schon anderen Fahrern zugestehen, dass sie in der Lage sind, den Leerlauf einzulegen. Nebenbei konnte man sich früher mit dem Anlasser von der Kreuzung „juckeln“, wenn die Karre mal gestorben ist. Nicht alles Neue ist auch besser...

Den kleinen uppi kannst du auch von der Kreuzung schieben.

Nik

Ich meine, man kann die Kupplung wieder kommen lassen, wenn der Starter einmal dreht. Du kommst also von der Kreuzung oder den Bahngleisen weg.

Und es ist wirklich gerade bei irgendwelcher Defektsuche schon zu oft passiert:
Einer stand vor dem Auto, sagt jemandem andern, er soll mal schnell den Motor anlassen. Der hat keine Ahnung oder rutscht vom Pedal ab und mangelt die Person über, die vor der Haube steht oder noch besser liegt.

Mir ist das sogar selbst schonmal bei nem Peugeot 306 passiert irgendwo in der argentinischen Pampa auf der Suche nach einem fiesen ohrenbetäubenden Geräusch, das nur auftrat, wenn man die Klima anschaltete. Bei 4 Mal Motor schnell anschalten war unbemerkt der Gang von wem eingelegt worden.

(Des Rätsels Lösung war ein Stein im Lüfter, der nur mit Klima ansprang. Das Auto war zuvor 90 km über Schotter an einem Treckerkeilriemen abgeschleppt worden wegen einer defekten Benzinleitung, die ich mit den Bordmitteln zum 3. Mal nicht mehr auf der Straße geflickt bekommen hatte).

Ist auch ne gute Kindersicherung gegen Wegfahren.

Zitat:

@Henner_ schrieb am 28. Januar 2021 um 10:52:54 Uhr:


...
Der Werkstattler hat sich die Spannungskurve am Anlasser auf seinem Laptop angeschaut, wie sie sich verhält beim zünden. Dreht man den Zündschlüssel und zündet den Motor steigt die Spannungskurve normal und fällt beim loslassen des Schlüssels wieder ab. ...

Bin ich blöd oder gibt der Zündschlüssel nur das Signal zum starten? Dem Wagen ist es völlig egal, wie lange du den gedreht hältst, da es über die Start&Stop läuft. Normalerweise reicht es, den kurz zu drehen und dann gleich loslassen und der Motor wird über die Elektronik und den Anlasser so lange gestartet, bis der Motor läuft.

Aber den Fehler hast ja schon gefunden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen