VW UP erreicht keine Höchstgeschwindigkeit

VW up! 1 (AA)

Moin zusammen,

mein UP erreicht keine Höchstgeschwindigkeit. Bei ca.145 km/h
ist Schluss. Soll ja eigentlich 163 laufen. Motordrehzahl bei warmen und kalten Motor bei 1100 U/min. Teilweise auch 1200 U/min. Heute morgen tatsächlich einmal bei warmen Motor bei 900 U/min.
Motor 48 kW und 40000 km gelaufen.

Hat vielleicht jemand eine Idee?

Vielen lieben Dank im vorraus

Grüße Rio

19 Antworten

Ich glaube, es geht nicht um den 60 PS Motor, sondern um den mit 65 PS.

Egal - alle Argumente sind richtig. Um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen sollte das Auto getreten werden (im 4. Gang).

Ob das aber wichtig und nötig ist, muss der TE entscheiden. Ich würde dran arbeiten - geht auch langsamer in niedrigen Gängen.

Damals als ich den Up! suchte bin ich viele Probegefahren. Absolut durchwachsene Ergebnisse. Durchzug vor allem. Endgeschwindigkeit hatte ich keine Möglichkeit zu testen. Von 75 ps war ich schnell kuriert.

Hab meinen Up! von privat. Junger Mann mit Freundin. Erzählte mir noch das der gut fährt und er das auch oft macht OHA

Wir haben die Probefahrt zu viert gemacht -> wie dumn dacht ich noch.

Die 4 Leute merke man nicht und der fuhr sehr gut.

Ich bin sowas von zufrieden mir dem Auto.
Hab jetzt 125.000 km zu den 33.000 die er schon draufgefahren.

Meiner zieht im 5. kontinuierlich durch. Zumindest bis Tacho 160. Schneller fahre ich für gewöhnlich nicht. Aber habe keine Zweifel das es nicht noch weiter gehen sollte.

Hatte es immer für ein Märchen gehalten mit dem Einfahren....glaube aber.....meiner ist gut eingefahren gewesen ??

Im 5. Gang erreichen die Versionen mit 60 und 65 PS (und die jüngeren mit 75 PS übrigens auch nicht) ihre Höchstgeschwindigkeit nicht, weil diese Versionen einen deutlichen Spargang haben. Man muss hierfür also den 4. Gang bemühen. Insbesondere im Winter, wenn dann kältere Luft dichter ist, und sich dank des nicht besonders niedrigen Luftwiderstands des Up dessen Karosserie zusätzlich bremst. Hinzu kommt noch ein Faktor "lahmfahren": Wer ansonsten überwiegend Kurzstrecken fährt, und bei einem 65 PS - Kleinstwagen gehe ich davon aus, erreicht üblicherweise auf der Autobahn eine geringere Maximalgeschwindigkeit.

Ich merke übrigens das Gewicht von zusätzlichen Personen sehr deutlich in allen Lebenslagen im Auto, wenn auch nicht so schlimm wie bei vielen Kleinstwagen z.B. aus dem japanischen Bereich wie Daihatsu Cuore, etc.

Für die VMax ist das zusätzliche Gewicht aber eher von Vorteil, weil man bergab noch etwas mehr rausholen kann. Bergauf wirste auch leer nicht die VMAX erreichen.

Niedriges Gewicht ist eher in Kurven und bei der Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten ein wichtiger Aspekt. Und letztere ist bei dem Auto eh ja praktisch nicht existent. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Luftwiderstand ohnehin der größere Faktor.

Ähnliche Themen

Reifen gut aufpumpen. Viel Glück! Es ist aber denke ich nicht so einfach da die Drehzahl im Leerlauf auch nicht stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen