VW TSI oder TDI Motor bei meinem Fahrverhalten?

VW

Hallo Leute!

Ich wollte mal wissen, welchen Motor man sich eigentlich kaufen sollte, wenn man sich ein Fahrzeug kaufen will, dass (zumindest die nächste Zeit) nur am Wochenende bewegt wird.

Am Wochenende ist das Fahren kein Problem aber von MO-FR würde das Fahrzeug in der Garage stehen ohne Benützung.

Ansonsten wird das Fahrzeug (auch später) viel Autobahn fahren müssen.

Man hat mir gesagt, dass ein TDI zwar sehr gut sei für Autobahnfahrten usw. aber es für die Technik als Ganzes sehr schlecht sei (Rußpartikelfilter, Einspritzdüsen) wenn man es wirklich oft 4-5 Tage am Stück ohne Bewegung in der Garage stehen lässt (auch für die Batterie, besonders bei nem Diesel!)

Wie sind die TDI Motoren von VW (1,9l TDI PD) beschaffen?

Kann man zb. einen Passat B6 1.9l TDI PD auch ohne Probleme nur am Wochenende bewegen oder ist es ratsam, sich da lieber nach was anderem um zu sehen?

Ich stehe nämlich eig. vor dem Kauf eines entweder Superb 2 1.9l TDI 105PS oder Passat B6 1.9l TDI 105 PS.
Es gibt zwar ja auch die TSI Motoren, aber hab von denen nie was gehalten weil der Spritverbrauch hoch ist.
Und zb. 160 PS beim 1.8l TSI Superb 2 brauch ich net, nur habe ich eben Sorgen, dass mir dann das Auto durch das rumstehen kaputt gehen wird!

Bin beruflich unter der Woche nicht zuhause und das Auto wird deshalb eben nicht gefahren werden. Erst ab Freitag abend ist das wieder der Fall - den Rest der Zeit steht es eben rum.

Geht dann ein TDI echt relativ schnell kaputt bzw. sind Schäden zu erwarten (Turbo, Einspritzdüsen, Dieselpartikelfilter, Rußpartikelfilter usw.)?

Beste Antwort im Thema

Wenn ein TDI/TSI 5 5age steht und dann 2 Tage etwas längere Strecken fährt, ist das m.E. besser, als wenn jemand seinen Wagen die 5 Tage jeweils noch 2x Kurzstrecke bewegt.
Der Batterie machen 2 von 7 Tagen, an denen der Motor ca 2 Stunden in Betrieb sein dürfte, normalerweise nichts.

19 weitere Antworten
19 Antworten

@ Triumph BGH 125
Zitat: Diese CE-Prüfzeichen bekommen die auch nicht einfach so, sondern nur, wenn sie Extremtests bestanden haben.

Entschuldige, aber da muss ich doch kräftig lachen. Insbesondere bei Produkten aus "sehr weit weg - Ch..." klebt das Label
überall drauf. Ich hatte mal einen CE-gelabelten Ventilator im Büro stehen, 50 cm neben dem damaligen Röhrenmonitor.
Das Ding konnte ich an dieser Stelle nicht betreiben, weil die elektromagnetischen Strahlungen das Monitorbild voll
erzittern ließen. Besonders interesant sind CE-Schilder auf Produkten, die mit Strom und Spannung gar nichts zu tun haben.

Winke, winke
Moar

PS: Grau ist alle Theorie

Nein CE Zeichen ist nichts Wert. Das machen die Hersteller Eigenverantwortlich, weil sie der Überzeugung sind das ihre Produkte den Anforderungen genügen.
Kann man hier nachlesen
http://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

OT - in der edv-branche geht hinsichtlich CE seit jahren das bonmot um, das stehe für chinese export 😁

Muss ja letztendlich jeder selber wissen, was er macht und wenn jemand meint, dass sein CE-Zeichen-belabelter 20€ Kleinlader (ok, CTEK ist selbstverständlich teurer) risikolos längere Zeit am Netz bleiben kann, dann ist es eben so.
Die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Gerät einen internen Kurzschluss bekommt und dann zu einem Brand führen kann, ist ja auch nicht groß.

Für mich gilt einfach: je weniger Geräte permanent am Netz, desto geringer das Risiko.
Batterien kann man auch sporadisch nachladen, da muss man nicht dauernd so ein Gerät dran haben. Außerdem wäre dieses "Spitzenprodukt" dann auch genau so lange mit dem 12V-Netz des Autos verbunden, denn ausbauen oder abklemmen wird man eine Batterie i.d.R. eher nicht.

Ähnliche Themen

pasast diesel mit 1,9 tdi 105 ps - das wäre doch mal was - der motor ist ok - das auto auch - und mittlerweile je nach baujahr auch günstig zu haben.

ob da nun nen lader dran sein muss oder nicht - ich würde persönlich nicht - denn es ist nicht gesagt - das die batterie dann länger lebt - und überhaupt läd die sich doch nach wenn man fährt - auch wenn er sonst ne woche steht - das is denk ich kein problem.
und in dem 1,9 sind auch gescheite düsen drinnen - keine piezo - ist meine meinung.

es ist nicht gesagt, das bei einem benziner - einem tsi - das ganze besser abläuft als bei einem diesel.

der diesel im golf v ist auch der 1,9 mit 105 - im letzten sehr kalten winter bei bis zu minus 30 grad hervorragend angesprungen beim ersten orgeln ohne jegliche probleme - kurz nen paar sekunden im stand laufen lassen bis er gleichmäßig und stabil läuft - dann langsam warm fahren . . . auch bei kürzeren strecken ist da nichts dran gewesen und er ist auch am nächsten tag genau wieder so angesprungen - ohne das die batterie schlapp gemacht hätte . . . ohne nachladen . . .

am ende ist es eine frage wieviel kilometer du im jahr fährst . . . willste ehr sportlich fahren mit drehzahl und so - dann den tsi
geht es dir darum das du auch mal viel fahren mußt - ohne nen haufen geld dafür aufbringen zu müssen - dann ist der diesel klar im vorteil.

die steuerliche differenz dürfte sich um die 150 euro belaufen denke ich . . . hinzu kommen noch die unterschiede in der versicherung - die sind aber oftmals überschätzt - sprich ich konnte keinen großen unterschied im vergleich festellten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen