2,0 TDI vs 14,/2,0 TSI, lohnt sich der wechsel? TSI zuverlässig?

VW Sharan 2 (7N)

Hi zusammen,

Ich brauche eure Hilfe. Seit ca 1,5 Jahre bin ich Besitzer eines Alhambra 2,0 TDI 4motion. Absolut top, das Auto, lässt sich super fahren hat Platz, und der Verbrauch ist auch bei 1,8 Tonnen völlig ok.
Leider ist durch den Corona Quatsch unsere Jährlich km nicht hoch, wir sind mit dem Fahrzeug in der Zeit ca 14 tkm gefahren.
Fahrprofile: 3 km zur Kita, 12 km zur Arbeit, etwas einkaufen, 2-3 malI Jahr in Urlaub.
Jetzt ist schon 3x die DPF Leuchte angegangen. Meine Befürchtung das durch die geringe Km und die 80% Kurzstrecke der Filter sich zusetzt.
Und dann wird es natürlich teurer, laut Seat kostet eine neuer Filter ohne Einbau 2500€.
Natürlich gibt es einige Werkstätten wo man den Filter reinigen lassen kann, der ein und Ausbau soll allerdings bei meinem Modell ziemlich kompliziert sein. Motor muss abgehangen werden usw…. Keine Ahnung. Kann das jemand bestätigen?
So jetzt mein Problem….
Was nun?
Es soll definitiv ein Alhambra/Sharan sein, aber 1,4 TSI? Wie ist der Motor? Zuverlässig? Oder lieber doch den 2,0 TSI?
Da es ein gebrauchtes Auto wird hat der dann bestimmt um die 100tkm gelaufen.
Hat einer vom euch Erfahrungen mit den Motoren gemacht? Schwächen?

Danke, ich freue mich auf eure Meinungen

22 Antworten

Es gibt kostengünstige Alternativen zum DPF erneuern oder reinigen lassen. Ich darf hier die illegalen aber wirkungsvollen Methoden leider nicht beschreiben. Am besten googlest du da mal selbst

Der DPF geht durch Kurzstrecke nicht kaputt oder geht vorzeitig voll. Hier muss man Ruß- und Aschebeladung unterscheiden.

Die Regenerierung kann aber bei dauerhafter Kurzstrecke nicht statt finden. Irgendwann ist er dann zu

Je nach Baujahr haben die Tsi auch einen Opf.

Des weiteren haben die Tsi bei Kurzstrecken Probleme mit Ventilverkokung und Partikeleintrag ins Motoröl.

Ähnliche Themen

Die TDIs haben diese Probleme aber genauso

Der 1,4 TSI ist m.E. schon etwas dürftig für den Sharan und verursacht höhere Spritkosten.
Der 2L TSI ist zwar geeignet, verursacht aber noch höhere Spritkosten.
Ich würde den TDI behalten und versuchen, die Superkurzstrecken etwas zu verlängern.
Das dürfte in Summe die kostengünstigste Lösung sein, weiterhin einen Sharan/Alhambra zu fahren

Du kannst dir für dein Auto einen ELM327 Dongle kaufen und mit der App VAG-Dpf (nur Android) den immer aktuellen beladungsstand inkl „bis zur nächsten Regeneration „ anzeigen lassen. Kostet zusammen unter 30euro.
Dann könntest du bei laufender Regeneration ggf. noch ein bisschen rumfahren, bis die fertig ist. Ökologisch nicht ganz, aber finanziell ein Vorteil, ggü. evtl. Tausch bzw Werkstattaufenthalt

Zitat:

@gtiwatt schrieb am 15. Januar 2022 um 13:08:44 Uhr:


Je nach Baujahr haben die Tsi auch einen Opf.

Des weiteren haben die Tsi bei Kurzstrecken Probleme mit Ventilverkokung und Partikeleintrag ins Motoröl.

Der OPF arbeitet aber anders als ein DPF.
Und nein, TSI haben solche Probleme nicht pauschal.
Und wie gesagt, allgemein gibt es solche Probleme auch, aber das betrifft den TDI genau so.

Mein Nachbar fährt seit über 4 Jahren einen Allhambra 1,4l TSI und ist sehr zufrieden!

Hi Leute,

Danke für eure tollen Beiträge.
Das mit nem OBD2 Adapter hatte ich auch schon in der Überlegung. Aber jetzt mal ehrlich, wenn meine Frau zur Kita fährt oder einkaufen oder keine Ahnung irgendeine andere Kurzstrecke, dann einfach weiter rumfahren nur weil dann gerade eine Regeneration ansteht…. Weiß nicht, wirtschaftlich ist st das nicht.
Die Regeneration funktioniert dann ja auch nur bei min. 80 km/h/2500 1;min
Klar ich habe nicht den richtigen Antrieb gewählt…
Deswegen meine Frage. Wie zuverlässig ist der 1,4 TSI ab ca. 90000 km, Kaputt gehen kann immer was, aber hat der Motor (den ich definitiv zu klein finden für den Sharan/Alhambra) irgendwelche bekannten Schwächen.
Der Verbrauch ja gut ob 9,5 oder 12 ltr. ist mir egal.
Mir geht es einfach darum eine zuverlässigen Antrieb zu hben der mich von a nach b fährt. ( leider kein Diesel) ;-)

Warum ist der zu klein? Der 1,4l hat 150PS wie der TDI... wobei es auch den Diesel mit weniger Leistung gibt. 115PS sind da eher "klein".

Schon klar.
Aber halt 2,0 Liter, und ein höheres Drehmoment.
Wie heißt es? Hubraum ist durch nix zu ersetzen. Der 1,4 TSI passt zum Golf, aber zu Sharan mit 1,8 Tonnen.
Ich lasse mich gerne eines bessern belehren.
Deswegen frage ich ja.

kommt aber auch auf die Abstimmung vom Getriebe an. Ich bin mal einen Kia Picanto gefahren und war sehr überrascht wie schnell der ca. 50PS "starke" 1,1er in der Stadt war. Ich fand ihn sehr spritzig. Klar ist er leichter aber das Getriebe war auch kürzer. ich fahre sonst immer um die 200 PS TDIs

vielleicht solltest du den 1.4 einfach mal Probe fahren

Zitat:

@maetis1982-K- schrieb am 16. Januar 2022 um 23:33:40 Uhr:


Schon klar.
Aber halt 2,0 Liter, und ein höheres Drehmoment.
Wie heißt es? Hubraum ist durch nix zu ersetzen. Der 1,4 TSI passt zum Golf, aber zu Sharan mit 1,8 Tonnen.
Ich lasse mich gerne eines bessern belehren.
Deswegen frage ich ja.

Was es heißt und was wirklich ist sind zwei paar Schuhe.
Der 2l hat mehr Kraft, aber dann geht es nur darum.
Der 1,4l Tsi ist zB dem 2l 150PS TDI nicht unterlegen, auch nicht im Durchzug. Das beim TDI länger übersetzte Getriebe neutralisiert das höherere Motordrehmoment an der übrigen Kraft am Rad.

Morgen zusammen,

Danke nochmal für diese tollen Unterschiedlichen Meinungen .
Mir geht es garnicht um die Fahrleistung wie Beschleunigung usw….
Ich möchte einfach ein Auto/Motor haben der läuft und keine Probleme macht. Klar ein gewisses Risiko gibt es immer. Aber wenn schon viele eher schlecht Erfahrung mit dem Motor gemacht haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß das was kaputt gehen kann.
Der Motor wurde j auch schon von Steuerkette auf Zahnriemen umgestellt, das macht man ja auch nur wenn was nicht gut funktioniert.
Hat den keiner eine längere Erfahrung mit eine 1,4 TSI in einem Sharan/Alhambra so ab 120tkm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen