VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
- Der Wechsel zu Hubraum schwächeren Turbomotoren in D wurde durch das "Nationale Klimaschutzprogramm" vor 20 Jahren initiiert. Mit Einführung des NEFZ.
Sonst hätte auch BMW gewiss nie seine Reihensechser gegen beliebige Allerwelts-4-Zyl.Turbos ersetzt.
- Das Spaßauto MX-5 mit Heckantrieb benötigt einen Sauger, wäre mit Turbo dysfunktional. Daher griff die Zielgruppe auch zu Mazda u. nicht zum Fiat mit seinem 5-Sekunden Turboloch beim 1,37L-Zahnriemer.
- Der kräftige 2-Tonnen-ID3 hat auch Trommelbremsen. Beim Verbau von schlechterer Ware wird grundsätzlich die Werbeabteilung beauftragt, Pro-Argumente für den Dreck-am-Stecken zu erfinden. Und in Vorleistung zu veröffentlichen, so dass die Presse entsprechend positiv zu einer eigentlich negativen Sache vorgelenkt ist.
Je schlechter die Ware, um so überbördender u. vorauseilender das Marketing. Trommeln = leichter, saubere Räder hinten usw.
- Der 115 PS-Polo hat eine höhere Literleistung als der GTI. Wer einen GTI-Motor als Sportmotor bezeichnen möchte, den im Hubraum-Output 15 % stärkeren 1,0er nicht, kann ja nochmal nachdenken.
- So wird auch der Hochzucht-Zweizylinder bei Fiat mit 120 PS Literleistung aus dem Sortiment genommen. 3x höhere Unterhalts-/Instandhaltungskosten als der alte 4-Zyl.
- Auch können VW und andere Fabrikate problemlos kleine extrem starke u. weniger haltbare Turbomaschinchen anbieten, da dieses Autos i.d.R. eh ab 100.000 km unser Land verlassen. Lagos, Bulgarien/Rumänien & Co.
Den Vertragshändlern ist es seitens der Hersteller nicht gestattet, jene Autos mit jener Laufleistung als Gebrauchtwagen anzubieten. Das hat seinen Grund.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 13. November 2020 um 12:32:10 Uhr:
- Der Wechsel zu Hubraum schwächeren Turbomotoren in D wurde durch das "Nationale Klimaschutzprogramm" vor 20 Jahren initiiert. Mit Einführung des NEFZ.
Sonst hätte auch BMW gewiss nie seine Reihensechser gegen beliebige Allerwelts-4-Zyl.Turbos ersetzt.
Das Downsizing parallel hilft Verbrauch bei WLTP und auch Abgaswerte besser einzuhalten unterschlägst du.
Trommelbremsen haben ihre Tücken, die unterforderten Scheiben aber auch!
Lieber @Oberarzt
Bitte belege doch endlich mal deine wiederholte Behauptung, dass der 115 PS 1,0 l TSI labil und wenig haltbar sei. Danke!
Der 2.0 im GTI ist kein Sportmotor. In der Motorbaureihe gibt es Ausbaustufen mit 350PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 13. November 2020 um 09:53:01 Uhr:
Wie wäre es mit einem Fairen Vergleich? Beim Opel Corsa gibt es einmal den 1.0 Turbo mit 90PS und einen 1.4 Sauger mit 90 PS. Das selbe Auto also.
Beschleunigung:
Turbo 11,9 sek
Sauger 13,2 sek
..was daran liegt, daß der corsa mit dem saugmotor einen schaltvorgang mehr braucht als der mit turbo...denn der erreicht im 2. gang nur ca. 85 km/h, während der turbo knapp darüber kommt...hier mal ein fairer vergleich (beide erreichen die 100 km/h im 3. gang)
golf iv 2,3 sauger mit 150 PS = 8,8 s
golf iv 1,8 turbo mit 150 ps = 8,5s
Und jetzt? 😁
Ja, Wahnsinn was damals der 1,8l T schon sparsamer war als der V5.
Heute geht das alles mit 1,4l TSI und noch mal 1-2l sparsamer!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. November 2020 um 16:18:52 Uhr:
Ja, Wahnsinn was damals der 1,8l T schon sparsamer war als der V5.
Heute geht das alles mit 1,4l TSI und noch mal 1-2l sparsamer!
das geht eben nur, wenn man einen schlechten bzw veralteten sauger als vergleichsobjekt heranzieht...ich nehme mal einfach an bzw. hoffe, daß du für diese einfache, noch dazu nachweisbare erkenntnis intelligent genug bist, und hier einfach nur die saugmotorenfans ein wenig necken willst. 😉
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. November 2020 um 16:35:16 Uhr:
das geht eben nur, wenn man einen schlechten bzw veralteten sauger als vergleichsobjekt heranzieht...ich nehme mal einfach an bzw. hoffe, daß du für diese einfache, noch dazu nachweisbare erkenntnis intelligent genug bist, und hier einfach nur die saugmotorenfans ein wenig necken willst. 😉Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. November 2020 um 16:18:52 Uhr:
Ja, Wahnsinn was damals der 1,8l T schon sparsamer war als der V5.
Heute geht das alles mit 1,4l TSI und noch mal 1-2l sparsamer!
Warum gehst du eigentlich nicht auf den ersten Vergleich ein?
Und sind nicht Sauger auch mittlerweile sparsamer als der V5? Vielleicht auch durch Zylinder und Hubraumreduzierung?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. November 2020 um 16:42:03 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. November 2020 um 16:35:16 Uhr:
das geht eben nur, wenn man einen schlechten bzw veralteten sauger als vergleichsobjekt heranzieht...ich nehme mal einfach an bzw. hoffe, daß du für diese einfache, noch dazu nachweisbare erkenntnis intelligent genug bist, und hier einfach nur die saugmotorenfans ein wenig necken willst. 😉Warum gehst du eigentlich nicht auf den ersten Vergleich ein?
Und sind nicht Sauger auch mittlerweile sparsamer als der V5? Vielleicht auch durch Zylinder und Hubraumreduzierung?
du meinst den 1,8 turbo gegen den 2,3 sauger?
Die kleinen Turbos werden mit den Hybriden auch weitgehend wieder verschwinden. Wenn der Verbrenner mehr Range-Extender ist, dann lohnt sich der technische Aufwand nicht mehr.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. November 2020 um 19:04:06 Uhr:
du meinst den 1,8 turbo gegen den 2,3 sauger?Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. November 2020 um 16:42:03 Uhr:
Warum gehst du eigentlich nicht auf den ersten Vergleich ein?
Und sind nicht Sauger auch mittlerweile sparsamer als der V5? Vielleicht auch durch Zylinder und Hubraumreduzierung?
Genau
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. November 2020 um 19:22:22 Uhr:
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. November 2020 um 19:04:06 Uhr:
du meinst den 1,8 turbo gegen den 2,3 sauger?Genau
laut diesem alten testbericht war der nichtmal sparsamer als der olle 2,6 v6, von daher würde es mich wundern, wäre er sparsamer als der vr5.
Bleiben wir doch bei dem von Dir genannten Golf IV!
1,8lT 150PS 7,8l nach NEFZ(siehe Wiki), Spritmonitor 8,74l Quelle:https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
2,3l V5 150PS 9,3 nach NEFZ (siehe Wiki), Spritmonitor 9,61l Quelle: https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Wir haben also im Alltag einen Mehrverbrauch von 0,8l, nicht so hoch wie nach NEFZ von 1,5l. Aber trotzdem, und etwa schneller kann er auch noch.
Und selbst wenn man den Vergleich auf die 1,8l 180PS und die theoretisch sparsamere 170PS Variante des V5(umstellung auf 4V Technik) nimmt ändert es sich nicht, dass der 1,8l sparsamer ist.