VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. November 2020 um 20:25:59 Uhr:
Wobei der Mazda Skyactive-G auch alle Nachteile der VW TSI hat, abgesehen vom Turbo.
Und keine Vorteile
Mazda baut schon nette Motoren, wobei ich zB deswegen heute keinen MX5 fahre, weil es den nur als Sauger gibt. Da ist das Resultat dann etwa gleicher Verbrauch wie beim GTI, aber rund 70 PS weniger.
Ach
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stock- schrieb am 12. November 2020 um 20:55:38 Uhr:
Mazda baut schon nette Motoren, wobei ich zB deswegen heute keinen MX5 fahre, weil es den nur als Sauger gibt. Da ist das Resultat dann etwa gleicher Verbrauch wie beim GTI, aber rund 70 PS weniger.
gerade der superdirekt ansprechende sauger macht diesen wagen doch zu dem, was er ist, ein gewisser herr bloch hat das mal im vergleich zu einem auf gleicher basis ruhenden fiat 124, welcher jedoch einen saugmotor hat, anschaulich dargestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=MUM8lj27jVMDabei war der echte japaner immer sparsamer und beschleunigte besser...den fiat gibt´s übrigens nicht mehr, zumindest in dieser klasse hat man also die vorteile des turbolosen motors erkannt und honoriert...und ich bitte dich, spätestens wenn 2 liter hubraum und 185 ps, wie im falle des topmodells, auf nur rund eine tonne gewicht treffen, gehts richtig zur sache, der 0-100 - wert entspricht jenem eines aktuellen golf 8 GTI mit 245 ps...wer da etwas vom ach so lahmen saugmotor schwadroniert, hat keine ahnung, oder möchte spammen 😁
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. November 2020 um 07:38:51 Uhr:
...und ich bitte dich, spätestens wenn 2 liter hubraum und 185 ps, wie im falle des topmodells, auf nur rund eine tonne gewicht treffen, gehts richtig zur sache, der 0-100 - wert entspricht jenem eines aktuellen golf 8 GTI mit 245 ps...wer da etwas vom ach so lahmen saugmotor schwadroniert, hat keine ahnung, oder möchte spammen 😁
Äpfel und Birnen... Ich glaube du bist derjenige der keine Ahnung hat und spammen/trollen möchte
1.030 kg beim Mazda MX-5 und 1.461 Kg beim GTI...
Das der MX-5 genau so schnell beschleunigt wie der GTI liegt natürlich daran das der Saugmotor so toll und Kraftoll ist, und nicht an dem eklatanten Gewichtsunterschied 😁 😁 😁
Man stelle sich vor der MX-5 hätte einen 245PS-Turbo... da würde der Sauger Staub fressen.
Wie wäre es mit einem Fairen Vergleich? Beim Opel Corsa gibt es einmal den 1.0 Turbo mit 90PS und einen 1.4 Sauger mit 90 PS. Das selbe Auto also.
Beschleunigung:
Turbo 11,9 sek
Sauger 13,2 sek
Du kannst es jetzt drehen und wenden wie du willst und dich weiterhin an Strohhalme klammern... oder einfach einsehen das der Saugmotor in 95% der Fälle und Belange dem Turbo nicht das Wasser reichen kann
Ja ein Saugmotor spricht schneller an als ein Turbo, und ist für Puristen sicherlich eine attraktive Alternative zum Turbo, und ja Saugmotoren versprühen dadurch einen besonderen Charme im positiven Sinne. Das heißt aber nicht das du behaupten kannst Saugmotoren seien Turbomotoren in jederlei Hinsicht überlegen und sowieso besser. Hat aber nichts mehr mit dem Polo zu tun oder dem 1.0TSI oder den Saugmotoren die es im Polo gibt.
Jedes Motorenkonzept hat m.M.n. seine Daseinberechtigung. Aber im Polo im Alltagsverkehr ist der Turbo in den allermeisten Fällen die bessere Wahl. Für Sportwägen und bestimme Einsatzbereiche ist der Sauger Sicherlich sinnvoller. Im Polo aber nicht.
Zitat:
@stein71 schrieb am 13. November 2020 um 11:26:05 Uhr:
Was soll das denn ? Das VW deutsche Kunden als Kunden 2.Klasse ansieht ist doch noch kein Grund nach China auszuwandern.BTW Polo GTI nur noch als DSG ist die nächste Nummer von VW. Warum wollen die die Kunden hier nur immer verarschen. Ein GTI Fahrer will sportlich fahren und dann DSG ? Der gleiche Schwachsinn wieder Trommelbremsen zu verbauen im POLO. Das ist eine dermaßen Würgerei..und ständig Probleme beim TÜV mit ungleichem Bremsverhalten.....Wenn Ford nicht anderen üblen Müll bauen würde und die Japaner preislich überschaubar selbst zu reparieren gingen sollte man wirklich die Kurve ziehen...gibt leider nichts richtig vernünftiges
Naja das DSG ist schon sportlich. Trommelbremse gibt es doch nur bei den kleinsten Motoren. Wüsste auch nicht was dagegen spricht, günstiger und bewährte Technik. Hatte bei meinem alten nie Probleme damit und das Auto war 15 Jahre alt.
Zitat:
@stein71 schrieb am 13. November 2020 um 11:26:05 Uhr:
BTW Polo GTI nur noch als DSG ist die nächste Nummer von VW. Warum wollen die die Kunden hier nur immer verarschen. Ein GTI Fahrer will sportlich fahren und dann DSG ?
Ich persönlich finde Handschalter auch Sportlicher, aber manche finden DSG halt sportlicher, ist geschmackssache unsportlich finde ichs auch nicht und auf der Rennstrecke ist es sicherlich schneller. Du darfst deine Meinung nicht auf andere Projezieren und solltest lernen andere Ansichten zu verstehen und zu repektieren. Anstatt deine Sicht der Dinge immer als die ultimativ richtige zu benennen.
Zitat:
@stein71 schrieb am 13. November 2020 um 11:26:05 Uhr:
Der gleiche Schwachsinn wieder Trommelbremsen zu verbauen im POLO.
Noch nie Probleme bei Trommelbremsen gehabt. Bei meinem alten Polo sind dafür die hinteren Scheibenbremsen regelmäßig vergammelt. Beim 4-Zylinder Sauger ist die alt bewährte Technik super. Aber bei den Bremsen ist es Teufelswerk?
Ich denke VW weiß ganz genau was sie da machen.
Zitat:
@stein71 schrieb am 13. November 2020 um 11:26:05 Uhr:
Wenn Ford nicht anderen üblen Müll bauen würde und die Japaner preislich überschaubar selbst zu reparieren gingen sollte man wirklich die Kurve ziehen...gibt leider nichts richtig vernünftiges
"Früher war alles besser!"
Wie können wir heutzutage unter diesen Bedinungen nur überleben 😁
Zitat:
@stein71 schrieb am 13. November 2020 um 12:07:04 Uhr:
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 13. November 2020 um 12:01:06 Uhr:
"Früher war alles besser!"
Wie können wir heutzutage unter diesen Bedinungen nur überleben 😁
Quatschkopf. Keine Ahnung aber Mitteilungsbedürfnis
Auf meine technisch begründete Argumentation wird deinerseits überhaupt nicht eingegangen. Lieber stampfst du los und wirst Persönlich wenn man dir dann den Spiegel vorhält...
Ergo:
Ich glaube du bist derjenige ohne jegliches Technikverständnis (Ahnung). Du möchtest hier nur deine eigene, nicht fundierte Meinung kundtun und hast kein interesse irgendwas zu lernen oder eine gepflegte Diskussion zu führen. (Mitteilungsbedürfnis)
Schon etwas ironisch, nicht? 😁
Ich bin hier jedenfalls raus. Viel Spaß noch in deiner Traumwelt wo du der einzige bist der weiß wie alles zu laufen hat 🙂 Viel spaß beim propagieren deiner Binsenweißheiten
PS: Das so eine Bremse schnell zu wechseln ist, ist natürlich extrem wichtig. Muss man ja beinahe täglich machen.