VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
Zitat:
@Stock- schrieb am 12. November 2020 um 15:40:45 Uhr:
zB mit den Daten von Spritmonitor lässt sich zeigen, dass der Verbrauch viel höher als nach Normzyklus ist. Das sind ja auch keine Einzelfälle oder so, gibt ja tausende Nutzer pro Modell.
Bei meinem Golf und Touran hat WLTP fast genau hin
@Stock-Zitat:
@Stock- schrieb am 12. November 2020 um 15:11:48 Uhr:
Der Herr Oberarzt hat eigentlich nie einen Beleg für irgendwas, sein Fachgebiet ist das gefährliche Halbwissen 😉@206driver: das ist mir bewusst, trotzdem sollte dieser Zyklus irgendetwas abbilden. Tut er leider kaum, was bringt ein Normzyklus, dessen Ergebnis sehr weit von der Realität entfernt ist...
Es handelt sich bei dieser Person um eine Oberärztin, da Oberarzt eine Frau ist nach ihren eigenen Angaben. 😛 Ansonsten hast Du natürlich Recht. 😉
Naja bei Spritmonitor sind meiner Meinung nach aber auch mehr Leute, die auf den Spritverbrauch machten und also eher weniger verbrauchen.
Erstmal zur info, du dichtest gerade meine beiträge einem anderen nutzer an 😁
Zitat:
Das problem ist, das du die Laufruhe von 4-zylindern absolut überbewertest. Das tust du um deine (Technisch unbegründete) Vorliebe zu 4-Zylindern zu rechtfertigen. Ich frage mich ob du den 1.0 TSI schonmal gefahren bist.
ja, bin ich. Sehr schlechte laufruhe und akustik, der motor rumpelt im unteren bereich regelrecht, leitet erhebliche vibrationen in den innenraum - zumindest in den kleineren fahrzeugen (polo, fabia ibiza usw)...hat auch der ADAC in seinen tests deutlich negativ angemerkt..genauso übrigens beim konkurrenzmodell 1,0 eco boost von ford, auch der hat keine ausgleichswellen, und der vibriert nicht nur, sondenr dröhnt im gegensatz zum vw - motor auch noch zusätzlich ohrenbetäubend...da frage ICH mich, wie tief die ansprüche der kunden inzwischen eigentlich gesunken sind, wenn man sich sowas ohne vorteil (denn den gibt es aktuell schlichtweg nicht) antut...naja, hat wahrscheinlich irgendwas mit masochismus zu tun oder so 😁
Zitat:
Du darfst nicht vergessen das es ein Massenprodukt ist, d.h. es müssen Kompromisse gefunden werden, und der 1.0 TSI ist ein verdammt guter.
daß er ein verdammt guter ist, weißt du woher? Bist du schon mal einen guten r4 sauger in einem kleinwagen gefahren? Wohl nicht, andernfalls würdest du nicht sowas schreiben.
Nur mal zur info: Ich habe letzten winter in einer autovermietung aushilfsweise gejobbt...fahrzeuge den kunden liefern und so...es waren einige hersteller vertreten, eigentlich querbeet von audi bis BMW, über citroen / peugeot, ford, vw, skoda...und es war immer und jederzeit überdeutlich zu spüren, wo nun 3, und wo 4 zylinder an bord sind...als in der kleinwagenklasse besonders kultiviert hatte ich übrigens den 1,2 r4 von hyundai (im i20) in erinnerung, im leerlauf absolut unhör, - und unspürbar...und in fahrt zeigt er erheblich weniger vibrationen, auch schüttelt er sich nicht beim abstellen, wenn S/S greift, wie das die r3 tun...ich denke, du bist einfach viel zu wenig aktuelle vergleichsmodelle gefahren, um das beurteilen zu können, oder belügst dich selbst
Ähnliche Themen
Zitat:
@domihls schrieb am 12. November 2020 um 16:58:48 Uhr:
Naja bei Spritmonitor sind meiner Meinung nach aber auch mehr Leute, die auf den Spritverbrauch machten und also eher weniger verbrauchen.
Wenn man die Spannweiten anschaut, wohl nicht. Und selbst wenn, dann ist es unwahrscheinlich, dass sich der Wert grundlegend ändert. Und wenn es so ist, dann sind Downsizing, Start/Stop etc. absolut wichtig!
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 12. November 2020 um 16:29:58 Uhr:
Es handelt sich bei dieser Person um eine Oberärztin, da Oberarzt eine Frau ist nach ihren eigenen Angaben. 😛 Ansonsten hast Du natürlich Recht. 😉
Zumindest weiß auch diese Tussi, dass Lexus noch andere Autos als deine 2 genannten hat.
Der Polo hat in China einen Motor, einen 1,5L Sauger 113 PS. VW wird sich hüten, dort was anders einzubauen. Da gibt es einen Landeschef namens Jinping, der sein Volk vor semi-ausländischen Gefahren beschützt.
So gibts auch auf das DSG in China 10! Jahre Garantie. Ich gehe mal davon aus, dass dies hierzulande auch so ist.. oder etwa nicht?
Ja, so ein 1,5l Sauger MPI wäre optimal. Kein Turbo, kein Direkteinspritzer, kein Partikelfilter. Einfach ein solider, zuverlässiger Motor.
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. November 2020 um 17:23:17 Uhr:
Ja, so ein 1,5l Sauger MPI wäre optimal. Kein Turbo, kein Direkteinspritzer, kein Partikelfilter. Einfach ein solider, zuverlässiger Motor.
Würde ich mir nie mehr kaufen!
Zitat:
@abm_70 schrieb am 12. November 2020 um 17:00:58 Uhr:
daß er ein verdammt guter ist, weißt du woher? Bist du schon mal einen guten r4 sauger in einem kleinwagen gefahren? Wohl nicht, andernfalls würdest du nicht sowas schreiben.
(...) ich denke, du bist einfach viel zu wenig aktuelle vergleichsmodelle gefahren, um das beurteilen zu können, oder belügst dich selbst
4-Zylinder:
92' 1.8 4-Z Sauger in MB W201
07' 1.4 4-Z Sauger in Polo
08' 1.4 4-Z Sauger in Kia Cee'd
09' 1.4 4-Z Sauger in Opel Corsa
10' 1.2 4-Z Turbo in Polo
13' 1.4 4-Z Sauger in Opel Adam
20' 2.0 4-Z Turbo in Polo GTI
3-Zylinder:
16' 1.0 3-Z Turbo in Mini
17' 1.0 3-Z Sauger in Polo
18' 1.0 3-Z Sauger in Up
19' 1.0 3-Z Turbo in Golf VII
19' 1.5 3-Z Turbo in Ford Fiesta ST
20' 1.0 3-Z Turbo in Ford Fiesta
20' 1.0 3-Z Sauger in Hyundai i10
Also ich würde doch sagen das ich einen Vergleich habe 😉
Ich kann dir bei den Ecoboost zustimmen, im unteren Drehzahlbereich sind die furchtbar. Ansonsten habe
ich zumindest von VAG keinen 3-Zylinder als unruhig oder Dröhnig wargenommen. Vielleicht bin ich auch zu unempfindlich oder du zu überempfendlich 😛
Und ja ich feier den 1.0 TSI schon ziemlich, weshalb ich ihn als verdammt guten Kompromiss zwischen agilität und Sparsamkeit empfinde. Top verbrauchswerte bei guter Performance ohne unangenehme geräusche. Was will man mehr?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. November 2020 um 17:25:18 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. November 2020 um 17:23:17 Uhr:
Ja, so ein 1,5l Sauger MPI wäre optimal. Kein Turbo, kein Direkteinspritzer, kein Partikelfilter. Einfach ein solider, zuverlässiger Motor.Würde ich mir nie mehr kaufen!
Wenn ich primär ein zuverlässiges und haltbares Auto wollen würde, schon. Nur dann würde ich sowieso einen großen Bogen um VW machen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. November 2020 um 17:30:09 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. November 2020 um 17:25:18 Uhr:
Würde ich mir nie mehr kaufen!
Wenn ich primär ein zuverlässiges und haltbares Auto wollen würde, schon. Nur dann würde ich sowieso einen großen Bogen um VW machen.
Ich wüsste bis jetzt nicht was aktuell grundsätzlich an Auto oder Motor unzuverlässig sein sollte!
Das war mal etwas anders. Aber das ist 20 Jahre her!