VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
...das hat nichts mit höheren Einspritzdrücken und dadurch erhöhter Feinstaubemmision zu tun ? Höherer Einspritzdruck bedeutet doch eigentlich bessere Verbrennung oder wie ist das zu verstehen hier hätte ich schon gerne mehr Fakten.
Mfg Mario
Nö, der TSI ist ein Direkteinspritzer, der 1.0MPI ist ein Saugrohreinspritzer. Direkteinspritzer haben das Partikelproblem.
Wenn es um Zuverlässigkeit geht, würde ich einen 4-Zylinder-Sauger anstreben.
Das gibt es im Hyundai i20, Kia Rio, Honda Jazz. Auch beim alten Corsa kann man mit dem ausgereiften 1.4 90PS gerade echte Schnäppchen machen.
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 12:20:29 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 12:14:33 Uhr:
So ein Tsi ist kein zusammenefrickelter getunter Turbo. Auch als 3Z nicht.Kann ja sein. Mehr Kraft ergibt aber höheren Verschleiß ...bei gleichem Hubraum.....da geht kein Weg vorbei. Außerdem ist die Verbrennung viel schlechter..deshalb ja der OPF....der Sauger braucht keinen OPF
Und der Verschleiß ist von der Konstruktion aufgefangen. Andere Legierung, größere Lager.
Verkokung liegt am Ölverbrauch.
Trotz höherer Partikel sinkt der Verbrauch. Also ist die Verbrennung effizienter. Nächste Lösung mehr Ethanol im Sprit. Bzw, das kommt ja eh.
Ähnliche Themen
Ich bin sehr begeistert vom 1.0 115ps. Fahre ihn nun 2 Jahre und 45tsd km, auf der Autobahn „schwimmst“ du mit 120-130 km/h sehr gut mit und ich bin da zumindest im Durchschnitt bei 5,0 Litern auf 100km. In der Stadt in der Regel bei 6-7 Liter was meiner Meinung nach für den spritzigen Motor echt in Ordnung ist.
Also ich kann den Motor wärmstens empfehlen, jedoch kann auch ich dir nicht von „Langzeiterfahrungen“ erzählen. Denke aber für den Eindruck reicht es, eine Probefahrt würde ich dir auch trotzdem empfehlen :-) Grüße Simon
Zitat:
@stein71 schrieb am 11. November 2020 um 12:50:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. November 2020 um 12:39:48 Uhr:
Verkokung liegt am Ölverbrauch.
Trotz höherer Partikel sinkt der Verbrauch. Also ist die Verbrennung effizienter. Nächste Lösung mehrDas ist ein Denkfehler...Sie ist schlechter. Die Kraft kommt aus mehr Sauerstoff und mehr Benzin und höheren Druck..es ist eine schlechtere Verbrennung.
Ist es nicht, sonst wäre CO2 nicht geringer. Das heißt weniger Benzin für die gleiche Leistung.