1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. VW Touran 7 Sitzer 1.5 TSI DSG empfehlenswert?

VW Touran 7 Sitzer 1.5 TSI DSG empfehlenswert?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
wir sind gerade auf der Suche nach nem größeren Auto für unsere 2x Kids und gelegentliche Mitfahrer.
Ich bin selber Fan von einem Renault Grand Scenic 7 Sitzer TCE 160 EDC. (Aber auch da gehen die Meinungen aufgrund des Getriebes auseinander :-) ) Demnächst wird mal ne Probefahrt gemacht.
Meine Frau dagegen ist ein VW Fan.
Nun ist der neue VW Touran 7 Sitzer mit 1.5TSI DSG Automatik (150PS) in der engeren Auswahl.
Automatik + Benziner steht fest, da wir nur ca. 10.000km im Jahr fahren, oft Kurzstrecke. Automatik zwingend da ich Probleme mit meiner Hand habe.
Wie ich gelesen habe ist man bei den neuen Motoren wieder auf Zahnriemen zurück aufgrund der Ketten/Kettenspanner.....Probleme.
Gibt es bei der Benzin Motorvariante bekannte Probleme, und auch dem Auto selbst?
Von der Ausstattung her, haben wir noch keine Vorstellung. Dazu gehen wir zu nem Händler der EU-Importe anbietet. (dort hatten wir schon mal gute und günstige Erfahrungen bei nem Autokauf gemacht)…
Kann man den Motor empfehlen, oder steckt dieser noch in den Kinderkrankheiten?
Ich kenne irgendwie nur Probleme bei den vielen Touran Dieseln (aus der Nachbarschaft).
Alle 100.000km neuer Zylinderkopf fällig, regelmässig defekte Injektoren, komisches Kaltstartverhalten,....
Aber eben alles DIESEL Erfahrungen. Von meinen 3 Touran Nachbarn haben alle Ihre Tourans verkauft und gegen (Asiate, Mercedes und Opel) getauscht....

Beste Antwort im Thema

Wenn man hier die Beiträge verfolgt, dann müsste man annehmen, dass kaum ein Auto fehlerfrei vom Band läuft. Ich habe gerade meinen Golf 7 GTI Bj. 2013 mit knapp 90.000 Km verkauft. Das G7GTI-Forum ist voll mit Klagen, über zerrissene Turbos, kaputte Motoren, klappernde Fahrwerke und und und - teilweise bei sehr niedrigen Laufleistungen... Mein Golf war einer der ersten, gebauten G7GTI, also sollten viele Kinderkrankheiten mit drin sein.
Was soll ich sagen: Nach über 70.000 Km war ich nicht ein Mal außerplanmäßig in der Werkstatt. Zwei Tüv-Untersuchungen hat der Wagen mit Bravour überstanden. Lediglich eine Glühbirne für das Abbiegelicht musste im Rahmen einer Inspektion gewechselt werden - auf Kosten des Hauses.
Mein Fazit nach vier Jahren G7GTI könnte besser nicht ausfallen.
Warum schreibe ich das hier: 99,9% der Autobesitzer sind nicht in solchen Foren, wie diesem hier, unterwegs. Die geschätzten <1% der Autobesitzer, bei denen ein Problem auftritt, fallen höchstwahrscheinliche unter die 0,1% der Autobesitzer, die hier aktiv sind. Dadurch wird das Bild erheblich verzerrt.
Ich habe kürzlich - nachdem ich über die Probleme zum 1.5 TSI gelesen habe - einen entsprechenden Touran gekauft. Und ich habe es keine Sekunde bereut. Vielleicht werde ich eines besseren belehrt... aber ich bin da guter Dinge.
Lasst euch nicht verrückt machen von den Forenbeiträgen hier zum Touran. Wenn ihr im Renault, Audi oder Mazda-Forum sucht, werdet ihr auch Autobesitzer finden, die reihenweise Probleme mit den unterschiedlichsten Modellen haben.
My two cents...

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 11. Februar 2019 um 07:30:06 Uhr:


Ich kauf doch kein Auto vor dem Hintergrund des Wiederverkauswerts. Wenn es nur darum geht, dann führt kein Weg am Dacia Lodgy vorbei: günstiger Preis, geringster Wertverlust. Aber ein Auto sollte mir in erster Linie gefallen, meinen Bedürfnissen genügen und mir so wenig wie möglich Probleme bereiten. Bei den neuen TSI-Motoren gekoppelt mit den kritischen DQ200-Getrieben von VW wäre ich allerdings sehr vorsichtig.

Für mich gehört das Thema Wertverlust mit in eine Entscheidungsfindung.

Ich fahr meine Autos normal bis ans Ende oder bis zum Export in den Ausser europäischen Osten...

Aber keine Ahnung was in 5 Jahren ist.

Nettes Beispiel von dem Kollegen der eigentlich nur einen Kleinwagen bis 6.000€ wollte.

Am Ende des Tages gab es bei dem Budget nur Kleinwagen mit hohem Alter und fraglicher langer Haltbarkeit.

Er hat sich dann für 10.000€ einen Corsa mit knapp 3 Jahren gekauft, das Auto knapp 7 Jahre gefahren und den Corsa dann für 6000€ verkauft. Somit 7 Jahre für "4000€" gefahren. Hätte er das Auto mit 10 Jahren für 6.000€ gekauft, wäre das teurer gekommen (Reparatur, Wertverlust...)

Von daher :-)

Aufgrund der aktuellen Probleme bei VW mit deren 1,5 TSI (auch Seat/Skoda/Audi) und der möglichen Problematik des DSG würde ich derzeit Abstand zu VW nehmen.
Gerade das Thema TSI im Winter kann dich im nächsten Dezember "kalt" erwischen.
Der Peugeot sieht doch gut aus, hat genügend Wumms mit 180 PS, da kenn ich nur nicht die Haltbarkeit von PSA.
Fragste einen Franzosen, wird der nur gutes berichten.
Fragste einen Deutschen, wird der zum VW tendieren - ist doch klar.
Wie steht es mit dem Händler? Weit weg? Freundlicher Umgang? Der machte bei mir auch viel aus bei meiner Neuwagensuche.

Ich würde nen 1.4er als Jahreswagen nehmen, die Motoren gibt es schon länger und sind bewährt. Vom DSG würde ich aber auch da Abstand nehmen wenn man den Wagen länger fahren möchte.

Der Wertverlust eines Autos ist nie wirklich vorauszusehen. Die Leute, die vor wenigen Jahren ein deutsches Fabrikat mit Euro-5-Diesel-Motor gekauft haben, haben dies sicherlich auch mit Blick auf die Wertstabilität getan. Bis VW und Konsorten ihnen die Tour ordentlich versaut haben..... Und was die nächsten Jahre auf die Benziner zukommt, weiß auch niemand.

Dann dürft ihr euch gar keinen Verbrenner mehr kaufen. Ich kauf mir ein Fahrzeug, welches mir jetzt gefällt, und in meiner Wunschfarbe...

Genau das meine ich. Was die Zukunft bringt, weiß keiner. Wertstabilität wäre für mich kein entscheidendes Kriterium. Darauf kann man sich nicht verlassen. Außer man kauft einen Porsche in limitierter Auflage.....oder einen Dacia. ;-)

Der Touran ist ein gutes Gesamtpaket, viele können es annähernd nicht so gut. Es sind eher Details die zu anderen führen. Oder eben Gewohnheit.
DSG würde ich auch als Problem sehen. Das Thema zur Zeit um den 1,5er herum als temporär. Zudem er so auch seiner Konkurrenz gut voraus ist. Aber ich kann verstehen, wenn man aktuell lieber einen gebrauchten 1,4er nimmt. Dem macht ja auch so schnell keiner was nach.

Am Ende zählt der eigene Eindruck.....

Bei den Franzosen sind die Rabatte bei Neuwagen interessant und damit sind die Schmerzen beim Wiederverkauf auch locker erledigt. Man spart mehr beim Kauf als dass was man später weniger bekommt.

Zitat:

@Mastermind2019 schrieb am 11. Februar 2019 um 11:54:07 Uhr:



Zitat:

Nettes Beispiel von dem Kollegen der eigentlich nur einen Kleinwagen bis 6.000€ wollte.
Am Ende des Tages gab es bei dem Budget nur Kleinwagen mit hohem Alter und fraglicher langer Haltbarkeit.
Er hat sich dann für 10.000€ einen Corsa mit knapp 3 Jahren gekauft, das Auto knapp 7 Jahre gefahren und den Corsa dann für 6000€ verkauft. Somit 7 Jahre für "4000€" gefahren. Hätte er das Auto mit 10 Jahren für 6.000€ gekauft, wäre das teurer gekommen (Reparatur, Wertverlust...)
Von daher :-)


Wer bitte zahlt denn für einen „normalen“ 10 Jahre alten Corsa noch 6.000 Euro? Da ist doch bestimmt eine besondere Prämie mit berücksichtigt worden, womit der Vergleich dann schon hinkt.
In meinen Augen spielt der mögliche Wertverlust dann eine Rolle, wenn man fest vor hat, den Wagen nur 3 oder 4 Jahre zu fahren. Will man hingegen ein Fahrzeug wahrscheinlich 10 Jahre oder länger nutzen, dann ist dieser Punkt zu vernachlässigen.
Vielleicht gibt es bis 2024 Euro 7 und nur noch solche Fahrzeuge dürfen in die Innenstädte. Für alle anderen Wagen würde das unweigerlich einen höheren Wertverlust bedeuten.
Für mich muss ein Auto in erster Linie bequem und funktional sein. Darüber hinaus muss es mir optisch gefallen. Sowohl vom Exterior als auch ganz besonders vom Interior. Und da muss ich für mich sagen, liegt VW ganz weit vorne. Die meisten Fahrzeuge fallen bei mir raus, da mir das Innendesign nicht gefällt. Da ist mir der Preis dann auch egal.

Zitat:

@TiborHH schrieb am 12. Februar 2019 um 04:23:53 Uhr:



Zitat:

@Mastermind2019 schrieb am 11. Februar 2019 um 11:54:07 Uhr:



Wer bitte zahlt denn für einen „normalen“ 10 Jahre alten Corsa noch 6.000 Euro? Da ist doch bestimmt eine besondere Prämie mit berücksichtigt worden, womit der Vergleich dann schon hinkt.
In meinen Augen spielt der mögliche Wertverlust dann eine Rolle, wenn man fest vor hat, den Wagen nur 3 oder 4 Jahre zu fahren. Will man hingegen ein Fahrzeug wahrscheinlich 10 Jahre oder länger nutzen, dann ist dieser Punkt zu vernachlässigen.
Vielleicht gibt es bis 2024 Euro 7 und nur noch solche Fahrzeuge dürfen in die Innenstädte. Für alle anderen Wagen würde das unweigerlich einen höheren Wertverlust bedeuten.
Für mich muss ein Auto in erster Linie bequem und funktional sein. Darüber hinaus muss es mir optisch gefallen. Sowohl vom Exterior als auch ganz besonders vom Interior. Und da muss ich für mich sagen, liegt VW ganz weit vorne. Die meisten Fahrzeuge fallen bei mir raus, da mir das Innendesign nicht gefällt. Da ist mir der Preis dann auch egal.

Du wirst überrascht sein wenn du Mal nach Kleinwagen suchst. :-)
Auf die schnelle bei mobile.de... Corsa d
, 2010, 86ps, Basis Ausstattung, ab 60.000km, ab 6300€ aufwärts.....
Zum Vergleich ein Ford Fiesta, 60ps Baujahr 2017, 50.000km, 8500€.
Der Wertverlust über die Jahre ist also marginal...
Egal, ich schau mir jetzt Peugeot, Citroen und Renault an.
VW fällt raus. Wir hatten bereits 2* VW mit als problematisch bekannten Problemen, und bei beiden ist das auch eingetreten.
Kulanzregelung von VW war -naja- (Polo 6n mit 1.0 Alu Motor - Motorschaden, VW Golf TSI Steuerkette :-) ).
Ich glaub ich bin geheilt....:-)

Also bei den Franzosen wird das nicht unbedingt besser werden, anfangs mag alles problemlos laufen, wenn die aber mal ein zwei Jahre sind fängt es da auch an. Und von Citroen oder Renault würde ich mal generell die Finger lassen, wenn dann Peugeot.

Das sehe ich anders, bin 10 Jahre lange Cit. und Reno gefahren.
Haben ihre Eigenarten, sind nicht so perfekt, aber bei Mindestmaß an Pflege bin ich
nicht unzufrieden gewesen.
Die heutigen PSA finde ich aber grenzwertig gewöhnungsbedürftig. Der abgedrehte
Design Innenraum ist mir "too much", besonders der vom Peugeot 5008.
Die Mittelkonsole "Gartenmauer" geht ja überhaupt nicht. Außen schön...

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 12. Februar 2019 um 10:27:21 Uhr:


Also bei den Franzosen wird das nicht unbedingt besser werden, anfangs mag alles problemlos laufen, wenn die aber mal ein zwei Jahre sind fängt es da auch an. Und von Citroen oder Renault würde ich mal generell die Finger lassen, wenn dann Peugeot.

Wie gesagt, hatte ich bisher nur mit deutschen Herstellern Probleme. Die Kulanzregelungen nach zwei MOtorschäden -obwohl scheckheftgepflegt- waren lächerlich.
Die Franzosen dagegen bisher problemlos. (der erst ein Megane BJ 99, ca. 7 Jahre gefahren (140TKM) bis zu einem Unfall), Mein C3 ist inzwischen 8 Jahre alt, 90.000km -ohne irgendwas-...
Meine Eltern hatten mehrere Renaults (Espace, Scenic). der Touran dazwischen ein 2.0TDI mit 140PS wurde aufgrund eines Zylinderkopfschadens bei 100TKM verkauft …

Umso länger ich nachdenke, um so mehr verabschiede ich mich von VW und den Töchtern. Optisch keine Frage, aber im Detail habe ich den Eindruck, wird beim Kunden noch das Betastadium weiterentwickelt?
Klar bei Citroen erwarte ich im Innenraum nicht die Qualitätsanmutung - das muss einem wohl klar sein...
Wenn das Teil aber einfach nur läuft.... (wie mein C3) dann passts :-)

Wobei man bedenken muss, man kann kein Auto von vor 10-15 Jahren mit einem Auto von heute vergleichen.
Ich bin mir sicher, auch andere Hersteller arbeiten heute viel über Softwareupdates. Mechanische Mängel sind selten(und werden wohl immer mal passieren), oder eben ein echtes Problem, hier tendiert das DSG DQ200 zu. Aber das macht den Touran an sich nicht schlecht.
Im Endeffekt ist es immer die Frage, kann ich mit ein paar SW-Updates leben oder lebe ich mit anderen Nachteilen, die man dann aber wohl dauerhaft hat(bei anderen ist da oft das Thema Raumausnutzung, Fahrleistung/Verbrauch, einfache Bedienung).
Wobei ich letztens in ein Beetle Cabrio als Leihwagen hatte, Infotainment Bildschirm nach rechts geneigt, wie kann sowas passieren? VW kann also doch auch sowas wie andere verbrechen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen