VW Touran 7 Sitzer 1.5 TSI DSG empfehlenswert?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

wir sind gerade auf der Suche nach nem größeren Auto für unsere 2x Kids und gelegentliche Mitfahrer.
Ich bin selber Fan von einem Renault Grand Scenic 7 Sitzer TCE 160 EDC. (Aber auch da gehen die Meinungen aufgrund des Getriebes auseinander :-) ) Demnächst wird mal ne Probefahrt gemacht.
Meine Frau dagegen ist ein VW Fan.

Nun ist der neue VW Touran 7 Sitzer mit 1.5TSI DSG Automatik (150PS) in der engeren Auswahl.
Automatik + Benziner steht fest, da wir nur ca. 10.000km im Jahr fahren, oft Kurzstrecke. Automatik zwingend da ich Probleme mit meiner Hand habe.

Wie ich gelesen habe ist man bei den neuen Motoren wieder auf Zahnriemen zurück aufgrund der Ketten/Kettenspanner.....Probleme.

Gibt es bei der Benzin Motorvariante bekannte Probleme, und auch dem Auto selbst?
Von der Ausstattung her, haben wir noch keine Vorstellung. Dazu gehen wir zu nem Händler der EU-Importe anbietet. (dort hatten wir schon mal gute und günstige Erfahrungen bei nem Autokauf gemacht)…

Kann man den Motor empfehlen, oder steckt dieser noch in den Kinderkrankheiten?

Ich kenne irgendwie nur Probleme bei den vielen Touran Dieseln (aus der Nachbarschaft).
Alle 100.000km neuer Zylinderkopf fällig, regelmässig defekte Injektoren, komisches Kaltstartverhalten,....
Aber eben alles DIESEL Erfahrungen. Von meinen 3 Touran Nachbarn haben alle Ihre Tourans verkauft und gegen (Asiate, Mercedes und Opel) getauscht....

Beste Antwort im Thema

Wenn man hier die Beiträge verfolgt, dann müsste man annehmen, dass kaum ein Auto fehlerfrei vom Band läuft. Ich habe gerade meinen Golf 7 GTI Bj. 2013 mit knapp 90.000 Km verkauft. Das G7GTI-Forum ist voll mit Klagen, über zerrissene Turbos, kaputte Motoren, klappernde Fahrwerke und und und - teilweise bei sehr niedrigen Laufleistungen... Mein Golf war einer der ersten, gebauten G7GTI, also sollten viele Kinderkrankheiten mit drin sein.

Was soll ich sagen: Nach über 70.000 Km war ich nicht ein Mal außerplanmäßig in der Werkstatt. Zwei Tüv-Untersuchungen hat der Wagen mit Bravour überstanden. Lediglich eine Glühbirne für das Abbiegelicht musste im Rahmen einer Inspektion gewechselt werden - auf Kosten des Hauses.

Mein Fazit nach vier Jahren G7GTI könnte besser nicht ausfallen.

Warum schreibe ich das hier: 99,9% der Autobesitzer sind nicht in solchen Foren, wie diesem hier, unterwegs. Die geschätzten <1% der Autobesitzer, bei denen ein Problem auftritt, fallen höchstwahrscheinliche unter die 0,1% der Autobesitzer, die hier aktiv sind. Dadurch wird das Bild erheblich verzerrt.

Ich habe kürzlich - nachdem ich über die Probleme zum 1.5 TSI gelesen habe - einen entsprechenden Touran gekauft. Und ich habe es keine Sekunde bereut. Vielleicht werde ich eines besseren belehrt... aber ich bin da guter Dinge.

Lasst euch nicht verrückt machen von den Forenbeiträgen hier zum Touran. Wenn ihr im Renault, Audi oder Mazda-Forum sucht, werdet ihr auch Autobesitzer finden, die reihenweise Probleme mit den unterschiedlichsten Modellen haben.

My two cents...

101 weitere Antworten
101 Antworten

Wird vom Beifahrer bedient um den Fahrer zu entlasten 🙂 🙂 🙂

Wenn dich das stört, dann schau dir mal das Riesendisplay der neuen B-Klasse oder auch
gerne den Brummer in den PSA an. Stehen komplett senkrecht, weder abnehm- noch
klappbar. Wer denkt sich sowas aus?

Zitat:

@Mastermind2019 schrieb am 12. Februar 2019 um 11:06:33 Uhr:



Klar bei Citroen erwarte ich im Innenraum nicht die Qualitätsanmutung - das muss einem wohl klar sein...

Naja wenn ich höre wie meiner knirscht und knackt aus der Plastiklandschaft, dann ist es mit der Qualitätsanmutung bei VW auch nicht weit her.

Geht es jetzt um den 1.5 TSI mit DSG oder um irgendwelche Franzosen?! Um mal wieder an das eigentliche Thema zu erinnern...;-)

Ich schlage vor einfach mal alle potenzielle Kandidaten Probe zu fahren. Über etwaige Qualitätsunterschiede kann man sich dann selbst ein Bild machen. Wir haben letzte Woche - trotz der ganzen Diskussionen hier im Forum zum 1.5 TSI - zugeschlagen und einen Touran gekauft.

Ähnliche Themen

Was ja auch vernünftig ist! 🙂

Abwarten......und nicht den Tag vor dem Abend loben. ;-)

Da ich jetzt den Touran 1.6 TDI DSG und auch die Citroen C4 Grand Picasso 1.6 HDI und 2.0 HDI jeweils mit Automatik länger gefahren kann ich beide Fahrzeuge gut beurteilen.

Der Touran hat mit Sicherheit Vorteile in der Bedienung, hier ist vieles durchdachter und logischer. Die Assistenten arbeiten auch besser, ACC bei Citroen erst ab 30 KM/H.
Der Touchscreen arbeitet im Touran auch sensibler.

Der Citroen bietet im Gegenzug
mehr Komfort, ist leiser und federt komfortabler.
Der Antriebsstrang mit der Aisin-Automatik ist dem VW Antriebsstrang überlegen, da ruckelt nichts und auch das Schalten ist top.
Der Citroen ist auch noch familentauglicher mit den Staufächern hinten im Boden, LED-Leuchten an den Klapptischen und dem großen Fach in der Mittelkonsole ohne Schalthebel.

Aisin stellt sehr gute Automatikgetriebe her. Sind halt Spezialisten. Sogar BMW setzt sie ein.

Die Probleme mit dem 1.5 TSI und DQ200 kann man einfach umgehen, indem man einen TDI mit DQ381 nimmt 🙂

Oder man nimmt einen funktionierenden Motor (wie der 1.4 TSI) und ein Aisin-Getriebe und schon sieht die Welt viel besser aus. ;-)

Dem 1,4er fehlen ACT und OPF. Wobei der 1,5er grundsätzlich ja funktioniert, bei der Automatik kann man ja auf Handschalter ausweichen, spart Sprit und weiteres.

Ich denke VW ist für unsere Situation raus.
Ich will zwingend eine Automatik. Und da wir nur knapp 10tkm (vielleicht Mal 12tkm) mit Kurzstrecke fahren, ist ein Diesel + Handschalter für uns das falsche.
Ich richte mich doch nicht nach ein Auto, wenn auch andere Mütter schöne ..... haben...
Das mag ein VW Fan anderst sehen. Für mich ist es hart verdientes geld, wofür ich eine zuverlässige Lösung möchte und kein potentielles Groschengrab.

Die kulanzregelungen von VW und Ford kenne ich ja leider schon.

Ich möchte das Auto kaufen und im Idealfall 10jahre + fahren.

Ich bin froh, dass ich den 1.4 und nicht den 1.5 habe. Aber anstelle des fehlerbehafteten DQ200 hätte ich lieber ein zuverlässiges Aisin-Getriebe. Ein Handschalter kommt für mich jedenfalls nicht in Frage. Lieber wechsele ich die Marke als auf Automatik zu verzichten.

Ich versteh nicht, warum hier immer alle auf dem DQ200 rumhacken. Sicher, es hat konzeptbedingt die ein oder andere Macke, aber nach 160.000km kann ich mich über dieses DSG nicht beschweren.

Bei meinem von April 2017 fing es bei 18.000 KM an zu Rupfen und jetzt bei 30.700 werden beide Kupplungen auf Garantie gewechselt. Gerade bei Kälte springt die Drehzahl im 3. und 5. Gang um gut 200 Umdrehungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen