VW Touran 2.0TDI - 150PS - Gebrauchtwagen

VW Touran 2 (5T)

Moin zusammen,

zur Zeit fahren wir einen sehr alten VW Touran 1.9tdi Baujahr 2006 mit 104 oder 105ps, bin mir gerade unsicher, welches es genau war. Den haben wir von meinem Schwiegervater bekommen. Vor dem Nachwuchs hatte ich mir damals einen Golf 7 GTI bestellt, welches ich bald verkaufen möchte.

Dann soll wieder ein Touran her. Der jetzige soll noch so lange laufen, wie er kann.

Ich hab hier in der Nähe einen schönen Touran gefunden.

Baujahr 2019, Highline, 2.0tdi mit 150ps. DSG, Ausstattung genau was ich möchte. Das einzige, was mich „leicht stört“ sind die 120.000km Laufleistung. Das gute Stück soll ca. 27.000€ kosten.

Ich habe aber irgendwie ein gutes Gefühl. Ist direkt von einem VW Händler. Quasi „das Welt Auto“.

Jedoch wollte ich von euch wissen, ob es etwas gibt, worauf ich achten sollte? Oder ob es bestimmte Probleme mit dem Fahrzeug gibt?

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit besten Grüßen.
xsefa

52 Antworten

Der Kommentar von @koscri trifft es sehr gut. Die modernen TSI sind wirklich sehr zuverlässig und haben die Probleme der vorherigen Generation abgelegt.

@xsefa schrieb.......Nicht so weit fahren, im Falle einer Garantie

Was soll man darunter verstehen?
Die Garantie gilt doch bei VW für alle VW Vertragshändler und nicht nur für den Händler um die Ecke

Bei dem was ich bisher gelesen habe würde ich eindeutig den 1.5tsi mit Handschalter bevorzugen.
Du hast damit deutliches Einsparpotential, schon bei der Anschaffung. Diesel Problematik fällt weg, der 1.5Tsi mit ACT ist sehr sparsam und auch nicht auffällig. Ich bevorzuge Schalter deswegen kann ich nicht sagen wie es mit dem Vergleich zum DSG steht.

Verbrauch ist aber mehr als top (900km Italien mit 4 Personen + Dachbox = 6,3 Liter) Im Alltag mit viel innerorts 1 Liter mehr.

Ich hatte vorher einen Focus ST Turnier (250ps), klar ist das eine Umstellung mit knapp 100 PS weniger, aber man gewöhnt sich schnell daran. Einen schnelleren gibt es immer, gerade in Zeiten der Elektromobilität...

Viele Grüße

Zitat:

@xsefa schrieb am 30. Mai 2023 um 15:41:36 Uhr:


@koscri

Vielen Dank für die Erläuterung.
Das klingt wirklich gut. Also gibt es bei den neuen Motoren in 1,5TSI deutlich weniger Probleme als zuvor. Jedoch sollte es definitiv eine Handschaltung werden?

Nicht "deutlich weniger Probleme", es sind keine auffälligen Probleme mit dem 1.5TSI bekannt; bestätigt auch durch Netzwerk von Leuten die in VW Betrieben arbeiten.

Zur HS: dem trockenen DSG DQ200 sagt man auffällig viele Probleme mit der Getriebesteuerung, der Mechatronik und den beiden Kupplungspaketen selbst nach. Gibt jedoch auch viele Fahrer, die keinerlei Probleme damit haben. Für mich war das seinerzeit Grund genug zum Handschalter zu greifen.

Dass ich selbst gerade mit unserem Touran aus einem Getriebeschaden des Schaltgetriebes und einer fast 4t€ teuren Getriebeaufbereitung komme zeigt vielleicht ein Stück weit, dass es kommt wie es kommt.

Ob ich deswegen heute bei Kauf auf das DQ200 zurückgreifend würde, weiss ich nicht sicher - ich würde es zumindest nicht mehr aufgrund Ergebnissen Internetrecherche zu Problemen kategorisch ausschliessen.

Es geht vielmehr um den "Use Case", das Fahrzeug mit Antrieb muss zu Fahrer und Einsatzzweck passen; meine Frau ist vorher noch nie Automatik/DSG gefahren, daher fiel die Entscheidung pro HS eher vor diesem Hintergrund.

Ähnliche Themen

Zitat:

@marcel_nec schrieb am 30. Mai 2023 um 15:50:18 Uhr:


Einen schnelleren gibt es immer, gerade in Zeiten der Elektromobilität...

Unterhalte ich mich im Bekanntenkreis mit E-Mob Fahrern, dann habe ich eher den Eindruck, es gibt immer einen Langsameren als einen Schnelleren; die Kollegen fahren ja eher auf Reichweite , gerade auf Langstrecke. Ein Freund war letztes Jahr mit Familie im BMW i3 elektrisch an die Adria gefahren, er fuhr meist um die 120, der Zeitverlust durch geringere Geschwindigkeit war geringer als der Zeitverlust durch vorzeitigen Ladestopp...

Ansonsten: ich komme von gut 300PS auf die 150 im 1.5TSI. Ja, mehr ist immer besser - aber auf den bisher 35Tkm hatte ich noch keine Situation der gefühlten Untermotorisierung, die mir Sorgen bereitet hätte - auch Überholvorgänge auf Landstrassen in Kroatien sind drin, etwas vorausschauendes Fahren und "Schwung mitnehmen" macht´s möglich. Da wäre der 2.0 TDI schon souveräner motorisiert. Aber zu unserem überwiegenden Fahrprofil mit erheblichem Kurzstreckenaneil passt er eben nicht; sind mit dem 1.5TSI bisher vollauf zufriedenstellend motorisiert; auch zu viert über die Alpen mit Urlaubsgepäck, Dackbox und Fahrrädern hinten drauf. Im Vergleich zum damaligen Familienfahrzeug meiner Kindheit mit 90PS aus 2l geradezu fürstlich - und mein bester Kindheitsfreund war einer von Vieren auf dem Rücksitz des 200D W123 auf 1300km Langstrecke... ;-)

War etwas ungenau ausgedrückt. Will definitiv bei einem VW Händler kaufen, nur nicht sparen bei einem Händler der quasi einen einfachen Hofbetrieb macht und Fahrzeuge sehr günstig verkauft...

Kurz nach Wiederanlaufen des Gebrauchtwagenverkaufes bei den VW-Händlern nach Corona hab ich für einen dicklich ausgestatteten Touran highline BJ Ende 19 / 13tsd KM mit 5Jahresgarantie/100tsd KM / 2.0 Diesel Schalter 26.5tsd Euronen entrichtet.

Ist ja unglaublich, wie sich die Preise entwickelt haben!

In der Tat...und gefühlt sind die ganze Fam Vans deutlich teurer geworden.

Ich habe jetzt den Touran gekauft. Habe nochmal etwas rausholen können, dass man mir die Rückfahrkamera nachrüstet.

Ich hoffe, dass ich die nächsten Jahre happy bin und mein GTI nicht so schnell vermisse. Wollte eigentlich den nächsten Schritt und den Golf R, aber so ist das manchmal🙂

Besten Dank an allen und allzeit eine gute Fahrt

Mit besten Grüßen, xsefa

Deine Antwort
Ähnliche Themen