VW Touran 2.0TDI - 150PS - Gebrauchtwagen

VW Touran 2 (5T)

Moin zusammen,

zur Zeit fahren wir einen sehr alten VW Touran 1.9tdi Baujahr 2006 mit 104 oder 105ps, bin mir gerade unsicher, welches es genau war. Den haben wir von meinem Schwiegervater bekommen. Vor dem Nachwuchs hatte ich mir damals einen Golf 7 GTI bestellt, welches ich bald verkaufen möchte.

Dann soll wieder ein Touran her. Der jetzige soll noch so lange laufen, wie er kann.

Ich hab hier in der Nähe einen schönen Touran gefunden.

Baujahr 2019, Highline, 2.0tdi mit 150ps. DSG, Ausstattung genau was ich möchte. Das einzige, was mich „leicht stört“ sind die 120.000km Laufleistung. Das gute Stück soll ca. 27.000€ kosten.

Ich habe aber irgendwie ein gutes Gefühl. Ist direkt von einem VW Händler. Quasi „das Welt Auto“.

Jedoch wollte ich von euch wissen, ob es etwas gibt, worauf ich achten sollte? Oder ob es bestimmte Probleme mit dem Fahrzeug gibt?

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen und verbleibe mit besten Grüßen.
xsefa

52 Antworten

Die Preise sind echt der Wahnsinn für ein 4 Jahre altes Fahrzeug, hier anscheinend besonders. Aber so ist das z.Z. und ob sich daran in absehbarer Zeit was ändert?
Mir wäre der Inspektionsvertrag zu teuer.

Zitat:


Nur zum Verständnis. Laut Verkäufer hat der Touran ein LL-Intervall. Inspektion alle 2 Jahre/30.000kM und Ölwechsel ebenfalls alle 2 Jahre oder das Fahrzeug fordert es selber vorher, da mehr Kurzstrecke gefahren wurde. Das würde bedeuten in den nächsten drei Jahren habe ich 2-3 Ölwechsel und eine Inspektion. Also bin ich so günstiger als wenn ich den Inspektionsvertrag abschließe oder habe ich einen Denkfehler? Öl kann man bei VW mitnehmen?!

Ja, du hast einen Denkfehler: Ab dem zweiten Jahr ist die Inspektion mindestens jährlich, wenn die Kilometerleistung gering genug ist.
Ich persönlich halte das für nicht notwendig. Bei mir ist jetzt die 5-Jahres-Garantie ausgelaufen und ich lasse nun keine Inspektion mehr durchführen. Ich wechsele nun selbst nach Bedarf und spare mir das sinnfreie abhacken von Kleinigkeiten.
Öl selbst mitbringen hängt vom Händler ab, es ist keine generelle Vorgabe, dass man das „darf“.

@Golf4GTITDI:

Eigentlich wäre mir Benziner mit 2,0 Hubraum und 150/200 ps am Liebsten. Leider gibt es den Touran nur noch mit 1,5TSI und 150 Ps. Wahrscheinlich reicht das sogar, aber ich hätte gerne Automatik.
Wenn ich mich richtig erinnere, haben alle 1,5TSI mit DSG die Trockenkupplung und gefühlt liest man mehr Probleme mit der Trockenkupplung als mit der nassen Version... oder täuscht das?!

39.000€ klingt ja super, wann habt ihr den als Neuwagen bestellt?

Wir haben noch einen alten VW Touran 1,9TDI Bj 2006 mit 102 Ps (glaube ich oder 104) und ich finde den geringen Verbrauch sehr schön. Klar etwas mehr Steuern, aber das würde mich nicht stören. Was mich eher "Sorgen" machen würde, dass ich viel Kurzstrecke fahre. Geplant ist einmal im Jahr Urlaub mit dem Auto in die Türkei.

@edgar1 - @garssen

Ich habe das auch durchgerechnet und finde den Vertrag zu teuer. Bei unserem alten Touran mache ich jährlich die Inspektion und Öl-Wechsel selber...Dachte nur, dass es eventuell "komplizierter" bei einem neueren Fahrzeug ist.

Also meint Ihr in der Summe, teures Auto für einen 4 Jahre alten, obwohl das die guten 190 Ps sind?

Wir haben ja den Umstieg von 245 PS mit DSG auf 150 PS und Handschaltung grade hinter uns.

Wir fahren um die 15.000 km im Jahr (90% Landstraße und kleinere Dörfer, Städte). Ich war Jahrelang eingefleischter Dieselfanboy. Vor dem RS hatten wir einen 2.0 TDI mit 150 PS im Octavia III 5E (vFL). Ein super Motor, gute Laufkultur, sparsam, guter Durchzug, sogar eine gewisse Drehfreude war vorhanden. Trotzdem möchte ich nicht mehr zurück. Wir haben auf unserem Arbeitsweg (21 km einfache Strecke) häufig Probleme mit der Regeneration bekommen. Das Fahrzeug kam erst kurz vor Ankunft ins Thermofenster der Regeneration und wir haben diese dann häufig unterbrochen. Ab und an kam dann auch die Warnlampe der "Zwangsregeneration".

Die modernen TSI machen mMn vieles besser als der Diesel (meine persönliche Meinung). Sie sind sehr sparsam (bei Teillast) und wesentlich schaltfauler zu fahren als der vergleichbare Diesel, auch die Geräuschkulisse ist angenehmer.

Wir haben den Touran ganz bewusst ohne DSG und Pano-Dach bestellt (beides hatte unser vorheriges Fahrzeug). Wir wollen das Auto 10 Jahre fahren und wir wollten potenzielle Baustellen vermeiden.

In der Familie hatten wir leider schon das ein oder andere Problem mit dem DSG (beim trockene DQ200) oder Pano-Dach (Wassereinbruch und wir ganz persönlich ewige Klapper- und Verwindungsgeräusche).

Das DSG vermissen wir bislang nicht wirklich (obwohl das nasse 7-Gang DQ381 wirklich gut war). Liegt aber auch daran, dass wir einfach kein Stau oder Stop & Go in unserem Fahrprofil haben.

Die 150 PS reichen uns auch vollkommen aus. Dies ist natürlich eine absolut subjektive Aussage und lässt sich nicht pauschal übertragen.

Der TSI entfaltet seine 150 PS absolut unspektakulär (fast schon langweilig). Der TDI mit 150 PS wirkt hier spritziger. Betrachtet man die reinen Messwerte, sind sie aber absolut gleich auf.

Aber natürlich beschleunigt ein Touran mit 150 PS nicht so vehement wie der RS mit seinen 245 PS. Das merkt man oberhalb von 100 km/h doch recht deutlich. Stört uns nicht, haben uns hier schon umgewöhnt.
Mit Familie steht eher das entspannte Reisen mit 130 km/h im Vordergrund. Hier ist der Touran um längen besser als der Octavia III 5E RS Combi.

Der Verbrauchsunterschied zwischen Touran mit TDI oder aber TSI ist mMn bei deiner Fahrleistung absolut zu vernachlässigen.

Ähnliche Themen

Besten Dank für die ausführliche Antwort.

Handschaltung würde ich sicherlich verkraften, aber habe von 1-2 Leuten gehört, dass Sie damals mit ihrem Golfplus 1,4 TSI und der andere Kollege mit seinem 1,5TSI Motorschaden hatten. Klar, ist das nicht die Mehrheit, aber ich weiß auch, dass ich gerne 150-160 fahre und die kleinen Benziner (1,5) sind dann nicht mehr sparsam bzw. war zumindest meine Erfahrung mit Leihwagen, als mein GTI zu Wartung war.

Wenn ich aber mein Fahrprofil wirklich vor Augen führe, müsste ich auf jeden Fall den Diesel alle 2-3 Wochen etwas länger fahren um diesen Problemen etwas Entgegenzuwirken. Ich fahre in der Regel 3-4 mal die Woche. 2-3 mal sind das Kurzstrecken (bitte nicht anschreien) von 3-4km, wenns regnet, ansonsten kommt der E-Roller. 1 mal die Woche sind das 18km hin und 18km zurück. Wenn dann irgendwann der Touran meiner Frau den Geist aufgibt, wäre das Auto täglich unterwegs, aber dann sind es locker 15-20km hin und das wieder zurück.

Ich denke, dass ich den DSG, 190ps Diesel nehme. Etwas teuer, aber der VW Händler ist um die Ecke und mit den "Herstellerhändlern" hatte ich eher gute Erfahrung, aber die waren immer 2-3 Tausend Euro teurer...

Wenn du den GTI gewohnt bist, dann weißt du denke ich, dass die kleinen TSI (in unserem Fall jetzt 1.2 TSI und 1.5 TSI) bei 150 bis 160 km/h nicht mehr verbrauchen als der GTI. Ist jetzt meine subjektive Erfahrung mit unseren beiden Fahrzeugen.

Zuverlässig sind die TSI (Generation EA21) meiner Meinung nach. Hier haben wir in knapp 9 Jahren noch keine Probleme gehabt.

Ich denke deine Entscheidung pro Diesel mit 190 PS ist schon längst gefallen.

Mir wäre das spezifische Fahrzeug nur deutlich zu teuer.

Danke für deine Mühe und Einschätzung.

Ehrlich gesagt ist der Preis auch etwas zu hoch, aber ich finde in meiner Umgebung auch nichts preiswertes. Zumindest wenn es ein VW-Händler sein soll. Ich hätte immer gedacht, dass der Diesel günstiger wäre, aber dem ist nicht so.

Nochmal Danke euch allen

@xsefa
Aber was willst du mit einem Diesel mit 190 PS, bei einer monatlichen Fahrleistung von ca 1000km .
Das ist doch total Übermotorisiert bei einer einfachen Strecke von ca 20 km
Von den höheren Steuern eventuell auch Versicherung mal ganz abgesehen.
Aber......sicherlich deine Entscheidung

@xsefa

Aus welcher Region kommst du denn?

@Puhbert
Prinzipiell hast du recht, aber das ist genauso mit dem GTI. Oft saß ich in dem Touran meiner Frau und sagte, das ist vernünftig - ca. 100ps reichen vollkommen aus. Dann saß ich wieder im GTI 245 ps und fahre sehr entspannt und wenn die Leistung gebraucht wird, weiß ich, dass ich welches habe.
90% der Fahrt würden die 150ps definitiv ausreichen, aber will ungern auf der Urlaubsfahrt denken, hätte ich bloß die 190ps. Schließlich werden 5-6 Personen sitzen + Dachbox!?

@Golf4GTITDI:

Nähe Hamburg

@xsefa

Das Gefühl, dass uns die 245 PS fehlen, haben wir ganz schnell abgelegt gehabt.

Viel wichtiger ist mir mitlerweile aktive und passive Sicherheitsausstattung, wie z.B. ein Totwinkelwarner. Auch auf die RFK möchte ich nicht mehr verzichten.

Ob Diesel oder Benzin, kannst nur du selbst entscheiden. Ich bin der Meinung 150 PS sind ausreichend.

Ich komme auch aus der Nähe von Hamburg und habe im Radius von 200 km dieses Fahrzeug gefunden. Den finde ich super ausgestattet, 2.0 TDI mit 150 PS und DSG, alle Assistenten, LED-High, Anhängerkupplung, 7 Sitze, Rückfahrkamera und vieles mehr:

https://link.mobile.de/gGqEFbCm74BK5xaK7

Edit:

Hat sogar das adaptive Fahrwerk (DCC). Denke bei Fahrten in die Türkei wird wohl auch mal die ein oder andere wirklich schlechte Straße dabei sein oder? Da könnte DCC ein Segen sein.

Besten Dank für deine Mühe.

Ich hatten den auch gesehen, aber sind ca. 4 Std fahrt.
Der hat mehr Ausstattung, etwas jünger und tick weniger gefahren. Dafür aber ca. 1200€ teurer.

Bei meinem Angebot gibt es noch
AppConnect dazu (also wird freigeschaltet)
Zulassung machen die
Gummimatten
Ladekantenschutz aus Edelstahl(optik).

Ich will keines wegs mein Angebot gut reden, aber die wirkliche Ersparnis würde ich machen, wenn ich sage - Benziner + Schaltung.

Man ist das schwierig🙁

Aber genau das tust du, du redest dir dein schön.

So wirklich zufrieden bist du ja anscheinend nicht mit deinem Favoriten. Aber relativ bequem (kann ich auch verstehen und will dich damit auch nicht angehen).

Du hattest ja selber geschrieben, kein Totwinkel, keine Rückfahrkamera.

Glaube mir, die Rückfahrkamera wirst du nachrüsten.

App-Connect kann dir jeder Händler freischalten. Kostenpunkt um die 300 Euro (meiner Meinung nach also zu vernachlässigen).

Hat dein Angebot das Family-Paket? DCC? beheizbares Lenkrad? LED-High Scheinwerfer mit DLA?

Alles Punkte, die den Mehrpreis von 1.200 Euro relativ schnell relativieren.

Was sind schon 4 Stunden Fahrt für ein neues Auto?

Zitat:

@xsefa schrieb am 30. Mai 2023 um 10:46:57 Uhr:


Besten Dank für die ausführliche Antwort.

Handschaltung würde ich sicherlich verkraften, aber habe von 1-2 Leuten gehört, dass Sie damals mit ihrem Golfplus 1,4 TSI und der andere Kollege mit seinem 1,5TSI Motorschaden hatten. Klar, ist das nicht die Mehrheit, aber ich weiß auch, dass ich gerne 150-160 fahre und die kleinen Benziner (1,5) sind dann nicht mehr sparsam bzw. war zumindest meine Erfahrung mit Leihwagen, als mein GTI zu Wartung war.

Problematisch war die erste Generation des Motors, der EA111. Der hatte auffällig hohe Fallzahlen von Längung der Steuerkette mit häufiger Folge Motorschaden. Seit 2011 wird der EA 211 gebaut und hat eine Nockenwellensteuerung über Zahnriemen. Der EA 211 ist weitgehend unauffällig, sporadisch gab´s Probleme mit dem ZR der 1.2TSI Variante aus dem MJ 2014 und Probleme bei der Einspritzung bei der 1.0 TSI Variante. Der 1.4TSI ist unauffällig, genauso der Nachfolger EA211 EVO als 1.5TSI.

Zum Verbrauch: wir fahren den Touran als 1.5TSI Handschalter. Bei 150/160 ist weniger der Motor das Verbrauchstreibende Thema, sondern der Luftwiderstandsbeiwert und die Stirnfläche des Fahrzeugs. Unabhängig von der Motorisierung und Verbrennungsart macht der Touran also Karosseriebedingt einen spürbaren Verbrauchssprung über 140.

Der 1.5 TSI verfügt über eine Zylinderabschaltung über ein Schiebenockensystem, in gewissen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen werden bei gewissen Lastprofilen (Teillast) die Zylinder 2 und 3 nicht mehr befeuert, damit wird Kraftstoff gespart. Funktioniert bis 130km/h, darüber hinaus nicht mehr.
Bei Richtgeschwindigkeit ist der Touran als Benziner überraschend genügsam.

Meine persönlichen Verbräuche gemäß Betankung liegen auf Langstrecke mit Alpenüberquerung nach IT oder Kroatien je bei Belegung 2 Erw + 2 Kinder mit Reisegepäck und Heckträger mit Gravelbike hintendrauf bei:

Tempo 120: 5,9l
Tempo 130: 6,4l / mit Dachbox 7,1l
Tempo 140: 7,2l / mit Dachbox 7,8l / mit Dachbox ohne Fahrradträger: 7,6l

Mein "Sweetspot" liegt auf Langstrecke bei 130 mit ACC und laufen lassen, da hatte ich letzten Sommer mit Beladung zu viert und Fahrradträger hinten ohne Dachbox mit einer Tankfüllung Mannheim - Slowenien / Grenze Kroatien 888km mit 52l E10 geschafft.

Die 130 sind auch in unserem Fall "politisch" angemessen - meine Frau mag grundsätzlich keine höheren Geschwindigkeiten beim Autofahren....

@koscri

Vielen Dank für die Erläuterung.
Das klingt wirklich gut. Also gibt es bei den neuen Motoren in 1,5TSI deutlich weniger Probleme als zuvor. Jedoch sollte es definitiv eine Handschaltung werden?

@Golf4GTITDI

Als ich meinen Beitrag abgeschickt habe, habe ich selber gemerkt, dass ich wohl nicht ganz sicher bin.
Zusammenfassend egal ob Diesel (DSG) oder Benziner (Handschaltung) ist mein Favorit um die Ecke für den Preis zu teuer!?.

Zu deiner Frage: Hat definitiv LED, aber ob DLA, weiß ich nicht. Mein Suchkriterium war auf jeden Fall:
7-Sitzer
LED Scheinwerfer
Lieber kein Pano...
Min. 150ps
Nicht so weit fahren, im Falle einer Garantie
Schmerzgrenze preislich 32.000€ (maximal 33000), aber dafür müsste er fast alles haben🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen