VW Tiguan 2.0 TDI - Hoher Verbrauch
Tach erstmal!
Seit 2 Wochen hab ich fuer die Angestellten einen Tiguan 2.0 angeschafft.
Kurze Daten zum Fahrzeug.
2011 Modell, recht viel Schnickschnak mit 70000 km mit DSG
Uebers Wochenende entschied ich mich denn mal auszufahren und legte ein Strecke von 1200 Km zurueck.
Tempo war zwischen 150-180 meistens mit Tempomat an der Tankstelle war ich dann einwenig erschrocken, dass das kleine Ding doch 13.5-14l schluckt. Ich bin zwar kein besonderer Dieselfan, fahre ansonsten nur Benziner und bin hoeheren Verbrauch gewohnt jedoch nicht bei einem Diesel mit diesem kleinen Hubraum.
Nun frage ich mal die Community ob so ein Verbrauch normal ist, weil im Stadtverkehr ist der Verbrauch recht niedrig etwa 7.5l aber auf Autobahn ist das erschreckend..
Beste Antwort im Thema
Schön polemischer Beitrag...
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist ein hohes Auto in unserer Welt mit unserer Physik und unserem Luftwiderstand wirklich was anderes, als ein Passat. Und wenn wir nicht kommen sollen mit Schrankwand, 4Motion und Co, dann komme du nicht mit Äpfel-Birnen-Vergleichen.
Wenn der Passat kein 4Motion hat, sind das schon mal 0,5ltr weniger, da weniger Windwiderstand, fährt er natürlich auch bei Höchstgeschwindigkeit stabiler und braucht deutlich weniger Sprit. Wenn der dann mit 140PS vergleichbare Endgeschwindigkeit erreicht, wie der Tiguan mit (knapp) 180PS, sollte das auch als Zahl schnell greifbar sein. Das sollte doch einem Erstklässler klar sein, jemandem im gestandenen Alter von 62 erst recht.
Und wie lang sind Deine durchschnittlichen Strecken, dass das Ein- und Aussteigen an der Tanke ins Gewicht fällt? Auch, doch nur 1-2 mal im Monat... toll, wieder so 'ne Polemik, die keiner braucht. 🙁
Willkommen in der Realität, irgendeinen Tod muss man nun mal sterben.
Hoch, schnell, spritsparend, superduperhyperspurtreu ohne Anfälligkeiten für Seitenwind usw ist nun mal fernab der hier geltenden Physik.
BtW: Ich fahre auch ab und zu 180..200km/h - alles kein Thema, nix gruselig, auch wenn der Tiger dabei nicht vergleichbar ist mit der Straßenlage eines 911er Porsches...
202 Antworten
Zitat:
@Tiger 100 schrieb am 28. Dezember 2015 um 18:08:11 Uhr:
Was haben die letzten 2 Seiten eigentlich mit der Fragestellung zu tun ?Meine Meinung zur Fragestellung : Ein Tiguan ist nun mal kein Spritsparer.
Danke,
Du hast es auf den Punkt gebracht !🙂
".....dann ergeben sich die Geschwindigkeiten von ganz alleine...". Wie denn? Einfach mit dem Inbrunst der Überzeugung so einen Satz hinzuschreiben und so zu tun, als sei dies "doch eine Wahrheit wie eine Kuh und dies ist doch wohl jedem Bürger klar" tut es nicht. Wenn man diese Aussage auch nur leicht hinterfragt bzw. prüft, bricht sie in sich zusammen. Hier ist einmal wieder der Wunsch der Vater des Gedanken. Eine wirksame Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen ist nur "per order de moufti" realisierbar. Fast alle europäischen Nationen (und viele in Übersee) zeigen uns eindrucksvoll, daß dies funktioniert.
Zurück zum Grundthema: Den Aussagen: " Der Tiguan ist nun mal kein Spritsparer", oder: "Der Tiguan kann nicht unbedingt mit seinem cw Wert glänzen", kann man voll zustimmen. Das gilt in unterschiedlicher Ausprägung wohl für die meisten SUV's. Das werden die meisten SUV Fahrer, und solche, die es werden wollen, wohl auch wissen bzw. ahnen. Daß man den Tiguan mit dem am meisten verbauten Motor (2,0 Liter TDI, 140 bzw. 150 PS), mit etwa 6 Litern auf 100 Kilometern zügig fahren kann, ist m. E. ein guter Wert; der kann sich durchaus sehen lassen.
Nachdem der Luftwiderstand bei zunehmender Geschwindigkeit stark überproportional zunimmt (und somit der Treibstoffverbrauch), ist es gerade bei SUV's vernünftig, sie mit mittleren Geschwindigkeiten zu bewegen. Die Mehrzahl der SUV Fahrer haben ihr Fahrzeug ohnehin nicht wegen der (möglichen) Höchstgeschwindigkeit gekauft, sondern aus ganz anderen Gründen, wie Platzangebot, Praktikabilität, Übersicht, bequemes Ein- und Aussteigen, etc.
Zitat:
Nachdem der Luftwiderstand bei zunehmender Geschwindigkeit stark überproportional zunimmt (und somit der Treibstoffverbrauch), ist es gerade bei SUV's vernünftig, sie mit mittleren Geschwindigkeiten zu bewegen. Die Mehrzahl der SUV Fahrer haben ihr Fahrzeug ohnehin nicht wegen der (möglichen) Höchstgeschwindigkeit gekauft, sondern aus ganz anderen Gründen, wie Platzangebot, Praktikabilität, Übersicht, bequemes Ein- und Aussteigen, etc.
So sollte es sein...ist aber offensichtlich in der Praxis nicht so.
Früher oder später wird es auch in Deutschland eine Allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung geben müssen.
Daran geht sicherlich kein weg dran vorbei.
Die Autolobby wird sich auf Dauer nicht durchsetzen können.
Das Problem ist, dass viele mit höheren Geschwindigkeiten gar nicht umgehen können...sie glauben es nur.
Im Zeitalter der digitalen Technik ist die Durchsetzung in der Praxis ja kein Problem mehr.
Japan machts da ja vor.
Überkopf Leitsysteme wie in Österreich die Sektion Controll oder die Mautsysteme könnten das ja schon.
Auto passiert eine 50Kmh Aufforderung...eingebauter Chip kontrolliert das und greift bei Bedarf ein.
Autobahnahnen detto.
130 Kmh sind genug.😁
Zitat:
@chrisvienna schrieb am 29. Dezember 2015 um 03:04:50 Uhr:
So sollte es sein...ist aber offensichtlich in der Praxis nicht so.Zitat:
Nachdem der Luftwiderstand bei zunehmender Geschwindigkeit stark überproportional zunimmt (und somit der Treibstoffverbrauch), ist es gerade bei SUV's vernünftig, sie mit mittleren Geschwindigkeiten zu bewegen. Die Mehrzahl der SUV Fahrer haben ihr Fahrzeug ohnehin nicht wegen der (möglichen) Höchstgeschwindigkeit gekauft, sondern aus ganz anderen Gründen, wie Platzangebot, Praktikabilität, Übersicht, bequemes Ein- und Aussteigen, etc.
Früher oder später wird es auch in Deutschland eine Allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung geben müssen.
Daran geht sicherlich kein weg dran vorbei.Die Autolobby wird sich auf Dauer nicht durchsetzen können.
Das Problem ist, dass viele mit höheren Geschwindigkeiten gar nicht umgehen können...sie glauben es nur.
Im Zeitalter der digitalen Technik ist die Durchsetzung in der Praxis ja kein Problem mehr.
Japan machts da ja vor.
Überkopf Leitsysteme wie in Österreich die Sektion Controll oder die Mautsysteme könnten das ja schon.
Auto passiert eine 50Kmh Aufforderung...eingebauter Chip kontrolliert das und greift bei Bedarf ein.
Autobahnahnen detto.
130 Kmh sind genug.😁Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich sehe das genauso.
In der Tat, Realitätssinn und Vernunft werden - müssen - sich durchsetzen. Es wird leider noch viele brennzliche Situationen, Tote und Verletzte geben, bis es soweit ist.
Ähnliche Themen
"Und die StVO sagt deutlich aus, daß überholende Fahrzeuge auf der Überholspur bleiben dürfen bzw. sollen, solange das nächste zu überholende Kraftfahrzeug innerhalb von 15 Sekunden erreicht wird."Zitat:
@FransHerbes schrieb am 25. Dezember 2015 um 22:13:04 Uhr:
Ich halte es durchaus für richtig, daß PKW Fahrer auf der Autobahn zumindest flott mitschwimmen sollen. Im Allgemeinen ist das mit 120 kmh der Fall. Aber dann gilt Gleichberechtigung für alle! Wer unter diesen Bedingungen überholt, hat das gleiche Recht, wie der Raser, der mit 220 kmh heranrast. Und die StVO sagt deutlich aus, daß überholende Fahrzeuge auf der Überholspur bleiben dürfen bzw. sollen, solange das nächste zu überholende Kraftfahrzeug innerhalb von 15 Sekunden erreicht wird. Diese Regeln gelten für alle; auf unseren Strassen gibt es keine Zweiklassengesellschaft.
Wo genau steht das? Paragraph?
UNO
...Hier rät ADAC-Anwalt Jost Kärger zu der Faustregel: Könnte ein Fahrer nach einem Überholvorgang deutlich länger als 20 Sekunden mit gleicher Geschwindigkeit auf der rechten Spur fahren, dann muss er dorthin wechseln. So hat es das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf in einem Urteil im Jahr 1989 ( Az. 2 Ss (OWi) 318/89 – (OWi) 93/89 II ) ein wenig konkretisiert. Aber auch das ist noch vage....
Zitat:
@uno60 schrieb am 1. Januar 2016 um 11:58:24 Uhr:
"Und die StVO sagt deutlich aus, daß überholende Fahrzeuge auf der Überholspur bleiben dürfen bzw. sollen, solange das nächste zu überholende Kraftfahrzeug innerhalb von 15 Sekunden erreicht wird."Zitat:
@FransHerbes schrieb am 25. Dezember 2015 um 22:13:04 Uhr:
Ich halte es durchaus für richtig, daß PKW Fahrer auf der Autobahn zumindest flott mitschwimmen sollen. Im Allgemeinen ist das mit 120 kmh der Fall. Aber dann gilt Gleichberechtigung für alle! Wer unter diesen Bedingungen überholt, hat das gleiche Recht, wie der Raser, der mit 220 kmh heranrast. Und die StVO sagt deutlich aus, daß überholende Fahrzeuge auf der Überholspur bleiben dürfen bzw. sollen, solange das nächste zu überholende Kraftfahrzeug innerhalb von 15 Sekunden erreicht wird. Diese Regeln gelten für alle; auf unseren Strassen gibt es keine Zweiklassengesellschaft.
Wo genau steht das? Paragraph?UNO
Das OLG Zweibrücken, Beschluss vom 16.11.2009 - 1 SsRs 45/09 (AG Ludwigshafen), BekRS 2009, 87594 hat sich dem OLG Hamm, Beschluss vom 29.10.2008 - 4 Ss OWi 629/08 = NZV 2009, 302 angeschlossen und klargestellt, dass eine "wesentlich höhere Geschwindigkeit" i.S.v. § 5 Abs. 2 S. 2 StVO bei 10 km/h Differenz zwischen Überholer und Überholtem noch bejaht werden kann.
hallo tiguan gemeinde..... mein tiguan hat im schnitt über 34.000 km etwa 7,7 l diesel auf 100 km verbraucht.... es ist ein 2.0 l diesel mit 140 PS mit dsg getriebe...... das ist meine letzte Meldung da der wagen nächste Woche den Besitzer wechselt... macht es gut.... und ärgert euch nicht so viel über VW
ich habe mir einen hyundai tucson 1,6 l benziener mit dsg ..... der eintauschpreis war einfach zu gut... und da ich so wenig fahre ist der diesel nicht wirklich gut
Zitat:
@S16061944 schrieb am 1. Januar 2016 um 17:18:46 Uhr:
hallo tiguan gemeinde..... mein tiguan hat im schnitt über 34.000 km etwa 7,7 l diesel auf 100 km verbraucht.... es ist ein 2.0 l diesel mit 140 PS mit dsg getriebe...... das ist meine letzte Meldung da der wagen nächste Woche den Besitzer wechselt... macht es gut.... und ärgert euch nicht so viel über VW
Ich habe kein Ärger mit VW !!
Ich habe jetzt seit einer Woche einen Tiguan 2.0 TDI DSG 4-Motion (140 PS).
Ich bin bisher 1700 km gefahren, davon sehr viel Autobahn. Ich habe einen Verbrauch von 9,5 l. Ich war nicht langsam unterwegs, aber auch nicht dauerhaft Vollgas.
Ich hatte vorher einen Touran DSG, 140 PS. Da lag ich deutlich niedriger beim Verbrauch.
Mal sehen wie sich der Verbrauch weiter entwickelt.
Zitat:
@Patt328i schrieb am 29. Januar 2016 um 19:40:51 Uhr:
Ich habe jetzt seit einer Woche einen Tiguan 2.0 TDI DSG 4-Motion (140 PS).
Ich bin bisher 1700 km gefahren, davon sehr viel Autobahn. Ich habe einen Verbrauch von 9,5 l. Ich war nicht langsam unterwegs, aber auch nicht dauerhaft Vollgas.
Ich hatte vorher einen Touran DSG, 140 PS. Da lag ich deutlich niedriger beim Verbrauch.Mal sehen wie sich der Verbrauch weiter entwickelt.
Hi,
Was soll sich da weiter entwickeln? Nach wie vor liegt das grosste Sparpotenzial im Fuss des Fahrers. Der Vergleich ist m.E. etwas gewagt, da Du jetzt eine - Schrankwand - mit Allrad faehrst.
MfG
H.S.
Ja, das ist mir klar.
Wie sich der Verbrauch entwickelt, damit meinte ich eher, was der Tiguan abseits der Autobahnetappen verbrauchen wird.