VW T7: Vergleich TSI 1.5 (100kW) und 2.0 (150 kW)
Hallo zusammen,
Ich stehe kurz vor der Bestellung eines T7 und zögere noch zwischen 1.5 und 2.0 TSI.
Wer konnte damit fahren und kann darüber berichten?
Leider konnte ich 2 Mal nur mit dem 1.4 Hybrid Probe fahren. Ich habe zwar zuerst den Akku möglichst leer gefahren, damit ich dann nur noch den 1.4 Benziner nutze (Fahrleistung müsste relativ nah am 1.5 sein). Bei der 1. Probefahrt bin ich mir unsicher. Bei der 2. habe ich aber genau gesehen, dass beim Fahren /Bremsen den Akku immer wieder etwas geladen wurde und dass es beim starken Beschleunigen immer noch eine Unterstützung von E-Motor (Booster) gab, auch bei fast leerem Akku.
Mein Vergleich 1.5 / 2.0 TSI ist also nur rein theoretisch:
- 1.5 TSI reicht zum gemütlichen Cruisen und sollte hoffentlich auch bei einer kurzen Autobahneinfahrt eine halbwegs vernünftige Beschleunigung leisten.
- 2.0 TSI verbraucht ca. 1 L/100km mehr (und in der Stadt sogar ca. 2) laut WLTP
- 2.0 TSI kostet ca. 4000-5000€ mehr je nach Konfig.
- 2.0 TSI sollte bei langer Autobahnfahrt vollbeladen (machen wir 8-10 Mal pro Jahr) sich angenehmer fahren (weniger hochtourig und daher etwas leiser? Verbrauch dadurch vielleicht nicht wirklich mehr als 1.5 TSI?)
- 2.0 TSI sollte bei knappen Situationen (sehr kurze Autobahneinfahrt, Kreuzung mit schlechter Umsicht) doch mehr Sicherheit bringen
Wer kann das bestätigen / widersprechen / ergänzen?
Für jeden Erfahrungsbericht wäre ich dankbar.
Und bitte keine Vergleiche mit Hybrid und Diesel. Diese haben ganz klar ihre Vorteile aber kommen für uns nicht in Frage (aus Gründen die ich gerne in einem anderen Thread erklären kann aber nicht in diesem).
102 Antworten
Habt ihr die Verbrauchsangaben vom Boardcomputer beim tanken gegengeprüft? Beim unserem Golf 7 zeigte der Boardcomputer ca. 10 % zu wenig Verbrauch an. Dies konnte ich problemlos noch umcodieren. Nun stimmt der Verbrauch. Ist es beim T7 sehr genau?
Zitat:
@NicoT7 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:47:05 Uhr:
Das könnte in der Tat knapp sein.
Laut Datenblatt ist die „Anhängelast gebremst“ bei 12% Steigung beim 1.5 TSI jedoch immer noch 1600kg so wie beim Hybrid also nicht ganz so mikrig.Klar hat man mit 2000kg bei 2.0 TSI und 2.0 TDI etwas mehr.
Mit der Anhängelast hab ich schon gefunden und das reicht natürlich. Ist einfach die Frage, ob man noch gut den Berg hoch kommt oder von LKWs überholt wird.
Mit kleinen Kindern ist man ansonsten eh besser bedient entschleunigt zu sein und da reichen in 95% der Fälle 136 PS.
Hallo, ich würde das Thema gerne noch einmal reaktivieren. Wir haben kürzlich einen 1,5 TSI bestellt, aber in Anbetracht der Wartezeit wäre eine Anpassung sicherlich noch möglich.
Meine Frage geht an alle 1,5 TSI Fahrer - wie ist die Beschleunigung bei mittelvoller Besetzung? Wir haben mittlerweile drei Teenager, die insgesamt deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringen als Kleinkinder. Dies haben wir neulich selbst am eigenen Leib erleben können, als wir mit unserem aktuellen Auto auf einmal kaum die Berge im Harz hochgekommen sind. Wir sind eigentlich auch eher gemächliche Fahrer, aber für entsprechende Situationen (Berge, überholen) hätte ich auch gern genug Kraft, um mich sicher zu fühlen. Wie sind da eure Erfahrungen?
Das ist schwierig zu beantworten. Für mich und meine Familie reicht der 1.5 TSI.
Ein Sicherheitsrisiko ist er sicherlich nicht auf der Straße und auch nicht am Berg.
Er ist aber eher zum gemütlichen cruisen geeignet anstatt zum spritzigen Fahren mit starken Beschleunigungen.
Da meine 3 Brösel noch klein sind, weiß ich leider noch nicht wie er sich mit drei Teenagern fährt.
Die Frage wäre für mich, wie oft du Bergstrecken fährtst. Wenn du im Gebirge wohnst und täglich die Serpentinen rauf und runter musst, wäre da eine stärkere Motorisierung vermutlich sinnvoll.
Wenn es einmal im Jahr auf Urlaubsreise ist, investiere das Geld lieber in zusätzliche Ausstattung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaryAnnn schrieb am 24. Februar 2023 um 08:27:35 Uhr:
Hallo, ich würde das Thema gerne noch einmal reaktivieren. Wir haben kürzlich einen 1,5 TSI bestellt, aber in Anbetracht der Wartezeit wäre eine Anpassung sicherlich noch möglich.
Meine Frage geht an alle 1,5 TSI Fahrer - wie ist die Beschleunigung bei mittelvoller Besetzung? Wir haben mittlerweile drei Teenager, die insgesamt deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringen als Kleinkinder. Dies haben wir neulich selbst am eigenen Leib erleben können, als wir mit unserem aktuellen Auto auf einmal kaum die Berge im Harz hochgekommen sind. Wir sind eigentlich auch eher gemächliche Fahrer, aber für entsprechende Situationen (Berge, überholen) hätte ich auch gern genug Kraft, um mich sicher zu fühlen. Wie sind da eure Erfahrungen?
Was für ein Auto mit welcher Motorisierung fahrt ihr denn momentan?
Zitat:
@ChrisBu schrieb am 24. Februar 2023 um 08:51:23 Uhr:
Er ist aber eher zum gemütlichen cruisen geeignet anstatt zum spritzigen Fahren mit starken Beschleunigungen.Die Frage wäre für mich, wie oft du Bergstrecken fährtst. Wenn du im Gebirge wohnst und täglich die Serpentinen rauf und runter musst, wäre da eine stärkere Motorisierung vermutlich sinnvoll.
Wenn es einmal im Jahr auf Urlaubsreise ist, investiere das Geld lieber in zusätzliche Ausstattung.
Genau das ist es - wir wohnen in Norddeutschland, kaum Berge, es geht tatsächlich um die Urlaubsausnahmen (dann aber auch gern weit weg und durchaus bergig) und der Mehrpreis ist eben auch nicht zu verachten.
Das heißt aber also, ihr seid mit dem 1,5 zufrieden und fühlt euch nicht untermotorisiert? Cruisen ist für mich auch völlig ausreichend, aber wenn ich einen 70km/h Laster auf der Landstraße vor mir habe, möchte ich auch das Gefühl haben, ihn Überholen zu können…
Zitat:
Was für ein Auto mit welcher Motorisierung fahrt ihr denn momentan?
Aktuell einen alten Zafira (Benziner, 270000km runter, 75kW) 🙂
Ich kann das nur bekräftigen. Wohne im Norden, fühle mich sehr gut im Straßenverkehr und ganz und gar nicht als Hindernis mit den 100kw. Bin auch schon mit 5 Erwachsenen und 2 Kindern gefahren und auch das hat ohne Schmerzen funktioniert. Normal sind wir zu 5. unterwegs (2 Erwachsen + Kleinkind, 7 und 10 Jahre).
Wir stehen auch vor dem Kauf eines T7. Haben das "Glück" gehabt, sowohl den kleinen TSI (100kW) als auch den großen mit 150kW Probe fahren zu dürfen. Sowohl meine Frau als auch ich fahren aktuell Kombis als Benziner und Diesel mit gut 180 PS.
Fazit:
Der kleine Motor ist wirklich nur in der Stadt passabel fahrbar. Die Beschleunigungsleistung ist eher mau, auf Landstraßen würde ich mir keine großartigen Überholmanöver erlauben und lieber hinter dem LKW bleiben, da der Motor zwar laut wird und hochdreht, aber keine große Leistung entfacht. Auf der AB ist ein dahingleiten ok. Voll beladen möchte ich das Teil aber nicht bewegen müssen.
Der große Motor ist für die Größe des Fahrzeuges akzeptabel, auch wenn es natürlich weiterhin kein Rennwagen ist (der Ford Tourneo Custom TDCI mit 170PS, 8G Aut. zieht bis 130kmh m.E. schöner). Sowohl auf der Landstraße als auch auf der AB kommt man gut voran, er beschleunigt zügig. Voll beladen ist er wahrscheinlich weiterhin gut fahrbar, Überholmanöver sollten aber auch da gut abgewägt werden.
Wir haben vorher den T6 als Diesel mit 74kw gefahren, jetzt den T7 Benziner mit 100kw.
Der T7 ist deutlich spritziger, selbst mit 2 Erwachsenen und 4 Kids plus Gepäck war eine komfortable Reise möglich.
Allerdings meiner Meinung nach auch vorher mit dem T6.
Schon komisch, dass man in Deutschland meinen muss, mit 130 PS untermotorisiert zu sein….
Wenn man vom 180 PS Kombi kommt, mag es mit 100kW etwas gemächlicher zugehen. Aber das muss ja jeder selber für sich entscheiden, ob er den Aufpreis für das schnellere Beschleunigen zahlten möchte.
Ich kommen mit den 100kW gut zu recht und fühle mich nicht untermotorisiert.
Also wir haben beide probegefahren und am Ende den 1.5TSI lang bestellt. Der 2.0 ging etwas schneller, ja. Aber uns sind es die 4000EUR Aufpreis nicht wert. Dafür haben wir lieber die Komfortsitze genommen.
Meiner Meinung nach gibt es nur ein paar Gründe, die für mich(!) den höheren Preis rechtfertigen würden. Wenn ich im Gebirge wohnen würde, oder regelmäßig mit Anhänger fahren würde. Aber dann würde ich wohl eher den Diesel nehmen.
Wir haben 3 kleine Kinder + Hund und wohnen in Norddeutschland. Natürlich ist das vom Fahren her eher ein gemütliches Wohnmobil, stört mich aber überhaupt nicht. Für Beschleunigungsorgien nehme ich den E-Tron S meiner Frau :-))
Wenn ich das richtig sehe, gibt es den TSI 1.5 schon neu ab ca. 39.000€. Klar, dann ohne Extras - allerdings ist man früher ja auch angekommen ohne Firlefanz... 39k für einen neuen großen VW Bus finde ich gar nicht so schlecht. Wenn all die Kinderkrankheiten nicht wären, von denen man hier so liest...
Zitat:
@Margay schrieb am 12. Mai 2023 um 13:30:55 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, gibt es den TSI 1.5 schon neu ab ca. 39.000€. Klar, dann ohne Extras - allerdings ist man früher ja auch angekommen ohne Firlefanz... 39k für einen neuen großen VW Bus finde ich gar nicht so schlecht. Wenn all die Kinderkrankheiten nicht wären, von denen man hier so liest...
PL ist beim T7 auf jeden Fall top. Vor allem im Vergleich zu gebrauchten T6 ab 2017. Die liegen gut ausgestattet aktuell bei 40k ...