VW T4 Tempprobleme, kaputte Kühlerschläuche 1.9TD AAZ
Hallo Motorfreunde ich werde aus dem Auto nicht mehr schlau.
Motor: Austauschmotor 1.9TD AAZ jetzt im VW T4
Angefangen hat alles damit, dass mir beim Kauf des Autos der Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter gerissen ist. Dann später ist mir der Flansch am Motor gerissen, dann ist die DIchtung von der Wasserpumpe durchgehauen und dann ist noch der Schlauch unterm Motor "T-Stück" zur Ölpumpe hin gerissen. Wurde alles repariert und mehrmals in der Werkstatt fertig gemacht. Symptomatisch hat der Wagen laut Werkstatt nichts.
Die Temperatur spinnt immer noch, Tempsensor wurde natürlich mal neu gemacht, manchmal ist die Temperatur gar nicht zu sehen, ein anderes mal ist die Temperatur weit über 3/4 der Anzeige.
Temperaturproblem ist immer da, jedoch konnte ich auf den letzten 200km gut fahren und er ist auch nie heiß geworden, jetzt ist es so, dass der Ausgleichsbehälter voll läuft, der obere Kühlerschlauch ist stramm, der dicke Schlauch der unten aus dem Motor kommt ist schlaff und der Schlauch der zum Wärmetauscher hoch geht ist ebenfalls schlaff.
Gestern waren noch alle Schläuche stramm aber auch hier sponn die Temperatur, jedoch mache ich mir jetzt sorgen da ja anscheinend der Kreislauf nicht richtig funktioniert.
Ich tippe ehrlich gesagt auf das Thermostat da ich vermute das der große Kreislauf nicht aufgeht und dann der Rest nach oben in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird und dadurch dann die Schläuche schlaff werden da sich ja das Wasser im Ausgleichsbehälter befindet oder sehe ich das falsch?
Thermostat sollte eigentlich bei 87°C öffnen, ist es empfehlenswert ein Thermostat zu nehmen das schon bei 84°C öffnet zur Schonung des Motors, et cetera pp?
Eiderdaus, wat schall ick moken. Ich weiß nicht weiter. ZKS kann ich ausschließen, kein Öl in Wasser, kein Wasser in Öl, Wasser riecht nicht nach Abgasen und es baut sich dort auch kein Druck auf.
Das der Kühler dicht ist hätten die doch in der Werkstatt sicherlich gemerkt beim mehrmaligen Schlauchwechsel oder?!
LIEBE GRÜSSE.
Jan
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von etti66
Nachlaufpumpe: Wenn Du den Motor abstellst hörst Du ein ganz leichtes Summen. Dann läuft das Ding.Temperatur: Da habe ich zu wenig Erfahrung, ich glaube mich aber zu erinnern, dass das bei mir auch manchmal so war.
Hast du den Frostschutz gewechselt und den Motor gespült ?
Dann kann das Essemble wieder 5 Jahre so bleiben, oder was meint Ihr ?
Also wenn der Motor 10 - 20km lief sollte ich ein leichtes summen hören wenn ich ihn abstelle? Fördert das Teil ab 100°C?? Ich glaube ich hatte so etwas mal gelesen...
Falls sie nicht fördern sollte, denn ich habe noch nie ein summen wahrgenommen, gibt es Möglichkeiten das Teil zu testen? Hat die Nachlaufpumpe ein eigenen Sensor zur Kontrolle von Temp oder läuft die über einen anderen Sensor?
Frostschutz wurde mit Glysantin neu gemacht. Verhältnis war: 7,5liter Wasser und 1,5l Glysantin, das Blaue.
Frag mal, ob der AAZ überhaupt eine Nachlaufpumpe hatte... ?
Das ist nicht mein Revier.
Du hast aber sowieso alles abgesucht bei Deinem Problem, ist dir da eine Pumpe aufgefallen ?
Zitat:
Original geschrieben von etti66
Frag mal, ob der AAZ überhaupt eine Nachlaufpumpe hatte... ?
Das ist nicht mein Revier.
Du hast aber sowieso alles abgesucht bei Deinem Problem, ist dir da eine Pumpe aufgefallen ?
:-D das wollte ich hören. VIelen dank! Ich habe keine Pumpe gefunden und mich echt gefragt wo die sich versteckt...
deswegen laufen auch die Lüfter nach bei dem 91`er Motor.
Ich glaube die Nachlaufpumpe wurde nur bei T3 verbaut, damals hatte ich eine mit drin, beim gleichen Motor.
Vielen dank für die Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von como_tu
:-D das wollte ich hören. VIelen dank! Ich habe keine Pumpe gefunden und mich echt gefragt wo die sich versteckt...Zitat:
Original geschrieben von etti66
Frag mal, ob der AAZ überhaupt eine Nachlaufpumpe hatte... ?
Das ist nicht mein Revier.
Du hast aber sowieso alles abgesucht bei Deinem Problem, ist dir da eine Pumpe aufgefallen ?
deswegen laufen auch die Lüfter nach bei dem 91`er Motor.
Ich glaube die Nachlaufpumpe wurde nur bei T3 verbaut, damals hatte ich eine mit drin, beim gleichen Motor.
Vielen dank für die Hilfe!
Das war ein Verdacht, keine Tatsachenfeststellung von mir.
Also kläre das bitte noch ab.
Ähnliche Themen
Hallo,
da mein Temperatursensor kaputt war nach dem ganzen HIn und Her schwankte die Temperatur immer, jetzt habe ich einen neuen drin und der schwankt zwischen null und 115?C. Der Lüfter sprang an als er mal 90°C anzeigte aber auch als er mal 115°C anzeigt, sprang er an.
Kann es sein, dass es der falsche Sensor ist, wären dann solche Symptome typisch?
Ich habe einen 1.9TD AAZ Motor drin, jedoch war in dem T4 vorher ein anderer Motor verbaut, kann es damit zusammenhängen das die Temperatur völlig durchdreht?! Welchen Sensor nehme ich denn dann wenn ich eine Temperaturanzeigenarmatur habe die eigentlich nicht zum Motor passt?
Die rote WarnwasserLampe blinkte nur beim vorglühprozess für zwei sek. danach ging sie aus und ich habe sie auch bei den angezeigten 115°C nicht mehr gesehen.
Direkt nach dem Fahren ist der untere Kühlerschlauch kalt, sobald er ein - zwei Minuten steht wird der untere Schlauch auch warm - heiß.
Dann habe ich noch eine Frage: Ist die Temperatur im Ausgleichsbehälter höher als vorne am Flansch am Tempsensor?
VIelen dank für eure HIlfe.
LG
Jan
Ein Multimeter hast Du nicht zufällig um mal den Wert am Sensor, ohne Spannung zu messen ?
Wenn der nicht schwankt, wird´s an der Anzeige / Spannungsversorgung liegen.
Wie die Kontrollampe angesteuert wird weiss ich nicht, da müssen andere helfen.
Entweder der Sensorwert ist zu hoch, oder ein extra Schalte ?!
Du hast das Thermostat getauscht, die Leitungen sind durchgängig, ohne die Kiste zu sehen kann man Dir vermutlich nicht Sinnvoll weiterhelfen.
Zuerst Schreibst Du jedoch, dass es jetzt passt. Nun, dass die Temperatur, entgegen vorher, wieder hochgeht ?
Ganz schlau werde ich nicht, was nun ist.
Also: Istwert am Geber messen, dann weitermachen.
Viellelicht ist "nur" die Anzeige defekt ?
Dass, wenn der Motor abgestellt wird und das Kühlwasser nciht mehr durchden Kühler zirkuliert, der Motorvorlauf war wird wundert mich nicht, ob´s woanders so ist kann ich nicht beantworten.
Hallo,
vielen dank für die ganzen Antworten
Immer noch ein kleines Problem:
Nachdem ich die unten genannten Dinge gemacht habe bleibt immer noch ein kleines Problem.
Temperatur hält sich immer zwischen der 90° und 110°C Marke auf. Wenn ich einen Berg hochfahre "Kasseler Berge" geht die Temperatur schonmal gerne auf 110°C bei einer Außentemperatur von 15°C
Lüfter springt vorne an wenn er ungefähr bei 100°C ist bei dem Tempsensor.
Folgendes wurde gemacht/getauscht:
- Neue Wasserpumpe
- Neues Thermostat (87°C)
- Neue Kühlerschläuche
- Neuer Kühlerdeckel (blau) -> öffnet ab 1,3Bar
- Neuer Kühler
- Neuer Temperatursensor
- Kobiinstrument wurde am Konverter und an den "Eingangspins" nachgelötet.
- Definitiv durchlässige Schläuche, keine Lappen in Schläuchen oder Kühlern, et cetera
Kein Öl im Wasser, Kein Wasser im Öl. Kühlwasser riecht nicht nach Abgasen. Druckentwicklung scheint ok zu sein, bläst nicht über den blauen Deckel ab.
Ist es vielleicht ratsam ein kleines Thermostat einzubauen, vielleicht eines ab 75°C, würde das etwas bringen?
Danke für eure Hilfe.
Sach ma, hast Du schon mal die "richtige" Temperatur festgestellt ?
Vielleicht ist nur die Anzeige / Messung daneben und die regelung "spielt" richtig ?
Das wäre einfacher, wie am Motor rumzubasteln, oder ?
Dies, da ja alles etwas Sonderbar ist, was an der Kiste war.
Was war jetzt übrigens die Ursache für die/das:
1) Temeraturprobleme
2)Druckprobleme ?
Zitat:
Original geschrieben von etti66
Sach ma, hast Du schon mal die "richtige" Temperatur festgestellt ?Ne leider nicht. Ich habe keine Möglichkeit so etwas zu prüfen. Es sind auch alle Schläuche warm. Der untere Kühlerschlauch ist direkt nach dem Anhalten ganz leicht warm, sobald dann der Wagen für ein paar Sekunden steht wird dieser auch wärmer.
Vielleicht ist nur die Anzeige / Messung daneben und die regelung "spielt" richtig ?
Da hast du völlig recht und ich weiß auch nicht wie es ist, wenn ein AAZ Motor mit passendem Temperaturgeber auf ein Kombiinstrument trifft, das vorher an einem anderen Motor hing.
Dies, da ja alles etwas Sonderbar ist, was an der Kiste war.
Was war jetzt übrigens die Ursache für die/das:
1) Temeraturprobleme Hatte erstaunlicherweise mehrere Gründe. Thermostat hing, trotz neuer WaPu, denn es hätte mit gewechselt werden sollen!! - Dann war der Kühler dicht, Öl und Kalk haben sich wohl verhärtet, denn der Vormotor hatte einen Zylinderkopfschaden, diesen haben die Hinterhofmechaniker nicht sauber gemacht.Daraus resultierten dann auch die....
2)Druckprobleme ?
Thermostat öffnete nicht, Wasser hat sich zu sehr ausgedeht. Da noch der 1,5 Bar (schwarzer Deckel) verbaut war konnte er auch nicht übers Zweiwegeventil abblasen, denn vorher sind die Schläuche gerissen.Fazit: Hängendes Thermostat, verstopfter Kühler und 1,5Bar Deckel = Druck und Tempproblem. ;-)
Nochmal zum Thermostat zurück. Nen 75°C Thermostat sollte im Sommer doch positiv sein, oder?!
Hatte VW nicht mal von 87°C auf 80°C den Öffnungszeitpunkt vom Thermostat gesenkt?
ein anderes thermostat bringt nix . deine lüfter laufen nur wenn der kühler (großer kreislauf) auch die richtige temperatur hat, da der thermoschalter der die lüfter an schaltet im kühler sitzt.
nimm das thermostat mal ganz raus.
die zusatzwasserpumpe ist vorn am schloßträger verbaut wenn sie original vorhanden ist. da deiner ja mehr bastlermodel ist als original muß das aber nicht zwingend sein.
dein kombiintrument kann auch ne macke haben. meiner ist bei 90 grad wie festgenagelt. habe aber auch schon welche gesehen die haben sehr geschwankt.
wenn er mal warm ist könntest du mit einem normalen thermometer das kühlwasser im behälter messen.
aber vorsichtig aufdrehen und nicht verbrühen bei der übung.
Zitat:
Original geschrieben von hass
ein anderes thermostat bringt nix . deine lüfter laufen nur wenn der kühler (großer kreislauf) auch die richtige temperatur hat, da der thermoschalter der die lüfter an schaltet im kühler sitzt.
nimm das thermostat mal ganz raus.
die zusatzwasserpumpe ist vorn am schloßträger verbaut wenn sie original vorhanden ist. da deiner ja mehr bastlermodel ist als original muß das aber nicht zwingend sein.
dein kombiintrument kann auch ne macke haben. meiner ist bei 90 grad wie festgenagelt. habe aber auch schon welche gesehen die haben sehr geschwankt.
wenn er mal warm ist könntest du mit einem normalen thermometer das kühlwasser im behälter messen.
aber vorsichtig aufdrehen und nicht verbrühen bei der übung.
Moin,
na ich dachte, dass wenn er bei 75°C schon öffnet wird er gar nicht erst so warm oder dauert es dann einfach nur länger bis er auf Betriebstemperatur ist, jedenfalls hätte ich denn ein größeren Toleranzbereich von 12°C.
Ja, die Lüfter fangen ja an zu laufen wenn am Thermoschalter ganz rechts 89°C erreicht werden. Dann beginnt Stufe eins der Lüfterdrehzahl.
Ne, eine Nachlaufpumpe hat er nicht. Wurde damals in den Passat 35i auch nicht eingebaut, ist ja ein 1.9TD AAZ, da gibt es noch den guten alten Lüfternachlauf.
Ja auf das Kombiinstrument tippe ich auch, ich denke da hast du recht. Ja zuvor hatte es sehr geschwankt, sowohl die Temperatur, als auch die Tankanzeige. Nun habe ich es nachgelötet und beide Anzeigen sind nun konstant und schwanken nicht mehr.
So ein Thermometer muss ich mir wohl erst kaufen. Habe nur so ein Fieberthermometer ;-)
Danke für deinen Beitrag. Das mit der Wassertemperatur werde ich nochmal nachmessen.
Nachdem ich dann nun alles durch habe und sollten nun im Ausgleichsbehälter auch 110°Celsius sein was soll ich dann noch machen? Zweiten Ölkühler mit ransetzen? Oder ist es dann doch ein Riss im Block?
2. Ölkühler ? Warum. Andere laufen auch mit einem, oder ?
Ursaceh finden,wäre Sinnvoll.
Riss im Block.. Wohl möglich.
Ichn hatte ma einen Block, der erst bei höhreren Temperaturen undicht wurde.
Ausgelichsbehälter-Temperatur :-)
Da Überdruck und Dampf beim öffnen weden dort auch hohe Temperaturen möglich sein...
Sonst wurd´s beim öffnen nicht dampfen sondern nur den Überdruck abbauen..
Ok verstehe.
Ich werde heute in der Uni nachfragen ob ich mir das LaserThermometer leihen kann.
Sobald ich näheres weiß werde ich es reinschreiben.
Erst mal vielen dank für die Hinweise.
Das Thermometer habe ich leider noch nicht bekommen.
Dafür aber anders herumgebastelt. Ich habe mir nen Ölthermometer in Flansch unten reingesetzt. Öl hat konstat 100°C, ist das in Ordnung für den Motor?
Könnte mir nochmal jemand kurz die Symptome aufzählen die auftreten wenn der Block einen Riss hat?! Was ist da typisch? Falls er einen Riss hat wo sitzt der meistens?
Zitat:
Original geschrieben von como_tu
Das Thermometer habe ich leider noch nicht bekommen.
Dafür aber anders herumgebastelt. Ich habe mir nen Ölthermometer in Flansch unten reingesetzt. Öl hat konstat 100°C, ist das in Ordnung für den Motor?
In welchen Flansch😕 unten ?
Ölablasschraube ?
Die Temperatur gefällt mir prinzipiell.