VW T4 Tempprobleme, kaputte Kühlerschläuche 1.9TD AAZ

VW T4 T4

Hallo Motorfreunde ich werde aus dem Auto nicht mehr schlau.

 

Motor: Austauschmotor 1.9TD AAZ jetzt im VW T4

 

Angefangen hat alles damit, dass mir beim Kauf des Autos der Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter gerissen ist. Dann später ist mir der Flansch am Motor gerissen, dann ist die DIchtung von der Wasserpumpe durchgehauen und dann ist noch der Schlauch unterm Motor "T-Stück" zur Ölpumpe hin gerissen. Wurde alles repariert und mehrmals in der Werkstatt fertig gemacht. Symptomatisch hat der Wagen laut Werkstatt nichts.

Die Temperatur spinnt immer noch, Tempsensor wurde natürlich mal neu gemacht, manchmal ist die Temperatur gar nicht zu sehen, ein anderes mal ist die Temperatur weit über 3/4 der Anzeige.

 

Temperaturproblem ist immer da, jedoch konnte ich auf den letzten 200km gut fahren und er ist auch nie heiß geworden, jetzt ist es so, dass der Ausgleichsbehälter voll läuft, der obere Kühlerschlauch ist stramm, der dicke Schlauch der unten aus dem Motor kommt ist schlaff und der Schlauch der zum Wärmetauscher hoch geht ist ebenfalls schlaff.

 

Gestern waren noch alle Schläuche stramm aber auch hier sponn die Temperatur, jedoch mache ich mir jetzt sorgen da ja anscheinend der Kreislauf nicht richtig funktioniert.

 

Ich tippe ehrlich gesagt auf das Thermostat da ich vermute das der große Kreislauf nicht aufgeht und dann der Rest nach oben in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird und dadurch dann die Schläuche schlaff werden da sich ja das Wasser im Ausgleichsbehälter befindet oder sehe ich das falsch?

Thermostat sollte eigentlich bei 87°C öffnen, ist es empfehlenswert ein Thermostat zu nehmen das schon bei 84°C öffnet zur Schonung des Motors, et cetera pp?

 

Eiderdaus, wat schall ick moken. Ich weiß nicht weiter. ZKS kann ich ausschließen, kein Öl in Wasser, kein Wasser in Öl, Wasser riecht nicht nach Abgasen und es baut sich dort auch kein Druck auf.

Das der Kühler dicht ist hätten die doch in der Werkstatt sicherlich gemerkt beim mehrmaligen Schlauchwechsel oder?!

 

LIEBE GRÜSSE.

Jan

38 Antworten

Ein Kühler ist selten ab und zu verstopft, daher würde ich das ausschließen.
Ob das Kontrolliert wurde: Wenn´s der Chef nicht angeschafft, hat, kontollieren wir´s auch nicht...., oder ????

Dies wäre meine Meinung zu einer Werkstatt in der heutigen Zeit, ausser der Mechaniker ist mitdenkend, ein leidiges Thema...
Warum soltle aber, wenn das Thermostat steckt, diese Schläuche aufgedrücht werden ?
Dann passiert´s doch bei allen Motoren, und das ist nicht der Fall.
Wenn der By-Pass vom Thermostat zu wäre, dann kann ich Dir folgen.
Dies ist dafür da, damit jene Menge, welche auch bei geschlossenem Thermostat fließt, fließen kann.
Wenn der Rücklauf vom Kühler druckarm ist, liegst Du auch in meinen Augen am richtigen Weg.........

Da du aber in einer Werkstätte bist, welche bisher nur Symtomatisch agierte wie Du beschreibst.....

Dass aber ein Kühler zugeht, dafür braucht es mehr, z.B. Irgenwann mal ein Kühlerdichtmittel, etc, etc.

Hy, vielen dank für die Antwort.

Wenn also die Dichtung von der Wapu, die Dichtung vom Flansch, die beiden Schläuche alle gerissen sind und sagen wir mal das war "Zufall" oder Altersschwäche oder wie man das nennen mag, dann würdest du auch auf das Thermostat tippen, habe ich das richtig verstanden?

Falls ja, empfiehlst du das 87° oder das 84° Thermostat?
Den Deckel habe ich heute ausgetauscht, es war noch ein schwarzer auf dem Ausgleichsbehälter, wurde nun gegen einen blauen getauscht.

...die Schläuche, als sie gerissen waren, waren natürlich schon älter und sahen tatsächlich mitgenommen aus obwohl es tatsächlich ein komischer Zufall ist, alles innerhalb von einem Monat.

Wenn Du den Bock gebraucht gekauft hast, bzw. nicht, wurde mal Kühlerdichtmittel eingefüllt ?
Ja, ich vermute das Thermostat, aber Sonderbar finde ich´s alleman.
Wärmer als Normal wird der Pot ja nicht ?!

Allerdings: Tauschmotor: Ha da wer irgenwo ein Putzpapier oder ähnliches "eingebaut",da er vergessen hat, das rauszunehmen ?!

Aber es wird doch einTeil davon im Thermostat stecken,wenn Du das tauschst.
Für mich ist ein 87°C Thermostat in unseren Breite ok, ausser Du fährst viel mit Anhänger oder massig beladen.
Für mich ist das aber ohne Wert, ausser das Ding lässt auch mehr Menge durch.
mfg

versuche es erst mal ohne thermostat. das kannst du immer noch tauschen. oder du kochst es mal ab mit thermometer da siehst du wann es öffnet und schließt.
aber der kühler sollte mal getestest werden so wie der block und der heizungskühler.
machst du am besten selbst dann weißt du was du gemachst hast.
einfach oben in den kühler wasser rein kippen und das sollte genauso unten wieder raus kommen sonst ist er zu. das gleiche mit den anderen komponenten machen. schlauch ab trichter rein stecken un klar wasser durchschicken.

Ähnliche Themen

Hallo, danke für die guten Tips.
Das werde ich machen.
Heute ist mir jedoch aufgefallen, obwohl ich im Rahmen dieser verrückten Sucherei eine neue WAPU bekommen habe, oben quasi nichts in den Ausgleichsbehälter pullert.
Gestern hat die Wasserbestandleuchte angefangen zu leuchten.. stimmt es, dass sie auch bei zu heißem Wasser leuchtet oder nur bei zu niedrigem Stand? Es ist einfach merkwürdig. Der Tempsensor, obwohl er neu ist, spinnt immer und manchmal kann ich 200km am Stück fahren, manchmal nur 2km und dann spielt schon die Temperatur verrückt und so fort.
Der Kühler war dann heute halb warm, der Schlauch war stramm und heiß. Lüfter habe ich schon lange nicht mehr drehen hören. Einmal vielleicht im Sommer.
Ich habe mir jetzt ein neues Thermostat bestellt und werde es diese Woche einbauen, hat das auch etwas mit dem Kühler zutun? Ich hatte gesehen, dass wenn der große Kühlerkreislauf öffnet erst dann der Kühler angesprochen wird, stimmt das?

Könnte es doch ein Lappen im Kühlsystem sein?! Falls ja - wären diese Symptome normal und kann jemand vielleicht aus Erfahrung sagen wo sich das Teil festsetzen würde?!

Liebe Grüße und danke.

Jan

das mit der temperaturanzeige kann auch eine kalte (gebrochene) lötstelle auf der tachoplatine sein. findest du über die sufu.
der lüfter kann erst angehen wenn der kühler heiß ist da der thermoschalter im kühler sitzt. stecker abziehen und brücken dann müßen sie anlaufen.
der kühler bekommt erst warm wasser wenn das thermostat auf geht. aber etwas warm wird er auch über den rücklauf. aber wenn es öffnet merkt man es wenn man den schlauch anfässt.
die kontollleuchte für das kühlmittel leuchtet auch wenn er zu heiß ist.
und der lappen kann es sein aber um zu wissen wo ,einfach alle schläuche abmachen und nachsehen.

Ok, ich werde diese Woche dann wohl mal auf Ursachenforschung gehen müssen.
Ein Lappen kann also nur in den Schläuchen stecken, nicht irgendwo im Motorraum? Irgendwie nach der Wasserpumpe, et cetera? Lappen würde dann auch erklären, warum er trotz neuer Pumpe wenig in den Ausgleichsbehälter zurückbringt?
Wenn ich schonmal dabei bin, wie kann ich die Nachlaufpumpe testen, die ist doch elektrisch oder? Falls ja, welches Relais, bzw. über welchen Sensor läuft die denn an wenn sie bei Bedarf zugeschaltet wird?!

Danke für die Hilfe, ist echt super!

Hast du jetzt schon das Thermostat im Kühlkreislauf getestet / getausch,oder nicht ?

Ein Lappen kann mittleriweile überall, auch in Stücken sein.
Auch im Zufluss des Ausgleichsbehälters...

Das Ausgleichsgefäß hat seine Funktion im Namen.
Es gleicht die Ausdehlung des Kühlmittels bei Erwärmung aus und ist kein Überlaufbehälter...
Da wird nicht´s steigen, wenn der Kühler, der größte Massespeicher, kalt bleibt.--> Thermostat im Kühlkreislauf ?!

Hatte mal ein ähnliches Problem mit zwei anderen Autos. Dabei war der Entlüftungsschlauch zugesetzt (geht meistens oben an den Ausgleichsbehälter und ist etwas dünner). Ist mir schon bei 2 Autos passiert, bei denen in der Vergangenheit rotes und grünes Kühlmittel gemischt wurde. Die ausgeflockten bestandteile hatten die Leitung komplett zugesetzt, und bei der Befüllung des Kühlsystems gab es immer Probleme. Vor allem, weil sich beim Thermostat eine Luftblase gebildet hatte. Nach der Reinigung der Leitung gingen meistens noch 1-2 Liter rein und alles war gut.

Zitat:

Original geschrieben von amogo77


Dabei war der Entlüftungsschlauch zugesetzt (geht meistens oben an den Ausgleichsbehälter und ist etwas dünner). rotes und grünes Kühlmittel gemischt wurde. Die ausgeflockten bestandteile hatten die Leitung komplett zugesetzt, und bei der Befüllung des Kühlsystems gab es immer Probleme. Vor allem, weil sich beim Thermostat eine Luftblase gebildet hatte. Nach der Reinigung der Leitung gingen meistens noch 1-2 Liter rein und alles war gut.

Das ist mal ein guter Tipp !!!!

Hallo.
Ich war die letzten Tage auf Fehlersuche. Alle Schläuche durchgeschaut ob sich dort ein Lappen befindet oder auf Undichtigkeiten, et cetera. Schläuche sind alle ok.
Thermostat habe ich nun getestet. Beim Kochtest ging das Teil nicht auf 7cm sondern nur auf 5,5cm, öffnete also nicht mehr ganz. Thermostat habe ich nun gewechselt und es scheint zu funktionieren. Bin heute 150km ohne leuchtendes Lämpchen gefahren. Mir ist auch kein Kühlerschlauch gerissen und Druck wurde auch nicht über platzende Schläuche abgebaut. Habe auch einen neuen Deckeln drauf, den blauen natürlich.

Fazit: Thermostat hing öfter mal, ging auf, jedoch viel zu kurz.

Danke für die Tips!!! Hat mir wirklich sehr gut geholfen!!!

PS: Einen "entlüftungsschlauch" vom Ausgleichsbehälter habe ich nicht gefunden, im T4 ist doch das Zweiwegeventil im Deckel das nun bei 1,3 Bar entlüftet.

Stimmt. Ich hatte ein falsches Bild im Kopf. Trotzdem: Entlüftungsschläuche , egal wie sie verlaufen und bei welcher Marke verbaut, sind relativ dünn und setzen sich am schnellsten zu. War ein seeeehr allgeimener Hinweis. Kommt aber im Allgemeinen selten vor. Aber wenn, suchte dich kaputt.

Heute gefahren, manchmal geht die Temp über 90°C auf 3/4 Warm, ganz kurze Zeit später fällt sie schnell wieder ab oder bleibt manchmal auch so heiß...
Hängt da jetzt wieder das Thermostat? Es ist neu und jetzt seit drei Tagen verbaut.

Zusatz:
Wie kontrolliere ich die Nachlaufpumpe eigentlich?

Vielen dank für die Hilfe.

LG.

Jan

Nachlaufpumpe: Wenn Du den Motor abstellst hörst Du ein ganz leichtes Summen. Dann läuft das Ding.

Temperatur: Da habe ich zu wenig Erfahrung, ich glaube mich aber zu erinnern, dass das bei mir auch manchmal so war.

Hast du den Frostschutz gewechselt und den Motor gespült ?
Dann kann das Essemble wieder 5 Jahre so bleiben, oder was meint Ihr ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen