VW Skandal
Hallo
Kann mir jemand genau sagen ob unsere Dieselmotoren auch betroffen sind?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SeeQ schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:01:55 Uhr:
Zunächst kann ich gar nicht akzeptieren, dass hier einige wg. ihrer Beiträge "abgewatscht" werden. Wen das Thema VW SKANDAL nicht interessiert oder wer kein Verständnis dafür hat, dass sich einige "ärgern" oder "aufregen", braucht diesen Pfad ja nicht zu lesen.
Sehe ich - wen wunderts - gänzlich anders.
Gäbe es handfeste Fakten und wäre auch nur ein einziger hier im Forum bisher
nachweislichzu einem Nachteil gekommen, würde ich den Ärger verstehen.
Aber hier wird in unablässiger Manier wie wild über VAG geschimpft und vom Leder gelassen, dabei lächerliche Aktionen wie Anwälte und Mahnschreiben durchgeführt, obwohl bisher absolut nicht im geringsten feststeht, was genau passieren wird.
Und gegen diese völlig unnötige voreilige Panikmache und Wichtigtuerei habe ich sehr wohl etwas.
1157 Antworten
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 17. November 2016 um 18:08:07 Uhr:
...
Da sind die Spekulationen "an den Stammtischen" und in den Foren aber sofort ins Kraut geschossen bzgl. eines zu befürchtenden höheren Rußanteils und geringerer Lebensdauer des DPF. Hoffen wir mal, dass das wirklich nur Spekulationen waren. 😉
Auch wenn ich zuvor schon versucht habe, die Gemüter zu beruhigen bin ich mir im Klaren, dass die Maßnahmen zur NOx-Senkung die AGR und den DPF zusätzlich belasten. Sicher werden die Kurzstreckenfahrer früher von möglichen Problemen betroffen sein, als Fahrer mit einem für die Verbrennung günstigeren Streckenprofil. Nach ersten durchgeführten Systemupdates ist m.E. die Zeit noch viel zu kurz, um mögliche negative Auswirkungen zu spüren. Also abwarten und Tee trinken.
Die eigentlichen Umweltsünder sind ganz woanders zu suchen, aber die Eurokraten gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Auto-Normalverbraucher darf (früher oder später) zahlen.
Grüße
2012
Letztlich wird den exportierten Groschengräbern, zu dem die Fahrzeuge in ein paar Jahren werden (jetzt eher früher als später), der ganze Filterkram entfernt bzw. stillgelegt und man hat dort noch jahrelang Spaß mit den "offenen" Motoren.
Der Dreck kommt halt anderenorts zu Tage und wird auch in Deutschland/Europa nicht für bessere Luft sorgen.
Warten wir doch erst einmal ab, dass muss doch alles nicht sein, dass wird doch erst die Zeit bringen.😉
Moin
Also, Herr Müller als Vorstandsvorsitzender der VW AG hat festgestellt, dass die EA189-Motor-Besitzer selbst an der Situation schuld sind. Sie hätten sich ja gut und gerne für einen E-Golf entscheiden können:
http://www.n24.de/.../...--deutsche-bei-e-mobilitaet-inkonsequent.html
Aus meiner Sicht tatsächlich die bessere Wahl, denn so hätte ich allein bei der Abholung des Wagens in Wolfsburg einen schönen 2 Tage-Trip durch Deutschland machen können (müssen bis Stuttgart) und hätte wahrscheinlich dabei jede Menge netter Leute kennengelernt 😁
Irgendwie irritiert mich diese Aussage. Ich glaube nicht, dass die VW AG derzeit in der Position ist, seine Kunden mit derartigen Äußerungen vor den Kopf zu stoßen.
Dass die Dieseltechnologie beherrschbar ist, zeigt ja der ECO-Test der DUH am Beispiel des Q3 2,0 TDI mit AdBlue, welcher beim Test auf der Straße nur 48 mg/km ausgestoßen hat.
Warum wurde sie nicht konsequent umgesetzt? Weil der Kunde angeblich nicht bereit war dafür zu bezahlen? Bullshit. Die Dividende musste am Jahresende stimmen! Es gab Jahre, da hat allein Winterkorn 17 Millionen nach Hause geschleppt. Während Kunden wie ich nach 12.000 km eine neue Steuerkette für unseren Polo brauchte. Auch mein Q3 fährt weiterhin ziemlich geräuschvoll durch die Gegend (siehe entsprechenden Thread) und Audi hat keine Lösung.
So wie jetzt höchstwahrscheinlich die Zulieferer der VW AG ausgequetscht werden, um "ihren Beitrag" zur Gesundung der VW AG zu leisten, sollte man sich zukünftige Kaufentscheidungen gut überlegen.......
Um meine Worte aus dem o.g. Thread zu zitieren:
"Dieses Verpacken von ausgesprochener Mittelmaß-Technik (speziell Motor/Getriebe; außer RS Q3) unter einem zugegebenermaßen hübschen, aber damit auch überteuertem Audi-Kleid, zusammengeschustert an einem fragwürdigen Produktionsstandort, toleriere ich nicht weiter.
Ich denk da in Richtung des anderen bayrischen Herstellers: Sahne-8-Stufen-Wandlerautomat statt zickigem DSG-Gehopse..............🙂
Vorsprung durch Technik wäre z.B. das 10-Gang-DSG. Hab ihr euch schon mal gefragt, warum man darüber nichts mehr hört?!"
Anfangs habe ich Herrn Müller noch Respekt gezollt für die Entscheidung das Ruder der VW AG in 2015 zu übernehmen. Doch allmählich scheint die Luft dünn zu werden. Man denke bitte an die neuen Forderungen aus Übersee und der EU.
Seine Äußerungen halte ich in Teilen für falsch und unbedacht.
Schönen Sonntag noch.
Brake66
Ähnliche Themen
Schon komisch was so manches mal die Herren von sich geben.
Im einem kann ich ihn aber verstehen, als er sagte, "dass wir Deutschen keine Entschädigung bekommen, weil wir nun einmal nicht deren Gesetzgebung haben. Im einen wollen wir sie nicht und wenn es aber ums Geld geht, dann wollen wir es so haben."
Genau so sehe ich das auch, wenn alles andere auch nicht schön ist und ich hätte echt gedacht, dass nach einem Jahr keiner mehr darüber redet.
Wobei sie ja selber Schuld sind, da ja immer mehr auftaucht, wo vor einem Jahr noch keiner dran gedacht hat.
Zitat:
@Brake66 schrieb am 20. November 2016 um 11:30:54 Uhr:
Irgendwie irritiert mich diese Aussage. Ich glaube nicht, dass die VW AG derzeit in der Position ist, seine Kunden mit derartigen Äußerungen vor den Kopf zu stoßen.
Eben.
Hier stellt sich unmittelbar die Frage: "Cui bono?"
Zitat:
@Brake66 schrieb am 20. November 2016 um 11:30:54 Uhr:
MoinAlso, Herr Müller als Vorstandsvorsitzender der VW AG hat festgestellt, dass die EA189-Motor-Besitzer selbst an der Situation schuld sind. Sie hätten sich ja gut und gerne für einen E-Golf entscheiden können:
http://www.n24.de/.../...--deutsche-bei-e-mobilitaet-inkonsequent.html
...
Schönen Sonntag noch.
Brake66
Die Aussage von Herrn Müller wurde offensichtlich im Anflug geistiger Umnachtung gemacht. Es wird, wie bei der Adblue-Technik, das Pferd von hinten aufgezäumt.
Was sollen Laternenparker mit einem E-Auto? Wo sollen sie Strom tanken? Wo gibt es aureichende Zapfstellen? Die noch geringe Reichweite läßt eine längere Urlaubsfahrt zum Abenteuertripp werden - hast du gut umschrieben.
Wie schaut es mit dem Adblue/Harnstoff aus? Gibt es ausreichend ausgerüstete Tankstellen, wo man nachtanken kann? Es gibt eine Karte die Tankstellen mit Adblue-Zapfstellen aufzeigt - im Raum Niedersachsen z.B. mehr als spärlich. Heißt, selbst kaufen und befüllen, in der Werkstatt kostet das Nachfüllen unverhältnismäßig viel. Meine Nachbarin, ein technisches Genie (Satire), müsste notgedrungen in die Werkstatt fahren - oder mich mit einer Tafel Schokolade bestechen 🙄
Erst die Infrastruktur schaffen, dann ist auch der Weg für E-Autos geebnet.
Grüße
2012
Zitat:
@Drahkke schrieb am 20. November 2016 um 13:22:33 Uhr:
Statt großer Worte würden dem Wolfsburger Konzern große Taten besser zu Gesicht stehen.
Dazu müsste man die Besetzung des Managements überdenken und auch die Mitarbeiter überlegen, ob der Betriebsrat, der alle Entscheidungen mit absegnet, (noch) richtig besetzt ist - Kumpanei macht blind! Das Statement des BER-Vorsitzenden war nur hohles Geschwafel.
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 20. November 2016 um 13:13:09 Uhr:
Zitat:
@Brake66 schrieb am 20. November 2016 um 11:30:54 Uhr:
MoinAlso, Herr Müller als Vorstandsvorsitzender der VW AG hat festgestellt, dass die EA189-Motor-Besitzer selbst an der Situation schuld sind. Sie hätten sich ja gut und gerne für einen E-Golf entscheiden können:
http://www.n24.de/.../...--deutsche-bei-e-mobilitaet-inkonsequent.html
...
Schönen Sonntag noch.
Brake66Die Aussage von Herrn Müller wurde offensichtlich im Anflug geistiger Umnachtung gemacht. Es wird, wie bei der Adblue-Technik, das Pferd von hinten aufgezäumt.
Was sollen Laternenparker mit einem E-Auto? Wo sollen sie Strom tanken? Wo gibt es aureichende Zapfstellen? Die noch geringe Reichweite läßt eine längere Urlaubsfahrt zum Abenteuertripp werden - hast du gut umschrieben.
Wie schaut es mit dem Adblue/Harnstoff aus? Gibt es ausreichend ausgerüstete Tankstellen, wo man nachtanken kann? Es gibt eine Karte die Tankstellen mit Adblue-Zapfstellen aufzeigt - im Raum Niedersachsen z.B. mehr als spärlich. Heißt, selbst kaufen und befüllen, in der Werkstatt kostet das Nachfüllen unverhältnismäßig viel. Meine Nachbarin, ein technisches Genie (Satire), müsste notgedrungen in die Werkstatt fahren - oder mich mit einer Tafel Schokolade bestechen 🙄
Erst die Infrastruktur schaffen, dann ist auch der Weg für E-Autos geebnet.
Grüße
2012
Diese Diskussion haben wir zu Hause auch. Da stellt sich immer die Frage, wenn ich Stromzapfstellen schaffe, wer nutzt sie? Wie werden diese refinanziert? Das Gleiche mit AdBlue. Ich fahre einen Q3 mit AdBlue und eine PKW-Tankstelle dafür gibt es in meiner Gegend nicht, zapfe also selber aus dem Kanister.
Stellt sich die Frage, was machen wir zuerst? Infrastruktur für E-Fahrzeuge und dann die Autos oder anders herum? Was war zuerst da, Henne oder Ei?
Zitat:
@Luebecker220 schrieb am 20. November 2016 um 14:51:20 Uhr:
Diese Diskussion haben wir zu Hause auch. Da stellt sich immer die Frage, wenn ich Stromzapfstellen schaffe, wer nutzt sie? Wie werden diese refinanziert? Das Gleiche mit AdBlue. Ich fahre einen Q3 mit AdBlue und eine PKW-Tankstelle dafür gibt es in meiner Gegend nicht, zapfe also selber aus dem Kanister.
Stellt sich die Frage, was machen wir zuerst? Infrastruktur für E-Fahrzeuge und dann die Autos oder anders herum? Was war zuerst da, Henne oder Ei?
Der Anreiz mit besonderen Vergünstigungen, sei es bei der Anschaffung oder der Besteuerung, reicht doch nicht aus, wenn sich potentielle Autokäufer fragen müssen, wo bekomme ich den Strom oder das Adblue her. Also muss der Anreiz auch mit klaren Verhältnissen über die nötige Versorgung gesichert sein. Die Henne muss also erst das Ei legen (Infrastruktur) und kann es dann ausbrüten (E-Autos zum Leben erwecken) 😁
Grüße
2012
Moin
Offensichtlich sehen nicht nur wir hier eine Verfehlung des Herrn Müller.......
N24 hat nachgelegt:
http://www.n-tv.de/.../...st-ein-Lippenbekenntnis-article19135306.html
LG
Brake66
Zitat:
@Q3-2012 schrieb am 20. November 2016 um 15:27:10 Uhr:
Zitat:
@Luebecker220 schrieb am 20. November 2016 um 14:51:20 Uhr:
Diese Diskussion haben wir zu Hause auch. Da stellt sich immer die Frage, wenn ich Stromzapfstellen schaffe, wer nutzt sie? Wie werden diese refinanziert? Das Gleiche mit AdBlue. Ich fahre einen Q3 mit AdBlue und eine PKW-Tankstelle dafür gibt es in meiner Gegend nicht, zapfe also selber aus dem Kanister.
Stellt sich die Frage, was machen wir zuerst? Infrastruktur für E-Fahrzeuge und dann die Autos oder anders herum? Was war zuerst da, Henne oder Ei?Der Anreiz mit besonderen Vergünstigungen, sei es bei der Anschaffung oder der Besteuerung, reicht doch nicht aus, wenn sich potentielle Autokäufer fragen müssen, wo bekomme ich den Strom oder das Adblue her. Also muss der Anreiz auch mit klaren Verhältnissen über die nötige Versorgung gesichert sein. Die Henne muss also erst das Ei legen (Infrastruktur) und kann es dann ausbrüten (E-Autos zum Leben erwecken) 😁
Grüße
2012
Dann müssten z.B. die Tankstellen Schnellladestationen einrichten (die Autos sollten entsprechend ausgerüstet sein), Strassenlaternen ggf. aufrüsten, private Haushalte fördern, Parkhäuser ausstatten usw..
Da wäre eine Menge Geld in die Hand zu nehmen.
Möchte mal ganz kurz schildern wie Audi das Problem EA 189 bei meinem Q3 gelöst hat.
Hatte ja, wie sicher alle Anderen auch, diesen Brief bekommen, das mein Fahrzeug betroffen ist, ich in die Werkstatt soll ..... sonst kann eine Betriebsuntersagung durchgeführt werden (welch geiler Ausdruck).
Ich also zum Termin in die Werkstatt, Auto wurde angenommen,"warten sie bitte, dauert ca. 30 min.". Kein Kaffee, keine Zeitung und was am schlimmsten war, keine Erklärung. Nach 30 min. stand mein Auto wieder auf dem Hof. Ich durfte dann einen Zettel unterschreiben (wie die üblichen Rep.Zettel) das ich das Auto wieder ausgehändigt bekommen habe, das war`s . Wieder keinerlei Erklärung was gemacht wurde. Auf Nachfrage - "ein Update". Als ich fragte, ob ich denn den Zettel für meine Unterlagen auch bekomme - "NEIN war ja kostenlos für Sie".
Im Service Heft steht nun Aktion 23Q7.
Danke Audi das Ihr mir den Abschied/ Wechsel so leicht macht. Denn das ist für mich gleich der nächste Skandal nach dem Skandal, wie der deutsche Audi Fahrer hier behandelt wird.