VW Sharan ...oder "Lackierter Schrotthaufen auf 4 Rädern"

VW Sharan 1 (7M)

Moin Leute,

wir fahren einen Sharan 1,9TDI (81KW) BJ.97 (...zumindest dann ,wenn er nicht gerad in'ner Werkstatt steht 😠 !)

...und der stand schon OFT in der Werkstatt *arrrgg* !

Wenn ich so die ADAC-Pannenstatistiken lese, da iss der VW Sharan/ Ford Galaxy / Seat Alhambra MIT ABSTAND der schlechteste 😁 !

Da haben VW ,Ford und Seat jeweils 1/3 SCheiße reingepackt, in der Hoffnung, das die anderen beiden Hersteller das schon ausgleichen werden ... leider ergibt 3 mal 1/3 Scheiße = absolute SCHEIßE (...sorry, iss aber so) !

Bei unserem Sharan wurde schon so ziemlich fast ALLES ausgetauscht, bis auf den MOTOR, aber der wurde sicherlich auch zusammen mit Audi entwickelt 😁 !
Von diversen Elektronikfehlern, über neues Getriebe, neue Klimaanlage, 3 neue Spurstangen, Kupplung usw. !!

Naja, mittlerweile wurde so ziemlich alles ausgetauscht, deswegen scheint's jetzt einigermaßen zu funktionieren !

ABER dann bemerkt man wieder die serienmäßigen Schwachstellen des Sharan's, z.b. die viel zu leistungsarme Klimaautomatik (scheiben im Fond beschlagen andauernd im winter), das VIEL zu kurz übersetzte Getriebe und die diversen klappernden Teile im ganzen Auto !

Zum Getriebe: Wie kann man in einen DIESEL-PKW ein Getriebe einbauen, bei dem der Motor 100 km/h schon fast bei 2500 Touren läuft ?
Gerade wenn's richtig kalt ist, mag man gar nicht über 100km/H fahren, aus Angst, der Motor fliegt vor lauter "nageln" gleich auseinander ! Vom erhöhten Verbauch wollen wir gar nicht erst anfangen !
DA FEHLT DEFINITIV DER 6. GANG !!!

Zum Motor:
Ist es normal, dass manchmal plötzlich der Turbo nicht mehr mitläuft und man auf einmal keinen TURBODIESEL, sondern nur noch einen 1,9er Saugdiesel fährt ? Wie viel PS hat e dann noch -> 60 ?? Jedenfalls kann das Überholen dann zur lebensgefährlichen Aktion werden, wenn der Sharan mit Bleifuß nicht mehr schneller als 110km/H läuft !
Wenn man dann den Motor abstellt und wieder starten, dann "pfeift" der turbo wieder so, als wäre nie was gewesen !!!
Die Motorelektronik stammt also sehr wahrscheinlich nicht von Audi ...hehe !

Naja, ich könnt jetzt noch stundenlang weiter Werbung für VW's "Qualitätsprodukte" machen (lol), aber da der Sharan unser LETZTER VW von insgesamt 5 Stück war, will ich mich gar nicht weiter aufregen !

Wir fahren jetzt einen WAHREN Volks-wagen -> OPEL (da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis wenigstens noch einigermaßen !)

MfG Frisch-Denker

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker


EINS steht fest -> Nie wieder VW ...und wenn ich jetzt so die aktuellen Presseberichte betrachte, dann fühl ich mich voll und ganz bestätigt : VW ist dort angelangt, wo Opel vor ca. 10 Jahren war, jedoch hat OPEL mittlerweile eine Produktqualität, die kaum noch zu schlagen ist ! Da stimmt eigentlich fast alles, im Gegensatz zu VW, da stimmt noch nichtmal der Preis und die VW-Werkstätten sind auch nicht mehr als UNFÄHIG !!

Dem stimme ich zu 100% zu! ... Und bravo für den Kauf eines Opels, hoffe Du hast damit mehr Glück. Mein Kompliment !!! (nicht ironisch gemeint)

Re: Nie wieder VW-Sharan

Zitat:

Original geschrieben von vholtermann


Was an meinem VW-Sharan in den letzten fünf Jahren schon defekt war:

Koppelstangen vorne beide schon dreimal gewechselt;
Bremsscheiben vorne beide gewechselt;
Benzinpumpe schon zweimal defekt (Auto musste abgeschleppt werden);
Motoraufhängung eine Schraube verloren. Motor hing nur noch an zwei Schrauben;
Zündtrafo defekt (Auto musste abgeschleppt werden);
der Spoiler ist schon derart oft abgefallen, dass ich ihn nun weg lasse;
beide Kosmetikspiegelabdeckungen abgebrochen (…tolle Materialqualität);
Getränkehalter abgebrochen;
Lautsprecherabdeckungen schon alle vier gebrochen;
Aschenbecher geht nicht zu;
Seitenabdeckungen der Sitze reissen ständig ab;
Frontscheibe wurde schon erneuert (war allerdings Steinschlag);
Fahrertürschoss war derart defekt, dass sich der Schlüssel nicht mehr abziehen ließ;
Schloss musste ausgetauscht werden und seither funktioniert die Zentralverriegelung nicht richtig. In der Werkstatt wurde schon zweimal ohne Erfolg nachgebessert;
Beifahrertür Außengriff funktionierte nicht mehr;
Katalysatorschutzblech wurde geschweißt da es ständig rasselt;
das Rasseln ist immer noch da;
hintere Tür wird als „offen“ angezeigt obwohl sie zu ist;
Scheibenwischer Heckscheibe Motor defekt und muss ausgetauscht werden;
beim Abziehen des Zündschlüssels blieb die Elektrik an;
elektrischer Fensterheber hinten links Motor defekt und muss ausgetauscht werden;
Fensterheber Fahrerseite funktioniert nicht immer, meistens wenn das Fenster gerade offen ist;
die Tankanzeige zeigt falsche Werte an;
der Kilometerzähler war defekt, die Nadel wechselte im Stadtverkehr zwischen 0 und 220kmh;
Batterie war schon defekt;
Auspuff musste geschweißt werden;
Tankverriegelung öffnet sich nicht immer mit der Zentralverriegelung;
Abdeckung für das Werkzeugfach hält nur noch mit zwei Haltern, da die übrigen drei bereits abgebrochen sind;
wenn es regnerisch ist dann geht schon mal während der Fahrt die Innenraumbeleuchtung an;
die Klimaanlage funktioniert nur manchmal;

nicht mitgezählt der Austausch der Verschleißteile wie Bremsbeläge, Reifen, Glühbirnen, Wischblätter und die Dinge an die ich mich nicht mehr erinnere;

Fazit: Nie wieder VW-Sharan

donnerwetter, wenn ich ein auto hätte mit den oben aufgeführten mängeln , dann hätte ich mir schon die kugel gegeben. respekt für die nerven aus stahl!

Nur mal so für die Statistik, meiner ist jetzt 26 Monate alt:
Defekte: 2x Koppelstangen, Scheibenwischermechanik, Zuheizer, Klimakompressor.
Das der Sharan (mein dritter) im laufe der Zeit besser geworden sein soll halte ich für ein Gerücht.
Grüsse

Zitat:

Das der Sharan (mein dritter) im laufe der Zeit besser geworden sein soll halte ich für ein Gerücht.

Sieht halt besser aus wie der alte .... *gg*

Aber so ists halt im VW & Audi Konzern, Autos werden optisch immer besser (obwohl, wenn ich mir neuen Passat angucke ..... *kotz*), technische Mängel werden aber nicht wirklich behoben, oder eher es wird noch mehr Mist eingebaut der dann wieder kaputtgeht. Irgendwie hat jeder Schraubenhaufen aus diesem Konzern die gleichen Mängel (Beispiele: Heckwischer, Wischergestänge vorne, Luftmassenmesser usw.), aber lieber wird in neues Design investiert .......... Zulieferern wird auch nicht in den Arsch getreten, gell Bosch, solange sich kein Autohersteller beschwert baut ihr weiterhin minderwertigen Scheiss, wenn er sich beschwert geht ihr warscheinlich mit dem Preis runter, bei gleichbleibender beschissener Qualität ..... so ists zwar auch bei anderen Zulieferern, aber Bosch ist da mein ganz spezieller "Freund".....

Zitat:

Nur mal so für die Statistik, meiner ist jetzt 26 Monate alt:

Ist ja doch schon ein gaaaaanz altes Auto .... da darf schon mal Klimakompressor kaputtgehen*gg*.

MFG

Ähnliche Themen

wir fahren seit ca 2 jahren mit einem alhambra Bj2001 115ps TDi,
hatte ihn mit 185000 km gekauft,jetzt hat er schon 247000 km
,bis jetzt wurden nur 1x bremsklötze,1x koppelstange,1x stabilasatoren 1x zahnriemen gewechselt sonst das übliche wie öl filter usw.

hat mich nie im stich gelassen auch im letzten winter bei -20 grad
fast ohne vorglühen angesprungen.

verbrauch in der stadt ohne klima 6,5-7 ,mit klima 7-8 Liter.

der nächste Wagen wir sicherlich wieder ein Sharan oder Alhambra!!

Nach 8 Jahren dürfte jedes Auto jenseits der 40 T€ Neupreis für den Käufer einen "wirtschaftlichen" Totalschaden darstellen. Ausnahmen gibt es z.B.: Toyota Landcruiser.

Die Mängelstreuung ist schon interessant. Aber das Problem haben viele Hersteller. Man nehme nur die aktuelle E-Klasse von MB. Manche von den Mängellisten hätten doch aber sicher für eine Wandlung gereicht, oder?

Na ja, insgesamt sehr interessant, auch wenn ich manchmal das Gefühl hatte, das sich der eine oder andere einfach auch finanziell mit so einem Auto übernommen hat. Nichts für ungut, aber das z.B. der Wertverlust eines Autos grob gesagt überproportional zu seinem Anschaffungspreis steigt, ist doch eher ein offenes Geheimnis.

Was ich VW aber durchaus vorwerfen: der Modellwechsel kommt viel zu spät. Die Restlaufzeit des Sharan I wird Sondermodell auf Sondermodell den Neupreis drücken und den Wertverlust der Bestandsfahrzeuge weiter erhöhen.
Mal abgesehen davon, daß es fast schon unverschämt (dumm ohnehin) ist, Ford so einen Vorsprung zu geben.

Wir müssen einen der besseren Sharans erwischt haben, war außer wegen Verschleißteilen und Inspektionen eigentlich nie in der Werkstatt. Bekannte von uns hatten hingegen nur Probleme mit ihrem, der war aber auch älter.

Seit unser Sharan weg ist. ( 120 tkm und 6 Jahre alt ) hab ich keine Werkstatt mehr gesehen.

Unser Kia kostet nur die Hälfte, macht aber doppelt Spaß.

Hier funktioniert alles.

VW = nie wieder

@ OXEFROSCH

Na dann mal herzlichen GLückwunsch zum neuen KIA, da stimmt der Preis wahrscheinlich auch noch ...und mal ganz ehrlich, schlimmer als beim Sharan kann es wohl wikrlich nicht mehr kommen ... gute WAHL, auch wenn's kein Deutsches Auto ist !

MfG F-D

Ihr macht mir ja Alle Hoffnung.

Ich wollte jetzt von einem Omega auf einen Sharan wechseln.

Ich habe immer gedacht ein Omega wäre störanfällig.

Der Golf 4 von meiner Frau hat nach sieben Jahren nocht gar nichts defekt gehabt, der Golf 2 hat 240.000km und 14 Jahre gehalten - also kaufe ich auch einen VW, hab ich mir gedacht.

Aber was ihr so schreibt schreckt mich total ab.

Gruß Werner

Na ja, es mag ja sein, daß die Fehlerrate beim Sharan höher liegt, als bei anderen - aber wie hoch ist sie wirklich? Ich finde das bei der Pannenstatistik immer so witzig. Da entscheden 2 Autos mehr auf 1000 über dutzende Plätze. Letztlich ist das doch in der Praxis völlig unwichtig, ob 2 von 1000 oder 4 von 1000 betroffen sind. Oder waren das sogar 10.000? Jedenfalls hört sich das gewaltiger an, als es ist. Wenn es um das Verhältnis 2 zu 20 giunge, ja dann würde ich schon eher nachdenken...

Außerdem sollte man die unterschiedlichen Ansprüche bei solchen Betrachtungen nie vergessen: ich würde beim A6 jedes Knarzen reklamieren - bei einem Golf aber nicht.

@ veah1122,

Da mus ich dir Recht geben.

Meine Omegas waren in den Pannenstatistiken immer ganz weit hinten, aber nie habe ich einen der da angegeben Pannen/Fehler selbst gehabt.

Und da gibt es ja auch noch die Fahrzeuge bei denen der Hersteller eine eigene Pannehilfe leistet damit sie nicht in die Pannenstatistiken gaaaaaaaanz weit hinten stehen.

Gruß Werner

Hallo Gemeinde,

ich hatte übers Wochenende einen Sharan (131 PS Diesel) geliehen und ich und meine Kinder sind begeistert von dem Wagen.

Wir sind dann mit Boot nach Holland und jedes Kind durfte noch einen Kumpel mitnehmen.

Mit Dieselmaschine ist es ein ganz anderes Trailerfahren als mit meinem 2,0 16V. Das Drehmoment im unteren Drehzalbereich ist überhaupt nicht zu vergleichen. Selbst beim Slippen braucht man ja nur etwas mehr als Standgas zu geben und man ist draußen. Bei meinem Wagen muß ich mir das fehlende Drehmoment über die qualmende Kupplung holen.

Jetzt brauch ich nur noch einen Lottogewinn und es kann losgehen.

Gruß Werner

Scharan - Null Probleme

Hab nun mit meinem neune Sharan (130 PS Diesel) 45 TKM in knapp 2 Jahren rundergespult, ohne jede Probleme. Ein Inspektionsservice bei 26 TKM - das wars. Wenn wirklich was kaputtgegangen wäre, hätte ich noch Garantie gehabt. Der Durchschnittsverbrauch hat sich jetzt bei 7,3 l eingependelt - (wohlgemerkt bei AB 140-160 km und viel Stadtverkehr) ein Superwert für einen Van mit fast 1800 kg Leergewicht.
Ein Bekannter hat einen neuen Renault Espace - der braucht schon mal 1-2 l mehr, hat hinten sogar noch weniger Platz.
Wenn im Renault 7 Sitze eingebaut werden, ist kaum noch Kniefreiheit vorhanden. Der Sharan ist von der Raumökonomie nach wie vor kaum zu schlagen. Wie sind schon öfters mit 6 Personen in den Urlaub gefahren. Hinten neben dem 6. Sitz passen noch 3 große Koffer. Das Kleinzeug kommt in eine Dachbox. Funktioniert wunderbar.
Bin nach wie vor begeisert vom Sharan, die Kinder würden ihn auch nie hergeben wollen.

Beileid an alle, die offensichtlich weniger Glück mit ihrem Untersatz hatten.

Grüße

Andreas

Statistik

Für statistisch signifikantere Werte könnt Ihr ja mal bei www.reliabilityindex.co.uk (Seite eines englischen Gebrauchtwagenversicherers) gucken. Alle drei Modelle des SAG schneiden da nicht so dolle ab, am besten merkwürdigerweise noch der Galaxy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen