VW Sharan als Diesel oder Benziner?
Hallo Freunde,
ich spiele scho des längeren mir einen VW Saharan/Seat Alhambra zu zulegen. Eigentlich kamm für mich nur ein Diesel in Frage da dieser sehr schwer ist und dementsprechnend hoch ist. Jetzt habe ich aber ein Angebot mit einem 2.0 TSI Motor (09/2011 EZ 147 kW (200 PS) Benzin ) entdeckt. Ich habe auch schon was gehört das es hier viel Problem mit dem TSI Motor gab. Der Zeitraum ist mir leider unbekannt und ob dieser Typ von Motor betroffen gewesen ist weiß ich auch nicht 100%ig. Was sagt Ihr dazu? Wie schon gesagt meine Inneres Bauchgefühl sagt lieber einen Diesel zu nehme. Zumal wird der 200PS sehr teuer in der Versicheurng sein oder?? Würde mich freuen wenn Ihr Euch beim mir melden würdet.
Vielen Dank!!
Gruß
Mark Oh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@darkman6 schrieb am 15. März 2015 um 17:23:42 Uhr:
Ich hatte auch Interesse an den 200er Benziner. Bin den Motor im passi gefahren.
Die Angebote waren auch super mit dem Motor.
Laut spritmonitor liegt der Durchschnitt irgendwo zwischen 9-12 Liter bei normaler Fahrweise. Ich liege bei normaler Fahrweise bei 5,5-6,5 Liter .
Das reiche mir schon als kaufgrund
Manche Postings sind so von Kurzschreibweise und Gedankensprüngen geprägt, dass sich der Sinn manchmal nur schwer erschließen lässt.
Ich gehe mal davon aus, dass du im übertragenen Sinn sagen wolltest:
Der Benzinmotor verbraucht so viel, dass sich bei meiner Überlegung ob Benzin- oder Dieselantrieb der Verbrauchsvorteil meines Dieselmotors der Kauf als nachträglich richtig erwiesen hat.
Was ich wiederum nicht verstehen kann, dass sich Leute ein Auto um 50.000 Euro kaufen und dann die Entscheidung nach dem Motor am Verbrauchsvorteil des Diesels aufhängen.
1. Ein kleiner Überschlag: Fährst du 15.000 km (privat, bei Firmenautos erübrigt sich die Frage sowieso) im Jahr, dann brauchst du ca. 350 Liter oder 420 Euro mehr im Jahr. Der Diesel kostet 2000 (?) Euro mehr. Hmmm....
2. Die Frage nach Benzin oder Diesel ist für mich ausschließlich eine Ideologiefrage. Niemals, wirklich niemals würde ich einen Diesel fahren, dafür gibts einige Gründe, die - das ist mir klar - für andere wiederum keine sind.
Weiters ist die Reparaturanfälligkeit sicher kein Argument. Beim Diesel gibt es wieder andere Probleme, die der Benziner nicht hat.
Die Frage nach der Leistung: Wer sagt, der 200 PS Benziner ist (eher) schwach, der sollte sich überlegen, ob der Sharan das richtige Auto ist oder seinen Fahrstil grundsätzlich hinterfragen. 200 PS sind genug, wenn nicht schon sowieso mehr als genug. Ich fahre den kleinen Benziner, und der ist in 99% der Fahrten mehr als ausreichend. Der ewige Schrei nach 250, 300 PS ist für mich nicht nachvollziehbar. Vor 30 Jahren bin ich 50 PS in einem 1er Golf gefahren. Das hat auch gereicht.
An die, die nie genug bekommen: Überdenkt mal eure Grundeinstellung zur Mobilität.
Ähnliche Themen
78 Antworten
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 19. März 2015 um 11:50:10 Uhr:
Um es mal anders Darzustellen: beschleunige ich mit dem TSI mit Vollgas, wird der 6. Gang erst bei rund 220km/h eingelegt. Darunter fährt er immer im 5.
Der 6. ist als reiner drehzahlsenkender Schongang ausgelegt.
Ist wohl im Hinblick auf den Spritverbrauch auch sinnvoll. Ich habe einen eher kurz übersetzten 177PS-TDI (DSG) und hätte beim TDI auch gern das 7-Gang DSG 500 gehabt. Gibt es aber ja auch beim Facelift nicht. Das würde den Dieselverbrauch oberhalb von 130km/h nochmal weiter senken. Meiner schaltet beim Beschleunigen übrigens bei ca. 160km/h in den 6. Bei 220 ist er dann ziemlich am Ende.
Aber ich wollte ja auch keinen GTI.
Als ich meinen Q5 gekauft habe stand ich auch vor der Entscheidung: 211 PS TFSI oder 177 PS Diesel, oder doch den 3.0 6-Zylinder Diesel? Da der aber gut 6.000 Euro teurer kommt als der TFSI habe ich mich aufgrund der Drehmoment - Daten (350 Nm ab der gleichen Drehzahl wie der 177 PS Diesel, allerdings um gut 2.500 U/min länger) für den TFSI entschieden. Der Motor geht selbst im Q5 wie Sau, auf der Autobahn fährt mir der 3.0 Tdi nicht weg, ganz im Gegenteil. Besonders hohe Drehzahlen sind gar nicht nötig, fährt sich unten raus fast wie ein Diesel. Hab Schaltgetriebe. Allerdings sind Verbräuche unter 10 Litern unrealistisch, zwar möglich, aber nur bei langer Überlandfahrt oder digitaler Autobahnfahrt in den Urlaub mit 130 km/h. In den Sharan den ich mir bestellt habe kommt der große Diesel mit DSG, weil das für mich kein Auto zum Spaßhaben wird, sondern was praktisches und praktikables.
Zitat:
@autonomo schrieb am 19. März 2015 um 11:21:28 Uhr:
Das sind mit Sicherheit keine Werksangaben. Es sind die Spritmonitor-Werte, Stand heute: 10,79 Liter beim TSI (200 PS) und 7,86 Liter beim TDI (170PS und 177 PS)Zitat:
@Dracolein schrieb am 19. März 2015 um 10:42:37 Uhr:
Ich schrieb 3-5 Liter. Deine Angaben sind Werksangaben, welche bekanntlich öfters mal unrealistisch sind. TDI tendenziell niedriger, TSI tendenziell höher. Ich halte 4 Liter Differenz für realitätsnah.
Danke, Autonomo
SPar ich mir damit, Dracolein auf seinen Irrtum aufmerksam zu machen :-)
Hallo zusammen,
wir sind gerade definitiv am überlegen, ob es nicht bei uns doch wieder ein Alhambra TDI (2.0 TDI ECOMOTIVE) werden sollte oder ob ein Benziner (1.4 TSI) die bessere Wahl wäre (Fahrleistung ca. 15k / Jahr):
Pro Diesel / Contra Benziner
- Verbrauch
- Spritziger
- Spritkosten
Contra Diesel / Pro Benziner
- Unklare Rechtslage
- Zuheizer (s.u.)
- Anschaffungspreis
Drohende Fahrverbote sind mir relativ egal bzw. unwichtig. Wer weiß schon, ob die überhaupt kommen. Im Grund würde ich wieder einen Diesel kaufen, aber bei meinem aktuellen Ali (Bj 2004) hatten wir massive Probleme mit dem Zuheizer, da wir relativ viel Kurzstrecke/Stadt fahren und der im Herbst/Winter angefangen hat sehr stark zu qualmen.Zum Schluss habe ich die hier im Forum beschrieben Taxi-Schalter Überbrückung eingebaut und dann war Ruhe. Das möchte ich bei einem Neuwagen natürlich vermeiden.
Hat da evtl. jemand Erfahrung mit den Zuheizern in den neuen Modellen? Ist Diesel für viel Kurzstrecke geeignet (unabhängig von den Kosten)?
Vielen Dank schon mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Hallo,
wir wollten auch einen neuen Ali kaufen. Bei uns war aber auf Grund des "Diesel-Problems" definitiv klar, es wird ein Benziner. Hier brodelt aber schon des nächste Problem mit den Benzin-Partikeln. Wir warten jetzt bis es die Benziner-Alis mit OPF gibt. Soll wohl 2018 kommen. Vorerst tut es der "alte Caddy" weiter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Ich schließe mich der Frage mal an - stehen gerade auch vor der Entscheidung 150PS TSI oder 150PS TDI beide gebraucht - Baujahr 12/2016.
Wir fahren maximal 15tkm pro Jahr. Sehr viel Kurzstrecke - wie sieht es denn da aus? Eher schlecht für den Diesel oder inzwischen egal? Finanzielle und Fahrverbot mal außen vor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Hallo zusammen, sind auch gerade am überlegen, einen Alhambra anzuschaffen.
Solch ein großer Wagen ist nat. mit zugkräftigen Diesel besser fahrbar als mit Benziner denke ich.
Das Gewicht beträgt bei 1,4l TSI 1700kg beim 2,0 TDI 1770kg.
Wenn es den Alhambra mit 1,8l geben würde, würde ich ihn nehmen. Der 2,0 Benziner ist mir zu groß und teuer im Untehalt.
Beim Diesel musst Du nat. berücksichtigen, dass der DPF (Dieselpartikelfilter) in regelmäßigen Zyklen eine Reinigung braucht (bzw. diese automatisch einleitet) sprich dafür muss er alle 200km sofür 50km auf der Bahn fahren, wenn er nur im Kurzstreckenverkehr <15 km ab Motorstart gefahren wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Hallo, also, 1,8l oder 2,0l 😕 😕 😕 Also der 2,0l wäre in der Unterhaltung (Steuern) gegenüber dem 1,8er 5 € teurer. Für mich war, wegen dem ganze Dieselgeplärre, von vorne herein klar, es wird ein Benziner. Und bei dem Gewicht den kleineren Nähmaschinenmotor zu nehmen, wäre mir nie in den Sinn gekommen.
gruß Don
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Ich meinte eigentlich den Anschaffungspreis, suchen gerade nach eine Familienauto für 2 Kids 3+0 Jahre alt und es sollte ein 7 Sitzer sein. Ali oder Touran mit der Umweltprämie.
Im Touran reicht der 1,4l und im ALi ist der 2,0l einfach zu teuer vom Anschaffungspreis.
Habe gerade die Adblue - Thematik mir durchgelesen, der Diesel wird immer problematischer und für Kurzstrecke ist der echt nichts. (Bisher Erfahrung mit 1,9 Tdi im Golf V Kombi und e46 318td sowie F31 320td)
Hab zwar 38 km in eine Richtung zur Arbeit, wollte den großen Ali da aber nur 1 x Mal in der Woche dann zur Arbeit spazieren fahren. Sonst 2-5 km in der Stadt, wissen noch nicht wo meine bessere Hälfte nach der Elternzeit eigesetzt wird. Aber alles unter 5 km ist doch schon sehr Kurzstrecke für den Diesel.
Beim 14 Jahre alten 318td funktioniert es auch schon über 4 Jahre, dass ich 1-2 Woche auf der Bahn zur Arbeit fahre er kommt damit zurecht, der 1,9 Tdi Golf auch - meinen F31 setzte ich nicht für Kurzstrecke ein.
Hab beim 1,4l auch meine Zweifel dass er den Ali ordentlich zieht und 10 Jahre respektive 120tkm durchhält.
Beim Öl muss man bei Benziner noch mehr hinschauen als beim Diesel, Ölverdünung ist ja beim Benziner und Gerade bei Turbobenziner immer ein Thema oder? Ich würde die Ölwechsel alle 10TKm in Eigenregie durchführen.
Hilft eine Standheizung? Ich meine sind halt 3000 Aufpreis für 7Sitzer Climatronic und Standheizung aber wenn es hilft.
Wie groß ist die Kapa der Batterie mit Standheizung ab Werk? Meist hat man morgen Stop&Go und die jetzigen 2 km welchemeine Frau zur Arbeit fährt dauern auch schon 10-15 min zu Stoßzeiten.
Reicht 1 mal in der Woche 2 x 38 km mit 30 km Autobahnanteil um die Batterie nach der Standheizungsorgie wieder aufzuladen?
Wie lange braucht die Standheizung für 50°C bei 0°C Außentemp? Habe gelesen, dass die Standheizung so min. 20 min laufen soll und es nicht gut ist nach 10 min den Wagen zu starten, verstehe nicht ganz warum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Hallo!
Ich habe mich für den Diesel mit 150PS entschieden. Ich kenne den Motor aus dem aktuellen Sharan, den TSI bin ich probegefahren. Allein die der Blick auf das Datenblatt mit den Drehmomenten beendet eigentlich jede Diskussion bei einem 1,7 Tonner. Ich muss dazu aber sagen, dass ich mit dem Auto definitiv nicht regelmäßig Kurzstrecke fahre.
Wenn jemand schreibt, er fährt grade mal 15 Minuten, würde ich weder Benziner noch Diesel, sondern ein Fahrrad empfehlen. Das nutze ich im Regelfall auch für den Arbeitsweg (10 Km Stadt) Nur im Winter oder bei extremem Wetter tue ich mir den Stadtverkehr mit dem Auto an...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alhambra Diesel oder Benziner' überführt.]
Hallo,
ich habe mir aktuell einen 1,4 TFSI bestellt. Kommt im März. Trotzdem lese ich in den letzten Tagen rein aus Interesse diese Themen hier im Forum.
Eigentlich bin ich ein Diesel Fan. Mich stört weder das Motorgeräusch oder der Geruch wie hier öfter angeführt. Ich mag Diesel, weil ich gemütlich bei 140 ACC bei 3000 Umdrehungen dahin cruise und 6-7 Liter verbrauche. Auch sehe ich so seltener eine Tankstelle.
Am liebsten hätte ich einen Hybrid aber die gibt es ja leider aktuell noch nicht. Da wir 90% Kurzstrecken fahren, würde ein Hybrid Sinn machen.
Nun zum Anliegen.
Wir fahren ca. 9000km im Jahr.
Steuer Benziner ca. 150 Euro
Steuer Diesel ca. 264 Euro
9000km Benziner mit ca. 9 Liter (1,35 Euro) sind rund 1100 Euro Benzinkosten
9000km Diesel mit ca. 7 Liter (1,20 Euro) sind rund 800 Euro Dieselkosten
Macht einen Unterschied von ca. 300 Euro im Jahr.
Der Diesel mit DSG kostet im Vergleich zum 1,4 TFSI 3375 Euro mehr.
Wenn ich allein die 3375 Euro durch 300 Euro teile, komme ich auf 11 Jahre. Ich müsste also den Diesel 11 Jahre fahren, damit ich die 3375 Euro Mehrkosten wieder drin habe (ohne Steuer). Selbst wenn ich im Jahr 15000km fahre, rechnet sich der Diesel erst nach 5-6 Jahren. So lange will ich den Sharan aber nicht halten.
Warum wählen trotzdem so viele den Diesel, obwohl sie max 15000km fahren im Jahr? evtl. wegen dem Leasing? Es geht mir um Neuwagen, bei Gebrauchten relativiert es sich ja wieder.
Das Blatt wendet sich ja gerade hin zum Benziner. Von den den Gesamtkosten auf das Monat gerechnet geht es nur um ein paar Euro bei den km pro Jahr.
Mit Benzinern ist man vorerst sicher was Fahrverbote betrifft. Für Euro 6 Diesel ist es nicht ganz so klar ...
Hab den Diesel nur wegen Allrad genommen. Fahrverbote interessieren mich nicht #landei🙂
Für Dich mag die Rechnung passen. Aber aktuell liegt die Differenz hier bei 19ct (reguläres Super). Dazu wird der Benziner bei gleicher Fahrweise mehr als Deine 9 Liter brauchen, wenn der Diesel 7 braucht, insbesondere auf der Autobahn. Wir ziehen obendrein einen 1,7t WoWa und fahren locker 20tkm im Jahr.
Dann sähe die Rechnung eher so aus: 20.000tkm à 7,3l Diesel (MFA2) bei 1,14€/l sind 1664€. Bei 10l Super à 1,33 kommt man schon auf 2660€. Das sind 1000€ Unterschied. Also ganz individuell :-)
Der 2L Diesel hat zum 1,4l Benziner die deutlich besseren Fahreigenschaften im täglichen Fahrbetrieb (also jetzt nicht die 0 - 100km/h Daten) durch das höhere Drehmoment. Ich bin eigentlich auch kein Dieselfan (und auch kein Vielfahrer), aber beim Alhambra fehlen da leider wirkliche Alternativen (würde es im VW Regal geben, aber wird halt für die Plattform nicht bereit gestellt). Wohne in der Schweiz, und da ist der Dieselpreis sogar etwas höher als der Benzinpreis, da der Treibstoff gleich besteuert ist.
Und ich würde behaupten, dass im Moment du im Wiederverkauf auf einen höheren Verkaufspreis erhälst beim Diesel als beim 1,4l Benziner. Somit muss man den höheren Kaufpreis teilweise relativeren. Wie das natürlich in Zukunft aussieht (inbesondere bei EUR5 Diesel) steht in den Sternen.
@hilfi
Warum schreibst Du es gäbe keine Alternativen und stellst den 1,4er Benziner dem 2,0TDI gegenüber?
Natürlich gibt es eine Alternative, nennt sich 2,0TSI und gerade in CH mit Benzinpreis < Dieselpreis wäre das sicher die bessere Wahl gewesen.
Je nachdem wie wenig Du fährst, wirst Du Probleme mit dem Abgassystem und ggfs. dem Motor bekommen, da die Kiste im Kurzstreckenbetrieb zumindest von November bis Februar praktisch nicht mehr warm wird. Ich bin da selbst ein leidgeprüfter Ex-Besitzer eines Altea TDI mit DPF und Zuheizer. Eis unter den Fußmatten im Winter und ein zu gesetzter DPF im Kurzstreckenbetrieb alle 2-3 Wochen in der Zeit von Nov. bis Feb. waren die ersten Warnzeichen, den Wagen zügig abzugeben, als meine Jahreskilometer von 25.000 auf 8.000 gesunken sind. Inzwischen fahre ich wieder 12-15TKM im Jahr und bin weiterhin hoch erfreut am Benziner.
PS.: Am Ende des Tages muss jeder selbst wissen, was ihn glücklich macht.