VW-Service - Ölwechsel Golf GTI
Hallo zusammen,
ich habe einen 7er GTI Performance der im September 2 Jahre alt geworden ist, Erstzulassung daher 09/2016. Im Januar 2018 musste ich zum Ölwechsel, ich glaube damals hatte der GTI 10.000 KM gelaufen. Ende August zeigte mir die Anzeige dann "Inspektion" an. Als war ich letzten Monat zum Service. Seit zwei Tagen wird mir nun schon wieder angezeigt, dass ich zum Ölwechsel muss. In zwischen hat das Fahrzeug ca. 16.000 KM auf der Uhr.
Den ersten Ölwechsel verstehe ich ja aber ich dachte ab dann muss ich erst wieder nach 2 Jahren oder 30.000 KM zum Ölwechsel, bei mir liegen aber gerade mal gut 9 Monate und 6-7.000 KM dazwischen. Kann mir jemand von euch erklären wie das sein kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RachelGreen schrieb am 27. November 2018 um 09:45:24 Uhr:
Zitat:
@Xenon4d schrieb am 26. November 2018 um 15:39:55 Uhr:
Ich verwende selber zum Nachfüllen das Produkt von Castrol. Natürlich mit der entsprechenden Freigabe für Long-Life und VW. Was die mir reinmachen kann ich nicht mal sagen. Im besten Fall das gleiche, nur halt aus dem 200L Fass das noch billiger ist als die 5L die ich sonst immer kaufe. 5 Liter kosten bei Amanzon und co rund 40€. Für 5,5 Liter zahlte ich dann bei VW 180€. Das ist schon eine Frechheit!Ne, die Frechheit sind 40€ für 5 Liter. Dass den Leuten nicht einleuchtet warum so ein Preisunterschied zustande kommt. 180€ für 5,5 Liter ist schon viel, aber kauft wenigstens beim Teilehändler vor Ort zu einem Preis, bei dem man sich seine Mitarbeiter in diesem Land noch leisten und gerecht entlohnen kann. Alle schimpfen über Preise und haben keine Ahnung was die billig-Preis Politik mit unserem Land macht. Aber Hauptsache ein Auto für 40k€ und mehr fahren, was man nach außen zeigen kann und muss! Was da reinkommt muss so billig wie möglich sein.
Wähhh, sowas ist widerlich.
Schimpfen und keine Ahnung haben, das sind die Richtigen.
Informiere dich wenigstens mal über Amazon und Co bezüglich Steuern und Abgaben. Und anschließend über Arbeitsbedingungen!
Das sind mir die liebsten Kommentare.
Wer für sein Geld nicht arbeiten geht, hat vielleicht keinen Bezug zu Werten. Alle anderen müssen i.d.R. überlegen, was sie für ihr begrenztes Budget kaufen können.
Konsumprodukte haben einen Preis und einen Wert. Beides sollte etwa deckungsgleich sein, dann spricht man von Angemessenheit.
Wenn ich in einer Fachwerkstatt XYZ für den Liter Motoröl weniger als 5 Euro zahlen kann (das entspricht der Wahrheit) und in einer VW Fachwerkstatt bis zu 30 Euro für den Liter zahlen soll, dann muss der gesunde Menschenverstand fragen: Warum?
Mein Mähdrescher hat übrigens 150k Euro gekostet und trotzdem verlangt die Fachwerkstatt keine 5 Euro für den Liter Motoröl. Nicht weil ich um die Preise feilsche, oder unbedingt die billigste Plörre an Öl im Motor haben will, sondern weil die Preise dort so kalkuliert werden.
Wer die Händlereinkaufspreise von Motorenölen in etwa kennt, weiß warum selbst bei 5 Euro Verkaufspreis noch ein guter Gewinn möglich ist und warum das 5 Liter Gebinde im Einzelhandel problemlos an jeder Ecke für 40 Euro (oder weniger) zu haben ist.
Es sind nicht die 40 Euro (5 Liter) der Skandal, denn das ist eher der normale Preis für diese Ware. Der Skandal ist eher die suggerierte Erwartungshaltung bis zu 30 Euro pro Liter zu akzeptieren, nur weil man ja einen VW für 40tsd Euro fährt. Hier hat das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun😉
68 Antworten
Wobei aber noch zwischen Mechaniker- und Karosseriestunde unterschieden werden muss.
Aber auch die freien Werkstätten sind inzwischen bei 70-80€ angekommen .. und wie rechtfertigen die diese Preise...?!
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 31. Mai 2019 um 14:52:00 Uhr:
Wobei aber noch zwischen Mechaniker- und Karosseriestunde unterschieden werden muss.Aber auch die freien Werkstätten sind inzwischen bei 70-80€ angekommen .. und wie rechtfertigen die diese Preise...?!
Hier sind es eher 60-80 Euro in Fachwerkstätten. Die freien nehmen etwas weniger.
Die Unterscheidung der Stundensätze ist mir bekannt. Dennoch frage ich mich, wo die hochwertige Arbeitsleistung versteckt ist, die es benötigt eine Motorhaube, einen Stoßfänger, einen Scheinwerfer und ein paar Plastikteile zu ersetzen, um 120 Euro Netto pro Stunde abzurechnen? Das ist alles Plug- and Play. Sehen, verstehen und machen. Ich habe dafür (außer Lackierung) 6 Stunden gebraucht als Laie (mit Berater an der Hand).
Es geht am Ende auch weniger um die Lohnkosten, sofern diese nach gesundem Maß kalkuliert sind. Bei den Ersatzteilen wird saftig zugeschlagen. Xenonscheinwerfer VW 570 Euro Netto, aus dem Zubehör 305 Euro Brutto. Motorhaube VW 350 Euro Netto, Zubehör 120 Euro Brutto, usw usf. Ich hätte noch viel mehr sparen können...
Mit den Werkstätten asiatischer Hersteller habe ich immer nur gute Erfahrungen, v.a. dann, wenn der Glaspalast noch nicht so gigantisch und übertrieben ist. Dann stimmten da für mich auch noch die Preise (13€/l Öl geht für mich z.B. noch ok) und der Service.
Sicherlich ist es wie überall, es gibt bei jeder Marke je Ausprägung, von toll bis schlecht, von preislich ok bis überteuert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 31. Mai 2019 um 13:09:23 Uhr:
...Sie sind halt nur allmählich in einem preislichen Universum angekommen, wo Ottonormalverbraucher anfängt zu überlegen, ob das noch bezahlbar ist.
Sorry, aber bezahlbar? Ein Auto (GTI) welches locker mal 250,- im Monat kostet... wobei die 250 ehr schöngerechnet sind?
Die 120,- oder auch bischen mehr im Jahr sind dann nicht mehr bezahlbar?
Die Vertragswerksstätten sind nicht erst sein ein paar Wochen teurer.
Ich will die Kosten ja gar nicht schön reden, aber hier wird ja fast schon "rumgeheult" ...ach die bösen Vertrags-Werstätten...
Nochmal sorry leute, aber GTI fahren und bezahlbar... da gibt es nicht viel zu überlegen.
PS. Wenn ich mir noch die menge an finanzierungen für Autos hinzu rechne, liegt ein GTI im Monat wohl ehr bei 400,-+ €uros 😎
Echt krass was man manchmal hier so liest 😰
Mit bezahlbar meine ich eher ein gesundes Preis-Leistungsverhältnis. Sprich Rechtfertigung des aufgerufenen Preises für die erbrachte Leistung😉
Mein Mähdrescher hat 5x so viel gekostet wie der GTI. Trotzdem nimmt die Fachwerkstatt nur ~5 Euro für den Liter Motoröl, bzw ~60 Euro für die Mechanikerstunde.
Solange genug Leute sich finden, die das machen und bezahlen, und sich das Ganze für VW rechnet, werden dies es
machen.
Mich würden mal andere Marken interessieren, ich denke aber, dort wird es ähnlich sein.
Grüße
Nur nebenbei, 60 AW enspricht 36 Minuten.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 31. Mai 2019 um 20:16:05 Uhr:
@MirkoFNur nebenbei, 60 AW enspricht 36 Minuten.
Ja, sorry. War da mit den Gedanken wohl woanders 😁