VW Scirocco R schlägt Porsche Cayman!

Porsche

Hallo,

wollte euch einen interessanten Test aus der AutoZeitung (03/10) nicht vorenthalten. Scirocco R (FF, 265PS 2.0 Vierzylinder-Turbo, 350Nm, 1310kg, 6-Gang DSG) gegen den Porsche Cayman (MH, 265PS 2.9 Sechszylinderboxer, 300Nm, 1370kg, 7-Gang PDK). Den Gesamttest gewann der Scirocco (natürlich aufgrund des Karosserie-, Fahrkomfort-, und Kostenkapitels).

Motor/Getriebe (644 zu 611) und Fahrdynamik (769 zu 732) gingen zwar an den Porsche - habe ich nicht anders erwartet, allerdings schlägt sich der Scirocco nicht schlecht. 😮 Der Volkssportler beschleunigt zu meinem Erstaunen gleich schnell, bekommt in der Kraftentfaltung des Motors 5 Punkte mehr, fällt allerdings in der Laufkultur (5) und Höchstgeschwindigkeit (10) zurück.

Im Handling bekommt der Porsche 108, der Scirocco 103 Punkte, Slalom geht mit 98 zu 88 an den Cayman, genau wie Lenkung (95 zu 85) und Traktion (50 zu 42).

Noch paar interessante Daten:
0-40km/h  -  Porsche: 2,0s, VW: 2,1s
0-100km/h - Porsche: 5,6s, VW: 5,7s.
0-160km/h - Porsche 12,0s, VW: 11,8s.

Auf der Rennstrecke düpiert der Porsche den Rocco mit 1:41,2s zu 1:42,6s - 1,4s Differenz sind schon eine Hand voll. Mit 69,5km/h! ist der Zuffenhausener 2km/h schneller als der Wolfsburger (67,5km/h!) im Slalom (Pylonenabstand 18m).

Bevor ich den Test gelesen hatte, konnte ich über den Scirocco nur müde lächeln (Frontantrieb, 66,4% auf der Vorderachse, Frontmotor), da sein Konkurrent (Heckantrieb, 44,5% a. d. Vorderachse, Mittelmotor) haushoch überlegen schien. Jedoch hat sich das Volkscoupé gegen den Benchmark Cayman ganz ordentlich geschlagen. Dennoch ist der Porsche State of the Art und die wahre Fahrmaschine. 🙂

Mfg

Honkie2

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sylverCLKarrow


Na jedenfalls hast Du uns jetzt ganz großartig informiert, vielen Dank dafür!🙄🙄

Mal ne Frage, aber ehrlich antworten!

Wenn da beide Kisten vor Dir stehen, in der Ausstattung Deiner Wahl und Du dir einen aussuchen könntest, welchen würdest Du nehmen?
Bestimmt den Scirocco, ja ne is klar...

Was glaubst Du wie der Rest der Welt entscheiden würde?

Da kratzt es KEINE SAU ob der VW doch nicht ganz so schlecht ist oder den Schnappi in der Einen oder Anderen Disziplin besiegt hat.

Ein sehr guter Freund von mir hat seinen Sci nämlich vor einigen Wochen in einem zugegeben sehr schönen und kräftigen Blau abgeholt. Schön zwar, aber keine Konkurrenz zu einem Porsche!

Ja, ich würde den Porsche nehmen. Ich möchte mich jetzt nicht selber zitieren und die etlichen Passagen aus meinem Eingangspost hervorheben, ich denen ich geschrieben habe, dass der Porsche ganz klar motortechnisch und fahrdynamisch überlegen ist. Ich hatte nie etwas anderes behauptet, sondern wollte lediglich darauf ansprechen, dass der Scirocco trotz schlechterem Gesamtkonzept, technisch so gut umgesetzt wurde, dass er sich gegen den Cayman ganz gut schlägt.

Manchen kann man es scheinbar nicht rechtmachen. Kommt ein stärkerer Konkurrent (Nissan GT-R) daher, dann passt das nicht. Schreibt man von einem "schlechteren" Wagen, dessen Gesamtperformance als "Sportcoupé" wirklich erwähneswert ist, dann wird es auch negativ gewertet. Manchmal glaube ich, es geht einigen nicht um Technik und die Faszination Auto, sondern dem reinen Ausleben eines Statussymbols.

Es zeugt nicht von sehr viel Sachlichkeit mit Ausdrücken wie "es kratzt keine Sau" oder Ähnlichem umherzuschmeißen, man kann seine Meinung auch anders darlegen. Ich möchte das jetzt nicht weiter ausformulieren, sondern generell dazu auffordern, den Eingangspost zu lesen und nicht bereits nach Erhaschen der Überschrift, beginnen zu tippen.

Mfg

Honkie2

363 weitere Antworten
363 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alfan



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


.....
Cayman S (295 PS 4,7 kg/PS keine Sportreifen)
8:25 min

Ford Focus RS (305 PS 4,7 kg/PS keine Sportreifen)
8:26 min

...

Hi Emmett

Jetzt vergesst mir doch nicht jedesmal den zur Zeit "besten" Kompaktsportler für kleines Geld ....

Renault Mégane RS (250 PS 5.85 kg/PS, zu den verwendeten Reifen kann ich nichts sagen)
8:17 min

Ich meine, Grosjean sei diese Zeit gefahren .... muss aber auch nicht sein ....

Wie auch immer ... selbst wenn da Semis oder gar Slicks drauf waren, bei diesem Leistungsgewicht ein schöner Fingerzeig ....

Auch wenn ich's hasse, nach solch schönen und zustimmungswürdigen Beiträgen von dir mit schnöden Details anzukommen... scnr 😉 😁

Die 8:17 stammen meinen Informationen nach von Vincent Bayle, gefahren auf einem Megane R26R auf Semislicks. Das ist ein ultraradikales Tracktool mit Käfig, das mit einem Kompaktwagen nichts mehr gemein hat. Ein Cayman ist dagegen eine Wellness-Oase. Insofern finde ich diese Rundenzeit eher nicht so bemerkenswert, eher den Mut des Herstellers, so etwas kompromissloses und verrücktes als Produkt auf den Markt zu bringen. 🙂

Dazu kommt, dass Sportauto-Rundenzeiten nicht mit anderen Zeiten vergleichbar sind. Horst von Saurma fährt immer nur 2 Runden, eine zum eingewöhnen und die zweite ist direkt die Zeitnahme. Daraus reusltieren durchweg langsamere Zeiten als bei den Herstellern oder ambitionierten Rekordfahrten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Dazu kommt, dass Sportauto-Rundenzeiten nicht mit anderen Zeiten vergleichbar sind. Horst von Saurma fährt immer nur 2 Runden, eine zum eingewöhnen und die zweite ist direkt die Zeitnahme. Daraus reusltieren durchweg langsamere Zeiten als bei den Herstellern oder ambitionierten Rekordfahrten. 🙂

Zumal auch seine Präferenz auf Porsche liegt.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Dazu kommt, dass Sportauto-Rundenzeiten nicht mit anderen Zeiten vergleichbar sind. Horst von Saurma fährt immer nur 2 Runden, eine zum eingewöhnen und die zweite ist direkt die Zeitnahme. Daraus reusltieren durchweg langsamere Zeiten als bei den Herstellern oder ambitionierten Rekordfahrten. 🙂
Zumal auch seine Präferenz auf Porsche liegt.

Das schon. Ich trau denen jedoch eine gewisse Objektivität zu.

HvS ist einfach vertrauter mit dem Porsche-Fahrverhalten, aber daraus kann man ihm ja keinen Vorwurf machen.

Sonst wäre die oben genannten Fabelzeiten des TT RS im Vergleich zum Cayman S auch gar nicht möglich. Ausserdem hätte die Zeitung einiges an Glaubwürdigkeit zu verlieren, was z.B. bei der Autoblöd erst gar nicht vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Zumal auch seine Präferenz auf Porsche liegt.

Das schon. Ich trau denen jedoch eine gewisse Objektivität zu.
HvS ist einfach vertrauter mit dem Porsche-Fahrverhalten, aber daraus kann man ihm ja keinen Vorwurf machen.
Sonst wäre die oben genannten Fabelzeiten des TT RS im Vergleich zum Cayman S auch gar nicht möglich. Ausserdem hätte die Zeitung einiges an Glaubwürdigkeit zu verlieren, was z.B. bei der Autoblöd erst gar nicht vorhanden ist.

Er verliert auf der NOS 10 Seks gegenüber einem Werksfahrer.

Ähnliche Themen

Ja und? Absolut realistisch.

Schau mal hier in den Thread:
Sportauto erklärt Differenzen zwischen Supertest und Hersteller-Angaben

Dann müssen wir hier nicht mit OT stören. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


......
Auch wenn ich's hasse, nach solch schönen und zustimmungswürdigen Beiträgen von dir mit schnöden Details anzukommen... scnr 😉 😁

Die 8:17 stammen meinen Informationen nach von Vincent Bayle, gefahren auf einem Megane R26R auf Semislicks. Das ist ein ultraradikales Tracktool mit Käfig, das mit einem Kompaktwagen nichts mehr gemein hat. Ein Cayman ist dagegen eine Wellness-Oase. Insofern finde ich diese Rundenzeit eher nicht so bemerkenswert, eher den Mut des Herstellers, so etwas kompromissloses und verrücktes als Produkt auf den Markt zu bringen. 🙂

Dazu kommt, dass Sportauto-Rundenzeiten nicht mit anderen Zeiten vergleichbar sind. Horst von Saurma fährt immer nur 2 Runden, eine zum eingewöhnen und die zweite ist direkt die Zeitnahme. Daraus reusltieren durchweg langsamere Zeiten als bei den Herstellern oder ambitionierten Rekordfahrten. 🙂

Hi Emmet

Never mind 😉

Du hast natürlich Recht .... der R26R hat diese Zeit hingelegt ... mit 20 PS weniger und runden 200 kg Mindergewicht.

Nun, ich habe die RS-Infos aus einem entsprechenden Mégane Forum gezogen, und aufgrund der vorherrschenden, sprichwörtlichen Affinität der dortigen Userschaft zum Thema Mégane und Rundenzeiten NS gin ich doch davon aus, dass diese Informationen einigermassen der Wahrheit entsprechen.

Zitat aus ebendiesem Forum:

Testbericht von auto Illustrierte (CH-Magazin)

RENAULT Megane R.S. Chassie Cup / Seat Leon Cupra R / Mazda 3 MPS 2,3

Auszug aus Testbericht:
"Der Megane R.S. zeigt sich fahrdynamisch für seine Konkurrenz als Knacknuss. Auf der Nordschleife des Nürburgrings hiess es für ihn gar Klassenrekord 8:17 Minuten!"

Gesamtfazit Megane R.S.
Das französische Gespür für Fahrdynamik sucht einmal mehr seinesgleichen. Im Handling Bestnoten, in Nutzwert und Alltagssitten dagegen nur mässige Benotung Finanziell ein sehr attraktives Angebot, hohe Sicherheit und feine Machart obendrein.

Antwort eines anderen Users darauf .....

Wow 8.17 auf der Nordschleife, ist die gleiche Zeit wie der R26.R.
und das bei mehr Gewicht!

Voilà!

So ich muss mal Sparen gehen!!!

Hmmmm. Dieser Post blieb ohne weitere Korrekturen so stehen. Deswegen .....

Nun, ich bin weit davon entfernt, aufgrund obskurer Aussagen in anderen Foren eine Position halten zu wollen, die nicht gehalten werden kann.

Deshalb bitte ich um verstärkte Konzentration auf die anderen Elemente in meinem vorigen Post ... denn an diesen halte ich ungebrochen fest. 😎

Salut
Alfan

Zitat:

schon mal nen subaru sti/focus rs/bmw 335 oder ähnlich gefahren???

wenn nicht, dann zählt auch hier der spruch:
wer keine ahnhung hat...

Ja, bin ich und den Focus RS und den Cayman S besitze ich auch. Der 335i ist ein guter Langstreckenwagen, mit Emotionen hat das eher weniger zu tun....

Der Cayman S ist im unteren Drehzahlbereich eher ruhiger, aber wehe Du drehst die Kiste über 4000, denn dann schreit Dich da einer hinter Dir an, dass Du denkst Du sitzt in der DTM oder was weiß ich wo.

Der 335i ist dagegen eher leise und das eigentlich in allen Drehzahlbereichen. Wenn man mit dem richtig Angasen will, muss man alle elektronischen Helfer soweit es geht ausschalten und dann kommt einem andauernd der Hintern. Das mag teils cool aussehen, schnell ist man dadurch aber nicht...

Das ist bei dem Cayman S nicht der Fall und beim RS auch nicht.

Cayman und Focus RS sind auf der Rennstrecke jedenfalls eher zuhause, als der 335i oder BTT, der Scirocco 😁

Der Cayman S ist definitiv ein richtiger Sportwagen. Wenn man dem CayS Leistungsmangel unterstellt und man meint der hätte keinen Dampf, nun, entweder hat man nicht richtig ausgedreht oder man hat einfach Angst, weil es für einen Neuling im Mittelmotorbereich schon etwas Übung braucht, um mit dem Teil richtig schnell zu sein, ohne einen Abflug zu machen.

Da Du meinst Turbo vs. Sauger, dass der Cay S keinen Dampf hätte...nun, mein Cay S vs. meinem Focus RS, gibt es folgendes zu beobachten: 0-100 Vorteil Cay S, 100-200 Vorteil RS, 200-240 etwa gleich, je nach Gangwahl, und darüber fährt mir der Cay S weg. Wobei man im Cay S die Gänge drehen muss bis der Arzt kommt, aber das hört sich gut an und ist auch so gewollt 😁 .

Cu
Frank

@Alfan: Sorry, scheinbar hat auch der "normale" aktuelle RS eine solche Zeit gefahren.

Die Info kannte ich nicht, auf den mir bekannten, ständig aktualisierten Listen ist diese Zeit nicht drin. Aufgrund der identischen Werte bin ich von einer Verwechslung mit dem "Doppel-R" ausgegangen.

Die 8:17 min wäre ja wirklich sensationell gut für nur 250 PS und Frontantrieb! (Selbst wenn der Fahrer dafür viele Anläufe benötigt haben sollte).

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


@Alfan: Sorry, scheinbar hat auch der "normale" aktuelle RS eine solche Zeit gefahren.

Die Info kannte ich nicht, auf den mir bekannten, ständig aktualisierten Listen ist diese Zeit nicht drin. Aufgrund der identischen Werte bin ich von einer Verwechslung mit dem "Doppel-R" ausgegangen.

Die 8:17 min wäre ja wirklich sensationell gut für nur 250 PS und Frontantrieb! (Selbst wenn der Fahrer dafür viele Anläufe benötigt haben sollte).

Hi Emmet

Die entsprechende auto illustrierte liegt bei mir zuhause rum, Zufälle gibt's (Ausgabe 02/10). Ist laut Redaktor tatsächlich so, dass die mit dem neuen Mégane exakt die gleiche Zeit gefahren sind wie mit dem mittlerweile fast 2-jährigen Tracktool ... leider steht nur die Zeit dort, Konfigurationen gibt's keine.

Aber wenn's so ist, dann müsste man nicht nur den Hut ziehen vor den Franzosen, viel wichtiger wäre dann rauszufinden, weswegen die Ford-Mannen im RS wie auch die Zuffi-Jungs im Cay S die NS mit vermutlich gehörig angezogener Handbremse umrundet haben. Rein aufgrund der Papierform dürfte der Mégane nicht annähernd in diesen Gefilden fischen.

Eines ist jedoch auch klar und sollte niemand ignorieren ... es gibt wohl kaum eine andere Strecke auf der Welt, auf welcher man - in aller Regel - über 8 Minuten Gelegenheit hat, sich in einer x-beliebeigen Kehre die schnelle Runde nachhaltig zu ruinieren. Und allenfalls hat der RS-Fahrer eben eine Zauberrunde hingelegt, von welcher er heute noch träumt, vermutlich sogar währenddessen wir uns hier in theoretischer Gleichmässigkeit die Fingerchen wund schreiben.

Salut
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von Alfan



Aber wenn's so ist, dann müsste man nicht nur den Hut ziehen vor den Franzosen, viel wichtiger wäre dann rauszufinden, weswegen die Ford-Mannen im RS wie auch die Zuffi-Jungs im Cay S die NS mit vermutlich gehörig angezogener Handbremse umrundet haben. Rein aufgrund der Papierform dürfte der Mégane nicht annähernd in diesen Gefilden fischen.

Der Grund ist neben der scheinbar wirklich guten Performance des Renaults (das haben die durchweg bei allen ihren RS-Modellen einfach drauf) ganz einfach:

Die Sportauto bzw. von Saurma ist auf der Nordschleife im Supertest fast immer ca. 10-15 Sekunden (bei den unter 8 Minuten-Fahrten) langsamer als die Rekordfahrten der Hersteller.
Ausnahme: Porsche-Modelle, hier liegt die Differenz meistens nur bei ca. 5 Sekunden.

Schau mal hier in den Thread:
Sportauto erklärt Differenzen zwischen Supertest und Hersteller-Angaben

Er hat im Prinzip nur eine einzige Runde für die Zeitnahme und riskiert dabei auch nach eigener Aussage nicht alles. Siehe vorletzte Ausgabe die Rubrik "So testet Sportauto": Es geht laut HvS nicht um Bestzeiten, sondern um stabile Vergleichbarkeit und die Einschätzung des Fahrverhaltens.

Die Testfahrer der Hersteller haben oft beliebig viele Anläufe für die Rekordrunde und können auch mehr riskieren. Im Fall eines Schadens gibt's nen neuen Wagen und es geht von vorne los.

Ich gehe daher mal davon aus, dass es sich bei der 8:17 des RS auch um eine Hersteller-interne Rekordfahrt handelt. Dennoch sehr beeindruckend für diese Voraussetzungen (250 PS, Frontantrieb).
Walter Röhrl himself hat mit dem 987 S mit 280 PS auch 8:18 min gebraucht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Walter Röhrl himself hat mit dem 987 S mit 280 PS auch 8:18 min gebraucht. 🙂

Mit dem Cayman S hingegen schaffte er es in 8:11 😁

Für ein Auotquartett ist die Diskussion hier nett...Ich denke jedoch, dass selbst ein Michael Schumacher es kaum schafft vergleichbare Zeiten bei verschiedenen Produkten zu erfahren.

Das Problem ist doch, dass ein Rennfahrer um das absolute Limit eines Kfz kennen zu lernen schon mehr als einen Tag braucht.
Der gute alte Walter kennt seine Porsche aus dem FF und die bringt er ans Limit - dann kommt der Cheftester von Nissan, sagt einmal "Bansai" und fegt mit de Traumset ne Fabelzeit auf die Strecke. Tauschen die beiden kommen die wohl nicht so schnell damit klar.

Ich will nur sagen, dass ein aussagekräftiger Vergleich kaum möglich ist - Beschleunigung und Bremsverhalten oder Pylonen, Kreisbahnzeiten wie auch die gemessene Durchzugskraft sind aus meiner Sicht objektiver als:
der Wagen lief an einem Sonntag, bei perfektem Wetter, 15 Grad Streckentemperatur und einem nüchternen Rennfahrer mit einer ebenso perfekten gefahrenen Runde die Zeit XYZ.... - dazu wog der Fahrer 20 Sven H. (will ja Rennfahrer werden) 20 kg weniger als Christina S. und hatte dazu nen EInlauf und auch nur Sprit für eine Runde und Semislicks auf der Achse.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Für ein Auotquartett ist die Diskussion hier nett.......

Jetzt soll mir bloss keiner sagen, dass sein Anspruch an das gemütliche Testzeiten posten hier über jenen ans Autoquartettspielen mit dem Neffen und seinem Kameraden hinausgeht?

Die Wahrheit liegt nie auf der Strecke. Sie liegt ausschliesslich im Fahrer selbst und in seinen Fähigkeiten, ihm zur Verfügung gestelltes Material so rasch wie möglich von A nach B zu bringen.

Erst wenn die ersten Testfahrer mit Lithium-Ionen Batterypacks bestückt "I-Robot"-like die Testwägen entern, erst dann werden wir wissen, welches Auto wirklich das schnellste und somit für Sportwagenfans wohl das gleichsam beste ist.

Bis dahin begnüge ich mich mit allen Rundenzeiten, die irgendwo mal von irgendwem in irgendwelchem Zustand gefahren wurden. Und zwar jeweils so, wie sie mir am besten in den Kram passen. 😉

Salut
Alfan

Ich finde das hier richtig lustig.

Der Verweis auf das ASton Martin Forum ist nett, weil er eigentlich zwei Sachen zeigt:
Erstens sind das Fans englischer Lebensart und zweitens wissen die was sie an ihren Autos haben: Den Stil, das Besondere ohne darüber diskutieren zu müssen ob AutoX ähnlich gut im Fahrverhalten ist.

Das scheint hier manchen (nicht allen!) abzugehen. Vermutlich denjenigen, welche mit dem letzten Groschen sich ihren Traum erfüllt haben und nun sich unangenehm berührt fühlen wenn der "VW-Pöbel" einem auf die Pelle rückt -))

Nur so als Beispiel: Ein Benz CLS ist furchtbar unpraktisch aber einfach chic! Könnte mir vorstellen so einen zu kaufen einfach weil ich das Aussehen mag.

Der Heckmotor des Porsche, welcher noch über die Hinterachse herausragt ist fahrdynamisch ganz sicher nicht das bestmögliche. Macht nichts, denn ein Porsche lebt vom Aussehen, Image und FahrSPASS.

Ich bin einen neuen Scirocco gefahren und fand den ganz nett, aber nicht unbedingt beeindruckend. Zu brav, zu leise und von hinten optisch grausam. Habe selber zwei alte Sciroccos mit leicht leistungsgesteigerten Motoren. Bei nur noch 6000 Stück auf der Strasse von ursprünglich auch nur 300 t STück und dann noch von Hand individualisiert, hat man damit etwas Selteneres als viele Modelle aus Zuffenhausen. Aber das ist wieder nur wichtig für Sammler. Viel wichtiger ist doch das Einsteigen, Anlassen, Losfahren. Ein Fahrzeug ohne ABS, ESP, PDK, ASR etc, das unmittelbar am Gas hängt und schwer im Lenkrad => Fahrspass.

Der alte abgegriffene Spruch enthält viel Wahrheit: Da weiss man das man etwas Besonderes hat.

Mancher Porschefahrer weiss, dass er ein schickes Auto mit viel Spass hat. Es mag nicht das Beste sein, aber das ist ihm egal. Und dem drücke ich jetzt schon die Hand und sag "That's the spirit!"

Und wenn er wie ich oft aus dem Fenster schaut und sich einfach nur beim Auto anschauen freut, gebe ich ihm ein Bier aus -))

Wenn das einem mit einem neuen Scirocco 3 gelingt, auch gut.

So wie der Rocco unter dem VW Image leidet, leidet doch die "Exklusivität" eines Porsches unter den vielen End-Vierzigern mit dickem Geldbeutel, die sich aus Diskretionsgründen (Man fährt als seriöser Geschäftsmann nunmal kein auffallendes Auto) einen schwarzen, dunkelblauen, dunkelgrünen etc. Porsche hinstellen.

Also ganz locker bleiben und auch mal über sich selbst lachen!
Wem das schwerfällt, zappt doch mal Topgear.

"So wie der Rocco unter dem VW Image leidet, leidet doch die "Exklusivität" eines Porsches unter den vielen End-Vierzigern mit dickem Geldbeutel"

Wieso leidet der Scirocco unter dem VW Image? Er ist schlicht und einfach ein typischer VW. Nicht wirklich anders als ein Golf, Polo oder Passat. VW ist VW.

Und wieso leidet Porsche unter seinen Kunden? Porsche leidet nicht unter den Endvierzigern: Im Gegenteil, Porsche ist an denen gesundet. Von den drei gutaussehenden, stilvollen Anfangzwanzigern, die sich einen knallfarbenen GT2 hinstellen (lassen), kann Porsche halt nicht leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen