vw polo ruckelt und springt sehr schlecht an

VW Polo 2 (86C)

Ich habe folgendes Problem. Mein Polo, 200000 gelaufen, Diesel, hat neue gluehkerzen, neuen Zahnriemen, neue Wasserpumpe, neuen Diesel Filter und nun saubere Düsen. Er springt immer noch nicht wirklich an und wenn dann kann ich in ihm Sahne steif schlagen weil er so ruckelt. Er stand bis vor einem Jahr ca 5 Jahre. Sprang aber im Sommer super an.

Hat hier jemand schon einmal so ein Problem gehabt?

24 Antworten

Zitat:

@kerstinvoelz schrieb am 11. März 2015 um 08:35:11 Uhr:



Mein Schauber schreibt gerade ein Kolben soll kaputt sein, laut seiner Vermutung.

Tja und der Teufel hat seine Großmutter erschlagen weil ihm keine Ausrede mehr einfiel !

So kommen wir nicht weiter,
das läuft doch hier nach dem Schema "ich kenn Jemanden der kennt Jemanden dessen Kumpel hat gesagt" 😠
Dein Freund hat vmtl. kein Plan,
Dein "Schrauber" auch nicht, muckelt hobbymäßig bisschen rum,
und Du interpretierst Deren Aussagen noch planloser
(Knopf an der Ölwanne / Rücklaufventil)
Also verkneif Dir bitte zukünftig den Spruch "kann nicht sein" wenn Ihr Alle null Plan habt !
(und streich ihn auch aus Deinem Hirn / Gedankengängen)

Gehen wir mal das Autoleben (seit dem Du es hast) durch.
geschenkt bekommen:
da lief er sogar nach 5 Jahren Standzeit
gut ? mittelmäßig oder schlecht ?
Freund hat Wapu & Zahnriemen gewechselt:
bei dem Alter sinnvoll, wenn er das Nockenwellenrad dazu NICHT abhatte, sich eine gute Markierung gemacht hat und den Riemen dann genau danach wieder aufgelegt hat passt das sogar halbwegs.
War dazu das stirnseitige NW-Rad ab läßt sich die Nowe NUR mit dem Lineal wieder richtig einstellen!
Lief er danach besser / schlechter / gleich ?

Deiner Beschreibung nach war dann als Nächste die Querlenkeraktion dran 😁
(an sich `ne gute Idee, hat mein Polo auch als Erstes unbesehen bekommen)
aber lt. Deiner Beschreibung fingen damit doch die Probleme an.

Zitat:

Mit kleinen Löchern im Zulauf von der Dieselleitung aus dem Tank kann es nichts zutun haben?

Jetzt doch 😁 :

Frauen und Technik

😮 😮 😮 oh, oh, oh

Was hab ich wohl am 10. März um 15:01:21 geschrieben ???

Die weiteren Aktionen (Pumpe "regenerieren " 😕 / Düsen abdrücken / Rückschlagventil einbauen) erwiesen sich doch als sinn- und erfolglose Geldverschwendung !

Wenn Dein "Schrauber" bei der Probefahrt so über`n Bordstein brettert daß die Felge krum ist . . .
wirst Du anschließend bemängeln daß Dein Lenkrad flattert 😠
Da kann Dein "Schrauber" dann 100x das Lenkrad wechsel, das Lenkrohrlager (oder die Sitzverstellung 😁 ), mit der krummen Felge wird das Lenkrad immer flattern !

Zitat:

Slawek sagt, man könnte ihn einmal richtig durchtreten, das hätte er noch nicht versucht, weil die Nachbarn sich daran stören würden.

Ganz toller Schrauber

😁 😁 😁

aber den Schrotti bitte schon vorher anrufen damit das Elend nach am selben Tach vom Hof kommt 😁

Kennste nich auch noch paar Leutz ausser Psychatrie ? ? 😕 😁 😁 😁

MFG

Zitat:

Jetzt doch 😁 : Frauen und Technik 😮 😮 😮 oh, oh, oh

mit Schuhen kenne ich mich wirklich besser aus! 😛

Zitat:

Was hab ich wohl am 10. März um 15:01:21 geschrieben ???

werde ich am Sonntag/Montag prüfen! Und Fotos schicken. Vorher schaffe ich es nicht dahin.

Zitat:

Die weiteren Aktionen (Pumpe "regenerieren " 😕 / Düsen abdrücken / Rückschlagventil einbauen) erwiesen sich doch als sinn- und erfolglose Geldverschwendung !

nicht ganz richtig. Tag x im November nach den Querlenkern war ja schwarzer Rauch mit Feuerwerk und schütteln, nach den Düsen kam kein Feuerwerk mehr nur weißer Rauch, schütteln ohne das er Gas angenommen hat. Nach Pumpenregeneration nimmt er Gas an, weißer Rauch und schütteln. Also immer pro 200 Euro Reperatur ein bisschen besser.

und was war mit dem Rückschlagventil ?

ich gehe mal davon aus daß der Schrauber das eingebaut hat weil er ein "Leerfallen" der Vorlaufleitung durch Undichtigkeit an Filter / Pumpe vermutet hat (langer Startvorgang da erst wieder Sprit "hochgezogen" werden muß)
Luftblasen im Rücklauf sind in begrenzter Menge nicht dramatisch, in großer Menge schon da man dann davon ausgehen muß daß auch Luft in der Druckbereich der Pumpe kommt (Folge: keine, bzw zu geringe Einspritzmenge)
Wie Du sicherlich auch schon gelesen hast arbeitet bis ca. 10° C die "Kraftstoffvorwärmung", d.h. daß angesaugte Luft nicht in den Tank zurück fließt sondern wieder in den Filter.
Hochsommer haben wir noch nicht 😠 , auch nicht in Osteuropa 😁
Bei Günter Jauch gibt`s einen 50/50 Joker 😁
wir brauchen hier Mehrere 🙄 um auf die richtige Antwort zu kommen
d.h. den Fehler durch Ausschlußverfahren suchen und nicht danach was DU Dir vorstellen kannst.

MFG

TESTMÖGLICHKEIT

20 Ltr. Kanister mit DK auf einen Stuhl re. neben das Auto stellen.
(Aussen- und Kraftstofftemperatur min. 10° C ! )
Vorlaufschlauch vom Anschluß 1 des Filters abnehemen.
ca. 1,5 - 2 mtr. Kraftstoffschlauch vom Kanister (-boden ! ) an Anschluß 1 am Filter.
Motor starten.
(da noch Restluft in den Einspritzleitungen sein kann wird er nicht sofort ruhig laufen können)
Läuft er nach ca. 1 Minute ruhig und nimmt willig Gas an hab ich keine weiteren Fragen mehr 😁 😁 😁

Bleibt Alles "beim Alten" ist die Hauptursache natürlich wo anders zu suchen und die (fahrzeugseitigen) Kraftstoffleitungen können erstmal als Verursacher vernachlässigt werden.

Sind jetzt jedoch immer noch vermehrt Luftblasen im Rücklauf deutet das auf Undichtigkeit am Filter > Leitung zur Flügelzellenförderpumpe der VEP hin.

MFG

Dk-filter
Ähnliche Themen

Test wurde durchgeführt. Keine nennenswerte Veränderung.

Ich habe den Telefonjoker gewählt und bin in der nächsten Runde. Ich gehe zu Bosch und lasse noch mal alles prüfen. Mein Wissen, was ich seit November gesammelt habe, reicht nicht aus, um selbst Hand anzulegen und das Auto steht dazu auch zu weit weg.

Zitat:

Dein "Schrauber" auch nicht, muckelt hobbymäßig bisschen rum und Du interpretierst Deren Aussagen noch planloser (Knopf an der Ölwanne / Rücklaufventil)

😠

Ich melde mich, sobald ich weiß, ob jemand sagen kann, was los ist.

Zitat:

@kerstinvoelz schrieb am 12. März 2015 um 09:33:43 Uhr:



Test wurde durchgeführt. Keine nennenswerte Veränderung.

Hmm, dan können wir erstmal

"beschädigte Vorlaufleitung"

vernachlässigen.

Der / die nächte/n Schritt/e wären dann :

Steuerzeiten prüfen, da das mit dem Lineal auf der Abtriebsseite der Nockenwelle gemacht wird muß eh der Pumpenantrieb ab

Einspritzpumpe kann in dem Zuge ja gleich genau mit der Uhr eingestellt werden.
(kaum noch Mehraufwand)

und da eh grad fast Alles demontiert ist würde ich (um sicher zu gehen) auch gleich die Kompression prüfen lassen (aber erst NACH dem korrekten Einstellen der Nockenwelle, sollte die etwas falsch stehen hast Du auch schlechte Kompressionswerte ! )
Dazu braucht der ZR für VEP nicht noch montiert sein !
Der Vorgang kann in den Arbeitsablauf integriert werden.

Da ja mittlerweile alle Schrauben gangbar sein müssten 😁 😁 😁 dürfte die ganze Aktion nicht mehr als 2 (bis max. 3) Stunden dauern (die richtigen, erforderlichen Werkzeuge vorausgesetzt ! )

Zitat:

Ich habe nun machen lassen:

- Dieselpumpe regenerieren lassen, Dichtung war im Eimer
- Düsen reinigen lassen und reparieren lassen

WER hat das gemacht ? Bosch-Dienst / erfahrene Diesel - Werkstatt oder

" ein Schrauber"

?

Zum Kompressionstest sind die Düsen wieder ausgebaut, wenn er "jetzt" in einer richtigen Werkstatt ist bitte die Düsen nochmals abdrücken lassen / Strahlbild prüfen !

MFG

Ich tippe auf Einspritzdüsen ..und 1_2 defekte Glühkerzen eventuell kann es auch sein das des VorGlühkerzenRelais hängt...

Was man auch über prüfen sollte und genauer die einstellwerte von der Pumpe und Nockenwelle wie die stehen ,und die Fördereinstellmenge der Pumpe...
Wo iss den dein Standort ????
Wenn es nicht allzuweit ist Standort BW

Zitat:

@max.tom schrieb am 12. März 2015 um 20:33:14 Uhr:


Ich tippe auf Einspritzdüsen ..und 1_2 defekte Glühkerzen eventuell kann es auch sein das des VorGlühkerzenRelais hängt...

Schätzchen, eingangs beschrieben, das diese Teile ausfallen, weil neu!!!! Ausgetauscht! Schlussendlich war es doch der defekte Koblen und sein Todesurteil.

Er ist nun verkauft und jemand anderes kann sich über ihn ärgern.

Ich hoffe, dass du den Käufer wenigstens auf dieses Problem hingewiesen hast.

Zitat:

@kerstinvoelz schrieb am 7. April 2015 um 14:36:50 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 12. März 2015 um 20:33:14 Uhr:


Ich tippe auf Einspritzdüsen ..und 1_2 defekte Glühkerzen eventuell kann es auch sein das des VorGlühkerzenRelais hängt...

Schätzchen, eingangs beschrieben, das diese Teile ausfallen, weil neu!!!! Ausgetauscht! Schlussendlich war es doch der defekte Koblen und sein Todesurteil.

Er ist nun verkauft und jemand anderes kann sich über ihn ärgern.

Hättest den mir gegeben und der währe wieder Flott im handumdrehen ...
Deine Antwort
Ähnliche Themen