VW Polo Roomster kommt

VW Caddy 3 (2K/2C)

In der neuen auto motor & sport steht ein kurzer Artikel mit der Ankündigung, dass VW im Jahre 2009 einen Polo Roomster herausbringen wird. Wie nicht anders zu erwarten wird dieser ein Ableger des Skoda Roomster sein. Unser Caddy wird also im eigenen Hause einen kleineren Bruder bekommen. Auf dem dazugehörigen Bild (Computerretusche?) sieht er recht schick aus, eher noch besser als der Skoda. Die Frontansicht ähnelt stark dem aktuellen VW-Design. Es hat ganz den Anschein, dass VW Geschmack am Segment der Hochdachkombis bekommen hat.

17 Antworten

???

(... und Du bist sicher, dass das nicht der A-M-S-übliche Aprilscherz ist?) 😉

Re: ???

Zitat:

Original geschrieben von nordlicht


(... und Du bist sicher, dass das nicht der A-M-S-übliche Aprilscherz ist?) 😉

Was ist schon sicher auf dieser Welt außer unseren Renten (lach)?

Aber wir haben noch nicht den ersten April und nach Eindruck der meisten Forumsteilnehmer hier ist der Caddy eine Klasse höher anzusiedeln als der Roomster. Platz für einen Hochdachkombi wäre unterhalb des Caddy also durchaus vorhanden.

Naja, wir können in Ruhe die nächste Ausgabe von ams abwarten, vielleicht steht dort eine Richtigstellung. Dann müßte ich halt gegebenenfalls sagen "April April"...

Aprilscherz?

Hallo nordlicht,

dann würde uns die

dpa

auch in den April schicken... 😉

Zitat:

VW plant angeblich Van-Variante vom neuen Polo

Stuttgart/Wolfsburg (dpa/gms) - Volkswagen will nach Informationen der Zeitschrift »auto motor und sport« die nächste Polo-Generation um eine neue Van-Version erweitern.

Das Konzept der hoch bauenden Karosserievariante werde vom Roomster der tschechischen Tochtermarke Skoda übernommen, wie das in Stuttgart erscheinende Magazin (Ausgabe 8/2006) berichtet. Für Variabilität und großes Ladevolumen soll eine in der Länge verschiebbare Rückbank sorgen, deren Sitze sich zudem wegfalten lassen. Start des Polo Roomster soll im Jahr 2009 sein. Die Markteinführung der nächsten Polo-Generation sei für 2008 geplant. Ein VW-Sprecher in Wolfsburg bezeichnete den Bericht als Spekulation.

29.03.2006 dpa

Gruß Torsten

ich denke aber, dass er polo plus heißen wird.

Ähnliche Themen

Moin,

war gestern auf der AMI in Leipzig und habe mir den Skoda Roomster einmal genauer unter die Lupe genommen.
Ich war schlicht begeistert (in Anbetracht des zu erwartenden Verkaufspreises)!

- Optik/ Design: Exterieur super, Interieur/ Material/ Haptik skodatypisch gut mit ein bisschen mehr Pepp als sonst (Geschmacksache),
- Platzangebot für ein so kompaktes Auto: beeindruckende Kniefreiheit, großer Kofferraum, geringere Innenbreite als im Caddy (subjektiv, Maße habe ich jetzt nicht im Kopf),
- Variabilität: gut (verschiebbare 60/ 40 Fondsitze, Lehnen neigungseinstellbar etc.).

Das Auto ist m. E. eine Super-Alternative zum Caddy, wenn man denn auf Schiebetüren verzichten und mit einem etwas kleineren Kofferraum leben kann!

Grüße mollix

Jeder nur einen Stein!

Moin mollix,

Zitat:

Das Auto ist m. E. eine Super-Alternative zum Caddy...

da kann ich nur sagen: "Buuuuuuuuuuuuuuuuhhh SPALTER! Jeder nur einen Stein!" 😁 😁 😁

Gruß Torsten

PS.: Was soll denn dein neues Auto voraussichtlich kosten? 😉

Moin Torsten,

...aber bitte nur runde, weiche Steine... 😁

Nee, wird nicht mein nächstes Auto, bin mit unserem VC voll happy! Außerdem brauche ich halt das größere Raumangebot und die ST (2 Kiddys, 1 u. 3 Jahre)!

Ich meine ja auch nur, dass ich vom "ersten Date" mit dem Roomster echt angetan war... 😎

Grüße mollix

...ach so, starten soll er glaub´ ich bei 11 bis 12T Euronen.

PS: Der ausgestellte Roomster hatte auch noch ein riesen Glasdach - schöööön helle!

Grüße mollix

Guten Morgen.
Ich denke, als Zweitwagen für die Ehefrau/Lebensgefährtin, die die Kinder überall hinfährt., ist das Autochen wohl schon tauglich. Hauptsache uns Männern bleibt der Caddy.

(ist bloß Spass)

Zitat:

Original geschrieben von mollix


Moin, war gestern auf der AMI in Leipzig und habe mir den Skoda Roomster einmal genauer unter die Lupe genommen.
Ich war schlicht begeistert (in Anbetracht des zu erwartenden Verkaufspreises)!
- Optik/ Design: Exterieur super, Interieur/ Material/ Haptik skodatypisch gut mit ein bisschen mehr Pepp als sonst (Geschmacksache),
- Platzangebot für ein so kompaktes Auto: beeindruckende Kniefreiheit, großer Kofferraum, geringere Innenbreite als im Caddy (subjektiv, Maße habe ich jetzt nicht im Kopf),
- Variabilität: gut (verschiebbare 60/ 40 Fondsitze, Lehnen neigungseinstellbar etc.).
Das Auto ist m. E. eine Super-Alternative zum Caddy, wenn man denn auf Schiebetüren verzichten und mit einem etwas kleineren Kofferraum leben kann!
Grüße mollix

Wer den Platz vom Caddy nicht braucht, hat mit dem Roomster unter anderem dern Vorteil der besseren Handlichkeit. Abzuwarten bleibt auch, wie das Fahrverhalten ausfällt. Für mich persönlich ist es eher so, daß ich die Ladekapazität des Caddy nicht so wirklich ausnutze. Da gibt es dann schon Argumente für den Roomster...

Na was solls, vorerst bin ich zufriedener Caddyfahrer und daran wird sich auch noch einige Jahre nichts ändern.

VW baut kleinen Van auf der Fox-Plattform

Zitat:

Buenos Aires/Wolfsburg (dpa/gms) - Volkswagen baut im argentinischen Werk Pacheco einen kleinen Van auf der Plattform des in Brasilen produzierten Kleinwagens Fox. Das teilt der Wolfsburger Autohersteller auf seiner argentinischen Homepage mit.

Den Angaben zufolge bekommt der Viertürer den Namen Suran. Der Wagen ist 4,17 Meter lang, 1,66 Meter hoch und hat einen Radstand von 2,47 Metern. Je nach Stellung der variablen Rückbank beträgt das Kofferraumvolumen 440 oder 520 Liter. Es kann auf bis zu 1580 Liter erweitert werden.

Angetrieben wird der Suran laut VW Argentinien von einem 1,6 Liter großen Vierzylinder mit 74 kW/100 PS und maximal 140 Newtonmeter Drehmoment. Das Aggregat beschleunigt den serienmäßig mit ABS bestückten Wagen in 12,8 Sekunden auf 100 Stundenkilometer (km/h) und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h.

Medien in Lateinamerika berichten von der Modellvorstellung im Werk, dass der Wagen in Argentinien je nach Ausstattung umgerechnet 10 600 bis 12 300 Euro kosten soll. Außerdem zitieren sie örtliche VW-Manager mit der Ankündigung, dass der Suran »in alle Welt« exportiert werden soll. Ein VW-Sprecher in Wolfsburg bestätigte auf Nachfrage, dass der Suran zwar auch für den Export vorgesehen sei. Der Wagen werde jedoch nicht in Europa auf den Markt kommen.

Sollte es zu doch irgendwann zu einem Europa-Export des Suran kommen, wäre der Wagen neben Multivan, Caddy und Touran die vierte Großraumlimousine im europäischen VW-Programm und damit eine Antwort auf Autos wie den Opel Meriva, den Renault Modus oder den Fiat Idea.

06.04.2006 dpa

Gruß Torsten

PS.: Naja was VW so alles "Großraumlimousine" nennt...! 😛

hübscher zweitwagen für das liebe frauchen 😉

Gar nicht mal sooooo häßlich, oder?

Gruß
Albert

Urbs. Doch.

Da ist der Fabia eine Schönheit gegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen