VW Polo BlueGT

VW Polo 5 (6R / 6C)

anbei ein netter Link zum neuen Polo BlueGT...
sieht sehr schick aus der kleine....

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...her-spirtsparer-4444949.html

Beste Antwort im Thema

Hier noch ein paar Bilder, die ich heute in Genf geschossen habe.

Vw-polo-bluegt
Vw-polo-bluegt
Vw-polo-bluegt
+9
322 weitere Antworten
322 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Sidt-2



Warum er hat doch Xenon.
die Rede war von der Serienausstattung (warum auch immer man meinen würde, daß ein Polo Xenon in Serie haben sollte)

Die GTI Modelle von Polo und Golf haben Xenon als Serie. Xenon erfreut sich in der Schweiz von absoluter Beliebtheit und dient vermutlich auch ein wenig als Kaufargument, wenn es Serienmässig ist.

Xenon ist weder in CH noch in DE beim Polo GTI Serienausstattung.

Zitat:

Original geschrieben von ernesto.che


Xenon ist weder in CH noch in DE beim Polo GTI Serienausstattung.

Hmm... Stimmt. Ich hätte schwören können, dass es beim Polo GTI serie ist 😛 Naja. Bleibt demfall nur der Golf GTI 😁

Zitat:

Original geschrieben von Redhunter


Hier noch ein paar Bilder, die ich heute in Genf geschossen habe.

Danke! Und mit Bild 9 und 10 wäre auch der Aufenthaltsort der Batterie geklärt 😁 (vorne 😉)

Ähnliche Themen

Hab noch ein paar Fotos gefunden: 1., 2. und 3.

Was ich noch sinnvoll finden würde: Wenn man per "Bluemotion-Taste" die Leistung so begrenzen kann, das ACT außer bei Vollgas immer genutzt wird und per "GT-Taste" ACT komplett deaktiviert werden kann. So eine Leistungsbegrenzung gibts ja bei BMW, Fiat und bald Ford auch. Wie hoch denkt ihr wird eigentlich das Leergewicht des BlueGT sein? 1.200kg?

Außerdem interessant: das extrem hohe Drehmoment für einen 1.4 Turbo. 250Nm von 1.500 bis 4.000 U/min ist schon gewaltig für so ein Motörchen. Die maximale Leistung wird wohl auch über ein breites Drehzahlband zur Verfügung stehen (von 4.000 bis 6.000 U/min ?). Zum Vergleich der neue (Drehmoment reduzierte) 1.8 TFSI im A3 mit einer Leistung von 180PS hat ebenfalls ein max. Drehmoment von 250Nm.
Etwas wundert mich allerdings beim neuen TSI. Wenn bei 4.000 U/min 250Nm anliegen sollen entspricht das ~ 104,7 kW /142,4 PS. Die maximale Leistung soll hingegen bei 103 kW /140 PS liegen!?

Wann die Zylinderabschaltung genau aktiv ist kann man übrigens hier sehr schön sehen! Allerdings ist das nicht mehr ganz aktuell, da damals das max. Drehmoment nur bis 3.500 U/min anlag.

Das Panorama-Schiebedach wird voraussichtlich nie bestellbar sein, wegen den CO2-Emission. Ich spreche wie immer für die Schweiz.. er.. :-)

Zitat:

Original geschrieben von elcarlito


Das Panorama-Schiebedach wird voraussichtlich nie bestellbar sein, wegen den CO2-Emission. Ich spreche wie immer für die Schweiz.. er.. :-)

Was hätte das eine mit dem anderen zu tun ... 😕

Dabei stehe ich gerade auf dem Schlauch.

Zitat:

Original geschrieben von SR530



Zitat:

Original geschrieben von elcarlito


Das Panorama-Schiebedach wird voraussichtlich nie bestellbar sein, wegen den CO2-Emission. Ich spreche wie immer für die Schweiz.. er.. :-)
Was hätte das eine mit dem anderen zu tun ... 😕
Dabei stehe ich gerade auf dem Schlauch.

gewicht?!

Zitat:

Original geschrieben von elcarlito


Das Panorama-Schiebedach wird voraussichtlich nie bestellbar sein, wegen den CO2-Emission. Ich spreche wie immer für die Schweiz.. er.. :-)

Das is doch mist. Jetzt kann keinen 140Pser haben, weil man nen Schiebedach will... Ohman dieser Konzern mit seinen unsinnigen Konfigurationen.

Na ja vielleicht gibts ja dann auch bald MuFU-Sportlenkrad zum R-Line.. =/

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Was ich noch sinnvoll finden würde: Wenn man per "Bluemotion-Taste" die Leistung so begrenzen kann, das ACT außer bei Vollgas immer genutzt wird und per "GT-Taste" ACT komplett deaktiviert werden kann. So eine Leistungsbegrenzung gibts ja bei BMW, Fiat und bald Ford auch

andererseits soll ja gerade der Clou sein, daß die Abschaltung immer passiert, wenns von der abgerufenen Leistung her möglich ist und der Motor eben gleich wieder volle Leistung bringt, wenn der Fahrer sie fordert.

Angeblich soll das ja sogar relativ unmerklich passieren.

(die Grenzen waren ausformuliert in verschiedenen Artikeln: "zwischen 1.250 und 4.000/min sowie bei Drehmomenten zwischen 25 und rund 100 Nm"😉

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Wann die Zylinderabschaltung genau aktiv ist kann man übrigens hier sehr schön sehen! Allerdings ist das nicht mehr ganz aktuell, da damals das max. Drehmoment nur bis 3.500 U/min anlag.

Ich frage mich, ob man sich durch die möglichen Einsparungen, die sich etwas anders verhalten, vielleicht sogar das sparsame Fahren wieder anders "eintrainieren" muss?

Zitat:

Original geschrieben von SR530



Zitat:

Original geschrieben von elcarlito


Das Panorama-Schiebedach wird voraussichtlich nie bestellbar sein, wegen den CO2-Emission. Ich spreche wie immer für die Schweiz.. er.. :-)
Was hätte das eine mit dem anderen zu tun ... 😕
Dabei stehe ich gerade auf dem Schlauch.

Mein 😁 hat mir das mal so erklärt. VW muss den Norm CO2 Wert einhalten - Panoramadoch bedeutet mehr Gewicht , also würde sich auch der CO2 Ausstoß ändern. Man kann zB. bei den Bluemotion Modellen auch keine 215er Reifen bestellen - Sie würden zwar auf das Fahrzeug passen aber man darf sie nicht montieren - der CO 2 Wert würde sich dadurch zum Schlechen verändern und man würde im Grunde genommen "Steuerbetrug" begehen ! Da die Bluemotion ja glaub Steuerfrei sind .

So war die Aussage von meinem 😁

...und ich frage mich, ob diese neue, prinzipiell begrüßenswerte Technik, wirklich
- real soviel Spritersparnis erbringt, dass sich der Mehrpreis rechnet
- besser ausgereift ist als die offenbar z.T. verfrüht eingesetzte innovative Technik jüngst wie z.B. Twincharger (TSI), DSG, Steuerkette (wobei letztere ja keine techn. Innovation darstellt, was umso schwerer wiegt, dass VW hier Probleme hat...)
- keine negativen Auswirkungen auf die verbleibenden 2 Zylinder hat, deren Last dann natürlich deutlich steigt

Ich werde Euch mal mind. 2 Jahre testen lassen und währenddessen hier weiterhin im Polo- und Golf-Forum weiter mitlesen...😁

Was viele 🙂 von sich geben, hat meinst kaum einen Hintergrund. Die kennen nicht mal ihre aktuellen Fahrzeuge detailliert. Das ist übrigens nicht nur bei VW so.

Das mit dem Gewicht und Bluemotion ist schon nachvollziehbar, aber der BlueGT ist ausdrücklich an die Ausstattung des GTI angelehnt und der bietet ja nun alles, was möglich ist. Also volle Hütte. Dann kommt da wieder so ein Schnösel, spart 20 Kilo und wird dafür vielleicht noch Mitarbeiter des Monats mit goldener Anstecknadel.

Wann lernt man es beim Hersteller endlich, alles nach Kundenwunsch auszurichten ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


real soviel Spritersparnis erbringt, dass sich der Mehrpreis rechnet

da bin ich auch gespannt.

Den Mehrpreis für die ZAS- Komponenten indes kennen wir ja garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


besser ausgereift ist als die offenbar z.T. verfrüht eingesetzte innovative Technik jüngst wie z.B. Twincharger (TSI), DSG, Steuerkette (wobei letztere ja keine techn. Innovation darstellt, was umso schwerer wiegt, dass VW hier Probleme hat...)

Was davon verursachte denn wirklich die Probleme, weil es "zu innovativ" oder unausgereift war? Das meiste waren (leider) einfach Fälle von "zu viel / am falschen Ende gespart".

Größere Motoren mit der (evtl. nahezu identisch konstruierten?) ZAS- Lösung sind im Konzern -glaub ich- schon am Laufen? Da gibts vielleicht bald erste Erlebnisse nach vielen Kilometern... "alt" werden die Teile ja nunmal mehr oder weniger doch erst mit der Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


keine negativen Auswirkungen auf die verbleibenden 2 Zylinder hat, deren Last dann natürlich deutlich steigt

ich sehe das immer noch nicht, wo da die Last steigt:

Natürlich haben die 2 äußeren Zylinder mehr Zündungen als die 2 mittleren, abgeschalteten. Aber auch die Last der äußeren ist doch nicht anders als in jedem anderen Motor. Es ist allerhöchstens die Last der abgeschalteten geringer? Außerdem erfolgt die Abschaltung ja garnicht bei richtig "Last", das ist ja gerade der Witz.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich werde Euch mal mind. 2 Jahre testen lassen und währenddessen hier weiterhin im Polo- und Golf-Forum weiter mitlesen

sehe ich allerdings trotz allem auch so:

Momentan muss man sich echt fragen, ob man VW so ein komplexes Thema zutraut. Wenn die Ventilsteller hängen bleiben, weil sie bei Zukauf/Konstruktion/Beschaffung auf den Cent ausgereizt wurden, dann ist der ganze Kram sinnlos.

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Wann lernt man es beim Hersteller endlich, alles nach Kundenwunsch auszurichten ... 😕

Es ist mit Abstand (mit Abstand!) das dümmste was man machen kann, sich bedingungslos den Kundenwünschen anzupassen.

Man würde nur noch Scheissprodukte im Portfolio haben. Man muss eine Philosophie haben und der ist man verpflichtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen