VW Polo 9N3 1.4 TDI rasselnde Geräusche im Leerlauf
Hallo zusammen,
ich fahre einen VW Polo 9N, Baujahr 2008, 1.4 TDI (3 Zylinder, 80 PS).
Seit ein paar Tagen habe ich ein komisches Geräusch bemerkt. Es tritt ausschließlich im Leerlauf auf, egal ob der Motor warm oder kalt ist. Mal ist es da, mal verschwindet es wieder. Vom Gefühl her kommt es eher von unten aus der Fahrzeugmitte, ungefähr in Höhe der Sitze.
Sobald man Gas gibt und der Motor unter Last kommt, verschwindet das Geräusch sofort. Im Standgas ist es wieder da.
Wenn ich die Kupplung trete, ändert sich am Geräusch nichts.
Vor ein paar Tagen war es auch einmal während der Fahrt kurzzeitig da, seitdem aber nicht mehr.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder wo ich am besten mit der Suche anfangen sollte? Anbei hänge ich ein Video davon.
Danke schon mal!
2 Antworten
Erste Eingrenzung
Da sich das Geräusch nicht mit dem Treten der Kupplung verändert, fallen klassische Kupplungsausdrücklager oder Getriebeeingangswelle als Ursache eher raus.
Da es lastabhängig verschwindet, spricht es für ein Teil, das im Leerlauf in Resonanz gerät.
Typische Verdächtige beim Polo 9N 1.4 TDI:
Auspuffanlage / Hitzeschutzbleche
Am Unterboden (in Höhe Sitze) verlaufen Mittelschalldämpfer und Abgasrohr.
Lose Halterungen, ausgeschlagene Gummis oder vibrierende Hitzeschutzbleche erzeugen genau solche intermittierenden Schepper-/Rappelgeräusche.
Gerade im Leerlauf, wenn der 3-Zylinder stärker vibriert, kommt das oft vor.
Motorlager / Getriebelager
Wenn ein Lager weich oder eingerissen ist, können Schwingungen im Leerlauf stärker auf die Karosserie oder den Auspuff übertragen werden.
Unter Last stabilisiert sich das Ganze → Geräusch weg.
Nebenaggregate / Freilauf Lichtmaschine
Bei den 3-Zylinder-TDIs ist der Freilauf der Lichtmaschine ein Klassiker.
Normalerweise hört man dann im Leerlauf ein rasselndes Geräusch, das bei Gasgeben verschwindet.
Klingt oft so, als käme es „von unten“, weil die Vibrationen sich übertragen.
Im Stand unters Auto hören (z. B. mit Stethoskop oder langem Schraubendreher am Ohr), um herauszufinden, ob es vom Auspuff/Mittelschalldämpfer oder vom Motorraum kommt.
Auspuffgummis und Hitzeschutzbleche prüfen: mal mit der Hand wackeln, ob etwas locker ist.
Motorlager kontrollieren: Motor im Stand leicht ruckartig Gas geben, ob er stark ausschlägt.
Freilauf Lichtmaschine testen.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich werde mir alles zu Herzen nehmen und die Punkte sorgfältig überprüfen. Nochmals vielen Dank für die Mühe und Unterstützung!