VW Polo 9n3 sporadische Elektrikprobleme
Guten Tag,
Ich habe mir einen Polo gekauft, nach 50km ging das Theater los: sporadisches aussetzen der Servolenkung mit warnlampe + sämtliche andere systeme die ausfallen, wie esp, abs, Blinkende Handbremslampe und piepen.
Ich habe bereits die Batterie getauscht und alle sicherungen im Sicherungskasten überprüft, jetzt weiß ich jedoch nicht weiter.
Beim letzten mal wo ich einen Totalausfall der Systeme hatte, ist die Airbag leuchte angeblieben.
Ich bitte um eure hilfe, vielen dank!
28 Antworten
Bei unserem Polo war der ABS-Block kaputt und die Ursache für das "Mäusekino". Der Freundliche konnte kein Ersatz, auch nicht bei Seat und Skoda, ordern. Habe dann einen regenerieren Block mit Garantie bei *bay gekauft und bei VW einbauen lassen. Alles wieder gut.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 5. Juli 2025 um 06:13:24 Uhr:
Daten zum Fahrzeug?
Polo 9n3 1.4 16v 101ps bj. 2006 mit climatronic
Ähnliche Themen
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 5. Juli 2025 um 10:34:29 Uhr:
Bei unserem Polo war der ABS-Block kaputt und die Ursache für das "Mäusekino". Der Freundliche konnte kein Ersatz, auch nicht bei Seat und Skoda, ordern. Habe dann einen regenerieren Block mit Garantie bei *bay gekauft und bei VW einbauen lassen. Alles wieder gut.
Bei mir fällt auch manchmal nur die Servolenkung aus, ohne sogenanntes „mäusekino“, also denke ich mal nicht dass es am abs block liegt, oder vlt doch?
Zitat:
@polo9n321 schrieb am 5. Juli 2025 um 08:43:24 Uhr:
Hast du auch die Sicherungen auf der Batterie geprüft?
Die haben oft Haarrisse, kaum zu sehen.
Nein habe ich nicht, dann werde ich das mal als nächstes überprüfen, vielen dank!
Die sind oft kaputt. Am besten rausschrauben zum Prüfen.
Hatte da schon diverse Fehler, auch Servo Ausfall.
Ich hatte sporadisch verschiedene Fehler bzw Fehlerkombinationen. Mal waren alle Warnleuchten an, manchmal waren nur einzelne an, manchmal zeigte der Tacho nichts an, usw.
Zitat:
@polo9n321 schrieb am 5. Juli 2025 um 16:36:05 Uhr:
Die sind oft kaputt. Am besten rausschrauben zum Prüfen.
Hatte da schon diverse Fehler, auch Servo Ausfall.
Kannst du mir sagen was welche Sicherung macht, wieviel A die hat und warum die 5. nicht angeschlossen ist?
s. Bilder
(Auf Platz 5 gehört eigentlich die Servo - Platz 6 sollte nur beim Diesel belegt sein.
Da aber beide 50A haben, ist es egal.)
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 6. Juli 2025 um 10:23:22 Uhr:
s. Bilder
(Auf Platz 5 gehört eigentlich die Servo - Platz 6 sollte nur beim Diesel belegt sein.
Da aber beide 50A haben, ist es egal.)
Ich habe sie im eingebauten zustand mal durchgemessen, und da kam heraus, dass der widerstand der 1. und 3. sicherung immer schwanken. Normalerweise misst man ja spannungsfrei, oder? Soll ich sie nochmal ausbauen und messen, oder kann ich mir trotzdem sicher sein dass die einen weg haben
Der Widerstand einer Blattsicherung sollte wegen der kurzen Strecke immer so gut wie 0 Ohm sein, aber Durchgang muss sie haben.
Um sicher zu gehen, dass sie i.O. ist und deren Anschlüsse korrosionsfrei sind, Muttern lösen und alle Kontaktflächen mechanisch blank machen.
Anschließend die Muttern (M6) mit nur 6 Nm wieder anziehen - sonst könnte der Träger platzen.
Zitat:@Talker1111 schrieb am 7. Juli 2025 um 13:27:03 Uhr:
Der Widerstand einer Blattsicherung sollte wegen der kurzen Strecke immer so gut wie 0 Ohm sein, aber Durchgang muss sie haben.Um sicher zu gehen, dass sie i.O. ist und deren Anschlüsse korrosionsfrei sind, Muttern lösen und alle Kontaktflächen mechanisch blank machen.
Anschließend die Muttern (M6) mit nur 6 Nm wieder anziehen - sonst könnte der Träger platzen.
Beim messen im ausgebauten Zustand kam heraus dass alle Sicherungen inordnung sind.
Zusätzlich ist mir jedoch aufgefallen, dass im Fehlerspeicher einige Canbus Fehler hinterlegt sind.
Außerdem dreht der Motor beim Start auf 2200u/min dreht und der Lüfter ca. 30 sekunden braucht um anzuspringen wenn ich ihn hochdrehe…
Canbus Fehler ist zu allgemein - Die Nummern braucht man schon.
2200u/min kurz nach Start ist durchaus für ein paar Sekunden normal, sollte dann aber innerhalb einer Minute je nach Motortemperatur auf normale Leerlaufdrehzahl absinken.
Der Lüfter läuft doch erst dann, wenn das Kühlmittel im Kühler warm genug ist oder die Klima eingeschaltet ist.