VW Polo 95PS TDI Modell 2019 Verbrauch zu hoch?
Hi Leute.
Habe eine generelle frage,
Ich habe meiner Frau einen neuen Polo TDi 95 ps Highline zugelegt mit DSG Getriebe.
Sie ist bis jetzt 1014 km mit dem Fahrzeug gefahren und der Verbrauch liegt bei 6.5 l durchschnitt.
Ist das normal ? Sollten die neuen Diesel nicht bei ca. 5l liegen ? Allerdings haben wir auf das Fahrzeug ca. 4 Monate nach Anmeldung gewartet. Ein Bekannter meinte das eventuell die Herrschaften von VW einiges am Motor verändert haben könnten?
Ich habe absolut kein knowhow bei dem ganzen.
Noch dazu wurde uns nichts von adblue gesagt wann genau müssen wir adblue nachfüllen ?
Wir wohnen im Taunus, also viel bergauf und bergab. Dachte mir es könnte unter anderem wegen dem Verbrauch daran liegen.
Vielen Dank für einige Infos im voraus.
Hannibal
17 Antworten
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die "neueren" TDI auf den ersten Kilometern durchaus einen höheren Verbrauch haben, als später im Normalbetrieb. Nach etwa 2.000km pendelte sich der Verbrauch ein.
Ging mir mit meinem Golf Variant jetzt genauso, wobei ich den auch noch im Januar bei Schnee und Eis übernommen hatte. Jetzt komme ich langsam in den Bereich, den ich erwartet hatte. Und auch die MFA lügt. Beim aktuellen Golf zeigt sie interessanterweise immer etwas zu viel an, als tatsächlich beim Nachrechnen rauskommt. Das habe ich inzwischen aber im Kombiinstrument angepaßt (Korrekturwert auf 97% gesetzt). Der Vorgänger-Golf hat mit gleicher Maschine aber ohne SCR-Kat immer viel zu wenig angezeigt in der MFA. Dort mußte ich den Korrekturwert auf 108% setzen und bei Skoda Octavia davor war der Korrekturwert 107% nötig.
Fahrt einfach noch ein paar Kilometer und schaut Euch die Entwicklung an. Außerdem wirklich nachrechnen und sich nicht auf die MFA verlassen. Funktioniert natürlich nur, wenn man immer volltankt.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 4. März 2019 um 13:30:17 Uhr:
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die "neueren" TDI auf den ersten Kilometern durchaus einen höheren Verbrauch haben, als später im Normalbetrieb. Nach etwa 2.000km pendelte sich der Verbrauch ein.Ging mir mit meinem Golf Variant jetzt genauso, wobei ich den auch noch im Januar bei Schnee und Eis übernommen hatte. Jetzt komme ich langsam in den Bereich, den ich erwartet hatte. Und auch die MFA lügt. Beim aktuellen Golf zeigt sie interessanterweise immer etwas zu viel an, als tatsächlich beim Nachrechnen rauskommt. Das habe ich inzwischen aber im Kombiinstrument angepaßt (Korrekturwert auf 97% gesetzt). Der Vorgänger-Golf hat mit gleicher Maschine aber ohne SCR-Kat immer viel zu wenig angezeigt in der MFA. Dort mußte ich den Korrekturwert auf 108% setzen und bei Skoda Octavia davor war der Korrekturwert 107% nötig.
Fahrt einfach noch ein paar Kilometer und schaut Euch die Entwicklung an. Außerdem wirklich nachrechnen und sich nicht auf die MFA verlassen. Funktioniert natürlich nur, wenn man immer volltankt.
...idealerweise immer an derselben Zapfsäule.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 4. März 2019 um 13:35:28 Uhr:
...idealerweise immer an derselben Zapfsäule.
Kann man machen, muß man aber nicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man dem Diesel einfach nur ein wenig Zeit gönnen muß, um in den Tank zu fließen. Zapfpistole auf den ersten Klick einrasten und gemütlich laufen lassen statt mit maximaler Förderleistung. Wenn es dann erstmals abschaltet, drücke ich noch 2 Liter nach und der Tank ist voll.