Vw Polo (6te Generation) Panoramadach
Hallo Zusammen
Habe mir das neue Facelift des Polos bestellt und bin aber noch nicht sicher ob ich das Panoramaschiebedach mit dazu buchen soll. Mein Kritikpunkte sind die Kopffreiheit und der Fahrzeugschwerpunkt. Hat jemand einen Polo der sechsten Generation, mit Panoramaschiebedach? Wie viel macht die Kopffreiheit gegenüber dem Modell ohne Schiebedach aus? Stimmt es das man ohne Schiebedach eine stabilere Kurvenlage hat?
Danke für eure Antworten
26 Antworten
Habe es heute tatsächlich geschaft in einem Polo Gti, Probe zu sitzen ????. Bin erstaunt wie viel Kopffreiheit ich noch hatte. Unterschied zum Modell ohne Panodach, war gar nicht so extrem wie gedacht.
Zitat:
@Breton schrieb am 23. August 2022 um 11:02:29 Uhr:
Wenn das Pano nach 5+ Jahren Probleme macht: seit wann gibt es den Polo 6 AW für solchen Erfahrungswerte von Dir?Bitte nicht mit anderen Modellen vermischen die bereits ab Werk das Schiebedach nicht "ordentlich" eingebaut bekommen...
Du hast dir von meinen vier beschriebenen Problemen zwei herausgesucht und dann 70% deiner Antwort jenem Problem gewidmet, das ich selbst als "vernachlässigbar" beschrieben habe. Top.
Meine Äußerungen mache ich an meiner modell- und baujahrübergreifenden Erfahrung fest. Letztens ist ein 12 Jahre alter Tiguan infolge eines undichten Panos gestorben. Man hätte sämtliche Kabel und Steuergeräte im Fahrgastraum erneuern müssen. Nicht mehr lohnenswert dank Pano, obwohl sonstiger Zustand gut.
Bei einem Modell reißen die Rahmen, beim Nächsten baut der Hersteller Verschlussstopfen für die Abläufe ein (Glanzleistung seitens der Ingenieure) und allgemein sind die Abläufe mit viel zu geringem Durchmesser konzipiert.
Grundsätzlich: ein Dach mit Loch ist fehleranfälliger als eines ohne.
Und ja, ich habe keine Erfahrung bzgl. des AW, habe aber bei entsprechend Wetter täglich diesen Mist am Schreibtisch, also sorry wenn ich Muster erkenne.
Bei einigen Modellen sieht man die Probleme dort bereits wenigen Tage nach dem Neukauf bzw. es dauert keine 3 Jahre bis ersten Risse erscheinen...
Ich muss aber keinen Roman schreiben weil es hier um den Polo 6 AW geht, und anders als z.B. beim DSG betrifft Deine Aussage (noch) anderen Modellen.
Im Polo 6 AW ist das Schiebedach offensichtlich kein Problemkind, also vorab Panik zu verbreiten finde ich daneben.
Mit korrektem Umgang, regelmäßige Wartung bzw. Pflege: alles wird gut (ich kann ja nicht anders denken, habe ja ein Schiebedach 😁) . Ob man das 15 Jahre lang einhält ist ein anderes Thema...
Ähnliche Themen
Ich sehe das ganz einfach:
Will man ein Panoramadach haben, dann nimmt man es. Will man es nicht haben, lässt man es weg und hat dadurch einige andere Vorteile wie weniger Knackgeräusche, geringerer Schwerpunkt, im Alter weniger Probleme. Das alles wiegt aber eben ein Panodach auf, wenn man es haben will. Ich hatte bisher fast nur Autos mit Schiebedach und das ist eben das Cabrio des kleinen Mannes.
Als Cabrio des kleinen Mannes sehe ich auch so, bzw. wenn es in der City keinen Platz mehr gibt für das 4. Fahrzeug 😁 . Ich würde noch ein letztes Auto von VW Kaufen, und das ist tatsächlich ein Cabrio...
Zitat:
@Matteo98 schrieb am 23. August 2022 um 18:43:54 Uhr:
Habe es heute tatsächlich geschaft in einem Polo Gti, Probe zu sitzen ????. Bin erstaunt wie viel Kopffreiheit ich noch hatte. Unterschied zum Modell ohne Panodach, war gar nicht so extrem wie gedacht.
Wenn du den Sitz etwas höher oder tiefer einstellst, verschiebt sich den Schwerpunkt viel mehr! Also mit Pano, Sitz etwas tiefer einstellen ;-). Den Soundaktuator mit VCDS rauscodieren und der Auspuff (pre OFP) ist schön zu hören im Auto. Das Pano in Kippstand ist perfekt bis etwa 130 km/h. Völlig geöffnet fahre ich nie, ab 55 km/h wird es laut und unangenehm. Nach 4,5 Jahre, allerdings nur 35k, überhaupt keine geräusche. Ich bin sehr froh das ich damals das Pano gekauft habe.
Straßenlage: M/S Modus, ECS Sport (leider nu einstellbar im Menü), ASR aus und er wird ein flotter Kurvenheizer. Bin wirklich begeistert wie schnell das Auto um die Kurfen geht, behällt sehr lange Grip bis er gutmutig über die vier Räder schiebt. Allerdings nach tausende Nordschleife Runden (Motorrad) dort fast nie mit dem Auto gefahren. Ob ich dann noch so begeistert bin? Naja, es ist nun mal kein M3, S3 usw.
Selbstverständlich Stage 1+ und DSG anpassen lassen (schaltet schön smooth und 400 später in D/S und 6.700 ohne Begrenzer in M). Der Spaß kostet etwa € 1.000,- (mit runs) aber du bekommst ein richtiges Spaß Auto (etwa 270 PS / 475 Nm). Original ist das DSG eingestellt wie eine lahme Ente ab den 4-ten Gang (140 km/h). Jetzt sind 4 und 5 richtige Fahrgänge (100-200 km/h etwa 5 Sek! schneller), selbstverständlich auch wegen mehrleistung.
Beim vFL Sonniboy rein und man kann das Dach ohne Störung bis Tempo 100 völlig offen fahren. Aber meist cruise ich bis max. 80 damit, besser für den Verbrauch und weniger Belastung auf dem Pano...
Zitat:
@Breton schrieb am 8. September 2022 um 09:54:02 Uhr:
Beim vFL Sonniboy rein und man kann das Dach ohne Störung bis Tempo 100 völlig offen fahren. Aber meist cruise ich bis max. 80 damit, besser für den Verbrauch und weniger Belastung auf dem Pano...
Was hat Sonniboy mit dem Dach zu tun? Wo ist der Unterschied zwischen vFL und FL in diesem Fall?
Ja, so geschrieben natürlich quatsch. Ich mache die Heckfenster auch runter... vFL weil ich eins fahre...
Da ich gerne Frischluft habe und offene Fenster einfach nur nervig laut sind ist so ein angekipptes Dach einfach eine schöne Option.
WTF - Schwerpunkt, Karosseriesteifigkeit... was ist mit euch im Sommer passiert....?