VW Polo 6c/6r Öl

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen

Ich würde gerne bei mir auf Festintervall wechseln und frage mich jetzt welches Öl ich dafür nehmen soll. Ich habe schon viel nachgeschaut nur noch nicht zum Entschluss gekommen. Laut meinen Erkenntnissen ist das Rowe 5w40 am besten welches vollsynthetisch ist.
Würde trotzdem mal eure Erfahrungen/ Tipps hören.
Danke.

Info zu meinem Auto

Vw polo 6c 1.2 tsi 110 ps (4zyl)

57 Antworten

Leider ist das ein Thema ohne Ende weil jeder seine Meinung hat.
Man kann sich an Videos von Motoreninstandsetzerm orientieren und auch den Autodocs da gibt es genug Beispiele dafür, dass 24 Monate und Max 30000 km einfach schädlich sind und das nicht funktioniert. Außer vielleicht man fährt ausschließlich Autobahn und Langstrecken.
Meiner Meinung nach gehört in einen TSI ein 5w-40 das fahre ich so nun seit 200000 km auf verschiedenen TSI und TFSI ohne Probleme.

Ich weiss gar nicht ob mein 1.2 TSI CJZD Motor irgendwelche Probleme hat mit Verkokungen? Fahre selber gut 30.000km im Jahr und tanke ausschließlich E5. Würde ich jetzt alle 15tsnd km mein Öl Wechsel, hätte ich doch rein theoretisch keine Probleme damit oder wie seht ihr das?

Verkokungen hat jeder Direkteinspritzer, da die Ventile nicht wie bei einer Saugrohreinspritzung mit Benzin und den Additiven gereinigt werden.

Bei 5W-30 und Longlife Einsatz kommt aber dann über die Kurbelgehäuseentlüftung und Abgasrückführung nochmal der etwas höhere Verdampfungsverlust des 5w-30 hinzu und dann baut man sich einen Teufelskreis.

Mit einem guten 5w-40 mit guten Additiven und wenig Verdampfungsverlust fährt man einen TSI (und viele Andere) MEINER Meinung nach besser.

@Ringfuchs ich glaube ich werde das Ravenol VST Turbo 5w40 ausprobieren, ich glaube da bin ich gut aufgestellt

Ähnliche Themen

Zitat:

@vwpolo1 schrieb am 28. November 2022 um 17:11:56 Uhr:


@Ringfuchs ich glaube ich werde das Ravenol VST Turbo 5w40 ausprobieren, ich glaube da bin ich gut aufgestellt

Ein edler Tropfen und gute Wahl

Ich dachte die 0er Öle wären besser als die 5er Öle. Ich benutze immer 0w30 entweder von VW oder Shell.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 28. November 2022 um 09:10:13 Uhr:


Verkokungen hat jeder Direkteinspritzer, da die Ventile nicht wie bei einer Saugrohreinspritzung mit Benzin und den Additiven gereinigt werden.

Bei 5W-30 und Longlife Einsatz kommt aber dann über die Kurbelgehäuseentlüftung und Abgasrückführung nochmal der etwas höhere Verdampfungsverlust des 5w-30 hinzu und dann baut man sich einen Teufelskreis.

Mit einem guten 5w-40 mit guten Additiven und wenig Verdampfungsverlust fährt man einen TSI (und viele Andere) MEINER Meinung nach besser.

Danke! Ich habe mich für meinen CJZC 1.2 TSI jetzt für Shell Helix Ultra 5W-40 entschieden.

Werde Feedback geben, ob ich Veränderungen bemerke.

Was soll sich kurzfristig ändern ?
Es gibt ja Leute, die meinen, einen irgendwie verbesserten Motorlauf nach Ölwechsel auf ne andere Marke zu spüren.
Dürfte aber Placebo Effekt sein.
Wenn überhaupt, merkt man nach Jahren was am Zustand von Motorteilen.
Und ob da wirklich was zweifelsfrei aufs Öl zurückzuführen ist, sei dahingestellt.

Zitat:

@vista.ag schrieb am 29. November 2022 um 13:52:10 Uhr:


Ich dachte die 0er Öle wären besser als die 5er Öle. Ich benutze immer 0w30 entweder von VW oder Shell.

Hi,

Naja soweit ich weiss sind die Öle von Castrol oder von Mobil. VW selber stellt ja keine Öle her. Ansich sind die Öle nicht schlecht aber es gibt halt etwas besseres.
Ich steig selber von 0w30 auf 5w40 um vorallem weil es für mich persönlich zu dünnflüssig ist das 0w30. Wenn du viel Kurzstrecke fährst würde ich auf 5wXX wechseln

Zitat:

@d1ck13 schrieb am 29. November 2022 um 13:55:48 Uhr:



Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 28. November 2022 um 09:10:13 Uhr:


Verkokungen hat jeder Direkteinspritzer, da die Ventile nicht wie bei einer Saugrohreinspritzung mit Benzin und den Additiven gereinigt werden.

Bei 5W-30 und Longlife Einsatz kommt aber dann über die Kurbelgehäuseentlüftung und Abgasrückführung nochmal der etwas höhere Verdampfungsverlust des 5w-30 hinzu und dann baut man sich einen Teufelskreis.

Mit einem guten 5w-40 mit guten Additiven und wenig Verdampfungsverlust fährt man einen TSI (und viele Andere) MEINER Meinung nach besser.

Danke! Ich habe mich für meinen CJZC 1.2 TSI jetzt für Shell Helix Ultra 5W-40 entschieden.

Werde Feedback geben, ob ich Veränderungen bemerke.

Berichte dann mal

Zitat:

@restek schrieb am 29. November 2022 um 14:04:01 Uhr:


Was soll sich kurzfristig ändern ?
Es gibt ja Leute, die meinen, einen irgendwie verbesserten Motorlauf nach Ölwechsel auf ne andere Marke zu spüren.
Dürfte aber Placebo Effekt sein.
Wenn überhaupt, merkt man nach Jahren was am Zustand von Motorteilen.
Und ob da wirklich was zweifelsfrei aufs Öl zurückzuführen ist, sei dahingestellt.

Es sollen ja schon paar Sachen bemerkbar sein vorallem der Kaltstart sollte ja ,,besser“ und schonender verlaufen

Wieso ?

Hallo
Meine freie Werkstatt, wo ich seit Jahren hin fahre verwendet das Q8 Öl, mit der VW Freigabe, fahre einmal im Jahr zum Ölwechsel mit unseren Fahrzeugen, Polo 6c, 1,2,tsi 110 PS, Audi A5 3,0 Tdi, und Audi Q5, 2,0 Tfsi 230 PS, und was will man mehr, laufen alle so wie es sein soll..
Gruß Kalle

Hat jemand gute Erfahrung gemacht mit Liqui Moly oder Castrol? Gibt es ja in jedem Baumarkt. Kann mir da jemand vielleicht etwas zu verraten?

Servus,
LM top Öl. Deutscher Hersteller der in Deutschland produziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen