VW Polo 6 -> neues Modelljahr 2019 ab wann?

VW Polo 6 (AW)

Im T-Roc Forum habe ich gestern gelesen, dass in diesem Jahr das neue Modelljahr bei VW statt Ende Mai erst Mitte August starten soll. Statt KW 22 wird dort von KW 33 gesprochen. Bestätigt ist diese Vermutung allerdings noch nicht. Deshalb meine Frage, ob es hier im Polo-Forum schon Erkenntnisse zu diesem Thema gibt. So eine geheime Sache dürfte der Starttermin des neuen Modelljahrs ja nicht sein. Vielleicht können und dürfen Wolfsburger hier in der Runde etwas dazu sagen!?

Ich persönlich gehe davon aus, dass (falls der verspätete Start des Modelljahrs 2019 tatsächlich Realität werden sollte) die Einführung von Partikelfiltern für die TSI-Benziner der Grund sein wird.

Bis Anfang September muss hinsichtlich dieses Themas ja definitiv etwas passieren. Blöd nur wieder, dass sie natürlich wieder so lange damit warten wie irgendwie möglich. Meine Planung ist daher bis auf Weiteres verschoben. Interessiert bin ich nach wie vor am neuen Polo bzw. alternativ am Seat Ibiza. Ideal für mein Fahrprofil wäre (obwohl das hier unter VW-Fans sicher nicht gerne gehört wird) allerdings auch ein Hybridfahrzeug von Toyota (Yaris oder Auris). Letzterer wird Ende des Jahres aber durch ein neues Modell ersetzt. Abgastechnisch liegt man mit einem Hybrid aber längerfristig mit Sicherheit ganz weit vorne. Somit ist jede Entscheidung (zumindest so lange keine konkrete Aussage zum Einsatz des Partikelfilters vorliegt) letztlich ein Kompromiss. Bei Seat gibt es derzeit (und hoffentlich noch länger) sehr attraktive Paket-Angebote zu überschaubaren Preisen mit den meisten Goodies die sich VW beim Polo teuer bezahlen lässt (Full LED-Scheinwerfer, DAB+, Full Link, ACC, Navigationssystem, Licht- und Sichtpaket) weshalb ich momentan sowieso eher zum Ibiza FR tendiere. Partikelfilter wäre mir aber auch da sehr wichtig.

Startet das Modelljahr bei allen Konzernmarken (also auch bei Seat und Skoda) eigentlich immer gleichzeitig; in der Vergangenheit also immer ca. Ende Mai? Bisher war ich eigentlich immer davon ausgegangen, dass man wegen der mehrmonatigen Lieferzeiten sowohl für den Polo als auch für den Ibiza bei Bestellung Ende März damit rechnen konnte, ein Modelljahr 2019 zu bekommen (und damit hoffentlich inklusive Filter). Bei Einführung des neuen Modelljahres erst im August bestellt man im März aber ja wohl zu früh.

Wann rechnet ihr mit konkreten Aussagen zu dem Thema Partikelfilter für die TSI? Darauf warten sicher viele Interessenten. Sowohl beim Polo als auch beim Ibiza dürften sich filterlose neue Lagerwagen bei den mehrmonatigen Lieferzeiten ja in Grenzen halten (gilt für T-Roc und Tiguan ja genauso). Ein Abverkauf des laufenden Modelljahres und damit ein nachvollziehbarer Grund, noch nichts bekanntzugeben dürfte daher eigentlich kein Thema sein. Und ich bin sicher nicht der einzige, der vor Bestellung schon gerne Klarheit hätte, was bzgl. Partikelfilter denn nun Sache ist...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Freuen sich hier wirklich erwachsene(?) Menschen über die Probleme eines der bedeutendsten Unternehmen unseres Landes?

Also ich für meinen Teil freue mich nicht. Ich ärgere mich darüber, dass die Unternehmensphilosophie offenbar darauf abzielt, den Kunden bewusst im Unklaren zu lassen und hinzuhalten.

Ich verstehe allerdings auch nicht, warum bei Kritik an der Unternehmenspolitik so eine Unterstellung aus dem Hut gezaubert wird. Sollen jetzt alle aus Mitleid einen VW kaufen, damit die Arbeitsplätze nicht gefährdet sind?

Abgesehen von Immobilen sind Neuwagen wohl die wertmäßig zweitgrößte Investition, die ein Privatmensch tätigt und ja, wenn ich bereit bin, einer Firma so viel Geld zu bezahlen, dann erwarte ich schon, dass ehrlich mit mir umgegangen wird. Da machen Käufer ein Fass auf, weil ein Ebay-Händler einen 20-Euro-Artikel eine Woche zu spät verschickt, aber wenn bei einem Betrag von 30.000 Euro soll man außerordentliche Geduld aufbringen und Verständnis für die angespannte Lage eines milliardenschweren Unternehmens haben?

Wie wäre es denn mal, wenn VW offen Stellung bezieht und konkret sagt, was gerade Sache ist? Die Händler können nichts sagen, weil sie selber nicht informiert werden und stattdessen angehalten sind, sich dem Kunden gegenüber möglichst bedeckt zu halten. Selbst auf Nachfrage kommt da wenig bis gar nichts.

Sicher tut mir auch der Händler leid. Und die Ingenieure und Techniker, die Doppel- und Dreifachschichten schieben. Die, die in den Call-Centern jeden Tag Schadensbegrenzung betreiben und sich das Gepampe unzufriedener Kunden anhören müssen. Aber das ist doch ein hausgemachtes Problem und anstatt sich dann über die zu ärgern, die dafür verantwortlich sind, weil sie ihre eigenen Mitarbeiter wie Nummern behandeln und sie benutzen, um die Aktionäre bei Laune und die Absatzzahlen wenigstens einigermaßen stabil zu halten, bekommen jetzt plötzlich die Kunden den schwarzen Peter zugeschoben, weil sie zu ungeduldig sind?
Da stimmt doch in der Argumentationskette irgendwas nicht, wenn die Opfer plötzlich zum Täter gemacht werden.

Ach, und zur Qualität:
Natürlich baut VW schöne Autos. Sonst wäre ich nach dem Golf VII kaum auf die Idee gekommen, mir einen Polo GTI zu kaufen. Er bietet ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis, wenn man einen leistungsstarken Kleinwagen sucht und ein ungefähres Budget von knapp 30.000 Euro zur Verfügung hat. Aber für jemanden mit einem Budget von 35.000 oder gar 45.000 Euro bietet möglicherweise ein Wagen von BMW, Mercedes oder Audi sogar noch bessere Qualität. Und für jemanden mit einem Budget von 10.000 Euro bietet der Polo vielleicht gar nicht genug, sofern man auf das ein oder andere Detail keinen Wert legt.

Ob der Polo nun das beste Auto ist, ist also wohl eine sehr subjektive Angelegenheit. Und auch, ob die Fahrzeuge von VW so "überragend" sind, wie es immer dargestellt wird. Die hatten in der Vergangenheit auch schon genug Probleme, nur haben sie ein Image, das sie quasi unantastbar und leider auch nicht selten etwas überheblich macht. Wen wundert es? Jahrzehntelang auf der Überholspur, geschützt von Landes- und Bundesregierung... Aushängeschild der deutschen Wirtschaft!
So ein kleines bisschen Demut stünde dem Konzern da nach den Katastrophen der jüngeren Vergangenheit ganz gut und würde ihn zumindest mir sympathischer machen.

970 weitere Antworten
970 Antworten

Wann wird der Polo TGI wieder bestellbar sein? 🙂
Lg Sebastian

@MacV(W)8
Völlig falscher Ansatz.
Es hätte vorher schon ein höherer Steuersatz bezahlt werden müssen. Dazu hätte - vor allem die deutschen Hersteller - man den Kunden den reellen Verbrauch kommunizieren müssen und nicht den manipulierten Verbrauch. Jetzt kommt halt raus, wer am meisten getrickst hat. Deshalb müssen auch nach dem 01.09.18 der NEFZ und WLTP Verbrauch parallel angegeben werden, damit die Kunden vergleichen können.

Ganz genau. Die Steuern wurden nicht angehoben worden, sondern sind so wie sie schon immer hätten sein sollen!
Außerdem haben die Hersteller jetzt vielleicht einen zusätzlichen Grund effiziente Autos zu bauen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@SusiBunt schrieb am 1. September 2018 um 02:50:59 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Falsches Forum?

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 1. September 2018 um 00:17:08 Uhr:


@MacV(W)8
Völlig falscher Ansatz.
Es hätte vorher schon ein höherer Steuersatz bezahlt werden müssen.

Zitat:

@Suedtiroler... schrieb am 1. September 2018 um 01:31:46 Uhr:


Ganz genau. Die Steuern wurden nicht angehoben worden, sondern sind so wie sie schon immer hätten sein sollen!
Außerdem haben die Hersteller jetzt vielleicht einen zusätzlichen Grund effiziente Autos zu bauen.

Super. Und alle die auf dem Gebrauchtwagenmarkt wegen höherer Steuern einen großen Bogen um Euro 6d Fahrzeuge machen belohnen wir jetzt.
Der markttechnische Anreiz dahinter lautet "kauft alte Autos mit mehr Emissionen und ihr spart Geld". Das hört sich für mich aus ökonomischer und ökologischer Sicht total sinnvoll an.

Warum hätte vorher ein höherer Steuersatz bezahlt werden sollen? Das Steuervolumen und das was damit beabsichtigt wurde, wurde mit NEFZ geplant. Wenn man andere Anreize hätte setzen wollen, dann hatte das nichts mit "falschen" NEFZ Werten zu tun, sondern dann waren die Hebesätze falsch.
Und wer zahlt nochmal die Steuern? Ach das sind ja wir, die Autofahrer. Wollen wir nicht gleich auch noch die Mehrwertsteuer erhöhen und vielleicht noch eine weitere Steuer auf Milch und Alkohol?

Was jetzt passiert ist eine pauschale und generelle Erhöhung der Steuerlast, die einfach mal billigend in Kauf genommen wird. Das ist ungefähr so, als wenn sich der Bäcker beim Preis verschreibt und es dann einfach mal stehen lässt, weil sich die Kunden nicht wehren können.

Aber gut meine ganz private, persönliche Meinung. Wer Spass daran hat noch mehr Steuern zu zahlen kann das natürlich zelebrieren.
Alternativ kann ich es aber eher empfehlen einen gemeinnützigen Verein, oder eine ähnliche Organisation mit Spenden zu unterstützen.

@prowlermike: Verkneif Dir bitte die Entfremdung meines Nicks. Das ist eine Beleidigung und Frechheit. Mir würden da für Deinen Nick auch ein paar Sachen einfallen, aber ich bin zum Glück höflicher.

Grundsätzlich müsste die Steuer halt irgendwie an die Fahrleistung gekoppelt sein, um einen Anreiz zu schaffen, diese zu verringern...

@MacV8
Meinst du ernsthaft, dass du mit deinen Posts dir oder VW einen gefallen tust? Jeder Leser deiner Beiträge, dessen Intelligenzquotient über Zimmertemperatur liegt, durchschaut deine *kauftgefälligstweitervwautos* Intention.
Das ist kontraproduktiv bzgl. der Vertrauensbildung potenzieller Kunden von VW.

Zitat:

@Prowlermike schrieb am 1. September 2018 um 10:44:21 Uhr:


@MacV8
Meinst du ernsthaft, dass du mit deinen Posts dir oder VW einen gefallen tust? Jeder Leser deiner Beiträge, dessen Intelligenzquotient über Zimmertemperatur liegt, durchschaut deine *kauftgefälligstweitervwautos* Intention.
Das ist kontraproduktiv bzgl. der Vertrauensbildung potenzieller Kunden von VW.

@Prowlermike
Hat er was gegen Mercedes; BMW, Peugeot, Fiat, Dacia oder sonst einen Hersteller geschrieben.
Sorry, aber denk bitte nochmal über deine Zimmertemperatur nach …

Schade, dass ich deinen Post nicht "disliken" konnte.

@Prowlermike

Hab mir jetzt nochmal alle Beiträge von @MacV8 durchgelesen.
Egal wie kritisch ich das alles auslege, ich sehe nirgends deine erwähnten „kauft weiter VW“ Aussagen.
Wir haben das Glück, dass eine PRIVATPERSON ihr Wissen mit uns teilt und uns Informationen bereitstellt, die wir so nie bekommen würden. Und manche haben dann nichts besseres zu tun als ihn an den Pranger zu stellen, für Entscheidungen die er selbst ausbaden muss. Ich bin mir sicher MacV8 sich die Entscheidungen genau wie wir oft anders gewünscht hätte. Trotzdem läuft es überall so. Aktienunternehmen haben Stakeholder und die wollen Gewinne, Optimierung und Leistung.

Ich breche auch eine Lanze für @MacV8! Eindeutig!

In diesem Forum geht es allerdings eben nicht um Aktionäre - sondern um Kunden, die wenig Hintergrundwissen haben und deshalb nicht weiterhin von Volkswagen (und deren Vertretern) hinters Licht geführt werden sollten.

Hier im Forum beteiligen sich allerdings auch Menschen, die sich zu Recht nicht von Dir @Prowlermike insofern beleidigen lassen möchten, als sie aus Deiner Sicht über einen IQ unter Zimmertemperatur verfügen.

@Prowlermike
Klar geht es hier um Kunden. Es geht bei jedem Autokauf um Kunden und Anbieter - jeder Anbieter hat Stakeholder die Interesse an seiner Leistung und seinen Produkten haben. Im kapitalistischen Deutschland ist aber nun mal so, dass diese Leistungen optimiert werden müssen - im Rahmen der Gesetze - werden diese nicht eingehalten ist es Aufgabe der Staatsanwaltschaft + Regierung Maßnahmen dagegen einzuleiten.
Ich lehne mich aber jetzt mal aus dem Fenster und sag, dass MacV8 keine dieser Entscheidungen getroffen hat, nicht zur Verantwortung gezogen werden muss und allen Beteiligten hier einen tieferen Einblick und eine Rundumschau geben möchte, weil „Kunden“ keine Ahnung haben und es seiner Meinung nach schon haben sollten. Weiß gar nicht was du ihm hier vorwerfen willst?

Hallo,

sollten heute im Konfigurator nicht auch die WLTP werte angezeigt werden?

Ich kopiere hier VW selber: https://www.volkswagen.de/de/technologie/wltp.html
Seit September 2017 gelten für neu auf den Markt kommende Pkw neue Verbrauchswerte, die nach dem neuen WLTP-Standard ermittelt werden.
...und dann unten....
Wer ein Auto kaufen möchte, schaut auf den Verbrauch und die Emissionswerte.
...und noch...
Transparenz, Standards, Klimaschutz

Alles gut und schön geschrieben, aber wo sind jetzt die WLTP werde meines bestellten Autos?
Bei mir im konfigurator sehe ich noch immer nur NEFZ verbrauchswerte....

Wann oder wo sind die WLTP?

Einen schönen Tag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen