VW Polo 1.2 TSI 110 PS
Hallo,
Wir wollen unseren Corsa (3 türer) ersetzen und planen uns einen neuen Polo zuzulegen. Neben den 5 Türen soll dieser auch ein bisschen Spaß machen, daher haben wir an die 110 PS Variante gedacht. Die 90 sind wir schon gefahren, ist gut, geht aber besser ?? Den 105 PS 1.2 TSI aus dem Seat fanden wir schon gut. Wie ist der 110 PS so im Vergleich?
Diesen gibt es ja nur im Highlife oder Fresh, gibt es Gründe, die für den Fresh sprechen? Kann man im Highlife eigentlich auf das silbrig Dekor in verzichten?
Für ein paar Hilfen wäre ich euch dankbar.
Gruß
Goofi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@byf43 schrieb am 3. Dezember 2014 um 10:04:15 Uhr:
Vielleicht kannst du einfach beim Ersatzteilemitarbeiter fragen, ob diese Verkleidung/Dekor nicht auch in andere ausgaben als Ersatzteil zu kaufen ist. Kann sicher relativ einfach abmontiert werden und von einer ähnliche in schwarz ersetzt werden. Wenn die Trendlines mit schwarzdekor geliefert werden kann man hoffentlich eine von diesen Kaufen und montieren.
Hallo,
habe mir einen CrossPolo mit 110 PS und DSG bestellt. Weil ich diese blöden silbernen Blenden nicht mochte habe ich bereits im Kaufvertrag ausgehandelt, dass die Blenden auf Comfortline umgebaut werden.
Die drei Blenden haben einen Ersatzteilpreis von zusammen ca. 129 EUR, die ich raushandeln konnte.
Es gibt die einfachen vom Trendline, dann die schwarzen vom Comfortline mit Chromrand, die passen m.:E besser zu den seitlichen Ausströmern, die auch einen Chromring haben sollten.
Probegefahren bin ich einen CrossPolo mit 90 PS und einen normalen Polo mit 110 PS, die Mehrleistung ist im Stadtverkehr vernachlässigbar, aber auf der Landstrasse oder Autobahn macht er einfach mehr Spaß
Bild Comfortline
http://www.autogefuehl.de/.../VWPoloFacelift007.jpg
Trendline:
121 Antworten
Kann es nicht sein, dass ein paar der vielen Gänge gar nicht für den normalen PKW Alltag gedacht sind?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2015 um 10:13:43 Uhr:
Na für den NEFZ! Klar 3 Gänge sind zu wenig, aber mehr als 6 wird langsam viel. Da hat man den Nutzen nur bei ganz großen Motoren, die außerhalb der Stadt das noch stämmen können.
Ganz im Gegenteil, meiner Meinung nach profitieren kleine Motoren viel eher. Ich bin den 60PS Polo als Mietwagen gefahren und hätte mir da eher 6+ Gänge gewünscht, als beim GT. Der GT zieht im sechsten ordentlich an, der 60PS ist zwar auch ok im fünften, dafür ist das Drehzahlniveau dann bei konstanter Fahrt mit 120-130 km/h viel höher. Da hätte ich gerne hoch geschaltet.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2015 um 10:33:24 Uhr:
Kann es nicht sein, dass ein paar der vielen Gänge gar nicht für den normalen PKW Alltag gedacht sind?
Nee, beim DSG von VW allenfalls der 1. als reiner Anfahr- aber gar nicht Fahrgang, weil sofort in den 2. geschaltet wird...
Und klar: Je kleiner der Motor bzw., genauer: Je spitzer der Kurvenverlauf, desto mehr ist man bemüht, den Motor durch entsprechende Gangwahl stets bei Laune zu halten, also im optimalen Bereich.
Drehmomentstärkere Motoren haben im allg. auch dort noch einen hohen proz. Anteil des max. Drehmoments, wo kleinere, ggf. ohne TL, schon bei 30% oder weniger rumkreuchen... 🙂
Bestes Beispiel ist ein e-Mobil: Ein Elektromotor hat bereits ab 1 1/min. max. Drehmoment, daher entfallen dort im allg. auch Übersetzungsgetriebe oder sind nicht mit derartig vielen Gängen notwendig, wie das beim Verbrenner notwendig ist...
Zitat:
@seahawk schrieb am 1. Juli 2015 um 10:42:11 Uhr:
Ganz im Gegenteil, meiner Meinung nach profitieren kleine Motoren viel eher. Ich bin den 60PS Polo als Mietwagen gefahren und hätte mir da eher 6+ Gänge gewünscht, als beim GT. Der GT zieht im sechsten ordentlich an, der 60PS ist zwar auch ok im fünften, dafür ist das Drehzahlniveau dann bei konstanter Fahrt mit 120-130 km/h viel höher. Da hätte ich gerne hoch geschaltet.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2015 um 10:13:43 Uhr:
Na für den NEFZ! Klar 3 Gänge sind zu wenig, aber mehr als 6 wird langsam viel. Da hat man den Nutzen nur bei ganz großen Motoren, die außerhalb der Stadt das noch stämmen können.
Das auch, schrieb ich bereits um 9:32 Uhr heute:
Zitat:
Ein 6 Gang wäre für mich beim kleinen TSI sinniger, den müsste man öfter zurückschalten 😉
Aber das ist der Nutzen bei flotter fahrt.
Dafür bauen die wenigsten Hersteller mehr Gänge. Oberstes Ziel ist ja im Rahmen des NEFZ zu sparen. Und da nützen mehr Gänge mit höherer Gangreichweite natürlich nur was, wenn der Motor auch die Kraft hat das zu stämmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 1. Juli 2015 um 10:46:37 Uhr:
Nee, beim DSG von VW allenfalls der 1. als reiner Anfahr- aber gar nicht Fahrgang, weil sofort in den 2. geschaltet wird...Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Juli 2015 um 10:33:24 Uhr:
Kann es nicht sein, dass ein paar der vielen Gänge gar nicht für den normalen PKW Alltag gedacht sind?
Aber beim Jeep und beim kommenden 10 Gang DSG ist das so.
Beim derzeitigen DSG doch auch, oder?
Und selbst wenn: Dann verbleiben bei 9 Gängen im Renegade eben noch 8 und beim 10Gg-DSG noch 9 echte Fahrstufen...
Am besten elektrisch fahren, da stellen sich solche Fragen nicht.
Also beim 1,2er geht im Ort der 5. und somit das Ortsausgangsschild kommt geht es in den 6.... der macht ab mitte 60-70km/h absolut keine Probleme und man fährt in da nicht zu untertourig. Man kann auch damit gut hochbeschleunigen. Klar zum Überholen reicht es mit dem 6. dann eher weniger.
Ich will nicht mehr ohne. Wenn ich mal wieder den 9N3 oder ein anderes Autolein fahre.... suche ich immer vergebens den 6. Gang.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 1. Juli 2015 um 23:13:36 Uhr:
Ich will nicht mehr ohne. Wenn ich mal wieder den 9N3 oder ein anderes Autolein fahre.... suche ich immer vergebens den 6. Gang.mfg Wiesel
DAS allerdings geht mir auch so... 🙂
Hab schon öfter in Gedanken mal im bereits 5.Gang die Kupplung getreten und den Schaltknüppel bereits in der Hand gehabt, als mir wieder einfiel, dass da gar kein weiterer Gang ist, allenfalls der R-Gang... 😁
Immer gut gegangen, so abgelenkt oder verblödet bin ich dann doch nicht, aber man merkt eben, wie´s in Fleisch und Blut übergeht...
Wir wollen einen neuen Polo kaufen als 110 PS Benziner.
Würdet ihr zum 1.2 Vierzylinder oder zum 1.0 Dreizylinder raten?
Warum sind eigentlich beide Motoren noch parallel im Angebot?
Bei mir wäre das eine reine Bauchentscheidung. Unser Smart 44 ist ein 3-Zylinder, aber mit 1,5 L Hubraum. Ich würde den 1,2 L Vierzylinder nehmen. Denn aus einem Liter Mich (Hubraum) 110PS finde ich immer noch komisch. Wie gesagt, eine reine Bauchsache. Ich kann da weder was belegen, noch beweisen.
Verfolge ich aber die allgemeine Presse, so sparen diese "downsizing" Maschinen wohl unter bestimmten Umständen, aber spätestens auf der Autobahn saufen auch diese Motoren.
Auch aus dem Bauch heraus frage ich mich, warum z.B. der GTI jetzt wieder 1,8L Hubraum hat.....
Zitat:
@Whitekuga schrieb am 16. Juli 2015 um 06:57:42 Uhr:
Wir wollen einen neuen Polo kaufen als 110 PS Benziner.
Würdet ihr zum 1.2 Vierzylinder oder zum 1.0 Dreizylinder raten?
Warum sind eigentlich beide Motoren noch parallel im Angebot?
Wenn du 3 Zylindermotoren hasst(zB weil der Nachbar gesagt hat 3 zyl wären mist, oder weil du noch nie einen gefahren bist) oder(ab jetzt ist's ernst gemeint) wenn du eine tiefe Abneigung gegenüber Dreizylindersound hast oder wenn du einen Motor suchst, der auch obenrum schön ausdreht,
dann den 1,2er
sonst in jedem Fall den 1,0er
Zitat:
Verfolge ich aber die allgemeine Presse, so sparen diese "downsizing" Maschinen wohl unter bestimmten Umständen, aber spätestens auf der Autobahn saufen auch diese Motoren.
Auch aus dem Bauch heraus frage ich mich, warum z.B. der GTI jetzt wieder 1,8L Hubraum hat.....
ja, so spart Downsizing in allen Autofahrerlagen außer auf schnellen Autobahnetappen. Da verhält es sich aber nicht schlimmer als nicht Downsizing Motoren. Im Gesamtschnitt kommt man mit den neuen Motoren immer besser aus.
Und der GTI hat nur 1,8l Hubraum, weil es keinen anderen passenden Motor im VW regal gibt.
zB im neuen Audi A4 wird der 1,8l ja auch nicht eingesetzt, auch dort bleibt es wie zB im Golf 1,4l oder fürs große nur 2l TSI.
Man muss immer bedenken, die Stabilität eines Motors hat nicht mit dem Hohlraum zu tun. Sondern mit dem Drumherum. Klar, irgendwann ist halt wenig Platz, da bietet sich ein 3 Zylinder dann doch eher an, denn lieber 3 Zylinder statt 4 ganz Kleine. Das sowas gut läuft zeigt ja auch schon lange der Ford 1.0 EB Motor.
@Sequoya:
Zitat:
Denn aus einem Liter Mich (Hubraum) 110PS finde ich immer noch komisch.
und wie sieht es aus mit 220PS aus 2 Liter Hubraum, wie beim Golf GTI oder gar 300PS aus 2L-Hubraum, wie beim Golf R oder 192PS aus 1,8L-Hubraum, wie beim Polo-GTI oder 150PS aus 1,4L-Hubraum wie beim 1,4TSI?