vw phaeton gebläse funktioniert nicht mehr Bitte Hilfe

VW Phaeton 3D

hallo zusammen bin neu hier 🙂
fahre einen phaeton bj 12.2006 3.0 v6 tdi.
vor ungefähr 3 wochen habe ich ein problem mit meinem gebläse gehabt das auch mit abgeschaltetem motor das gebläse weiter lief.Habe hier im forum gelesen das der (igel) schnell hops geht und habe einen gekauft und von einer werkstatt einbauen lassen.Und jetzt 3 wochen später ist das gebläse ausgefallen mann kann nichts einstellen habe den motor ausgebaut und festgestellt das er funktuniert (mit 12v batterie).Ich bitte um schnelle hilfe.

Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hans kann nicht immer das, was Peter kann.

Ich frage mich manchmal wie viele Phaetons in den Hofeinfahrten zerlegt auf ihre Restaurierung in 20 Jahren warten.

Einige sind Handwerklich geschickter als der andere, ich finde aber die Aussagen hier im Forum, das dass alles überhaupt kein Problem und schnell gemacht ist (Nicht nur das was den Austausch des Gebläsemotors betrifft) grob fahrlässig ist 😁

Nicht dass es unmöglich ist, aber wenn Prof. Dr. Ing. eine Anleitung hier im Forum zum Austausch der Radlager findet, und die Achse nicht mehr zusammen bekommt
weil der etwas geschicktere Rohleitubgsbauer Peter das in 4 Stunden gemacht hat,
ist es definitiv schlecht um den Herrn Dr. der mir aber bestimmt die Mandeln durch jegliche Körperöffnungen, in der Lage wäre zu entfernen.

Spaß bei Seite, ihr wisst gar nicht wie viele Phaetons auf dem Schlepper zu Besuch kommen, die auf eigenem Gummi leider nicht mehr in der Lage waren, genau aus den oben genannten Gründen.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Gott im Himmel!

Bleibt nur zu hoffen, dass den eigenen Phaeton nicht jede Merde erreicht... 😰

Viele Grüsse
Jens

Also wieder mal so ein offensichtliches Massenphänomen eines Luxusklasse-Autos, daß so elementare Dinge wie ein Gebläsemotor kaputtgehen!
Japaner kaufen. Italiener (aus Maranello) kaufen.
Habe gerade beim v10 vorne das Wasserrohr (durchgerostet, Kühlmittelverlust) getauscht =Schrott.
Jetzt Lüftermotor defekt.
Mein LKW hat schon 1.400.000km (1,4mio) mit dem ersten Gebläsemotor.
(Renault Magnum).

Und die Reise geht weiter:
Komfortsteuergerät defekt (zum 3. Mal wegen Wassereintritt vom Schiebedachablauf).
Ditto Keyless entry und Schlüssel-Schloss-Steuergerät im linken Fussraum.
Türgriff links mit Schließkopf defekt.
Spurgelenk re defekt.
Bremsscheiben defekt (700€, dreiteilig).
Heckdeckelschloss ( im VW-Zeichen), auch schon zum 2. Mal
Kurzum: äußerst anfällig und unzuverlässig.
NICHT VERGLEICHBAR MIT LEXUS ODER MASERATI QUATTRO PORTE bei ähnlicher Laufleistung!
Kann sich wirklich nur mit ebenbürdig minderwertigen Fahrzeugen aus dt. Produktion messen und ist tlw asiatischen "Billigprodukten" um Lichtjahre hinten nach...

Mein letzter VW!!

Sorry, aber selten so einen Unsinn gelesen gelesen (ab kurzum🙂....

Zitat:

@paytaxi schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:19:01 Uhr:


Also wieder mal so ein offensichtliches Massenphänomen eines Luxusklasse-Autos, daß so elementare Dinge wie ein Gebläsemotor kaputtgehen!
Japaner kaufen. Italiener (aus Maranello) kaufen.
Habe gerade beim v10 vorne das Wasserrohr (durchgerostet, Kühlmittelverlust) getauscht =Schrott.
Jetzt Lüftermotor defekt.
Mein LKW hat schon 1.400.000km (1,4mio) mit dem ersten Gebläsemotor.
(Renault Magnum).

Und die Reise geht weiter:
Komfortsteuergerät defekt (zum 3. Mal wegen Wassereintritt vom Schiebedachablauf).
Ditto Keyless entry und Schlüssel-Schloss-Steuergerät im linken Fussraum.
Türgriff links mit Schließkopf defekt.
Spurgelenk re defekt.
Bremsscheiben defekt (700€, dreiteilig).
Heckdeckelschloss ( im VW-Zeichen), auch schon zum 2. Mal
Kurzum: äußerst anfällig und unzuverlässig.
NICHT VERGLEICHBAR MIT LEXUS ODER MASERATI QUATTRO PORTE bei ähnlicher Laufleistung!
Kann sich wirklich nur mit ebenbürdig minderwertigen Fahrzeugen aus dt. Produktion messen und ist tlw asiatischen "Billigprodukten" um Lichtjahre hinten nach...

Mein letzter VW!!

Mein Freund,

wenn man deinen Ausführungen folgt, wirst du wahrscheinlich mit einem Dacia Lodgy bestens bedient sein und nach gefühlten (!) 1,4 Millionen Kilometern, was nicht lange dauern sollte, mit dem Pott vor lauter Überschwang 3,20 m über dem Boden schweben...

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

@paytaxi schrieb am 8. Oktober 2020 um 21:19:01 Uhr:


Also wieder mal so ein offensichtliches Massenphänomen eines Luxusklasse-Autos, daß so elementare Dinge wie ein Gebläsemotor kaputtgehen!
Japaner kaufen. Italiener (aus Maranello) kaufen.
Habe gerade beim v10 vorne das Wasserrohr (durchgerostet, Kühlmittelverlust) getauscht =Schrott.
Jetzt Lüftermotor defekt.
Mein LKW hat schon 1.400.000km (1,4mio) mit dem ersten Gebläsemotor.
(Renault Magnum).

Und die Reise geht weiter:
Komfortsteuergerät defekt (zum 3. Mal wegen Wassereintritt vom Schiebedachablauf).
Ditto Keyless entry und Schlüssel-Schloss-Steuergerät im linken Fussraum.
Türgriff links mit Schließkopf defekt.
Spurgelenk re defekt.
Bremsscheiben defekt (700€, dreiteilig).
Heckdeckelschloss ( im VW-Zeichen), auch schon zum 2. Mal
Kurzum: äußerst anfällig und unzuverlässig.
NICHT VERGLEICHBAR MIT LEXUS ODER MASERATI QUATTRO PORTE bei ähnlicher Laufleistung!
Kann sich wirklich nur mit ebenbürdig minderwertigen Fahrzeugen aus dt. Produktion messen und ist tlw asiatischen "Billigprodukten" um Lichtjahre hinten nach...

Mein letzter VW!!

😁
Wenn man ein Auto pflegt, dann kommen auch 80 % der Mängel nicht die du hattest!
Hättest du mal gleich den Wasserablauf vom Schiebedach gereinigt, hättest du nicht 3 mal das Kompfortsteuergerät tauschen müssen. 🙂
Liegt also wohl nicht am VW.
Könntest du bitte ein Bild von deinen Bremsscheiben schicken? Hab noch nie dreiteilige gesehen!
Was hat dein Auto gelaufen?
Hast du schon mal ein QuattroPorte besessen?
Wenn ja würdest du diesen Beitrag nicht schreiben, denn die sind ständig in der Werkstatt und die Motoren halten auch kaum 100tkm ohne größere Probleme!

Ich wusste, daß ich bei manchen Phaetonisten einen Shitstorm auslösen würde...
Liebe Schrottschrauber, warum sind schon sooo viele dieser seinerzeitigen "Luxusautos" in der Verwertung gelandet?
-WEIL SIE DORT HINGEHÖREN!!!

Bleibt unter Euch und in dem Glauben, daß es NICHTS BESSERES am Autosektor gibt, wie Eure Donnerbüchsen "made in Germany".

Ich aber sage Euch: von den Kabelsträngen (Türen, Kofferraum) bis zum Motor (145.000km Plasmabeschichtung ab), von den Turboladern mit Wellenbruch bei 180.00km, bis zu den Wischermotoren und Steuergeräten, abgeplatzten und oxydierten Spiegelgehäusen li und rechts, minderwertigem Luftfedrungselementen und kurzlebig haltbaren Achslenkern,
Radlagerschrott und Bremsenteilwucherei (Zangen und 3tlg Scheiben), rostigen Kühlmittelrohren,
defekten Scheibenhebern usw usw usw...
- das Konzept war PERFEKT, aber die Ausführung für die Tonne...

Hab hier einen Avensis Verso mi 703.000km stehen, und der läuft einwandfrei mit TÜV.
Afrika-Export wartet schon.
Nach dem Phaeton schreit nur der Schrotthändler, der alte Gauner...

Na,
dann würde 'ich' doch den "herrlichen Toyota Avensis" selber behalten, das Prachtstück, und einen der vielen 'Schrott-Phaetons' zu den Schwarzen schicken...

Bremsscheiben:
Teil 1: Reibring
Teil 2: Nabentopf
Teil 3: Verbindungsschrauben

Zitat:

@paytaxi schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:20:57 Uhr:


Bremsscheiben:
Teil 1: Reibring
Teil 2: Nabentopf
Teil 3: Verbindungsschrauben

Werden trotzdem als 2 teilig bezeichnet.

Zitat:

@paytaxi schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:13:43 Uhr:


Ich wusste, daß ich bei manchen Phaetonisten einen Shitstorm auslösen würde...
Liebe Schrottschrauber, warum sind schon sooo viele dieser seinerzeitigen "Luxusautos" in der Verwertung gelandet?
-WEIL SIE DORT HINGEHÖREN!!!

Bleibt unter Euch und in dem Glauben, daß es NICHTS BESSERES am Autosektor gibt, wie Eure Donnerbüchsen "made in Germany".

Ich aber sage Euch: von den Kabelsträngen (Türen, Kofferraum) bis zum Motor (145.000km Plasmabeschichtung ab), von den Turboladern mit Wellenbruch bei 180.00km, bis zu den Wischermotoren und Steuergeräten, abgeplatzten und oxydierten Spiegelgehäusen li und rechts, minderwertigem Luftfedrungselementen und kurzlebig haltbaren Achslenkern,
Radlagerschrott und Bremsenteilwucherei (Zangen und 3tlg Scheiben), rostigen Kühlmittelrohren,
defekten Scheibenhebern usw usw usw...
- das Konzept war PERFEKT, aber die Ausführung für die Tonne...

Hab hier einen Avensis Verso mi 703.000km stehen, und der läuft einwandfrei mit TÜV.
Afrika-Export wartet schon.
Nach dem Phaeton schreit nur der Schrotthändler, der alte Gauner...

Dann verschrotte ihn doch und film es für uns und versuch nicht noch Kohle rauszuholen 😉

Auch ich bin schon enttäusch wurden vom Phaeton aber das ich deshalb so schlecht schreibe und alles schwarz Male ist es nicht. Evtl. Hast DU einen Schrott Phaeton aber das kann ja auch an dem Wagen bzw Pflege liegen. Auch andere Autos haben Fehler.
Ich kenne zum Beispiel einige Lexus GS und LS mit haufenweise Problemen. Keine Frage die Motoren sind top aber der Rest hat auch so Probleme.
Und zum Avensis hier mal ein kleines Beispiel. 😉

https://youtu.be/xFrn68I4SEo

Phaeton ist noch nix gegen einen Benz, aber liest es selbst:

https://www.motor-talk.de/.../...e-ich-gerade-meinen-t2519569.html?...

@paytaxi

Bremsscheibe defekt? Wahrscheinlich abgenutzt, oder?

Natürlich sind 700€ ein Wucher, fragt man sich doch, was für einen Bruchteil des Neuwagenpreises Du für den Phaeton bezahlt hast und welche Laufleistung Du mit den Bremsscheiben unter welchen Bedingungen zurückgelegt hast. Das die dann natürlich mehr als bei einem Golf kosten dürfen, steht denke ich außer Diskussion.

Zitat:

@xela_ schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:31:14 Uhr:


Phaeton ist noch nix gegen einen Benz, aber liest es selbst:

https://www.motor-talk.de/.../...e-ich-gerade-meinen-t2519569.html?...

Huh? Der scheint das Unglück anzuziehen.

Witzig, sein lkw und sein toyota halten länger als sein schlecht gepflegten frühen phaeton...

Ich habe auch ein hammer gesehen der schon 5000 Nägel hält, nur mal den griff wieder festmachen müssen 🙂

Interessant wäre eher wie ein phaeton sich hält gegen einen 7er, S klasse oder A8 mit dem selben Baujahr, Laufleistung, Pflege.

Zitat:

@Karl31 schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:07:03 Uhr:



Interessant wäre eher wie ein phaeton sich hält gegen einen 7er, S klasse oder A8 mit dem selben Baujahr, Laufleistung, Pflege.

Nö, denn hier wurden die Probleme mit einem Phaeton V10 aus 2003 geschildert, welcher mit 200.000km bereits einen Tag nach dem Kauf im Januar 2012 mit Turboschaden abgeschleppt werden mußte.

Alleine der Motor schließt einen Vergleich bereits aus, denn einen V10 hatten die Mitbewerber nicht verbaut.

2012 vermutlich sehr günstig geschossen, einen Tag später ein kapitaler Schaden.
Kann passieren, ist aber mit Sicherheit in dieser Form ein Einzelschicksal.

Der Rest ist jetzt überwiegend nix, was bei diesem Alter ungewöhnlich wäre.
Und Einiges davon hätte sich vermeiden lassen, wenn er kompetente Werkstatt gehabt oder hier im Forum aufmerksam gelesen hätte. Das hier z.B., Zitat:
"Komfortsteuergerät defekt (zum 3. Mal wegen Wassereintritt vom Schiebedachablauf).
Ditto Keyless entry und Schlüssel-Schloss-Steuergerät im linken Fussraum."

Lohnt eigentlich nicht, noch weiter darauf einzugehen...

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen