VW Phaeton, eine Alternative zur S Klasse?
Guten Abend,
hiermit moechte ich mal was Neues bei den S Klasse Fahrern versuchen 🙂🙂🙂🙂
Gebt doch mal einen Kommentar ab, ob ein VW Phaeton fuer Euch als Alternative vorstellbar ist oder auch nicht.
Es sollte jedoch freundlich kommentiert werden wenn man nicht der Ansicht ist den Phaeton als Alternative zur S Klasse zu sehen.
Also dann mal los. Bin gespannt was so alles kommt......😕😕😕
Einen schoenen Abend
Beste Antwort im Thema
Bei S-Klasse, 7er, A8 und Phaeton gibt es so gut wie keine großen Unterschiede mehr.
Das eine Modell ist da etwas schneller, das andere hier etwas komfortabler etc.
Nur eines ist weder Technisch noch mit anderen Zahlen zu bewerkstelligen:
Das Image und die damit verbundenen Emotionen.
Da kann der Phaeton schneller/sparsamer/komfortabler sein und die Hälfte kosten, trotzdem werden Sie der S-Klasse nicht das Wasser reichen können. Das ist nunmal Tatsache.
KEIN Wagen verkörpert Luxus-Zuverlässigkeit und die Ambitionen DAS BESTE zu sein wie Mercedes.
Auch die Werbung momentan passt wie die Faust aufs Auge.
Währen VW "das Auto" verkörpert, verkörpert Mercedes "DAS BESTE ODER NICHTS".
205 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Schon wieder so eine messerscharfe und vor allem schlagende Logik 😁Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Zum einen hat der Phaeton unter Garantie kein besseres Image als die S-Klasse denn sonst würde Sie auch 1. weit mehr verkaufen und 2. endlich mal beliebt sein statt der aufgeblasene Passat der er ist.Ist das im MB-Forum üblich ? Hut ab 😛
Das ist zum einen umgangssprachlich und zum anderen benötigt es keiner tiefsinnigeren Argumentation um eine offensichtliche Tatsache zu Wort zu bringen.
Wenn der Phaeton so toll ist und anscheinend das blitzblanke Image hat, dann frage ich mich weshalb die Absatzzahlen so im Keller sind dass er verschleudert werden muss?
Oder sind S-Klasse-Fahrer alle Masochisten die darauf stehen mit einem schlechten Image gepeinigt zu werden?
Wäre doch eine interessante Theorie.
Hier mal paar Infos zum Phaeton aus der standard.at :
Im neunten Produktionsjahr steht wohl endgültig fest, dass der Wagen mit dem Einsteigerpreis von 65.800 Euro ein Flop erster Güte ist.
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen kommt jedenfalls zu einem eindeutigen Urteil: "VW sollte den Phaeton einstellen."
Liste an Kritik
Die Kritik-Liste an dem Wagen ist lang: uninteressantes Design, zu ähnlich dem Massenfahrzeug Passat, hohe Produktionskosten, schneller Wertverlust. Das größte Problem ist aber wohl das Emblem auf der Motorhaube: "Die Marke VW gibt so einen Luxuswagen einfach nicht her", sagt Dudenhöffer.
Die Hoffnungen von VW lagen hoch, als im Jahr 2001 die ersten Phaetons auf die Straße kamen und 2002 der Verkauf richtig los ging. Technisch war der Phaeton damals auf Augenhöhe mit der Mercedes S-Klasse und dem 7er von BMW.
20.000 Stück Jahresproduktion peilte der Konzern an, der dem Wagen wie zur Bekräftigung der Sonderstellung gleich eine eigene Fabrik hinstellte. Tatsächlich aber schaffte VW im besten Verkaufsjahr 2008 nicht mal 6.200 Stück. 2009 war mit 4.071 das schwächste volle Absatzjahr des Wagens.
Neun Jahre nach der Einführung und elf Jahre nach der ersten Präsentation auf einer Automesse wäre nach den Maßstäben der Autobranche langsam ein Modellwechsel fällig. Doch VW lässt sich Zeit. Ende April will der Konzern in Peking einen Facelift des Luxus-Oldies vorstellen, inzwischen die dritte Kosmetikmaßnahme am Topmodell. Ein Termin für eine Neuauflage ist auch auf Anfrage bei zuständigen VW-Sprecher Bernd Schröder nicht zu erfahren.
Immerhin hat der Wagen Fans ganz oben im größten deutschen Autokonzern: Vorstandschef Martin Winterkorn bekannte sich 2008 eindeutig zum schwächelnden Riesen. "Mit einem Nachfolger werden wir uns sicher bis nach dem Jahr 2010 Zeit lassen", sagte er in einem Interview. VW werde den Phaeton aber nur bauen, wenn damit die angestrebte Kapitalrendite erzielt werde. "Ich sehe aber keinen Grund, warum das nicht so sein sollte", wurde Winterkorn zitiert.
So richtig vertrauen die Wolfsburger Manager dem nach einer Figur aus der griechischen Mythologie benannten Wagen aber wohl doch nicht. Jedenfalls ist keine Rede mehr davon, den Phaeton auch in den US-Markt zu bringen, wo große und starke Autos beliebt sind. Winterkorns Vorgänger Bernd Pischetsrieder hatte den Wagen dort 2006 wegen Erfolglosigkeit aus dem Programm gestrichen.
Blaues Wunder
Deutsche Phaeton-Käufer können inzwischen ihr blaues Wunder erleben, wenn sie den Wagen wieder abstoßen wollen. Bei einer Restwertstudie der Marktanalysten von EurotaxSchwacke aus dem Jahr 2007 kam der Phaeton nach drei Jahren und 50.000 Kilometern mit 37,1 Prozent Restwert auf den Tabellenplatz.
Das ist natürlich ein Vorteil für Kunden, die für wenig Geld ein Luxusauto wollen: Im Internet werden Einsteigermodelle des Phaeton mit dem 3,2-Liter-Benzinmotor aus dem Jahr 2002 für 11.000 Euro angeboten. Wer eine vergleichbar billige Mercedes S-Klasse (S320) sucht, muss dagegen bis vor den Jahrtausendwechsel in das Jahr 1999 zurückscrollen.
VW verteidigt den Phaeton mit dem Hinweis, dessen Luxusanmutung würde auf die übrigen Modelle abstrahlen. Außerdem wird immer wieder daran erinnert, auch der Audi A8 habe eine lange Anlaufzeit zum Erfolg gebraucht. Allerdings schrieb VW schon vor Jahren mehr als 500 Mio. Euro Entwicklungskosten des Phaetons ab. Das ist üblicherweise das buchhalterische Eingeständnis der Erfolglosigkeit.
Hier der Link:
Und nochmals:
Ich bin den Phaeton schonmal gefahren.
Der Wagen ist gut verarbeitet und auch sonst seiner Klasse würdig.
Ich habe auch bei meinem ersten Posting geschrieben das alle in diesem Segment gleichauf liegen, bloß ist in diesem Segment die Entscheidung nicht dadurch beeinflusst welcher Wagen 0,2 Liter weniger verbraucht oder welcher 0,3 Sekunden schneller auf 100 km/h ist, sondern es geht um das Feeling, das Image und die damit verbundenen Emotionen.
Dass der Phaeton das noch nicht einmal ansatzweise rüberbringt weiß jeder der sich für Autos interessiert und nicht die VW-Brille auf der Nase hat.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Hier mal paar Infos zum Phaeton aus der standard.at :
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen kommt jedenfalls zu einem
...
sondern es geht um das Feeling, das Image und die damit verbundenen Emotionen.Dass der Phaeton das noch nicht einmal ansatzweise rüberbringt weiß jeder der sich für Autos interessiert und nicht die VW-Brille auf der Nase hat.
Der Phaeton hat sicher noch nicht den allgemein annerkannten Platz in der Oberklasse wie die S-Klasse. Man kann auch vieles gegen ihn vorbringen. Das meiste wurde im Thread auch schon benannt. Der größte Feind des Phaeton ist der Händler vor Ort, aber auch das klang ja schon an.
Aber BITTE: Berufe Dich nicht auf F.D.!
Dieser selbsternannte Experte hat nun wirklich keine Ahnung von Autos. Er lag in der Vergangenheit auch immer und mit allem völlig falsch - woraus im Kehrschluß folgt, daß der Phaeton mittelfristig Erfolg haben wird ;->
Ohne Markenbrille kann der Phaeton als Auto vollkommen überzeugen, auch wenn er bislang ein eher schwaches Image hat. S-Klasse und 7er bieten i.d.R. mehr technische Features, während der Phaeton mehr die deutsche Interpretation englischer Luxusliner ist - viel Ambiente ohne jemals Trendsetter bei den Features zu sein.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Grazer S-Klasse
außer dem porsche cayenne diesel würde für mich nichts anderes außer mercedes s-klasse in Frage kommen!!
So eine pauschale Ansage hört sich schwer nach "mini-Pimmel" an.... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
dann frage ich mich weshalb die Absatzzahlen so im Keller sind dass er verschleudert werden muss?
Das 1% Leasing gilt für junge Gebrauchte, nicht für Neuwagen, und so unüblich ist das bei 7er und S-Klasse auch nicht.
Die Absatzzahlen waren von vornherein tiefer angesetzt, wie man an der geringen Kapazität der GMD sieht. So ein Massenprodukt mit Ford Focus-Kotflügeln wie die S-Klasse hat VW nie beabsichtigt.
Wer den Dudenhöffer zitiert und/oder ernst nimmt hat mein Beileid.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Das 1% Leasing gilt für junge Gebrauchte, nicht für Neuwagen, und so unüblich ist das bei 7er und S-Klasse auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
dann frage ich mich weshalb die Absatzzahlen so im Keller sind dass er verschleudert werden muss?Die Absatzzahlen waren von vornherein tiefer angesetzt, wie man an der geringen Kapazität der GMD sieht. So ein Massenprodukt mit Ford Focus-Kotflügeln wie die S-Klasse hat VW nie beabsichtigt.
Wer den Dudenhöffer zitiert und/oder ernst nimmt hat mein Beileid.
Das ist sehr wohl unüblich und wird nur praktiziert wenn der Wagen wie Blei auf den Höfen steht.
Falls das so üblich ist würde ich gerne mal wissen wann Mercedes diese Aktionen zuletzt gefahren ist?
Ich weiß wann das gewesen ist, jedoch war es zum einen nicht die S-Klasse und zum anderen war es nur vergleichbar mit dem Phaeton-Angebot wenn man Werksangehöriger ist.
Ich hatte, seit ich mich für Autos interessiere, das heißt so ab meinem 3. Lebensjahr, immer nur die Anti-VW-Brille auf, und dachte auch: Phaeton, was ist denn das für ein Scheißprojekt. Aber nur solange, bis ich mir das Auto mal genauer angesehen und gefahren hatte.
In der Vor-Phaeton-Zeit hatten sich die Platzhirsche 7er und S kartellartig auf runtergelevelte Standards geeinigt:
Mittlere Lackqualität, Lederausstattung vom Allerbilligsten, Innenraum-Anmutung und -Haptik als wär's "Plaste und Elaste aus Schkopau", Verwindungssteife an der Untergrenze, Fahrwerk bei hohen Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelnd nur solange, wie man nicht die gleiche Geschwindigkeit in einem Phaeton gefahren ist usw.
Dafür aber in immer hektischeren Abständen "Facelifts", wie man das sinnlose Herumdesignern um des Herumdesignerns willen nennt.
(Während in BMW- und S-Kreisen als "Modernität" abgefeiert wird, was doch nur die ewige Wiederkehr der immergleichen "Neuheiten"-Strategie ist, leisten die Phaetonisten zur Unfreude der VW-Verantwortlichen aktuell erbitterten Widerstand gegen China-Blingbling, Bügelfalten, den "machtvolleren Auftritt" und die modischen LED-Katastrophen.)
Es trat 2002 ein neuer Player auf, der sich an jene Regeln nicht hielt, ein Hersteller, dem die Kosten auf geradezu provokante Art shitegal waren, und der kompromißlos auf Qualität setzte und auf ein Design, das langfristig Bestand hat. Wie altmodisch!
Und welch eine Unverschämtheit und Majestätsbeleidigung, die althergerachten Erbhöfe nicht gefälligst zu respektieren!
Klar, dass das den BMW- und Mercedes-Controllern nicht gefiel. Aber muß man sich als Pkw-Kunde deren Position zu eigen machen? Nochmal: Verkaufszahlen sind für mich kein Argument, denn ich fahre nicht 10.000 Phaetons, sondern nur einen.
Dieser eine ist mir auch nicht 'zu schwer', ein steter Einwand gegen Phaeton, den ich nie begreifen werde. Ich weiß nicht wie das bei den Fahrzeugen anderer Hersteller ist, aber mein Phaeton fährt von alleine, ich muß den nicht schieben, und deshalb ist mir das Gewicht schnurz.
Und dem Herrn Professor könnte mal jemand stecken, dass die Phaeton-Herstellung derzeit an der Kapazitätsgrenze arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Das ist sehr wohl unüblich und wird nur praktiziert wenn der Wagen wie Blei auf den Höfen steht.
Ich kenne zumindest 1 Beispiel im Bekanntenkreis, wo ein 7er für 450 € Netto geleast wurde (ca. 2007). Außerdem ist doch klar dass geringere Nachfrage auch niedrigere Konditionen nach sich zieht. Standuhren wie R-Klasse oder X6 werden auch "verschleudert".
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Falls das so üblich ist würde ich gerne mal wissen wann Mercedes diese Aktionen zuletzt gefahren ist?
Mir wäre es ehrlich gesagt peinlich den Phaeton I mit der 7. (?) S-Klasse-Generation zu vergleichen. Das ist wie 1. A-Klasse gegen Polo 4. Zumal der Phaeton
von vornhereinauf geringe Stückzahl und Manufaktur ausgelegt ist. Man könnte auch rumkrakeelen dass es MB nicht schafft, mit der B-Klasse den Golf vom Thron zu stürzen. Macht natürlich keiner weil das Volk intelligent genug ist um zu begreifen, dass man einen Golf und eine S-Klasse auf absehbare Zeit nicht stürzen kann. Auch wenn es vielen nicht passt, aber das Phaeton-Projekt ist lebendiger als je zuvor. Warten wirs also ab.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Meines auch !!Zitat:
Wer den Dudenhöffer zitiert und/oder ernst nimmt hat mein Beileid.
Diese selbsternannte Pfeife.
peso
Zitat:
(Während in BMW- und S-Kreisen als "Modernität" abgefeiert wird, was doch nur die ewige Wiederkehr der immergleichen "Neuheiten"-Strategie ist, leisten die Phaetonisten zur Unfreude der VW-Verantwortlichen aktuell erbitterten Widerstand gegen China-Blingbling, Bügelfalten, den "machtvolleren Auftritt" und die modischen LED-Katastrophen.)
So ein Quatsch! Also ehrlich... nicht zufaellig mal einen Blick auf die letzte "MOPF" des Phaeton geworfen oder? Schon die vorletzte MOPF hatte den deftigen Lidschatten mit ein paar schicken LEDs in den Frontscheinwerfern, das Heck hatte sie ja nahezu immer schon. Aber die neueste Auflage ist ja wohl ein Witz was diese Aussage anbetrifft.
Allein schond as Markengesicht zu uniformisieren und dann zu behaupten "... erst muss alles uniform sein, dann individualisieren wir wieder..." ist fuer ein Oberklassefahrzeug jenseits der 100k Euro ein absolutes No-Go. Demnach - deine sogenannten abgefeierten Modernitaeten macht VW erst recht mit, teilweise im Jahreszyklus - so gewinnt man den Eindruck.
Auch ist es gewagt zu behaupten, eine S-Klasse waere aus billigsten Materialien zusammengeschustert. Das wird wohl hier keiner Unterschreiben und ist schlichtweg falsch. Da hat jemand nicht genug Probe gesessen.
Dennoch:
Ich bin 8 Monate lang einen gestellten W12 gefahren, BJ 2004 und muss sagen, ich hab selten ein Auto erlebt was so dermassen souveraen und wertig war wie dieses (eigentlich nur ein S600 😉). Er ist einfach anders als ein Mercedes oder BMW. Deshalb ist er ein Auto fuer Individualisten die eben Klasse geniessen ohne dafuer die großen 3 (naja Audi - hust) zu bedienen. Ueber Langzeitqualitaeten kann ich dabei leider nichts sagen.
Alternative zur S-Klasse -> 110%, wenn da nicht das vielfach diskutierte Manko des Wiederverkaufs waere. Ist ja leider nicht wegzudiskutieren.
Konkurrenz zur S-Klasse -> niemals! Dafuer faehrt in Stuttgart zu viel Geschichte und Atmosphaere mit. Die kann und wird ein Phaeton nie haben.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
So eine pauschale Ansage hört sich schwer nach "mini-Pimmel" an.... 😁
So sachliche Antworten liest man doch gern!
Ich habe ja schon sachlich begründet, warum ich einen Phaeton mit dem mir bekannten V8 nicht fahren würde.
Aber man kann ja auch ganz andere Gründe haben.
Ich mag nämlich den VW-Konzern nicht!
Dafür habe ich viele Gründe, einer davon heißt Piech.
Ein Porsche 911 (für die Nordschleife) stand auch früher auf meiner Wunschliste, ein ehemaliger Kindheitstraum, hatte schon einige als Mietwagen, das hat sich seit letztem Jahr für mich auch erledigt.
Derzeit habe ich noch eine Suzuki, nach dem Einstieg von VW bei Suzuki werde ich mir das aber sehr genau anschauen, welche Marke ich beim nächsten Mal kaufe.
Mit Mercedes war ich immer sehr zufrieden, was sollte mich also davon abhalten, auch eine fünfte S-Klasse zu kaufen?
Ein Phaeton sicher nicht.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich mag nämlich den VW-Konzern nicht!
Dafür habe ich viele Gründe, einer davon heißt Piech.
Das beruht sicher auf Gegenseitigkeit 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eselvieh
ist fuer ein Oberklassefahrzeug jenseits der 100k Euro ein absolutes No-Go
Das Argument zieht allerdings nur für 10 % der Oberklasse-Kunden, nämlich jene die wirklich für 100 k + X
kaufen. Alle anderen zahlen die 100 k, wenn überhaupt, auf 3 Leasingverträge verteilt über viele Jahre, also ruhig Blut.
Zitat:
Original geschrieben von Eselvieh
idas vielfach diskutierte Manko des Wiederverkaufs waere.
Nochmal: man rufe sich bei mobile.de mal die 2003er oder 2004er Jahrgänge der 4 deutschen Oberklasseautos auf und vergleiche. Es gibt keine (nenneswerten) Unterschiede beim Wertverlust.
Irgendwie WILL es hier nicht verstanden werden oder? 😉
Zitat:
Das Argument zieht allerdings nur für 10 % der Oberklasse-Kunden, nämlich jene die wirklich für 100 k + X kaufen. Alle anderen zahlen die 100 k, wenn überhaupt, auf 3 Leasingverträge verteilt über viele Jahre, also ruhig Blut.
Was hat das Design mit Leasingvertraegen zu tun? Leute die bereit sind fuer 120k Euro einen V12 zu fahren (ob Leasing oder nicht), wollen auch, dass es wie ein V12 (Verzeihung W12) aussieht. daher sind bei saemtlichen Herstellern diese Modelle speziell gekennzeichnet. Dieses Prinzip gilt bei uns, viel mehr aber noch in den USA und China (wer einmal da war 😉).
Das Ganze ist auch Umkehrbar und lediglich auf das Attribut "Oberklasse" anzuwenden, was nur so viel heisst wie "Ein Oberklassefahrzeug sollte evtl nicht so aussehen wie sein Mittelklassedrivat". Und das schafft der Phaeton nicht mehr. Vor 3-4 Jahren sah es da noch anders aus, heute mit der letzten Modellpflege haben sie das zunichte gemacht.
Zitat:
Nochmal: man rufe sich bei mobile.de mal die 2003er oder 2004er Jahrgänge der 4 deutschen Oberklasseautos auf und vergleiche. Es gibt keine (nenneswerten) Unterschiede beim Wertverlust.
Ja das freut uns ja alle, wer schon mal bei mobile.de gekauft oder auch verkauft hat weiß, dass Websiterealitaet und Kaufrealitaet ein wenig auseinanderdriften. Ausserdem ist der Endpreis nur bedingt das entscheidende Argument. Wenn ich 12 Monate warten darf bis mal irgendwer kommt, der dann sagt "Na fuer den Preis krieg ich ja auch ne S-Klasse, aber ich will ja ausschliesslich diesen Phaeton" (und so rum laeuft es nun mal, oder hat das jemand schon mal anders rum gehoert 😉), dann ist irgendwas falsch. Ergebnis daraus -> Wiederverkauf ist beim Phaeton einfach ein Kritikpunkt.
Zitat:
Original geschrieben von martini0
Kommt mal alle wieder runter!Wenn ihr so weiter macht, wird dieser Thread wohl bald wieder geschlossen werden.
Ich persönlich finde es sehr amüsant, wie die Kritik am Fahrzeug bzw. am Image jeweils sehr persönlich genommen wird.
Ich bin schon Audi, BMW und auch VW gefahren. Jedes Fahrzeug hat irgendwelche anderen Macken gehabt, aber am Ende haben sie alle Spaß gemacht.
Als nächstes wollte ich mir eigentlich einen BMW 5er oder 7er kaufen (neuestes Modell). Beim studieren der Angebote mußte ich dann schon über den satten Zuschlag in Euro für `s BMW Image schmunzeln.
Also hab`ich mir einen 1-jährigen Phaeton aus dem 1%-Leasing geholt und freue mich schon tierisch auf Ende Oktober, wenn ich ihn dann generalüberholt aus der GMD in Empfang nehmen kann!!Und wenn ich einen 5er oder 7er sehe, dann gefällt der mir trotzdem super gut!
Für die S-Klasse empfinde ich mich mit meinen 45 Jahren noch ein wenig zu jung.😉
Aber wie heißt es so schön: Über Geschmack läßt sich nicht streiten und deshalb wünsche ich jedem mit seinem ganz persönlichen Favoriten Allzeit gute, unfallfreie Fahrt.
LG Martin
Hallo Martin,
danke fuer diesen Kommentar.
Jedem seine Kritik, nur persoenlich sollte man nicht werden.
Da hast Du Recht.
Mit diesem Thread sieht man allerdings auch wie eingefleischte S/Klasse Fahrer "Ihren Dicken" verteidigen.
Warum auch nicht. Wuerden wir mit "unserem Dicken" ja auch tun 😁, oder nicht??
Fuer mich gilt hier auf jeden Fall das es sich gelohnt hat diesen Thread zu eroeffnen. Und ich bin noch gar nicht bis zum Schluss gekommen alle Kommentare zu lesen. War ein paar Tage Offline 🙂
Also, weiter auf hoffentlich hohem Niveau diskutieren, ruhig Blut behalten und Kommentare wie von W220 "ueberlegen" behandeln.
Schonen Tag noch😁😁😁
So, jetzt hab ich auch die letzten zwei Seiten der Kommentare gelesen....
DAS WAR NICHT MEINE ABSICHT ALS ICH DIESEN THREAD EROEFFNET HABE!!!!!!😠😠😠
Wir sollten uns hier nicht persoenlich angreifen, hier geht es um Autos und nicht um persoenliches Gehabe.
Zum Thema:
Zweifelsfrei ist die S Klasse seit langer Zeit der Platzhirsch unter den Oberklassefahrzeugen. Aber das heisst doch nicht das neben ihr (und BMW 7er und Audi 8er etc.) kein anderer Wagen seine Daseinsberechtigung hat, oder?????
Wenn wir uns ansehen was VW von Anfang an geplant hatte (max 20.000 Stck p.a.) dann ist doch wohl alles klar: Mit dem Phaeton wollte (und will immernoch) in die Oberklasse eindringen.
Das hat doch bis jetzt auch geklappt, oder zweifelt das jemand an???? Zulassungszahlen, Wiederverkaufswert, Image etc. sind doch Dinge welche VW bestimmt von vorn herein einkalkuliert hatte.
Habe bereits geschrieben das Audi mit dem V8 damals auch kein Zulassungwunder hatte, niedriger Wiederverkaufswert und kein Image. Haette es damals schon das Internet gegeben und Audi haette auf die Kritik am V8 reagiert und diesen eingestellt sowie kein Nachfolgeprojekt gebaut, was dann?
Dann gebe es aus D nur den BMW 7er und die S Klasse. Waere doch schade, auch ein Phaeton hat seine Berechtigung, seine Klientel und auch bestimmt seine Zweitbesitzer.
Was den Wertverfall von Oberklassefahrzeugen angeht: Ob S Klasse, 7er BMW, Jaguar, Lexus, Phaeton etc. ist doch eines klar. Oberklassefahrzeuge werden als Neuwagen nicht verschleudert da diese Kunden oftmals nicht die Fahrzeuge kaufen welche die hoechsten Nachlaesse haben. Hier wird Individualitaet auch gern und oft teuer bezahlt.
Als Zweithandwagen ist doch wohl jeder dieser Oberklassewagen ein Schnaeppchen gegenueber dem Neupreis.
Trotzdem freue ich mich das hier so rege diskutiert wird, die meisten auch mit Niveau wie es einem S Klasse Fahrer und Phaeton Fahrer etc. auch gebuehrt.
Die anderen, sich nicht gerade mit Lorbeeren schmueckenden Teilnehmer, sollten vielleicht nochmal ihr Verhalten hier ueberdenken. Es handelt sich um ein oeffentliches Forum, jeder sollte seine Meinung mitteilen koennen aber doch mit einem gewissen Niveau.
Pauschal geschrieben wie "VW kann ich nicht leidern", "fuer mich gibts nichts besseres als...." sind doch Stammtischparolen und gehoeren auch dort hin. Reichlich Alkohol genossen schimpft es sich ja auch leichter 😁
PS. Im Phaeton Forum wurde ich einen Tag nachdem ich diesen Thread gestartet habe kritisiert das sowas doch zu nichts fuehren kann.
Das ist bis jetzt schon widerlegt worden.
Weiter so... 🙂🙂