VW PAssat W8

VW Passat B5/3B

Hallo!

Kann mir jemand Infos zum VW Passat W8 geben? Bin kürzlich auf so ein Auto gestoßen, da es ja fast Vollausstattung hat, ordentlich PS und auch noch zu einem günstigen Preis für teilweise schon unter 20.000€. Wie lange hält so ein W8 etwa? Ist das Auto teuer in Steuer/Versicherung und Unterhalt? Wie ist der Verbrauch? Qualität? Eigene Erfahrung? Also denke mal der Motor mit 275 PS und dann als Automatik wird sicher ne ordentliche Rakete sein,oder?

Wer hat vielleicht selbst so ein Auto und kann ein bischen über eigene Erfahrungen reden?

20 Antworten

@ Christian85

Kann ich dir sagen...
Der Audi-V8 hat nicht reingepasst. Und gerade deshalb war der Passat das "Testobjekt" für den sehr kompakten W8-Motor.
Ich hab zwar noch von keinem derartigen Umbau gehört, aber der W8-Motor dürfte sogar fast in einen Golf gepasst haben 😉

Ob nun im VAG-Konzern Downsizing angesagt ist, würde ich in Betrachtung der neuen Motoren (einschließlich Audi) fast bezweifeln. Nicht was die Zylinderanzahl betrifft, aber sicherlich was den Hubraum angeht...

Ok, das wird jetzt etwas zu sehr OffTopic!

Greetz,
Klaus

Hab hier nochmal einen Link gefunden:

VERGLEICHSTEST 06/2003 VW Passat W8 4Motion | Mercedes C 320 4Matic

Naja wieso geht doch um den Wagen.

Wieso um alles in der Welt passt der denn in den A4! rein und in den Passat nich?
damals gabs doch die 30cm Plastik vor dem Motor Vorgabe wegen der Fussgänger noch gar nicht.

Und wenn der Passat als Testobjekt herhalten musste,
wofür war denn der Motor ursprünglich geplant?

Hallo

Bei dem W8 handelt es sich um einen Abkömmling einer ganzen Familie von Motoren mit dem sehr engen V- Winkel von 15° innerhalb einer Zylinderreihe.
Die sechszylindrige Variente mit nur einer Zylinderreihe mit 15°- Winkel wurde im Golf 3 als VR6 präsentiert- damals noch als 2- Ventiler. Mit inzwischen gesteigertem Hubraum und 4- Ventil- Technik wird er noch heute im VW Golf R32, Passat V6, Phaeton V6, Touareg V6, T5 V6, Audi A3 3,2 und Audi TT verbaut.
Der Achtzylinder mit zwei Vierzylinderbänken wurde ursprünglich für den Passat und den Phaeton entwickelt. Im Passat war der Vorteil, dass im Gegensatz zum Audi V8- Motor keine Änderungen im Vorbau des Fahrzeuges notwendig waren, um ihn dort unterzubringen. Zudem sorgt die kurze Baulänge für eine geringere Frontlastigkeit und damit für weniger Untersteuern in Kurven. Die Leistung mit 275PS aus 4 Litern Hubraum lag bei der Präsentation 2001 auf dem Niveau der Konkurrenten. Ein BMW 540i hatte damals 286PS, eine Mercedes E430 279PS. Den Passat W8 heute mit einem Audi A6 4,2 (mit aktuell 335PS, inzwischen sogar 350PS) oder einem 745i (333PS) zu vergleichen macht keinen wirklichen Sinn. Warum der W8 letztendlich nicht auch im Phaeton verwendet worden ist, weiß ich nicht. Oft genannt wurde aber mangelndes Drehmoment vor allem bei niedrigen Drehzahlen, was vor allem bei einer Oberklasselimousine mit Automatikgetriebe natürlich inakzeptabel gewesen wäre. Letztendlich wurde im Phaeton ebenso wie im Touareg der V8 von Audi mit 335 PS verwendet.
Die Zwölfzylindervariante der Motorenfamilie mit zwei Sechszylinderbänken wird heute im VW Phaeton W12, Touareg W12, Audi A8 6,0 und als Biturbovariante im Bentley Continental GT und Flying Spur verbaut.
Als Sechzehnzylinder mit zwei Achtzylinderbänken und vier Turboladern arbeitet ein W- Motor im Bugatti Veyron.

mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Hat der Phaeton nicht den Längs V6 mit 90 Grad aus dem Audi A6?
Dachte die VR Triebwerke werden nur Quer eingebaut?

Ok Korrektur, Nein hat er nicht
ist tatsächlich der VR Motor wie es scheint.

Aber das der W8 für den Phaeton gedacht war kommt hin.
In den alten VW Dateien ist unter einem bestimmten Typschlüssel
"Phaeton W8 4.0" zu finden.
weiss der Deubel warum das nie geändert wurde

Zitat:

Original geschrieben von wo|ve


Ich hab zwar noch von keinem derartigen Umbau gehört, aber der W8-Motor dürfte sogar fast in einen Golf gepasst haben 😉

Der passt anscheinend, ich kann mich an eine Studie erinnern, in welcher die Wolfsburger demonstrieren wollten, wie kompakt der W8 ist, die pferchten den Motor in einen lammfrommen Golf IV mit W8 - Kürzel am Heck - booah, das hat schon was!

Deine Antwort
Ähnliche Themen